RE: Umbau Trix SBB Roter Pfeil - Frage

#1 von Münch ( gelöscht ) , 15.09.2006 13:00

Hallo
Meine Frage richtet sich an die Schweizer oder Schweiz-kenner
hier im Forum:
Gibt es einen Zubehörhersteller ,der einen vorbildgerechten Inneneinrichtungs-Einsatz/ Bausatz(wie auch immer) für den Roten Pfeil von Märklin/Trix anbietet?
Alternativ wären mir auch Hinweise auf Bildquellen(Print oder Web)
willkommen,wo man die Einrichtung gut erkennen kann.
Hintergrund meiner Frage:Ich besitze ein Modell neuerer Fertigung,bei dem mich zunächst v.a. das überlaute Antriebsgeräusch stört.
Als Ursache kommt nur das Drehgestell infrage,weil ein an sich ruhig laufender Bühler-Motor mit Schwungmasse eingebaut ist.
Auch die Fahreigenschaften im Analog-
betrieb sind sehr bescheiden,obwohl mir andere Lokmodelle bekannt
sind,die mit dieser Motor/Schwungmassenkombination sehr gute Fahr-
eigenschaften haben.(auch bei frz. MOBAnern sehr geschätzt,weil man alte Jouef-Krücken preisgünstig extrem verbessern kann)
Nach der Demontage des Modelles ist mir aufgefallen,dass durchaus genug Platz vorhanden ist,die Inneneinrichtung weitgehend darzustellen,man muß nur die Platine entsprechend umämdern.
Für das Drehgestelle habe ich möglicherweise schon eine Alternative
gefunden ,das muss halt ausprobiert werden.
Für zweckdienliche Hinweise schon vorab vielen Dank!
mfg Olaf



Münch

RE: Umbau Trix SBB Roter Pfeil - Frage

#2 von Lidokork , 20.09.2006 20:03

Hallo Olaf

ein vorbildgerechter Inneneinrichtungssatz ist mir als Zubehör nicht bekannt (ev. bei Fulgurex nachfragen, die hatten früher ein Messing-Kleinserienmodell hergestellt), aber wenn Dein Roter Pfeil von Trix ein älteres Exemplar ist, kannst Du ihn mindestens auf den Stand des M* 37865 aufrüsten (ich kenne die Trix-Varianten leider nicht). Der optische Eindruck der Inneneinrichtung kommt übrigens auf der Foto in der Produkte-Datenbank auf der M*-Homepage sehr gut "rüber".

Du benötigst dazu folgende Teile:
1 x 218281 "Inneneinrichtung mit Figuren"
2 x 207566 "Seitenfenster links" (nur wenn die Fenster Deines R.P. nicht klar, sondern durchscheinend sind)
>> das Seitenfenster rechts (20756 ist nicht mehr lieferbar; das linke Fenster ist jedoch bis auf das weiss eingefärbte WC-Fenster identisch (und ich nehme an, dass die weisse Farbe entfernt werden kann)

Diese Teile sind ohne weiteres austauschbar, allerdings reicht die M*-Inneneinrichtung "nur" knapp unter die Fenster-Unterkante.

Dann kann ich Dir zum Roten Pfeil noch folgendes beifügen: Das Vorbild ist nicht immer als Solo-Fahrzeug unterwegs gewesen. Die SBB haben in den 30er-Jahren 5 spezielle Wagen angeschafft, die sehr leicht gebaut waren (23 bzw. 24 t) und die Roten Pfeile mit einem Gepäck- und 1-Klasse-Abteil ergänzten. Diese Wagen werden in den zwei Ausführungen und in mehreren Epoche-Varianten von RailTop angeboten. Damit Du ggf. so einen Wagen an den R.P. anhängen kannst, benötigst Du für das Märklin-Antriebsgestell lediglich zwei günstige Teile, nämlich

1 x 207584 "Getriebeunterteil" (dieser besitzt eine Aufnahme für den Kupplungshaken des "Skiwagens")
1 x 207582 "Kupplungshaken für Skiwagen" (die beiden Teile kosten bei Märklin je 1,52 EUR).

Einen leiseren + schnelleren Antrieb, dafür ohne Anhängemöglichkeit, bietet in der Schweiz die Firma Modelltechnik Renfer an (http://www.morep.ch/uartikel/antriebe.htm#10003)

Zum neuen Drehgestell empfiehlt mtr einen Faulhaber-Motor. Ev. muss für den Einbau des Drehgestells das Chassis leicht angepasst werden. Hier fragst Du am besten direkt bei mtr an (bei mir ist immer noch das Märklin-Getriebe drin, sogar das noch lautere und langsamere mit Metallzahnrädern des 3126).

Ich hoffe, meine Infos bringen Dir etwas. Und falls Du gerne bastelst, hätte ich auch noch einen Vorschlag für eine 3 + 1 - Beleuchtung.

Mit freundlichen Grüssen

Peter



Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Umbau Trix SBB Roter Pfeil - Frage

#3 von Münch ( gelöscht ) , 22.09.2006 13:16

Hallo Peter!
Erstmal vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen.
Deiner Beschreibung nach kann ich davon ausgehen,dass mein Modell aus
neuer(er) Fertigung ist,denn eine "Inneneinrichtung",die knapp an der
Fensterunterkante endet ,ist eingebaut.
Ich werde diese aber entfernen und durch eine
individuell angefertigte ersetzen,falls die Vorbildaufnahmen ausreichend gut sind.Technisch gleichartig durchzuführende Umbauten bei anderen Modellen sind in der loco revue ausführlich beschrieben ,und Platz genug dafür ist vorhanden.
Was das Drehgestell angeht ,das m.E. Ursache des überlauten Fahrgeräusches ist(nicht der Bühler-Motor),werde ich folgendes probieren:
Ich habe das Antriebsdrehgestell eines VT18.16 von Kato bestellt(über
meinen Händler),weil es sehr flach ist und den gleichen Achsstand besitzt.
Erfahrungen mit dem Einbau von Fremddrehgestellen habe ich
reichlich bei Märklin- und Jouef-Modellen ,die für DC-betrieb bzw. bessere
Fahreigenschaften umgebaut wurden(mit der Anpassung der originalen Drehgestellblenden für einwandfreie Optik) gesammelt.Ein Faulheber
wird dann ggf. noch ergänzt,der eingebaute Motor wäre dann sicher
anderweitig sinnvoll zu nutzen.
Beim kupplungsumbau darf ich mich wohl ,bezogen auf DC,als "Experte"
bezeichnen:bei Loks von inzwischen fast 30 Firmen habe ich konsequent
auf ein 1 System(Kulisse mit Roco-KK ,wenn keine Kulisse (sehr selten!) möglich,Federpuffer)umgebaut.Rund 100 LOks und mehrere Hundert
Waggons wurden dabei umgerüstet.Daher wäre die Ergänzung einer
Funktionskupplung für mich sicher ein leichtes Bastelunterfangen.
Falls das Teil irgendwann fertig werden sollte (ich habe immer mehrere
Projekte laufen ,dieses hat sicher weniger Priorität) ,werde ich auch
Bilder davon veröffentlichen.
mfg und nochmals vielen Dank! Olaf



Münch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz