Komme hier nicht richtig weiter - Zufahrt/Ausfahrt zur Drehscheibe

#1 von Zinc , 18.04.2024 18:58

Hallo Modellbaugemeinde,

ich komme hier nicht so richtig weiter:

Es geht um Zu-/Abfahrt zur Drehscheibe.

Ich möchte gern mit einem Zug + Waggons in Richtung Drehscheibe fahren, dann die Waggons auf einem Abstellgleis 'parken.
Danach mit neuer Lok dort aus dem Depot wechseln und die Waggons wieder an den neuen Zug ankuppeln.

Das Zufahrt-Gleis ist das rote links.

Irgendwie komme ich hier nicht so richtig weiter?

Vielleicht habt ihr ja Ideen dazu?

Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß
Zinc


Zinc  
Zinc
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 15.01.2022

zuletzt bearbeitet 18.04.2024 | Top

RE: Komme hier nicht richtig weiter - Zufahrt/Ausfahrt zur Drehscheibe

#2 von Lokfuehrer_Mike , 19.04.2024 14:00

Hallo@Zinc,

ein bisschen arg wenig nur ein Bild einstellen.
Welche Schienen benutzt du? (Marke)
Welche Spur hast du? (HO, N oder Z)
Wie Groß ist die Anlage und welcher Anlagentyp? (Normale Platte, L Form oder U Form)
Gibt es ein Gesamtplan?

Hier mal eine Idee, die aber frei aus der Luft ist.

Gruß Mike


Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Komme hier nicht richtig weiter - Zufahrt/Ausfahrt zur Drehscheibe

#3 von KBS962 , 19.04.2024 19:10

Zitat von Zinc im Beitrag #1

Ich möchte gern mit einem Zug + Waggons in Richtung Drehscheibe fahren, dann die Waggons auf einem Abstellgleis 'parken.
Danach mit neuer Lok dort aus dem Depot wechseln und die Waggons wieder an den neuen Zug ankuppeln.



Hallo Zinc,

ich verstehe das Problem nicht. Wenn man von Links kommt kann der Zug auf eines der drei roten Gleise einfahren, die Lok kuppelt ab, fährt auf die Drehscheibe, wird gedreht oder im Depot abgestellt (fehlt das Depot bzw. der Lokschuppen im Plan?). Dann kann entweder dieselbe oder eine andere Lok aus dem Depot geholt werden, sie umfährt den Zug auf einem der beiden freien Gleise, setzt dann zurück und kuppelt an die abgestellten Wagen an. Dann kann der Zug das Gleis nach Links verlassen. Funktioniert doch prinzipiell, oder?

Allerdings würde ich mir über den Gleisplan grundsätzlich noch mal Gedanken machen, mögliche betriebliche Abläufe durchspielen und überlegen, welchen Sinn und Zweck die einzelnen Gleise erfüllen sollen. Das rote Flexgleis links oben wird übrigens so mit Sicherheit nicht funktionieren, der Radius ist viel zu eng.

Grüße
Andreas


Zinc hat sich bedankt!
KBS962  
KBS962
InterRegio (IR)
Beiträge: 202
Registriert am: 09.12.2018


RE: Komme hier nicht richtig weiter - Zufahrt/Ausfahrt zur Drehscheibe

#4 von Zinc , 01.05.2024 18:36

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #2
Hallo@Zinc,

ein bisschen arg wenig nur ein Bild einstellen.
Welche Schienen benutzt du? (Marke)
Welche Spur hast du? (HO, N oder Z)
Wie Groß ist die Anlage und welcher Anlagentyp? (Normale Platte, L Form oder U Form)
Gibt es ein Gesamtplan?

Hier mal eine Idee, die aber frei aus der Luft ist.

Gruß Mike









Hallo Mike, hallo Andreas,

sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde - aber momentan habe ich viel u tun. Deshalb muß die Eisenbahn etwas zurückstehen.

Also, das benutzte Gleis ist das Fleischmann Profi-Gleis H0. Davon habe ich die meisten Gleise.
Evtl. geplant - wenn das Sinn macht (muß ich noch testen) wäre eine Ergänzung mit dem Piko-A Gleis (wenn dort andere Kurvenradien möglich sind).
Hier ist das Profigleis von Fleischmann doch schon eingeschränkt...

Die Spur ist H0.

Die Anlage ist 7m x 5m x 3,50m (L-Form). Steht auf dem Dachboden.
Untere (tiefere,verdeckte) Ebene ist der Schattenbahnhof, etwa 15-20cm höher die 1. 'normale' Spielebene (7x5mx3,50m)
Darüber wird in ca. 1m Breite noch 1 Ebene über die gesamte Anlage aufgesetzt.

Einzeheiten (wie die hier angfragten Ideen) werden sich sicherlich noch ergänzend ändern.

Ich stelle mal ein Bild der gesamten Anlage ein, damit ihr euch eine bessere Vorstellung machen könnt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Ich baue hier eine frei geplante, digitale Anlage, also keinen Bezug auf irgendein Original. Wichtig ist für mich, dass ich hier die Möglichkeit eines (PC-gesteuerten) Rundkurses habe (Thema Spielbahn), als auch die Möglichkeit einer Funktionsanlage habe, die auch mal manuell steuerbar ist.
Eine Pendelstrecke (innerhalb der Anlagenparameter) wäre auch schön - hierzu habe ich bislang noch keine Idee?


Die Anlage wird digital, Zeitepoche III/IV. Die entsprechenden Loks sind vorhanden u. sind oder werden noch von mir digitalisiert.

Die linke Seite (über dem (verdeckten) Schattenbahnhof ist noch zu gestalten.
Hier (wenn man sich den Schattenbahnhof (gelb) mal unter die Anlage denkt) wird noch mit Landschaft/dörflicher Charakter gestaltet,
dazu auf der dann gleichen Ebene ein Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe, Lokschuppen 6-fach auf der rechten Seite der Anlage.

Diverse Erhöhungen u. einige Tunnel werden auch noch dazukommen.

Ist ein Herbstprojekt. Jetzt wird dazu erstmal die Grundanlage entsprechend gebaut, damit schon mal ein paar Züge fahren.


Als Elektronik wird eine Digikeijs DR 5000 / YaMorC Zentrale mit den entsprechenden Digikeijs Komponenten die Basis bilden.
Einen Booster mit 3 A (auch Digikeijs) habe ich auch noch. Evtl. kommt noch ein 2. Booster hinzu.

Fleischmann Twin-Center Lokzentrale u. Roco Z21 Start ist auch noch vorhanden und können ergänzend mit eingesetzt werden..
Steuersoftware ist Train Controller 9.0. Bronze. (Evtl. kann ich 10 Gold übernehmen von einem Rentner, der mit dem Hobby aufgehört hat).

Ich habe die neuen Digitalkomponenten von Digikeijs gekauft, als diese noch nicht insolvent waren.

Verschiede Abschnitte der Bahn werden in separat abgesicherten Stromkreisen zusammengefasst - das erleichtert die Fehlersuche.
Kabel entsprechend farblich getrennt. Ringleitung werden hier etwa alle 60 cm eingespeist.
Die passende Elektronik u. Trafos (Steuern/Regeln + 4 getrennte Stromkreise mit Glassicherungen = einfachere Suche, wenn ein Fehler/ Kurzschluß auftritt)),
LED's u. Kleinkram etc. sind z.T. vom Chinamann.
Dort ist es halt günstiger.

Als Handregler werden kabelgebundene Roco-Multimäuse genutzt. Servos u. Kleinkram auch günstig vom Chinamann.
Vieles kann man selbst für ein paar Euro machen (Servohalterungen, Pufferschaltungen Waggons z.B.).

Es macht so ja auch Spaß, die Anlage wachsen zu sehen.

So, das soll's erstmal gewesen sein für heute.

Ideen von Euch zur Anlage höre ich mir gern an! . Zum Austausch von Ideen bin ich immer bereit.

Dir, Mike, herzlichen Dank für das Bild mit dem Lokschuppen. So hatte ich es mir vorgestellt.
Komme aber mit Wintrack noch nicht so richtig gut klar. Autom. Gleis z.B. automatisch verbinden z.B. ist mir hier noch ein Rätsel und funktioniert auch noch nicht bei mir.
Ebenso nicht die Ausrichtung / Anschlüsse der Schienen zueinander. SCAR>M z.B. hat diese immer automatisch verbunden.
Ebenso schwer finde ich die Kürzung von Schienen bei Wintrack. Auch die Höherlegung der Schienen finde ich (noch) nicht.

Vorher mit SCARM gearbeitet. Das war in Teilen einfacher - vielleicht auch etwas komfortabler.

#Andreas
Das Flexgleis lässt sich noch korrigieren im Länge/Radius. Ansonsten habe ich die geplanten Änderungen ja oben beschrieben.
#Mike
Deine Idee mit dem Lokschuppen würde ich 1:1 übernehmen. Kannst Du mir dazu die passende Wintrack-Datei zuschicken?

Gruß
Zinc


Zinc  
Zinc
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 15.01.2022

zuletzt bearbeitet 01.05.2024 | Top

RE: Komme hier nicht richtig weiter - Zufahrt/Ausfahrt zur Drehscheibe

#5 von KBS962 , 01.05.2024 21:37

Hallo,

gut, dass Du jetzt mehr Informationen bereitstellst, dann kann man auch besser auf Fragen eingehen bzw. Tipps geben. Trotzdem möchte ich Dir empfehlen, noch den Fragebogen auszufüllen, das hilft dann auch für weitere Antworten.

Zitat von Zinc im Beitrag #4

Die Anlage ist 7m x 5m x 3,50m (L-Form).

Das ist ja schier "unendlich" viel Platz! Da könnte man wirklich eine schöne großzügige und harmonische Modellbahnanlage bauen. Aber die L-Form mit bis zu 3,5m breiten Schenkeln wird nicht funktionieren. Die Eingriffstiefe vom Anlagenrand sollte 80 cm nicht überschreiten. Bei beidseitiger Zugänglichkeit (um die Anlage herum) sollte daher kein Schenkel breiter als 1,6 m sein. Die gelben Schattenbahnhofsgleise sind so gut wie gar nicht erreichbar. Das Schattenbahnhofslayout ist pure Platzverschwendung (auch wenn hier Platz zur Genüge vorhanden ist): Durch den zusätzlichen Bogen nach den Weichen wird der Gleisabstand unnötig vergrößert und die Nutzlänge verringert. Die gelben Bogen rechts oben gehen so überhaupt nicht, das Flexgleis wird viel zu stark verbogen.

Beim Gleisplan an der Oberfläche möchte ich eigentlich schon gar nicht mehr erwähnen, dass die langen Geraden parallel zur Plattenkante mit anschließenden 90°-Knick nicht schön aussehen. Aber ich verstehe den Gleisplan insgesamt nicht. Es gibt keine Gleisentwicklung, die eine halbwegs sinnvolle Streckenentwicklung überhaupt nur andeutet. Die Streckengleise gehen kreuz und quer über die große Fläche, ohne erkennbaren Anfang und Ende. Wenn es das Ziel ist, Züge einfach nur über verschiedene Gleise fahren zu lassen und mal links und mal rechts abbiegen zu lassen, ist das natürlich OK. Aber ob das bei dem riesigen Flächenangebot auf Dauer befriedigt, weiß ich nicht.
Auch den Bahnhof verstehe ich nicht. Er macht selbst für eine Spielbahn wenig Sinn. Die einzelnen Gleise sollten eine Funktion haben: Bahnsteiggleise, Gütergleise, Abstellgleise, Ladegleise, Lokbehandlungsgleise etc.

Das wichtigste Thema ist jetzt erstmal die Zugänglichkeit. Die muss jederzeit und an allen Stellen der Anlage, insbesondere im Schattenbahnhof, gewährleistet sein. Sonst wirst Du beim Bau und später beim Betrieb der Anlage keine Freude haben.

Grüße
Andreas


KBS962  
KBS962
InterRegio (IR)
Beiträge: 202
Registriert am: 09.12.2018


RE: Komme hier nicht richtig weiter - Zufahrt/Ausfahrt zur Drehscheibe

#6 von KBS962 , 02.05.2024 11:54

Zitat von Zinc im Beitrag #4





Hallo Zinc,

auf die grundsätzliche Anlagenkonzeption will ich jetzt gar nicht noch mal eingehen. Aber beachte mal die nötigen Höhenunterschiede zwischen den sich kreuzenden Gleisen:
1. Ganz Links der Übergang von den hellblauen Gleisen zu den gelben und das gelbe Gleis, das unter dem hellblauen Gleis durchtaucht: Auf dem kurzen Streckenabschnitt lässt sich nie und nimmer ein Höhenunterschied von mindestens 10 cm überwinden.
2. Das blaue Gleis das unter der roten Drehscheibenzufahrt verläuft: ich hoffe wir sind uns einig dass die Bahnhofsgleise incl. Drehscheibe und Lokschuppen in der Horizontalen angeordnet werden müssen. Das blaue Gleis unter der Drehscheibenzufahrt müsste dann eine extreme Steigung aufweisen, um auf das Niveau des Bahnhofs zu gelangen. Und dann wird dieses Gleis auch noch von der Ausfahrt vom Schattenbahnhof (Gleis Gelb-Blau-Rot) unterquert. Diese Ausfahrt muss dann auf nicht mal 2 Metern ca. 20 cm bis zum Bahnhof überwinden, was einer Steigung von über 10% entspricht.

Das funktioniert so überhaupt nicht. Und dabei ist Platzmangel gar nicht das Problem.

Grüße
Andreas


hks77 hat sich bedankt!
KBS962  
KBS962
InterRegio (IR)
Beiträge: 202
Registriert am: 09.12.2018


   

Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama
Die Quadratur des Kreises! Oder, ein möglicher neuer MoBa-Raum ist wie ein neues Leben ===> Klostermühl 2024.

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz