RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#101 von sbbfan , 19.09.2023 20:21

Also was iiwi da zusammen genagelt hat sieht auch klasse aus!
Auch wenn ich mir die Spielmöglichkeiten bei seiner Gleisführung anschaue ist das auch rund und spiegelt einen realistischen Bahnbetrieb wieder.
Ich würde mich jetzt schwer tun welches Konzept ich favorisieren würde, das von DGU oder das von iiwi...
Die Variante von Mike gefällt mir jetzt nicht ganz so gut weil die Gleise so gestückelt wirken. Das ist unnatürlich und hat was von Märklin H0 C-Gleis... nix Flexgleis nix harmonischer Verlauf. Besonders Nebenbahnen im hügeligen Raum kennen doch eigentlich keine Gerade...
Thomas hat doch bei seiner Raumplanung die beste aller Optionen und die ist nun mal einen Zug die ganze Zeit von seiner Schoko-Seite verfolgen zu können und das ist nun einfach der Blick auf die Innenseite einer flachen Kurve.
Die zwei Konzepte von DGU und iiwi enthalten genau diesen Spirit!
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.088
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#102 von TKK-Modellbahner , 19.09.2023 21:16

Zitat von sbbfan im Beitrag #101
Also was iiwi da zusammen genagelt hat sieht auch klasse aus!


wie so oft in letzter Zeit kann ich dir nur zu stimmen.
@iwii du bringst in meinem Thema zum 1.ten Mal einen ganz praktischen Beitrag und haust gleich einen Hammer raus.
Herzlichen Dank dafür.

Grüße Thomas


sbbfan hat sich bedankt!
TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022

zuletzt bearbeitet 19.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#103 von sbbfan , 20.09.2023 08:28

Moin Moin in die Runde!
Jetzt mal was ganz allgemeines:
Der Faden von Thomas zeigt doch mal wirklich beispielhaft den positiven Nutzen eines Forums auf!
Thomas hat eine Vorstellung von einer Moba-Anlage. Wichtig ist dass er für sich bestimmte Kriterien aufstellt und in die Runde kommuniziert.
Als nächstes tritt zu Tage dass Thomas sich selbst etwas im Wege steht 😉 weil ihm schlicht und einfach die Erfahrung fehlt.
Irgendwann im Verlauf beginnt hier eine positive Entwicklung auf dem Weg zu einer schlüssigen Lösung.
Thomas ist jetzt auch bereit die Argumente der Mitstreiter zu prüfen und als stichhaltig zu akzeptieren.
Es kommt die konstruktive Fase in dem Projekt, Kollegen mit richtig Ahnung und der Möglichkeit diese auch darzustellen machen Lösungsvorschläge greifbar.
In den letzten Tagen gelingt, in meinen Augen, der Durchbruch!
DGU und iiwi haben sich echt ins Zeug gelegt und haben phantastische Pläne ausgearbeitet.
Pläne die jetzt genau das darstellen was eine Modellbahn von einer Kinderspielbahn unterscheiden.
Es wirkt wie ein realer Ausschnitt aus der Wirklichkeit...
Die Anlagenform, die jetzt fließende Gleisgeometrie und die schlüssigen Abläufe sind das perfekte Ergebnis eines Entwicklungsprozesses.
Mir hat es richtig Spaß gemacht hier teilzunehmen auch wenn ich im Verhältnis zu DGU und iiwi da nicht auf dem Niveau mithalten kann. Darum geht es ja auch gar nicht.
... meine vielen Worte hätte ich mir auch einfach sparen können, es würde einfach ausreichen das erste Bild und das aktuellste Bild neben einander zu stellen.
Auf den Pumkt gebracht: Schaut mal was entstehen kann wenn etwas gemeinsam wächst!

Einfach Klasse!
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Y-Weiche hat sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.088
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#104 von TKK-Modellbahner , 20.09.2023 09:23

Zitat von sbbfan im Beitrag #103
DGU und iiwi haben sich echt ins Zeug gelegt und haben phantastische Pläne ausgearbeitet.
Pläne die jetzt genau das darstellen was eine Modellbahn von einer Kinderspielbahn unterscheiden.
Es wirkt wie ein realer Ausschnitt aus der Wirklichkeit...


Hallo @sbbfan
das hast du treffend auf den Punkt gebracht. Optisch und auch Modellbahntechnisch sind beide Pläne sehr gut.

Zitat von iwii im Beitrag #100
Die Eingrifftiefen beim Bau sind natürlich nicht zu unterschätzen.


Und erst später beim vergrößern des Planes von iwii habe ich links unten eine Maßangabe gefunden. 120,00 cm ich habe es ausprobiert.
In dieser Entfernung schaffe ich es gerade noch mit den Fingern flach die Platte zu berühren. Klar man könnte einwenden der Bahnhof in s Eck wird ja nur reingestellt wenn er fertig ist.
Klar aber die innersten Gleise sind dann trotzdem noch mindesten 90 cm weit weg. In dieser Entfernung sollen dann die Gleise akkurat verlegt werden.
Beim Plan von @DGU sieht vermutlich ähnlich aus, doch da kann ich nur schätzen. So toll wie beide Pläne sind könnten dann banale Gründe dagegen sprechen.

Und ja der Werdegang diese Threads hat eine erstaunlich positive Wende genommen. Und dafür möchte ich mich besonder's bei sbbfan, DGU, iwii und Mike bedanken, welche sich viel Mühe gegeben haben für mich eine
wirklich tolle Lösung zu finden. Dein unscheinbarer Post hat eine positive Entwicklung eingeleitet. Und natürlich deine Begeisterung für die Leistung der Mitstreiter war eine Bereicherung.

Grüße Thomas


lernkern hat sich bedankt!
TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#105 von iwii , 20.09.2023 09:58

Es gibt Tritthilfen, die zumindest kleinere Reperaturen und Baumaßnahmen im Randbereich ermöglichen. Wenn die Landschaft mal fertig ist, sollte man da auch nicht mehr wirklich ran müssen. Der Abstand zu den hinteren Gleisen der Bögen beträgt in meinem Plan (bis auf den Lokschuppen) 60cm. Das dürfte zum normalen Spielen und Bauen problemlos reichen. Um bewegliche Segmente führt trotzdem kaum ein Weg vorbei. Da in der Raummitte Platz ist, sollte das kein Hinderniss sein. Alternativ könnte man auf engere Radien setzen, damit fielen dann aber die Bahnhofsgebäude weitgehend weg oder man verzichtet auf die Gütergleise. Ich würde mir Gedanken um praktikable Segmente (also was schiebe ich wo hin) machen und die Eingrifftiefe in Kauf nehmen. Mein Vorschlag:

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Es müssen keine Weichen oder Brücken getrennt werden und die Kanten sollten sich gut tarnen lassen. Man würde die relativ handlichen Zwischenstücke herausziehen und könnte dann die großen Bahnhofsteile bewegen, um z.B. von der Rückseite zu arbeiten.

Gruss, iwii



TKK-Modellbahner hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#106 von sbbfan , 20.09.2023 10:21

Einfacher Vorschlag:
Ich würde die EG´s auf eine getrennte Platte setzen und diese entnehmbar machen. So können diese Flächen ganz bequem außerhalb der Anlage gestaltet werden.
Als Nebeneffekt habe ich dann sogar noch Wartungsöffnungen in den Ecken oder kann mir den Luxus gönnen mir mal meine Züge aus anderen perspektiven zu genießen.
iiwi kann das bestimmt kurz einskizzieren...

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


TKK-Modellbahner und Railwolf haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.088
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#107 von iwii , 20.09.2023 10:35

Man könnte sicher herausnehmbare Ecken bauen, aber ein wirklich bequemer Beobachtungspunkt wird das vermutlich nicht. Auch neigen solche großen Einsetzteile oft zum Verziehen, wogegen nur entsprechende Materialstärken oder Unterkonstruktionen helfen, was die Sache dann wieder recht unhandlich macht.

Bild entfernt (keine Rechte)

Gruss, iwii



sbbfan hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#108 von TKK-Modellbahner , 20.09.2023 11:04

Zitat von sbbfan im Beitrag #106
Ich würde die EG´s auf eine getrennte Platte setzen und diese entnehmbar machen.


Hm das wäre doch gar nicht notwendig. Die Gebäude sind so groß und stabil das man die direkt weg nehmen kann.

Zitat von sbbfan im Beitrag #106
Als Nebeneffekt habe ich dann sogar noch Wartungsöffnungen in den Ecken oder kann mir den Luxus gönnen mir mal meine Züge aus anderen perspektiven zu genießen.


Na Wartungsöffnungen müssten deutlich größer sein. Ich habe ein breites Kreuz. Zudem meine ganze bisherige Planung Krabbelübungen und ähnliches zu vermeiden versuchte.

Zitat von iwii im Beitrag #105
Es gibt Tritthilfen, die zumindest kleinere Reperaturen und Baumaßnahmen im Randbereich ermöglichen. Wenn die Landschaft mal fertig ist, sollte man da auch nicht mehr wirklich ran müssen.


Na das ist ja ein Lichtblick den ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte. Und ja wenn mal alles steht sollte man da nicht mehr hin müssen. Das ist ja das wichtigste.

Zitat von iwii im Beitrag #105
Der Abstand zu den hinteren Gleisen der Bögen beträgt in meinem Plan (bis auf den Lokschuppen) 60cm. Das dürfte zum normalen Spielen und Bauen problemlos reichen.


Das ist das entscheidende. 60 cm da kann ich problemlos Gleise verlegen und das auch sauber schaffen.
Also kann man den Bau beider Lösungen wagen ohne sich ins Knie zu schießen. Zumindest bei iwii seinem Plan scheint der Abstand zur Türe gerade so zu reichen weil Gleismitte 10 cm von der Wand weg.
5 cm weg bleiben für Fahrzeuge 5 cm bis zur Mitte das sollte ganz knapp reichen.
Also keine Angst ich habe noch nichts verworfen. Denn die Zahl möglicher guter Lösungen ist bei meinem Platzverhältnissen nicht besonderes groß.
Deswegen muss ich jede vernünftige Variante bis zur Wurzel prüfen. Ich bin dabei leider nicht so professionell wie ihr. Bei mir dauert das sehr lange. ich muss das in meinem Herzen immer wieder bewegen.
Irgendwann kommt dann ein Funke welcher mir zeigt was passend ist. Und ganz toll ist, das ihr auf viele Problemstellungen einfache Lösungen habt.

Zitat von iwii im Beitrag #105
Alternativ könnte man auf engere Radien setzen, damit fielen dann aber die Bahnhofsgebäude weitgehend weg oder man verzichtet auf die Gütergleise.


Hm in meine letzten Plan hatte ich bei Verwendung von R1, R2 noch Platz für ein kleines EG. Wobei klar ist bei Verwendung dieser kleinen Radien kommt nicht so eine Harmonie zu Stande wie bei euren Plänen.
Keine Frage. Naja Gütergleise sind ja eh nur noch marginal da. Wenn ich richtig zähle habe ich bei deinem Plan drei Stück. Bei DGU ist es gleich, mehr geht halt nicht.
Wobei mit Kreativität kann man ja das Gleis mit dem kleinen Radius sowohl als Gütergleis auch als Ein- Ausstiegsgleis verwenden dann sind gleich zwei mehr und das sollte reichen.

So ich hoffe ich habe nun die wichtigsten Punkte mal abgearbeitet.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#109 von DGU , 20.09.2023 11:06

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #98
@DGU
Ich wurde mich ganz doll freuen, wenn du so nett wärest und mir deine Gleisplan mit den Artikelnr. hochladen würdest.



Die Gleisnummer sollten sehr gut erkennbar sein, wenn das Bild vegrößert wird.
Wo die Geometrie nicht passt muss geflext werden.
Diese Gleisstücke habe ich rot gekennzeichnet.
Diese sind relativ kurz, deshalb sollte man die Gleislänge verlängern, indem man das anschließende Gleisstück mit dazu nimmt.
Da Kosten eine nicht unerhebliche Rolle spiele, sollte überlegt werden, ob man statt der vielen kleinen Gleistücke doch besser Flexgleis einsetzt.


Gruß
DGU


TKK-Modellbahner hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#110 von TKK-Modellbahner , 20.09.2023 11:06

Zitat von iwii im Beitrag #107
Man könnte sicher herausnehmbare Ecken bauen, aber ein wirklich bequemer Beobachtungspunkt wird das vermutlich nicht.


Naja bisher habe ich mich gegen Krabbelleien gewehrt und das wird auch so bleiben.
Wobei wie ich schon geschrieben habe es ist nicht notwendig. Danke für deine Mühe.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#111 von DGU , 20.09.2023 11:11

Nachreichen möchte ich noch die Stückliste.



In der Aufstellung fehlt noch das Flexgleis.
Lt. WT werden 74 cm benötigt = 1 Stück von 91,4 cm.


Gruß
DGU


TKK-Modellbahner hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#112 von DGU , 20.09.2023 11:15

In einen früheren Beitrag hatte ich bereits das Problem des Kuppelns im Bogen angesprochen.
Hier muss noch überlegt werden, wie man damit umgeht.
Eine Möglichkeit hatte ich ja bereits aufgezeigt, indem man gerade Gleisabschnitte schafft in denen angekuppelt werden kann.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#113 von iwii , 20.09.2023 11:28

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #108
Naja Gütergleise sind ja eh nur noch marginal da. Wenn ich richtig zähle habe ich bei deinem Plan drei Stück. Bei DGU ist es gleich, mehr geht halt nicht.


Och, da ginge schon noch Einiges. Dir steht nur der kleine Haltepunkt gedanklich im Weg.
Mit folgender Variante könntest du z.B. ganze Züge trennen und neu zusammenstellen und hättest auch noch die Spur 0 typische Kranaction...

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Gruss, iwii



TKK-Modellbahner hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#114 von TKK-Modellbahner , 20.09.2023 11:56

Zitat von DGU im Beitrag #112
In einen früheren Beitrag hatte ich bereits das Problem des Kuppelns im Bogen angesprochen.


Hallo DGU
danke für deinen Hinweis das ist mir auch schon gekommen. Wie gesagt bei mir dauert das immer etwas.
Klar deine Variante berücksichtig diesen Fakt sehr gut. Bei iwii gibts Gleise welche gar kein gerades Stück enthalten und bei den Bahnhofsgleisen muss man durchfahren bis zum Ende der Kurve.
Das sind aber dann die Feinheiten. Wie gesagt eine Entscheidung steht noch ganz weit hinten. Ich bin ja erst mal froh, zwei Alternativen zu haben.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#115 von DGU , 20.09.2023 12:01

Zitat von iwii im Beitrag #113
Och, da ginge schon noch Einiges.
Reicht der FY für eine händische Neugruppierung der Wagenaufstellung oder soll dies nicht händisch erfolgen.
Für den letzteren Fall braucht es natürlich ein weiteres Gleis und auch eine Weiche.
Ob dies durch eine EW oder eine DWW realisiert wird lasse ich einfach mal offen.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#116 von TKK-Modellbahner , 20.09.2023 12:58

Zitat von iwii im Beitrag #113
Mit folgender Variante könntest du z.B. ganze Züge trennen und neu zusammenstellen und hättest auch noch die Spur 0 typische Kranaction...


Erstmal Danke für deine Hilfe.
Ja das ist eine schwere Entscheidung. Abstellgleis oder HP.
Was ist bitte eine typische Spur 0 Kranaktion? Ich weiß das viele Spur 0er den Lenzkran haben und der lässt sich auch toll steuern.
Oder meinst du ein Verladeprotal?
Zum entladen von Baumstämmen für das Sägewerk hatte ich eigentlich nur einen einfachen Holzkran im Kopf.
Weil so eine kleine Entladestelle mit Autom. Kran oder gar einem Portalkran aus zu statten war doch in der Nachkriegszeit nicht Usus.


Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#117 von TKK-Modellbahner , 20.09.2023 13:02

Zitat von DGU im Beitrag #115
Reicht der FY für eine händische Neugruppierung der Wagenaufstellung oder soll dies nicht händisch erfolgen.


Mir reicht der FY vollkommen aus. Mir ist bewusst, das händisches Gebahren in Nullerkreisen meist nur auf Ausstellungen betrieben wird.
Auf den heimischen Anlagen wird das vermieden.

Ein weiteres Gleis durchbricht aber auch die lockere Gleisverteilung die sonst vorherrscht. Und genau das lockere gefällt mir doch recht gut.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#118 von iwii , 20.09.2023 13:20

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #116
Was ist bitte eine typische Spur 0 Kranaktion?


Oft findet man auf Spur 0 Anlagen Kräne u.ä., die sich bewegen und für reale Verladearbeiten genutzt werden. Im letzten Plan könnte man sogar Straßenfahrzeuge ins Spiel einbeziehen. Der Platz wäre da. Auf die konkrete Art der Verladehilfe muss man sich jetzt noch nicht festlegen. Das ursprüngliche Haltepunktgleis kann man weiter zum Abstellen eines Triebzugs o.ä. nutzen, die Leute steigen halt erst am Bahnhof ein. An den Fahrwegen/Betriebsabläufen ändert sich im Grunde nichts.

Gruss, iwii



TKK-Modellbahner hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#119 von DGU , 20.09.2023 17:22

Hier ein paar Maße, welche die Erreichbarkeit an verschiedenen Stellen aufzeigen soll.

Die größten Tiefen mit 120 cm und 130 stellen die Ecken dar.
Nach vollzogenem Gleisbau sollte bei der Landschaftgestaltung in den Ecken begonnen werden.
Dazu legt man am besten ein flaches Brett auf die Gleisen.
Hat den Vorteil, dass die Stützfäche eben ist und die Kraft (Gewicht) gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt wird.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#120 von Lokfuehrer_Mike , 20.09.2023 20:18

Zitat von sbbfan im Beitrag #101

Die Variante von Mike gefällt mir jetzt nicht ganz so gut weil die Gleise so gestückelt wirken. Das ist unnatürlich und hat was von Märklin H0 C-Gleis... nix Flexgleis nix harmonischer Verlauf. Besonders Nebenbahnen im hügeligen Raum kennen doch eigentlich keine Gerade...

Gruß Uwe


Moin sbbfan,
ich möchte klarstellen, dass ich hier im Thread gar keine Variante erstellt habe, Lediglich 2 mal Veränderungen angeregt.
Einmal in # 68, dort ging es darum, ob man nicht DKW verwenden könnte um von beiden Seiten an Lok und Güterschuppen heranfahren kann.
Ansonsten habe ich im Gesamten Plan der da zu Grunde lag nichts angeregt.
Das 2 war in # 99, weil DGU 2 Varianten anbot. Die 1. mit direkter Verbindung zum Sägewerk und die 2. Variante nur eine Einfahrt ins Sumpfgleis.
Wenn du genau hingesehen hättest, hat dort DGU entweder R1 oder R 2 verwendet ohne, dass die Artikelnummern sichtbar sind.

Ich habe lediglich, das versucht nach zu zeichnen, um wie in Gelb die 2 Weichen markiert sind eine eventuelle Möglichkeit zu zeigen, dass doch von der Strecke auch direkt zum Sägewerk gefahren werden kann. Anhand der Artikelnummern kann man erkennen, dass ich wohl Flex Gleise eingezeichnet hatte.

DGU und iwii werden mir vielleicht zustimmen, dass es real nicht so ist, dass man mit Lok und Wagen in ein Sumpfgleis einfährt, dann den Wagen zum Sägewerk schiebt, Lok wieder zum Sumpfgleis und von da auf Strecke um dann zum Lokschuppen. Muss der oder die Wägen wieder vom Sägewerk geholt werden, müsste alles umgedreht stattfinden, das wäre nach meiner Ansicht nach vollkommener unnötiger Rangieraufwand.
Zudem würde Lok und 2 Güterwagen gar nicht in das, so wie es gezeichnet war reinpassen um die um Sägewerk zu schieben, dafür war nach DGU´s Zeichnung das Gleis zu kurz.
Wenn also, so wie du es durch die Blume geschrieben hast nach dem ekligen C Gleis aussieht, welches du ja sehr abwertend findest, dann müsstest du es an DGU weitergeben aber nicht an mich.

Mike


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#121 von DGU , 20.09.2023 20:19

Falls Du doch mal in die hintere Ecke greifen musst, wenn die Analge fertiggestellt ist könnte man sich eines faltbarer Topside Creeper bedienen.
https://www.ebay.de/itm/400491351547
Ist nicht ganz billig, machmal bekommt man diese auch gebraucht für kleines Geld.


Gruß
DGU


TKK-Modellbahner hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#122 von iwii , 20.09.2023 20:32

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #120
dass es real nicht so ist, dass man mit Lok und Wagen in ein Sumpfgleis einfährt, dann den Wagen zum Sägewerk schiebt, Lok wieder zum Sumpfgleis und von da auf Strecke um dann zum Lokschuppen.


Auf kleineren Stationen gab es keine Rangierloks. Da hat die Zuglok das erledigt. Das gezeigte Gleiskonstrukt heißt übrigens neudeutsch "Ausziehgleis". Auch das gab es an kleinen Stationen an Nebenbahnen eher selten, allerdings steigert es im vorliegenden Fall den Spielspaß und wenn man unbedingt eine Begründung möchte, macht man aus dem Ausziehgleis ein zusätzliches Ladegleis und dann passt es in jedem Fall.

Gruss, iwii



DGU hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#123 von DGU , 20.09.2023 21:00

Der Aussage von @iwii ist nichts hinzuzufügen.
Was die Gleislänge des Ausziehgleises betrifft so ist dieses 150 cm lang.
Also reicht dieses für eine BR 64 und 4 2-achsige Rungenwagen.
Die gleiche Länge steht auch im Sägewerk zur Verfügung.
Im Sägewerk werden Baumstämme angeliefert und Schnittholz abgefahren.
Dies kann sowohl per Bahn oder LKW erfolgen.


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 20.09.2023 | Top

RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#124 von TKK-Modellbahner , 21.09.2023 06:55

Zitat von DGU im Beitrag #109
Die Gleisnummer sollten sehr gut erkennbar sein, wenn das Bild vegrößert wird.


Guten morgen
danke DGU die Nr. sind gut lesbar.
Mich wundert nur, das du diese Variante hochgeladen hast. Denn eigentlich war dein Favorit doch die Version mit dem gespiegelten Bhf (EG).
hat das einen besonderen Grund?

Die kurzen Stücke werde ich auf jeden Fall versuchen mit Flexgleis zusammen zu fassen.
Die Kostenseite jammert eh schon, denn meine ganzen R1 Gleise (24) kann ich nicht nutzen. Die geraden habe ich schon dabei also macht es wenig Sinn
diese durch Flexgleis zu ersetzen.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

#125 von DGU , 21.09.2023 08:18

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #124
Mich wundert nur, das du diese Variante hochgeladen hast. Denn eigentlich war dein Favorit doch die Version mit dem gespiegelten Bhf (EG).
hat das einen besonderen Grund?
Hallo Thomas,
nein es gibt keinen besonderen Grund warum ich diesen Plan hochgeladen habe.
Das Spiegeln des Bahnhofes C sollte kein Problem darstellen.
Eigentlich liegt die Entscheidung bei Dir, welcher Plan Dir mehr zusagt.
Der gespielte Plan hat den Vorteil, dass die Stecke zwischen den Bahnhöfen C + A größer ist.
Dafür ist die Strecke von C nach D kürzer.
Da der Zug hinter der Brücke verwindet wird suggeriert, dass die Strecke doch weiter geht als nur ein kurzes Stück.

Der Plan @iwii , speziell die östliche Weichenverbindung (EW, EW, DKW) im Bahnhof C hat auch einen gewissen Charm.
Was den Bahnhof A betrifft so mustt Du entscheiden, ob Du das zusätzliche Abstellgleis für den Schienebus benötigst.
Dieses ist angedacht, wenn zwischen der Ankunft-/Abfahrfahrtszeit ein größerer Aufenthalt ist.
Dann wäre das Gleis nicht blockiert und Du könntest großzügig rangieren.


Gruß
DGU


TKK-Modellbahner hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 21.09.2023 | Top

   

Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage
Komme hier nicht richtig weiter - Zufahrt/Ausfahrt zur Drehscheibe

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz