RE: Vitrinen DCC

#26 von Hobbyprog , 02.08.2022 13:40

Hallo "md95129"

es gibt durchaus noch Leute so wie ich auch, die kein Englisch können. Ist aber dank Google Übersetzer nicht mehr so ein großes Problem.

Rocrail kosten normalerweise nichts, und ist nach kurzer Zeit eingerichtet und kann leicht gewartet werden. Auch ohne Programmierkenntnisse!
Es werden fast alle gängigen Zentralen unterstützt, so auch DCC++ und sogar meine Simpel DCC Zentrale kann ich damit gut verwenden.
Hier ein Video aus dem Anfängen, CV Werte lesen. Geht jetzt auch in den vorgesehenen Feldern.
https://www.youtube.com/watch?v=bDBB1IKqfHM

Gerade bei der Vitrinen DCC ist die Lichtsteuerung ein großes Plus. Damit wäre eine Tag/Nachtsteuerung aus meiner Sicht eine große Bereicherung
Anleitung:
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=lightctrl-de

Ich habe ein DCC Decoder entwickelt der 126 LEDs mit jeweils einer beliebigen DCC Adresse schalten kann.
Anleitung:
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/WS_X84.html
Platinen und WS2811 Knoten:
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/WS28System.html
als Knoten können auch die einfachen Plättchen verwendet werden.
100 Stück zu jeweils 3 LED = 300 LEDs weniger als 10€
https://de.aliexpress.com/item/32985655642.html

Meine Decoderplatine 1,50€ ist nicht unbedingt nötig.
Den Testaufbau kann man leicht nachbauen
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/WSMinimal.html

Alternativ gibt es noch die MobaLedLib

Rocrail:
Vorteilhaft ist das es auf viele Betriebssystemen läuft. In diesem Sonderfall muss man für 15 € ein Jahresschlüssel erwerben, damit das Startfenster nicht mehr erscheint.
Das Problem mit dem Betriebssystem Runterfahren kann man eventuell auch noch lösen, das ist ein allgemeines Problem.

Egal was man verwendet, Hauptsache es macht Spaß
Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#27 von Hobbyprog , 02.08.2022 15:06

Hallo
ich habe mal im Rocrai-Forum nachgefragt.

Nur mit Anmeldung!
https://forum.rocrail.net/viewtopic.php?f=122&t=25880

Rocrail kann den Rechner auch nach beenden Runterfahren. Geht natürlich nicht einfach mit Stromversorgung kpl. abschalten.
Betriebsende... (EOD)
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=roc...etriebsende_eod

Ob man das automatsch Auslösen kann, habe ich nicht hinterfragt!

Du musst dann Rocrail z. B. automatisch beenden! Ich denke das lässt sich leicht lösen.
Und der automatische Bahnbetrieb ist kein Problem.

Hier mal etwas Eigenwerbung für mein DCC Projekt, ohne ein kommerzielles Anliegen!

Simpel DCC Zentrale flashen: Das kann sogar mein Kater Herr Schneckerich
https://www.youtube.com/watch?v=2S-1COdVX_M
Die "MB_Zentrale328.hex" hat nur 16KB und ist mit Assembler Programmiert, daher können auch mehr als 64 Loks gleichzeitig mit dem NANO gesteuert werden.
CV Werte mit Rocrail lesen: CV Werte werden jetzt in den Feldern angezeigt!
https://www.youtube.com/watch?v=bDBB1IKqfHM

DCC Zentrale: Platine 60X62mm




Falls die jemand Testen möchte, bitte per E Mail melden!
Ich suche jemand der die mal Testet. Ich verkaufe die Platine daher ausnahmsweise auch mit den Kleinteilen.

oder schnell mal Testen, ohne CV lesen. Bitte dann mal berichten.
Geht mit NANO ca. 8.5€ oder UNO 12€ und den BTS7960B Stepper Motor Driver ca. 8€
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral....html#StartTest

Die Gleisspannung ist ca. 1,4 Volt geringer als die Einspeisespannung vom Schaltnetzteil.
Zum Testen mit H0 kann vorübergehen auch ein 19 V 4A Schaltnetzteil vom Laptop dienen.

oder die Gleisspannung -- Spannung mit Silizium Dioden senken.
Siehe:
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...reduzieren.html


Mehr zu meinem DCC Projekt
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/index.html

Ist eventuell auch für eine Gartenbahn >10Ampere geeignet!
oder als DCC Bremsgenerator
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...sgenerator.html

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#28 von md95129 , 03.08.2022 17:59

Hi,
nachdem ich den Mund so voll genommen habe, dachte ich mir, ich müsste auch beweisen, dass die Arduino - Lösung funktioniert. Da ich ein ähnliches Projekt für eine Ausstellung benötige, habe ich mal kurz was zusammengestöpselt. Kein Löten oder Jumperkabel erforderlich; einfach 2 Karten aufeinanderstecken. Hier die Hardware:



Ein Arduino (muss ein Mega sein, wegen des Speicherplatzes) , ein Motor-Shield und ein simples Netzteil, Gesamtkosten unter 30€ (könnte heute etwas teurer werden ca.40€ ) . Die Software kann man kostenlos herunterladen (erst Arduino-Entwicklungsumgebung - die braucht man sowieso für weitere Projekte, dann DCC++EX).
Im Verzeichnis von DCC++EX dann eine Datei myAutomation.h erzeugen, die z.B. folgenden "hoch komplizierten" Text enthält:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
 

POWERON // Strom einschalten
JOIN // Programmiergleis auch als Streckengleis verwenden (optional)
SENDLOCO(6,1) // Sequenz 1 mit Lok Adresse 6
DONE // Initialisierung fertig (wird nur 1x durchlaufen)
SEQUENCE(1)// 1 ist Kennung dieser Sequenz
FWD(20) // Lok vorwaerts mit 20 (von 127 Schritten) -> Adresse in Sendloco definiert
FON(3) // Funktion 3 ein
DELAY(2000)// 2 sec warten
REV(20) // Lok mit 20 Rueckwaerts
FOFF(3) // Funktion 3 aus
DELAY(2000) // 2sec warten
FOLLOW(1) // Sequenz 1 wiederholen
 
 


Die Sequenz läuft automatisch los, wenn der Arduino eingeschaltet wird und kann jederzeit ausgeschaltet werden ohne Datenverlust.
Wenn etwas nur eingeschaltet werden soll, kann anstelle des "FOLLOW" am Schluss ein "DONE" eingefügt werden. Auch Zubehördecoder lassen sich ansprechen. Kompliziert?
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


Hobbyprog, Bertyk, Domapi und fbstr haben sich bedankt!
 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.096
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#29 von sigl.oliver , 03.08.2022 18:08

Also erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps, komme meist immer erst am Wochenende dazu was neues zu probieren.

Muss jetzt aber sagen ich habe mir gerade die Lösung mit DCC++ EX angeschaut, sehr interessant, könnte das richtige für mich sein.

Ich kann DCC++ EX bisher nicht... bin aber selbst gelernter Elektroniker und daher ist der Arduino wohl bekannt und der Tipp sehr gut gewesen.

Ich werde weiter berichten, sobald ich was in der Umsetzung habe...

VG Oliver


 
sigl.oliver
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 27.11.2006
Gleise Trix C-Gleis
Steuerung Z21


RE: Vitrinen DCC

#30 von Ingolf , 03.08.2022 19:18

Hallo zusammen,

ich hänge mich mal hier mit rein.
Ich habe mich auch schon mit DCC++EX beschäftigt, auch mehrere Versionen aufgebaut.
Meines Wissens nach braucht man den MEGA nur, wenn man ein WiFi-Modul mit ranhängen will.
Ich habe eine Version mit dem Nano aufgebaut, mit dem dazu passenden Motorshield, auf dem der Nano aufgesteckt wird.
Läuft. Gesteuert habe ich bisher über USB und JMRI.
Das mit myAutomation.h kannte ich noch nicht, werde ich mal mit rumspielen.

Interessant ist auch die Seite

https://pgahtow.de/w/Z21_Arduino_Zentrale_(WeMosD1mini)

Aus dem Schaltplan alles rausnehmen, was man nicht braucht. Übrig bleibt der Wemos und das Motorshield, optional noch das Display und evtl. noch einen Schaltregler für den Wemos und das Display.
Alle Teile sind in DE erhältlich, max 15.-€.
Gesteuert wird über die Z21-App mit dem Handy oder Tab.

Viel Spaß weiterhin

Grüße Ingo


Ingolf  
Ingolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 302
Registriert am: 30.08.2015


RE: Vitrinen DCC

#31 von md95129 , 03.08.2022 19:47

Zitat von Ingolf im Beitrag #30
Hallo zusammen,

...
Meines Wissens nach braucht man den MEGA nur, wenn man ein WiFi-Modul mit ranhängen will.
...
Grüße Ingo


Ingo,
wenn der Compiler ein File myAutomation.h findet, wirft er eine Fehlermeldung, wenn er nur auf einem UNO etc. laufen soll. Die Version mit WiFi ist bei mir auch in Betrieb.
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


Ingolf hat sich bedankt!
 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.096
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Vitrinen DCC

#32 von Ingolf , 04.08.2022 06:33

ok, war mir unbekannt, wieder was gelernt.

Grüße Ingo


Ingolf  
Ingolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 302
Registriert am: 30.08.2015


RE: Vitrinen DCC

#33 von md95129 , 04.08.2022 07:16

Ingo,
kein Problem. Ich hatte auch erst versucht, das mit einem UNO/NANO zu lösen.

Übrigens ist die Software dieser DCC-Zentrale so geschickt ausgeführt, dass die Eingänge zu dem DCC-Generator von beliebigen Quellen kommen können. Das heißt im Klartext, dass die Zentrale trotz Ausführung des Automatik-Programms noch mit JMRI oder eurem heissgeliebten Rocrail gleichzeitig betrieben werden kann. So lassen sich z.B. Decoder auf dem Programmiergleis programmieren (JOIN aus dem obigen Beispiel entfernen) oder zusätzlich Loks von Hand steuern. Begrenzt ist das nur durch die maximal 2A/Kanal. Sonst muss man einen Booster verwenden.
Gruß


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


Ingolf hat sich bedankt!
 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.096
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#34 von Ingolf , 04.08.2022 08:07

sehr Interessant !

Ich habe mir eine Zentrale mit DCC++EX mit einem MEGA, Motorshield und einem Wemos D1 mini aufgebaut und in einer ca 60 cm langen Stellage mit mehreren Spurgrößen eingebaut.
Da wir mehrmals im Jahr Börsen und Ausstellungen durchführen, ist das Teil hier für eine kleine Testfahrt sehr brauchbar. Die Stellage beinhaltet auch noch einen kleinen PWM-Regler
für analoge Loks.
Gespeist aus einem 12V-Akku, gesteuert mit Engine Driver auf dem TAB. Wie kann man mit dem Teil CV´s r/w ??? Habe ich noch nicht herausbekommen.

Grüße Ingto


Ingolf  
Ingolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 302
Registriert am: 30.08.2015


RE: Vitrinen DCC

#35 von md95129 , 04.08.2022 09:18

Ingolf,
Nur mit einem Tablet/Handy kannst Du zwar Decoder programmieren/auslesen (siehe hier), das ist aber sehr mühselig, etwa wie G-code für eine komplexe Fräsoperation schreiben. Besser eines der Programme (Rocrail/JMRI) auf einem PC laufen lassen und mit USB an die DCC++EX Zentrale anschliessen. Der PC übernimmt dann die komplexe Benutzerführung wie lange Adressen berechnen, Bits für CV29 setzen und CVs oberhalb 255 programmieren.

Ich sehe gerade, dass die Preise für Arduinos (und auch andere Elektronik) regelrecht explodiert sind.
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.096
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Vitrinen DCC

#36 von Ingolf , 04.08.2022 11:02

Henner,

bei Börsen und Ausstellungen möchte man ja so wenig wie möglich mitschleppen. Daher auch die Versorgung über Powerbank oder 12V-Akku.
Beides hält den ganzen Tag über. Hast du schon mal mit dem Raspi und JMRI bzw. Rocrail herumprobiert ? Wobei mir der Raspi vermutlich
den Akku leerlutscht. Irgendwo hab ich gelesen, das man sich mit dem Tab da direkt einloggen kann, um nicht auch noch ein Display
mitzuschleppen.

Bevor ich auf DCC++EX gestoßen bin (erst vor kurzem), habe ich mir eine Mini-Variante von Philipp Gahtow in die Stellage eingebaut.
Ein Nano + Wemos D1 mini und gefühlt 500 andere Teile. Daran ein Display 16x2, das u.a. über Railcom die Adresse der Lok anzeigt.
Bedient üder die Z21-App.
Leider doktert Philipp seit längerem daran herum, CV r/w in den Griff zu kriegen, hier gibt es immer wieder Müll beim Auslesen.

Daher gefällt mir DCC++EX besser, hier klappt CV r/w problemlos, es ist sehr schnell aufgebaut und in Betrieb genommen.
Nur die Bedienung gefällt mir noch nicht so ganz, bzw. ich habe ganz einfach den Dreh noch nicht raus.....

Grüße Ingo


Ingolf  
Ingolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 302
Registriert am: 30.08.2015


RE: Vitrinen DCC

#37 von Hobbyprog , 04.08.2022 15:05

Hallo ,

Eventuell ist der WiFi Handregler für Rocrail interessant. Die verwendet Zentrale in Rocrail ist egal!
Ich habe den anfange des Jahres mal in Arduino C bzw C++ Programmiert.

Wollte eigentlich nur die Sprache lernen, da Assembler für den ESP32 nicht so geeignet ist, Es gibt da ja schon einige die das umfangreicher Umgesetzt haben.
Eventuell ist der dennoch durch seine Einfachheit interessant.

ESP32 mit Akkuhalter + Display ab 14,00€ keine extra Platine notig
Such
https://www.ebay.de/itm/263785417140?has...AcAAOSwwXZbNZHd

Ich habe meine Machenschaften hier mal, etwas unstrukturiert dokumentiert.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...ml#WIF_Hardware

Falls das Projekt auf Interesse stößt, würde ich das weiter entwickeln.

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#38 von Ingolf , 04.08.2022 15:23

Hallo Martin,

auf deiner Seite habe ich schon mehrmals herumgestöbert.
Tolle Sachen, vor allen Dingen gut dokumentiert.
Werde mir den Handregler mal genauer ansehen.

Grüße Ingo


Hobbyprog hat sich bedankt!
Ingolf  
Ingolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 302
Registriert am: 30.08.2015


RE: Vitrinen DCC

#39 von stefan79 , 08.08.2022 14:58

Hallo Martin,

Dein Handregler interessiert mich auch .

Wie weit kann man den weiter entwickeln mich würde interessieren ob man den auf 28 Funktionen ausbauen kann und eventuell noch Dauer oder Moment Funktionen einstellen kann

Gruß Stefan


DCC, Z21PG Atmega 2560, Z21PG Mini
Rocrail mit WIO Control


stefan79  
stefan79
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 21.03.2019
Ort: NRW
Gleise Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Z21PG Rocrail mit WIO Control
Stromart Digital


RE: Vitrinen DCC

#40 von Hobbyprog , 08.08.2022 16:15

Hallo Stefan,

ich habe den Handregler Anfang des Jahres mit der ArduinoIDE in C bzw C++ Programmiert. Wollte eigentlich nur etwas C Programmieren lernen.
Den NANO UNO Mega programmiere ich in Assembler.
Da ein Anwender Interesse zeigte, habe ich das auch Praktisch in ein Gehäuse umgesetzt. Danach habe ich alles ruhen lassen, da das allgemeine Interesse für mein DCC Projekt gering war.
Ich habe daher auch hier im Forum öfters für mein DCC Projekt geworben. Werde danach entscheiden ob ich meine Webseite weiter betreibe und mich eventuell nur noch auf das Programmieren konzentriere. Werde natürlich mit meine treuen Anwender weiter Kontakt halten.

WiFi Handregler:
Zusätzlich Funktionen sollten leicht möglich sein. Habe im Moment keine ArduinoIDE installiert, mein alter PC war defekt. Für zusätzliche F Tasten muss dann auch Platz am Gehäuse sein. Eventuell das mit 4 Tasten als 7 Gruppenauswahl machen.

Für die Funktionstasten kannst Du in Rocrail, für jede Funktion die Zeiten einstellen.

https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=loc-fun-de

Da der Handregler kein Rückkanal hat , müsste dann nur Funktion An gesendet werden, oder einstellbar sein.
Bei der jetzigen Ausführung merkt sich der Handregler die letzte F0 ON/OFF funktion.

Falls Du wirklich Interesse an den Regler hast, kann ich die Software nachbessern. Den aktuellen Quellencode kann ich dir auch per E Mail überlassen, falls Du selber nachbessern kannst.

Der ist aber als Erstlingswerk von mir, recht eigensinnig programmiert worden. Ich möchte mir die tollen Kommentare ersparen, daher Quelle nur Per E Mail.
Die Programm - Dateien sind zum Flashen auf meine Webseite als Download vorhanden.

Rob der Rocrail - Macher hat ein WIO Control .. Handregler programmiert, eventuell ist der für dich interessant.

Melde dich einfach

Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#41 von sigl.oliver , 16.08.2022 18:03

!!!Achtung reines Bastelprojekt als Kunstobjekt, kein Kinderspielzeug!!!

Hallo zusammen,

ich habe es inzwischen geschafft mein kleines Projekt mit Hilfe DCC++ EX umzusetzen.

Hier ein Bild und ein Video davon:



Train Safe Projekt Video


Umgesetzt habe ich alles nach Anleitung auf:

https://dcc-ex.com/index.html

Folgende Links im Detail helfen bei der Umsetzung:

https://dcc-ex.com/get-started/index.html

https://dcc-ex.com/automation/index.html

Hier noch mein myAutomation.h script:

myAutomation.h


Meine Hardware habe ich bei Conrad gekauft, hier die Artikelliste:



Beim Netzteil 12V / 5A ist übrigens kein Kaltgerätekabel dabei. Hatte noch eines im Bestand


So bin ich vorgegangen:

1. Beim Mototschield die Vin Kontakte mit einem Cutter trennen wie bei DCC++ EX beschrieben: https://dcc-ex.com/_images/motor_shield_vin2.jpg

2. Alles zusammenbauen

3. Arduino IDE von www.arduino.cc Downloaden und installieren

4. Software für Automatische Installation Downloaden und installieren

5. myAutomation.h erstellen nach der Anleitung hier: https://dcc-ex.com/automation/EX-RAIL-intro.html

6. Ausgänge des Motorschield an Trainsafe anschließen und rumprobieren, bis alle Lokfunktionen und Beleuchtungen so an sind wie gewünscht

7. Die beiden Netzteile an eine per Smarthome schaltbare Steckdose oder alternativ nur Schaltbare Steckerleiste anschließen


Ergänzungen

Des Weiteren werde ich sicherheitshalber noch eine Feinsicherung 1,5A in die Zuleitung des 12V / 5A Netzteils welche zum Motorshield führt einbauen.


Viel Spaß beim Nachbauen :-)

Euer Oliver

P.S.: Ist alle vielleicht noch nicht perfekt, aber es läuft und es macht ja auch Spaß da noch weiter rumzubasteln, also gerne her mit euren Varianten, bin mal gespannt was ihr so baut


sven66, Hobbyprog, Ingolf, piefke53 und gerald bock haben sich bedankt!
 
sigl.oliver
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 27.11.2006
Gleise Trix C-Gleis
Steuerung Z21

zuletzt bearbeitet 17.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#42 von Hobbyprog , 16.08.2022 18:48

Hallo Oliver.
schön gemacht, kann man nicht anders Bewerten!

Ich habe mal eine Frage in eigener Sache.
Ich Programmiere gerade für die gleiche Hardware eine DCC Zentrale. Die Hardwarekosten ohne Schaltnetzteil sollen 25€ nicht überschreiten, damit der Preisabstand zu kommerziellen Produkten bewahrt bleibt.

Der Aufbau ist mit den Fertigmodulen sehr schnell erledigt. Ich habe jetzt mal den L298P Shield für den NANO getestet. Ich musste feststellen das der L298P nicht so besonders gut arbeitet. Eine 21 Watt 12 V = 1,75 Ampere Birne zerstörte mein L298P in weniger als 2 Minuten.
Die Gleisspannung sinkt auch unverhältnismäßig schnell bei Belastung.
Ich denke deine Wagen werden mit LEDs beleuchtet, daher wird nicht so viel Ampere verbraucht. Ist vermutlich daher noch nicht auffällig.

Bitte sei doch mal so nett, und beobachte die Temperatur auf dem L298P.

Dein Schaltnetzteil ist mit 5 Ampere überdimensioniert. Ich denke DCC++ hat zum Glück, eine Kurzschlusserkennung mit einprogrammiert.
Ist aber alles nur meine unqualifizierte Meinung.

Falls es Interessiert, kannst Du mal mein Mini DCC Zentrale Projekt besuchen.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/NANO_Zentrale.html

Die Hardware ist mit deiner vergleichbar. Nur dein MEGA 2560 hat mehr Speicher.

Nachtrag:
1. Beim Mototschield die Vin Kontakte mit einem Cutter trennen wie bei DCC++ EX beschrieben:
Bis 12 Volt ist das nicht erforderlich, du kannst Dir dann das 9 Volt Teil sparen.



Viele Grüße Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#43 von volkerS , 16.08.2022 18:56

Hallo Oliver,
entferne bitte die Links/Infos zu den Netzteilen.
Dieses erfüllen nicht die Anforderungen für Spielzeug nach EU.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.051
Registriert am: 14.10.2014


RE: Vitrinen DCC

#44 von Hobbyprog , 16.08.2022 19:03

Hallo Volker,

worauf muss man denn beim Kauf achten. und Oliver spielt doch nicht, er frönt sein Hobby


MFG Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#45 von volkerS , 16.08.2022 19:09

Hallo Martin,
die Netzteile müssen das Eloksymbol tragen. Rechteck (Lokkörper) mit 2 Kreisen (Räder) darunter und auf dem Rechteck ein auf der Spitze stehendes Quadrat (Pantograph).
Egal was Oliver macht, das Forum hat diesbezüglich eindeutige Regeln. RE: Fragen zu Trafos, Netzteilen und Stromversorgung allgemein
Bei diesen Netzteilen ist der PE-Kontakt des Netzsteckers entweder direkt oder weich gekoppelt mit dem Ausgang verbunden. Dies ist für Modelbahnen (fallen unter Speilzeug) unzulässig.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.051
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 16.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#46 von Hobbyprog , 16.08.2022 19:25


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Vitrinen DCC

#47 von sigl.oliver , 17.08.2022 09:41

Zitat von Hobbyprog im Beitrag #42
Hallo Oliver.
schön gemacht, kann man nicht anders Bewerten!

Vielen Dank

Ich habe mal eine Frage in eigener Sache.
Ich Programmiere gerade für die gleiche Hardware eine DCC Zentrale. Die Hardwarekosten ohne Schaltnetzteil sollen 25€ nicht überschreiten, damit der Preisabstand zu kommerziellen Produkten bewahrt bleibt.

Der Aufbau ist mit den Fertigmodulen sehr schnell erledigt. Ich habe jetzt mal den L298P Shield für den NANO getestet. Ich musste feststellen das der L298P nicht so besonders gut arbeitet. Eine 21 Watt 12 V = 1,75 Ampere Birne zerstörte mein L298P in weniger als 2 Minuten.
Die Gleisspannung sinkt auch unverhältnismäßig schnell bei Belastung.
Ich denke deine Wagen werden mit LEDs beleuchtet, daher wird nicht so viel Ampere verbraucht. Ist vermutlich daher noch nicht auffällig.

Ja, meine Wagen sind alle mit LED's beleuchtet. Selbst der große Motorshield, welchen ich verwendet habe verträgt nur 1,5 A

Bitte sei doch mal so nett, und beobachte die Temperatur auf dem L298P.

Dein Schaltnetzteil ist mit 5 Ampere überdimensioniert. Ich denke DCC++ hat zum Glück, eine Kurzschlusserkennung mit einprogrammiert.
Ist aber alles nur meine unqualifizierte Meinung.

Auch eine unqualifizierte Meinung hat ihre Daseinsberechtigung

Ich habe einfach die Empfehlung aus DCC++ EX übernommen, 12-14V / 5A, jedoch hast du recht, es ist überdimensioniert hier ist sicherlich eine Möglichkeit zu sparen gegeben. Das Thema Kurzschluss ist auch eine wichtige Sache, ich werde in der Leitung vom Schaltnetzteil zum Motorshield noch eine Feinsicherung verbauen und diese nach meinem Strombedarf dimensionieren, denke aber ca. 1,5A sollte passen. Das das Motorshield hier auch nicht mehr abgeben kann.


Falls es Interessiert, kannst Du mal mein Mini DCC Zentrale Projekt besuchen.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentrale/NANO_Zentrale.html

Die Hardware ist mit deiner vergleichbar. Nur dein MEGA 2560 hat mehr Speicher.

Sehr interessant, vor allem viel kleiner und günstiger... mal schauen vielleicht finde ich auch noch einen Einsatzzweck

Nachtrag:
1. Beim Mototschield die Vin Kontakte mit einem Cutter trennen wie bei DCC++ EX beschrieben:
Bis 12 Volt ist das nicht erforderlich, du kannst Dir dann das 9 Volt Teil sparen.


Ja, die Überlegung hatte ich auch schon, jedoch wird auf DCC++ EX explizit der Einsatz von zwei getrennten Netzteilen empfohlen.

"Power Supplies - Why do we recommend a 7-9V power supply for the Mega when the manual says it can handle 12V or even 20V? Can’t you just use one 12V power supply to power both of them? Short answer; NO. You want two supplies (or one supply that splits out 2 voltages). The Arduino Mega only needs around 7V to operate. Any voltage over that is wasted as heat and can burn out the regulator on the board. And most people want a minimum of 12V into the Motor Board, while many want 14V (for N and HO Scale). Where your Mega could run hot for a while with 12V, if 14V from the Motorboard was connected to the Mega, it would destroy it. Cut the trace and use 2 power supplies."


Viele Grüße Martin


Viele Grüße zurück, Oliver


Hobbyprog hat sich bedankt!
 
sigl.oliver
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 27.11.2006
Gleise Trix C-Gleis
Steuerung Z21

zuletzt bearbeitet 17.08.2022 | Top

RE: Vitrinen DCC

#48 von Hobbyprog , 17.08.2022 14:04

Hallo Oliver.
O. K. ich denke die vielen Experten wissen was Sie schreiben.

Meine Meinung ist.
Der Linearregler hat ein schlechten Wirkungsgrad, aber der MEGA braucht auch weniger als 100mA. Daher am besten mal selber testen.
Bis 60°C im Dauerbetrieb ist das unbedenklich. Der Regler Sitz normal zwischen die USB und 12 V Rundstecker. Der hat 3 Pinne auf einer Seite und auf der Gegenseite ein breiten Lötpad.

Bei mehr als 12 Volt ist die getrennte Versorgung angebracht. Für Spur Z wird max. 12 Volt (10Volt am Gleis) empfohlen. Spur N würde ich 14 . 16 Volt verwenden. Zumindest wenn Du die Loks auch fahren möchtest.

Mein NANO l298 Motor Shield hat ein sehr schlechten Wirkungsgrad. Bei ca. 0,5 Ampere bleiben von 15 Volt nur noch 12,5V am Gleis.
https://bluethners.de/DCCProjekt/Zentral...e.html#Spannung
Ich habe natürlich nur das eine Modul gemessen, daher ???

Das l298 Motor Shield ist bei mir mit einer 21 Watt 12Volt Birne nach gut 1,5 Minuten ausgefallen., daher Schrott. Da die Gleisspannung bei der Belastung bis auf 9,5 Volt abfällt, war die Belastung sicher keine 21Watt mehr. Schätze mal 18 Watt. 18W / 9,5V = Knapp 2 Ampere bei nur 9,5 Volt

Daher die Frage zu der Temperatur vom l298P auf dem Motor Shield,
Der l298P macht mir mehr Bedenken, als der Linearregler bis 12 Volt auf dem NANO oder MEGA2560.

Viele Grüße und viel Spaß
Martin


 
Hobbyprog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 03.11.2020
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Vitrinen DCC

#49 von sigl.oliver , 28.08.2022 09:03

Hallo Martin,

ich habe jetzt den L298 mal ein wenig von der Temperatur beobachtet. Gefühlt wird er auch bei mir schon warm, aber nicht heiß.

Vielleicht eine kleine Hilfe bei Leistungen und Hitze:

Solche Bauteile haben eine maximale Verlustleistung Ptot, bei diesem ist sie 25W. Dazu kommen noch maximale Werte für Spannung hier 45V und Strom (2-3A) bei DCC Signal ohne es zu verifizieren vermutlich bis zu 3A. Dabei ergibt sich laut Datenblatt eine Betriebstemperatur bis zu 75° Tcase also Gehäuse.

Die Leistung von 25W hast du schon richtig berechnet, U*I, allerdings müssten wir hier die Spannung berücksichtigen die in unserem Fall keine reine Gleichspannung mehr ist, da sie einfach erklärt ständig an und ausgeschaltet wird.

Bei meinem Aufbau mit dem 12V Netzteil habe ich ca. 9,4V Spannung Gleisspannung (allerdings ist die nicht 100% richtig, da ich kein passendes Messgerät habe)

Wenn ich dir das mal auf deine Birne umrechne...

Wir müssen hier über den Widerstand der Birne gehen (einfachste Rechenmethode):

1. Stromaufnahme im Nennbetrieb berechnen:
P=21W
U=12V
I = P/U = 21W/12V = 1,75A

R = U/I = 12V / 1,75A = 6,85 Ohm

Bei 9,4V wäre der Strom dann: I = U/R = 9,4V / 6,85 Ohm = 1,37A und die Leistung P = U*I = 9,4V * 1,37A = 12,9W

Generell gilt, dass die Leistung immer um den Faktor, um den die Spannung reduziert wird im Quadrat reduziert wird. Also z.B. halbe Spannung U * Faktor 0,5 = 0,5*0,5 = 0,25 als Faktor für die Leistung.

Also sollte der eigentlich nicht überlastet sein... welche Spannung hat dein Netzteil? Mehr als 12V


 
sigl.oliver
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 27.11.2006
Gleise Trix C-Gleis
Steuerung Z21


   

Loks fahren/Zubehör schalten von der Smartwatch aus
🚂 Arduino--Manuelles Gleisstellpult mit Rückkanal für kleine bis mittlere Rocrail MoBa- Anlagen!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz