RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#1 von dedivo , 28.07.2013 10:31

Hallo Stummis,

Endlich habe ich mich zum Bau eines Moduls durchringen können.
(Die üblichen Probleme Platz - Zeit - Geld - Zukunft) haben immer eine Anlage verhindert - jetzt reicht es immerhin zu einem Modul und das macht grade richtig Spass.
(Und doch - ich nutze auch das bombastische Wetter gerade so gut wie möglich aus - aber es ist oft auch zu heiß für draussen....)

Einen wachsenden Baubericht gibt es auf meiner Webseite - den zu kopieren und immer an beiden Stellen aktuell zu halten bin ich zu FAUL

So, und nun folgen die Bilder:

Planung:




Erste Stellprobe;


Hurra - es steht


Unter Strom








Nach den ganzen Erdbewegungen - es wächst was:






Bauer Noltes Autobahn:




Und da isser schon:


So - das ist der Stand - momentan bin ich daran, Nolte zu bremsen
(Die Stopstelle tut noch nicht, wie sie soll - aber das kriege ich )

Einen schönen Sonntag wünscht euch

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#2 von dedivo , 25.10.2013 23:52

Es wird mal wieder Zeit für nen Schwung Bilder...

Nolte ist gebremst









Zum Schluß - mein Lieblingsbild aktuell:

Die 111er komm gerdae frisch aus dem AW - LOPI4M4 - Kugellager - LED weiß /rot Spitzenlicht.
Die Wagen mit ww LED umgebaut - ja - so muß das...

http://www.dedivo.de/bahn/mist55-2kl.avi

Gute Nacht zusammen

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#3 von dedivo , 09.11.2014 21:45

Ich habe die Tage bei meinen Eltern geholfen, Gebüsche zu schneiden.
Da war auch Hasel dabei - der wird jetzt stilecht abgefahren:



Und dann darf auch das übliche "Winterdeppressionsbild" nicht fehlen - der Sonnenstand war einfach nur GEIL



Viele Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#4 von Heldvomerdbeerfeld , 10.11.2014 21:04

Hallo Christian,

was du hier zauberst sieht nicht nur robust und stabil aus, sondern auch ziemlich gut. Versteh nicht so ganz wieso hier noch niemand was nettes reingepostet hat
Immerhin, bin ich der Erste

Kannst du mal diesen Car System Umdrehplatz näher vorstellen, der würd mich interessieren. Einziger Verbesserungsvorschlag meinerseits - der kommt aber zu spät - Gleise ohne Bettung verwenden! Die sehen immer viel besser aus als die mit der Plastikbettung
Nachdem du aber großflächig diese Gleise benutzt hast kommt der Tipp wie gesagt zu spät. Finds aber trotzdem einen ziemlich starken Auftritt, den du hier hingelegt hast!

lg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#5 von dedivo , 10.11.2014 22:45

Hallo Heldvomerdbeerfeld,

Danke Dir für das Kompliment - immerhin, das ist mein Pilotstück - das erste Mal, dass ich mich ernsthaft mit Landschaftsbau befasst habe
Vorher war ich nur "theoretischer Landschaftsbauer"

Zum Gleisystem - naja - da hast Du sicher recht :-S
Aber, ich wollte / sollte / musste mich ja an die Modulnorm des Mist55 halten - und die definiert nunmal das C Gleis.
Ich hatte mal überlegt, ob ich nach dem Modulübergang (denn genaugenommen ist nur der definiert) wieder auf ein anderes System wechseln soll.
Das habe ich dann aber wieder verworfen.
Wobei, 1,8 Meter Gleis könnte ich noch immer austauschen, der Aufwand wäre überschaubar.

Momentan habe ich aber keine Zeit für größere Umbaumaßnahmen - bzw. wenn ich MoBa Zeit habe, wird sie für meinen Fiddle Yard verwendet werden.

Zum Wendeplatz - nun - was möchtest Du wissen?
Ich habe statt Draht das 3mm Magnetband genommen und so eng gebogen, dass ich auf dem verbliebenen Platz einen Kreis hinbekommen habe (und angetaped).
Und dann solange am Fahrzeug rumgebastelt (Teilweise irreversibel), bis der Trekker die Kurven auch gekriegt hat...
Dann mit Dremel und Fräse freihand eingefräst, verspachtelt und fertig.
Wenn gewünscht, kann ich ja mal Detailaufnahmen oder ein Video machen....
Weitere Bilder aus der Bauphase habe ich ja auch auf meiner HP (siehe Signatur) abgelegt - da ist auch noch mehr Text.
U.a. von der jetzt funktionierenden Stoppstelle

Hierher kopiere ich nur Auszüge - meine HP ist der "Master"

Aber wenn Du eine konkrete Frage hast - Details wissen willst - frag ruhig.

Viele MoBa Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#6 von re620485 , 10.11.2014 23:04

Guten Abend Christian,

das Modul gefällt mir - von der Planung bis zur endgültigen Fertigstellung! Das schaut echt top aus!

und auch das Vorbild für einen solchen Streckenausschnitt findet man in ganz Deutschland, das weckt richtig Erinnerungen an so manche Bahnfahrt oder den ein oder anderen Trainspotting-Ausflug


Hast du dann noch vor, weitere Module anzubauen? Also lohnen würde es sich mit Sicherheit!

Viele Grüße
Philipp


re620485  
re620485
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 08.08.2012
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#7 von Bahnmen ( gelöscht ) , 11.11.2014 00:43

Hallo Christian,

das sieht doch für einen "theoretischen" Landschaftsbauer verdammt gut aus. Und das C-Gleissystem ist doch mit Bettung auch nicht schlecht, zumindestens hast du ein Maximum an Kontaktsicherheit damit. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich zum C-Gleis: Bevor du die montierst, mach an der Seite Leim dran und dann feinen Spur TT- Schotter dran, und dann erst die Gleise verlegen. Den Zwischenraum von 2 Gleisen habe ich mit Styrodurdämmung angeglichen und dann mit Schotter beklebt.

Noch ne Idee: in die frische braune Abtönfarbe streue ich immer gebackene und gesiebte Gartenerde rein, wirkt noch echter. Soll keine Kritik sein, sondern eine Anregung. Wenn du Lust hast, schau dir mal meinen Thread an, da kann man das auch sehen.

Bis denne


Bahnmen

RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#8 von Heldvomerdbeerfeld , 11.11.2014 20:07

Danke Christian, ich kenn mich mit dem Car System ja Null aus. Baust du da in die Löcher Weichen ein, sodass der Traktor dann im Kreis fahren kann oder wieder zurückfahren kann? Ziemlich cool, hast du da mal ein kurzes Video vom Testen?


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#9 von dedivo , 11.11.2014 22:47

Wow - auf einmal gibt es ja richtig Resonanz hier

Ich versuche jetzt mal, auf euch einzugehen.
Es war genau diese, zweispurige Strecke, die ich immer schon haben wollte.
Epoche IV / V - alle Zuggattungen.
So ein bißchen wie die Strecke im Maintal (Würzburg / Karlstadt) - habe ich als Kind erlebt und sie hat mich fasziniert.
Und weil ich auch schnelle Züge zeigen will - habe ich auf Bahnhöfe komplett verzichtet.
Der Platzkompromiss - und ich bereue es nicht!

@Philipp: Ja - ich will noch ein Modul bauen, Beginn könnte Dezember werden.... Dezember '15
Vorher könnte es zeitlich eng werden
Aber - virtuell gibt es das Modul schon:







Hier sind die Motive
- Bahnübergang
- Turmmasten
- Signalausleger
geplant - ich denke, durch das nahe Flußufer könnte das glaubwürdig aussehen.
Aber ich muß Geduld haben - gerade gibt es wichtigeres.

@Didi:
Das mit der Gartenerde probiere ich auf jeden Fall mal aus - die Idee gefällt mir.
Bei den Gleisen - hmmm - die liegen bie mir lose - noch verschieb und tauschbar.
Das ist der Grund für die suboptimale Schotterung....
Wenn ich sie final bestige, werde ich den Schotter sicher nochmal überarbeiten.

@Heldvomerdbeerfeld:
Ja, in die ausgefästen Löcher kommen "Weichen" - wobei ich dafür Servos nehme, auf den Ruderarm kommt das Magnetband, dem die FZGe folgen.
Wichtig dabei ist, das Band nicht zu tief zu liegen kommt - sonst reichen die magnetischen Kräfte nicht für die Spurführung.
Ich habe die Öffnung nachher nur mit Papier überdeckt, welches braun gestrichen ist - direkt darunter liegt der Servoarm mit Magnetband.
Servos sind billiger und besser einstellbar als die Weichen von Faller.
Und ja, dadurch kann ich ich mit dem Traktor tatsächlich unterschieliche Wege fahren - am großen Baum ist ein Wegedreieck.
Ich kann also links und rechtsrum wenden, sowie den Baum beliebig lange umkreisen (mit und gegen die Uhr)
Auf der anderen Seite geht das nicht, in dieser Schleife ist keine Weiche.
Da habe ich eine Stoppstelle mit Permanentmagnet - und damit waren die 4 Servos, die man an den ESU Switch Pilot anschließen kann, alle verplant.

Ein Video mit dem Fokus auf das FCS müsste ich machen - ein bisschen sieht man ja auch hier (wh):
http://www.dedivo.de/bahn/mist55-2kl.avi

Mehr schaffe ich vermutlich gerade nicht - ab Mitte Dezember (14) wird es aber ruhig genug für sowas wie Videos

Viele Grüße und Danke für das positive Feedback und die Tips

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#10 von Heldvomerdbeerfeld , 12.11.2014 21:29

Aber auf den obigen Bildern sind doch weitere Module (?) zu sehen? Oder handelt es sich dabei um ganz was anderes?

Jedenfalls, ziemlich cool das mit der Weiche und der Endlosschleife
Der Plan für das neue sieht auch ganz nett aus! Ich kenn die Strecke übrigens sogar, was jetzt für den Durchschnittsösterreicher doch irgendwo eine Sensation ist. Hatte nämlich eine Freundin aus Bruchköbel und bin da fürher immer wieder mal herumgekrebst und dabei natürlich auch mal durch Maintal durchgekommen

lg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#11 von re620485 , 12.11.2014 23:35

Hey Christian,

der Plan schaut gut aus, vorallem mit der Fischbaubrücke!
Jetzt wo du´s sagst, ja, die Teile ähneln den Streckenabschnitten im Maintal, so um Zellingen...

Ich freu mich schon auf dein Startschuss und auf (dann) neue Bilder!

LG Philipp


re620485  
re620485
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 08.08.2012
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#12 von dedivo , 15.11.2014 15:35

Hallo zusammen,

hier mal ein Gesamtüberblick der Anlage:



Die anderen "Module" sind einfache Sperrholzplatten ohne Landschaft, und auch ohne Versteifung und Füße.
Sie liegen lose of Tapeziertischen auf.
Damit sie etwas Halt finden, sind die Schienen teilweise verschraubt.
Aber man sieht - alle Drähte "oberflur", die Dekoder und Rückmelder liegen lose rum - also nix zeigenswertes eigendlich

Die Brücken hin zum Modul sind übrigens von Hack-Brücken und dienen lose liegend als dekorativer Absturzschutz.
Herr Hack hat auch die Fischbauchbrücke im Programm - die sollte ich mir vielleicht schonmal als "Motivator" für Modul2 hinlegen

Die Anlage ist komplett mit Rockrail steuerbar, inkl. der Train-safe-Röhre im Hintergrund.
Damit kann ich ganze Züge einsetzen, im Automatikbetrieb wird sie aber nur von (kurzen) Wendezügen wie 628 / 610 / 420 genutzt, wegen der fehlenden Rückmelder.

Was noch erwähnenswert ist, ist der FiddleYard.
9 Gleise, mit minimalem Abstand.
Gefahren wird elektrisch, über einen Schrittmotor.
Allerdings hat die Platte etwas Spiel, was die Zuverlässigkeit leider begrenzt
Deswegen ist Version 2 in Arbeit, bei dem ich die Schwächen der ersten Lösung beseitigen möchte.
Eventuell wird der neue FY auch noch etwas größer - muss ich noch schauen, ob ich mich das traue

Momentan ensteht gerade die überarbeitete Ansteuerung - was meine Bahn Zeit komplett auffrisst
Und ich habe keine LUST das FY Projekt detailliert hier vorzustellen

@Phillip
Jepp - genau die Schranke Retzbach - Zellingen, kennst Du die noch?
Du bist ja ein paar Lenze jünger als ich
Inzwischen gibt es ein YT Video - hab damit nix zu tun, aber genau so habe ich es in Erinnerung
So muß das aussehen DB in den 90ern:



Heute ist da eine Z Kurve und eine Unterführung, und ich weiß nicht, wie es um die "Meeebrück" bestellt ist...
Irgendwann habe ich da mal ein paar Photos gemacht, falls ich da eines Tages wieder mal hinkomme, und die Brücke weg ist oder völlig anders aussieht!
Es ist auf jeden Fall eine markante Stelle - als Kind war ich öfters da unterwegs

Ich habe auch den Bau der NBS bei Zellingen mitbekommen - immer wenn wie die Verwandschaft besucht haben.

Naja - lang ists her - ein bißchen Inspiration ist geblieben

Viele Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#13 von dedivo , 23.05.2015 23:47

So, die "Anlage" ist gerade zerlegt, aus Zeitgründen
Aber das Modul steht vor einer weißen Wand (ja - man sieht die Ecke ) und lädt damit ein bisserl zum Knipsen ein...
Und 120 002-1 macht schiebend vor dem OL-Messwagen eine gute Figur wie ich finde



Rücklichter nicht "original"

Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#14 von Zumbi ( gelöscht ) , 25.05.2015 09:16

Zitat von dedivo


Was noch erwähnenswert ist, ist der FiddleYard.
9 Gleise, mit minimalem Abstand.
Gefahren wird elektrisch, über einen Schrittmotor.
Allerdings hat die Platte etwas Spiel, was die Zuverlässigkeit leider begrenzt
Deswegen ist Version 2 in Arbeit, bei dem ich die Schwächen der ersten Lösung beseitigen möchte.
Eventuell wird der neue FY auch noch etwas größer - muss ich noch schauen, ob ich mich das traue

Momentan ensteht gerade die überarbeitete Ansteuerung - was meine Bahn Zeit komplett auffrisst
Und ich habe keine LUST das FY Projekt detailliert hier vorzustellen




Hallo Christian,

es gibt bestimmt noch mehr Stummis - unter anderem auch mich, die Interesse an Deinem "FiddleYard" haben.
Ich frage mich wird auch das FiddleYard über die Zentrale angesteuert (Gleisanwahl)?

Zu Deinem Modul muss ich sagen: "Gefällt mir".
Auch Deine Lösung um das Modul einzubinden um Betrieb zu machen, ist eine einfache und gute Idee.

Gruß

Markus


Zumbi

RE: Ein Mist55 Modul ensteht - Impressionen

#15 von dedivo , 25.05.2015 17:16

Hallo Markus,

danke für die Blumen
Ich kann mir denken, dass einige gerne wissen wollen, wie es funktioniert. Das problem ist - um es halbwegs ordentlich zu dokumentieren brauche ich ein, zwei ruhige Tage.
Nun, ich habe einen 40+ Stunden Job, und mache nebenher noch eine Weiterbildung. Die verbleibende, sehr knappe Zeit nutze ich für die Dinge, die mir Spass machen. Eine Doku für etwas nur 80% funktionierendes zu schreiben gehört gerade nicht dazu.
Aber - im Spätsommer '15 kann sich das ändern.
Im letzten Winter habe ich den FY zumindest elektronisch überarbeitet.
Soll heißen, die Steuerung ist jetzt potentialfrei, das Digitalsignal wird über einen Optokoppler eingelesen. Damit konnte ich ein eigenes Schaltnetzteil als Versorgung verwenden. Zum einen belastet der Stepper nun den Digitalstrom nicht mehr, und zum anderen muß ich weniger Spannung "verheizen", weil ich das Schaltnetzteil direkt auf 9V einstellen kann.
(Vorher hatte ich eine wilde "Deltaboosterkonstruktion" an einem Primex Regeltrafo - da legen wir lieber das Mäntelchen des Schweigens drüber....)
Ausserdem kann ich jetzt zwei Steppermotoren steuern, was das Verkannten und schräg fahren des FY verhindern soll.

ABER: Der Tisch an sich ist noch der alte, nur ein Motor in Betrieb. Damit sind die Probleme alle noch da - bis ich zum Umbauen komme...
Dauert noch

Zur Technik - ich steuere mit Rocrail, und ich habe mir mal angesehen, wie da die FY Kommandos ausgeschickt werden.
Dieses Protokoll habe ich implementiert.
(Ich glaube, es gibt ein Weichenkommando: "neue Position", gefolgt von 4 Weichenkommandos die via Weiche x {1..4} Rot/Grün binär die Position angeben)

Wenn ich alle vier Bits habe, fahre ich die Position an {1-9}. Jede Position ist mit ihere Anzahl "Stepperticks" in EEPROM des Controlers abgelegt und kann über eine serielle Schnittstelle kalibriert werden.
Da man anfangs (nach jedem Einschalten) nicht weiß, wo der Tisch steht, ist an einem ende ein Permanentmagnet eingelassen, unten ein Reedkontakt drunter.

Das ist der eine "Anschlag".

Mit dem ersten Kommando wird so lange in eine Richtung gefahren, bis der Reedschalter auslöst.
Das ist "0".

Und dann wird das gewünschte Gleis angefahren.

Schwächen?
Hats noch jede Menge.

Aber, das Sommer kommt
Bestimmt

Viele Grüße

Christian


Viele Grüße

Christian


dedivo  
dedivo
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 08.12.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Meine Nordmodule
Märklin auf (erstmal) zwei Modulen / Weichenantrieb

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz