Weichenstellung bei HSB

#1 von gabischatz , 12.04.2024 20:28

Vor genau ein Monat habe ich mit meiner Familie von Nordhausen aus eine Reise mit der Harzquerbahn durchgeführt, es war ein wunderschöner Tag und mich haben die Dampflokomotiven sehr begeistert. Nun habe ich durch Zufall zwei Videos auf YouTube gefunden und da ist mir aufgefallen, dass die Harzer Schmalspurbahn oft die Weichen auffährt. Nur meine Frage ist dazu ist das nur Faulheit oder warum werden die Weichen nicht ordentlich gestellt? Hier mal die zwei Videos: https://www.youtube.com/watch?v=L-zncVZw-Zs https://www.youtube.com/watch?v=99fDoZATNLQ
da mich das doch ein bisschen interessiert hat, habe ich weiter geforscht und habe noch ein anderes Video gefunden, was ein bisschen älter ist, aber auch in diesem Video sieht man wie die Lokomotive die weiche auffährt. https://www.youtube.com/watch?v=9J8mXnBlmNQ, was ist eure Meinung dazu? Liebe Grüße Lutz


gabischatz  
gabischatz
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 28.04.2023


RE: Weichenstellung bei HSB

#2 von drum58 , 12.04.2024 20:42

Hallo Lutz,

ich habe die Videos nur ausschnittsweise geschaut, dabei aber Rückfallweichen gesehen. Die sind so gebaut, dass man sie auffahren kann und sie anschließend wieder in ihre Grundstellung zurückfallen. Damit kann man Personal und auch Stellwerkstechnik sparen, wird auch auf Normalspur bei manchen Nebenbahnen und Straßenbahnen eingesetzt.

Gruß
Werner


gabischatz und Lokpfeife haben sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.624
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Weichenstellung bei HSB

#3 von Langsamfahrer , 12.04.2024 21:19

Hallo Lutz!

"Rückfallweichen" ist das richtige Stichwort, ich habe die auch bei der HSB gesehen. Das war damals in Alexisbad.
Dadurch sind Zugkreuzungen möglich, ohne dass eine Weiche gestellt wird.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind Rückfallweichen daran erkennbar, dass das Gewicht am Hand-Stellhebel nicht weiß gestrichen ist, sondern gelb.
So erkennt der Lokführer, dass Aufschneiden erlaubt ist.

Gute Fahrt!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Lokpfeife hat sich bedankt!
Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenstellung bei HSB

#4 von Klaus3 , 12.04.2024 23:28

Moin,

Rückfallweichen sparen halt ein Stellwerk. Und man braucht kein Drehstrom und vieles weitere kann man sparen. Auch die Signale sehen zwar aus wie KS, sind aber "nur" Überwachungssignale im signalisierten Zugleitbetrieb.

Gruß
Klaus


gabischatz und Lokpfeife haben sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 563
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Weichenstellung bei HSB

#5 von Fahrschalter , 16.04.2024 09:34

Hallo in die Runde,
Rückfallweichen waren auf der Hartquerbahn schon zu DDR/DR Zeiten in den 80er Jahren eingebaut,sind also dort nichts neues.
Grüße,Ralf


Fahrschalter  
Fahrschalter
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 06.06.2013
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Analog


RE: Weichenstellung bei HSB

#6 von Kastenlok , 05.05.2024 20:33

Zitat von Langsamfahrer im Beitrag #3

Wenn ich mich richtig erinnere, sind Rückfallweichen daran erkennbar, dass das Gewicht am Hand-Stellhebel nicht weiß gestrichen ist, sondern gelb.
So erkennt der Lokführer, dass Aufschneiden erlaubt ist.



Hallo zusammen,

die Handstellgewichte der Rückfallweichen sind unten schwarz und oben gelb gestrichen. Ganz gelb sind die Handstellgewichte von Weichen ohne Grundstellung.

In anderen Foren hätte es wahrscheinlich für die Verwendung des Begriffs "Aufschneiden" eine Belehrung gegeben, dass das korrekt "Auffahren" heißen muss. Ich sehe das allerdings entspannter und weiß, dass auch Betriebseisenbahner den Begriff "Aufschneiden" für das Befahren einer Weiche in falscher Lage von der stumpfen Seite her verwenden. Ist wahrscheinlich eine regionale Sache. Aber im Regelwerk heißt es in diesem Fall wirklich "Auffahren".

Viele Grüße
Bernhard


 
Kastenlok
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 12.10.2020

zuletzt bearbeitet 05.05.2024 | Top

   

Dampfzug am Hauenstein/CH - Lok C 5/6 - 2978
Saisoneröffnung auf der Sauschwänzlebahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz