RE: Ae 6/6 von ESU

#101 von 11652 , 12.11.2023 14:55

Hallo Uwe

Zitat von sbbfan im Beitrag #99
Teilweise bis Mitte der 80er hatten beide Ausführungen noch die Bordüre an der Front über dem Frontumlaufblech. Dieses wurde bei entsprechenden Revisionen so ab 1970 herum entfernt. Mit der Einführung des roten Farbschemas waren definitiv alle Bordüren weg.
Nach meinem Kenntnisstand haben die Museumsmaschinen keine Bordüren,


Das ist ein interessantes Detail, Danke!

Habe natürlich nachgesehen… Die 11407 hat diese Bordüre wieder (wundert mich nicht, im Kanton Aargau nimmt man es besonders sorgfältig!), die anderen (richtigerweise) nicht - die Uri ist hier wieder der Sonderfall. Seien wir froh, dass sie noch vorhanden ist und sogar noch fährt!

Hier die 11407, für einmal ein Link zu einem Foto von mir: https://flic.kr/p/KV9kL3


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


Elokfahrer160 hat sich bedankt!
 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.850
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.11.2023 | Top

RE: Ae 6/6 von ESU

#102 von sbbfan , 12.11.2023 15:46

Hallo Christian,
der Unterschied ist dass der Verein
von Leuten betrieben wird die was von der Materie verstehen und die 11 407 ist mit Herzblut lackiert!
Ja, natürlich ist es gut dass der Uri-Stier noch weiter "schnaubt"!
20km entfernt von mir steht die Ticino als totes Exponat in Horb, zusammen mit anderen meist leblosen Zeitzeuginnen.
... es wäre einfach nicht schlecht wenn Recherchen gewissenhaft durchgeführt würden um so blöde "Dachfehler" einfach zu vermeiden...
Gleich richtig machen kostet nämlich keinen Franken oder Euro mehr!
Umso weniger verstehe ich so was bei der Umsetzung einer Lok wie der Ae6/6!
Es gibt zu jedem Detail eine Fülle von technischen Unterlagen und die kann ich und du jederzeit einsehen, also kann das jeder Mobahersteller auch.
Noch was ist mir beim Sichten meiner Bilderdamlung wieder aufgefallen:
Auch immer in Frage gestellt, die Dachdarstellung von Roco, jetzt nicht wg. der Form sondern wg. der Farben.
Es gibt nur ganz wenige Farbbilder die das Lokdach zeigen und frisch revidiert schon gar nicht.
Aber es gibt diese und die belegen dass zwischen 1970 und 1980 die Ae6/6 mehrfarbig auf dem Dach lackiert waren.
... klar im Alltag war davon nach vier Wochen Betrieb nicht mehr viel zu sehen...
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Uwe Koller, 11652 und Sabello haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#103 von nakott , 12.11.2023 17:03

Zitat von sbbfan im Beitrag #102
20km entfernt von mir steht die Ticino als totes Exponat in Horb, zusammen mit anderen meist leblosen

Hi Uwe,

hui, wusste ich nicht. Also die 11401 ist dort http://www.eisenbahn-erlebniswelt.de ?
Ganz lange zurück war ich mal dort….hatten die in 2023 offen? Deren Webseite sieht nicht gerade aktuell aus….

EDIT: Habe die Lokliste von denen gefunden. Tatsächlich: http://www.eisenbahn-erlebniswelt.de/lokomotiven.html . Als Herkunft steht bei der 11401: „Leihgabe SBB Historic“

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


11652 und sbbfan haben sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 12.11.2023 | Top

RE: Ae 6/6 von ESU

#104 von sbbfan , 12.11.2023 19:47

Hallo Dirk,
wüsste nicht dass die geschlossen haben.
Ist aber auch schon länger her dass ich dort war... da war die Ticino noch rot, war sauber gewaschen aber hatte einfach die betriebliche Alltagspatina.
Heuer ist sie halt auch grün angepinselt... dabei war es ja nicht schlecht das es neben der 11 425 noch eine Rote gab.
Aber ansonsten wurde sie wenigstens nicht verschlimmbessert!Bild entfernt (keine Rechte)
Die hab ich auch noch gefunden:
Die 11 426 mit vierten Spitzenlicht und Bordüre sowie der großen Chromunterlage unterm Frontwappen.
Bild ist von 1975, also perfekte Vorlage für ein Epoche lV Modell, gell Herr ESU😉!
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Uwe Koller, nakott und 11652 haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#105 von WolfiR , 13.11.2023 00:35

Hallo,

da kann ich auch was beitragen. Ich war am 14.05.2011 mit den Verkehrsfreunden Stuttgart in Horb und habe gegen 11:00 diese Bilder gemacht.





Und am 25.04.2015 waren wir (D+W) anlässlich der Abschiedsfahrt des ET 65 wieder dort. Da wird die Ae 6/6 doch nicht auf Urlaub gewesen sein?

Am 22.04.2017 war ich noch mal anlässlich einer Modellbahnbörse dort, habe aber kein Bild von der Ae 6/6 gemacht.

Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.413
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#106 von Sabello , 13.11.2023 13:32

Zitat von sbbfan im Beitrag #99

Teilweise bis Mitte der 80er hatten beide Ausführungen noch die Bordüre an der Front über dem Frontumlaufblech. Dieses wurde bei entsprechenden Revisionen so ab 1970 herum entfernt. Mit der Einführung des roten Farbschemas waren definitiv alle Bordüren weg.

Tja, aber wenn wir schon bei diesen Bordüren sind (ich weiss übrigens nicht, ob das in diesem Faden schon angesprochen wurde - ich kann ihn schlicht nicht mehr überblicken):
Mir liegt gerade ein Bild von der ESU-Ae 6/6 11447 vor, bei der sich zwischen chromglänzender Bordüre und Frontumlaufblech ein grüner "Spalt"/Zwischenbereich befindet.
Geht natürlich nicht, denn die Bordüre müsste naht- und übergangslos an das Frontumlaufblech anschliessen.

Nun warte ich natürlich hoffnungsvoll auf den Moment, wo mir jemand erklärt, das betreffende Bild stamme von einem in Friedrichshafen oder sonstwo gezeigten "Ausschussmodell", und irgendein Herr Linder oder Lindner sei just in diesen Minuten daran, im Auslieferungslager die Gehäuse auszutauschen oder den betreffenden Spalt mit einem silberfarbigen Marker aufzufüllen oder oder...

Sorry - *duckundweg*


Gruss aus der Schweiz, Stefan


Thomas I, DiegoGarcia, Floechen, Uwe Koller, sbbfan und Ludwig47 haben sich bedankt!
 
Sabello
InterCity (IC)
Beiträge: 718
Registriert am: 22.08.2005
Ort: Winterthur
Gleise vorhanden
Spurweite H0
Steuerung manuell
Stromart AC


RE: Ae 6/6 von ESU

#107 von sbbfan , 13.11.2023 16:50

Hallo Stefan,
die ESU Maschine 11447 hat keine Bordüre obwohl die eigentlich zu der von ESU angegebenen Zeitspanne passen würde!
Ja, den Spalt habe ich auch schon bemerkt!
(Wollte nur da nicht noch ein Fass aufmachen...)
Pech für's Personal!
... wer nasse Füsse bekommt, bekommt ganz schnell eine Erkältung und fällt aus...
Denke da hätte man doch zeitnah gehandelt und den Spalt zugeschweißt, so wie bei vielen Triebfahrzeugen mit Fronttüren...
Kommt in mir mal wieder die Frage hoch:
Warum so viel Geld für sowenig Qualität und Vorbildtreue???
(...meine älteste Ae6/6 ist Bj 1984 Roco... und die hat all diese "Abweichungen" nicht, hat 99,-DM gekostet und läuft auch noch 2023 ohne Murren....klar die ganzen Gymix mit Funzeln, Blitzen und Tröten kann sie alles nicht!
Aber braucht's das wirklich? Also ich nicht.
Noch ein Pluspunkt für die Neueste unter den Neuen: Sie hat immerhin passende Phantos!
Da musste für die Roco noch ein 20er investiert werden damit da wenigstens Sommerfelds auf's Dach kamen, das wiederum, Vorteile Roco: die richtige Form hat!🤣👍Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
... wisst ihr was eigentlich richtig klasse wäre?
Wenn der Herr ESU sich auch mal äußern könnte/würde, würde so einem renommierten Hersteller, sehr gut zu Gesicht stehen!
Ich schätze deren Produkte wirklich sehr aber mit der Lok haben sie geschlampt!
Beginnend mit der Recherche endent mit der Umsetzung und Ausführung...
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Thomas I, Sabello, Cybordelics, Uwe Koller und Elokfahrer160 haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#108 von Thomas I , 13.11.2023 23:37

Zitat von 11652 im Beitrag #94
Hallo Thomas

Hoffe, dass ich dir auch schon mal antworten darf…

Piko oder Hag kommt halt sehr auf die persönlichen Vorlieben an…

Hag; erstes Modell in 1994 erschienen, Stirnradgetriebe, drei Achsen/ein Drehgestell angetrieben, Metallgehäuse, Blechfahrgestell, „für die Ewigkeit gebaut“, teuer, gebrauchte ältere Modelle (z.T. auch neuwertige) gibt es immer wieder (Ebay, Ricardo/CH, Börsen), Hag bietet selber noch an (Gehäuseliste, lassen sich zu Loks vervollständigen - gibt auch noch Gehäuse aus Mörschwiler Produktion), sehr stimmig und zig Wappen/Betriebsnummern hergestellt - Preisspanne von mit Glück unter 200.- (Altdorf) bis weit über 1000.- oder gar nicht zu finden (es gibt mehrere Loks, die nur in 10er Serien hergestellt wurden und auch Einzelstücke). Evtl. kommt bald einmal eine neue Serie - Preis dürfte ab CHF 700.- beginnen (AC oder DC Digital).

Piko: Moderne/aktuelle Konstruktion, sicher sehr leise, „alles“ Kunststoff, sehr viel feiner detailliert - die Baselland wird brandaktuell ausgeliefert und wirkt auf Fotos sehr schön.

Wenn ich keine Hag hätte, würde ich aktuell wohl die Piko wählen - wenn es „die richtige“ Hag als neue Auflage geben wird, wird es fast sicher noch eine weitere Hag (kommt eben auf die Betriebsnummer/das Wappen an).

Doch vielleicht überlegst du dir auch/doch die ESU, eine noch anzukündende weitere?
ESU hat ja „nur“ zwei Loks hergestellt - da ist noch viel Luft für mehr…


Hallo Christian!

Natürlich, ich freue mich über jede Antwort.

Piko oder HAG, es wird auf jeden Fall nicht ganz günstig.

Bei ESU bin ich skeptisch. Selbst wenn da bei den geschilderten Fehlern in der Ausführung sich noch die Luft für mehr realisieren sollte befürchte ich, dass auch dieses Modell von ESU mit den unsäglichen Universalradsätzen kommt.
Und die vertragen sich nicht mit den vielen schlanken Weichen von Tillig, Weinert, Weichen-Walter, Hobbyecke Schuhmacher und Eigenbau welche auf meiner Anlage zu finden sind.
Bisher habe ich bei ESU nicht erkennen können, dass man gewillt ist aktuellen NEM-Normen folgende Radsätze zu verbauen, also dürfte schon deswegen die Luft für mehr leider raus sein.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC

zuletzt bearbeitet 13.11.2023 | Top

RE: Ae 6/6 von ESU

#109 von Elokfahrer160 , 14.11.2023 07:07

Hallo,

zur Erinnerung an die Planeinsätze der tannengrünen Ae 6/6 verweise ich hier auf das Video - von Socrates - aus dem Jahr 1993 in Olten:

https://www.youtube.com/watch?v=bFO88aTYOGQ

Die erste Ae 6/6 kommt ab Minute 2:12 h ins Bild , viel Spass beim Ansehen

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Sabello hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#110 von sbbfan , 14.11.2023 09:52

Hallo Rainer,
die Filme von Golden Sokrates kann man 100x ansehen und du entdeckst immer wieder neue Details, die sind einfach klasse!
Was nehme ich mit aus dem Video zum Thema ESU Ae6/6 und Modellbahn?
a.) wenn du SBB in der Epoche lV darstellen willst kannst du gar nicht genug Ae6/6 im Bestand haben...
b.) die ganzen Gymix der heutigen digitalen Spielewelt sind für einen vorbildorientierten Betrieb völlig unnötig...
c.) die Sounds spiegeln nicht mal ansatzweise das wieder was real wahrgenommen wird wenn so eine Kiste an dir vorbei fährt. Da hörst du vorrangig quietschen und knarrtzen, Lüfter und höchstens noch die Bremsen. Das Klacken des Stufenschalters und das wars.
d.) dass sich weder die SLM noch die MFO am Vorbild des ESU Modells orientiert haben 😉.
e.) ich vermisse auf dem Markt eher ein Modell das zu einem Preis angeboten wird das sich auch Modellbahner leisten können die nicht 400, 500, oder 700,-€ für eine Lok bezahlen wollen/können...
Es ist schon richtig dass die Hersteller mit den ganzen Features ja da einem Markttrend folgen der den Umsatz erhält bei sinkenden Stückzahlen.
Egal wie oft noch eine Ae6/6 auf den Markt kommt, die werden alle verkauft, es ist einfach eine Kultlok und ein großer Teil davon wird auf DB Anlagen verkehren.
Ist doch prima, Hobby ist wichtig zur Entfaltung der Phantasie...
Der Herr ESU macht jetzt einfach ein passendes Dach und gut ist's!
Dann kann er über viele Jahre, viele Varianten in nicht unerheblichen Stückzahlen auf den Markt bringen und definitiv auch verkaufen.
Strategisch war es auf alle Fälle ein geschickter Schachzug auf die Ae6/6 zu setzen!
Dankesschreiben müsste der ESU eigentlich an der Arwico/Piko schreiben weil die ihre wirklich sehr gelungene Ae6/6 preislich selbst abgeschossen haben!!!
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Uegloff, Elokfahrer160, Uwe Koller, Sabello und lokhenry haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#111 von Elokfahrer160 , 14.11.2023 14:33

Hallo, Uwe

ich habe auch etwas " mitgenommen ". Bevor ich mir eine überteuerte PIKO Ae 6/6 mit dem ungeliebten Train Sounddecoder kaufe - oder eine ESU mit schlecht nachgebildeten Dach, ja da nehme ich lieber noch eine gebrauchte HAG Ae 6/6 aus Mörschwiler Fertigung, die muss auch nicht zwingend den Sound an Bord haben. Eine E-Lok der SLM /BBC nachgebildet vom CH Hersteller HAG

Wenn ich halt noch ein Jährchen danach suchen muss, dann ist es halt so. Regelmässige Börsenbesuche führen irgendwann auch zum Erfolg. In der Zwischenzeit beobachten wir alle, was sich bei ESU in einer 2./3. Auflage so bewegt und irgendwann hoffe ich, hat die ESU Maschine auch mal ihre " Kinderkrankheiten " abgelegt.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Sabello, Thomas I, sbbfan und lokhenry haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.11.2023 | Top

RE: Ae 6/6 von ESU

#112 von NL-P. , 14.11.2023 20:39

Ein bild von eine Grüne SBB - CFF Ae 6/6 in Spiez:

Meesterpeter Foto - Galerie (6) (Beitrage #135)


____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.


 
NL-P.
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 296
Registriert am: 22.04.2022
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Ae 6/6 von ESU

#113 von lokhenry , 16.11.2023 00:02

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #111
Hallo, Uwe

ich habe auch etwas " mitgenommen ". Bevor ich mir eine überteuerte PIKO Ae 6/6 mit dem ungeliebten Train Sounddecoder kaufe - oder eine ESU mit schlecht nachgebildeten Dach, ja da nehme ich lieber noch eine gebrauchte HAG Ae 6/6 aus Mörschwiler Fertigung, die muss auch nicht zwingend den Sound an Bord haben. Eine E-Lok der SLM /BBC nachgebildet vom CH Hersteller HAG

Wenn ich halt noch ein Jährchen danach suchen muss, dann ist es halt so. Regelmässige Börsenbesuche führen irgendwann auch zum Erfolg. In der Zwischenzeit beobachten wir alle, was sich bei ESU in einer 2./3. Auflage so bewegt und irgendwann hoffe ich, hat die ESU Maschine auch mal ihre " Kinderkrankheiten " abgelegt.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer



Hi Rainer,

Genau meine Meinung, die HAG Loks sehen gut aus sind sehr Robust und durch und durch ihr Geld wert, meine sind zwar schon
älter aber sehen immer noch sehr exzellent aus, ich überlege neben den Trix und Roco Loks die HAG ebenfalls mit Sound Module auszurüsten.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#114 von Bodo Müller , 16.11.2023 08:04

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #111
Hallo, Uwe

ich habe auch etwas " mitgenommen ". Bevor ich mir eine überteuerte PIKO Ae 6/6 mit dem ungeliebten Train Sounddecoder kaufe - oder eine ESU mit schlecht nachgebildeten Dach, ja da nehme ich lieber noch eine gebrauchte HAG Ae 6/6 aus Mörschwiler Fertigung, die muss auch nicht zwingend den Sound an Bord haben. Eine E-Lok der SLM /BBC nachgebildet vom CH Hersteller HAG

Wenn ich halt noch ein Jährchen danach suchen muss, dann ist es halt so. Regelmässige Börsenbesuche führen irgendwann auch zum Erfolg. In der Zwischenzeit beobachten wir alle, was sich bei ESU in einer 2./3. Auflage so bewegt und irgendwann hoffe ich, hat die ESU Maschine auch mal ihre " Kinderkrankheiten " abgelegt.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer



Hallo,

was ist an dem PIKO Decoder unbeliebt? Bezieht sich wohl hauptsächlich auf die 3L-Version in Bezug auf mfx?

Ich habe bisher zwei PIKO-Soundloks und damit keine Probleme.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.034
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Ae 6/6 von ESU

#115 von lokhenry , 16.11.2023 08:39

Hi Bodo,

ich habe versucht bei einer neuen Piko BR 151 einige Standards CVs zu verändern, die sind beim Piko Decoder jenseits
von CV 900, da habe ichkurzerhand den Decoder der Piko BR 151 verkauft und ein ESU genommen und gut war's, ist
zwar OT aber es ist zum Kot....n, dass die Decoder Hersteller keine Norm CVs jenseits der 50 machen können.

Der HiFi Sound auch um Klassen besser.🥰

Sollte ich die HAG Loks mit Sound ausstatten werde ich Zimo oder ESU nehmen, wobei bei einigen Eloks diese mit
Sound ausstatten um ein Kompressor oder ein Pfeifsignal zu hören eigentlich Gaga ist?🤪

Bei ESU ist wie immer alles drin auch die Pantos, es gibt natürlich Loks wie der Taurus da ist das Anfahren
schon Interessant, dass ist aber die Ausnahme.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.11.2023 | Top

RE: Ae 6/6 von ESU

#116 von sbbfan , 16.11.2023 09:16

Moin Kollegen,
ist es nicht auch mit entscheidend was für eine Erwartungshaltung und was ich für einen Verwendungszweck habe?
Die Betriebsbahner auf größeren Anlagen werden gerne zur HAG und den Mätrix greifen und auch zu den Rocos.
Wer die Lok vor der Nase auf einem Diorama erleben will um sich die Emotionen einer Ae6/6 pure reinzuziehen wird mit der Piko seine Gänsehautmomente haben.
Vitrinenbahner könnten die Piko auch analog gut "einsperren".
Soundliebhaber werden mit den HAG's eher nicht soviel anfangen können, der Motor ist zwar für die Ewigkeit aber das Getriebe ist schon deutlich hörbar... mal mehr und mal weniger...
Jetzt überlege ich mir schon die ganze Zeit in welche Schublade passt jetzt die ESU?
Schachtelbahner?
Nein das wäre auch nicht fair!
Eigentlich passt die ESU doch exakt in den Topf mit den Piko's und könnte diese auch durch ihren Preisvorteil erfolgreich verdrängen.
Aber... wegen 100,-€ würde ich jetzt den Mangel mit dem Dach nicht haben wollen!
Wenn ich mir aktuell eine Ae6/6 anschaffen würde, würde ich als Betriebsbahner mit der Möglichkeit die Modelle "auf der Nase" zu genießen mir eine: analoge Piko holen und einen Lopi reinstecken.
Die gibts aktuell auch mal für 350,-€ und das ist zwar auch nicht gerade "ein Schnapper" aber es ist ja dafür auch ein Top gemachtes Modell.
Ich habe es ja schon geschrieben, die ganzen Gymix? ...mal ehrlich wer nutzt die wirklich nachdem er sie halt mal alle ausprobiert hat???
Ergo, was bleibt unterm Strich?
Herr Lindner sollte schnellstens schauen dass seine, vom Prinzip her, tolle Lok ... ein passendes Dach bekommt. Gleichzeitig eine Möglichkeit schafft die jetzt auf den Markt gekommenen Modelle mit Tauschdächern zu versorgen. Ohne Tauschdächer würde ich mich auf den Arm genommen vorkommen und das ist keine Option...
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


Egon, Uwe Koller und Sabello haben sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#117 von Floechen , 23.11.2023 20:08

Moin,

seit 2 Tagen sind die Modelle bei den Händlern und trotzdem ist hier auf einmal Ruhe, wie kommts?
Das Serienmodell machte bei meinen Händler einen schlanken Fuß, eine der besten Nachbildungen eines Maschinenraumes die ich bisher gesehen habe, schön erkennbar durch die klaren Scheiben und gut illuminiert durch die Beleuchtung.
Das Dach saß auch spaltfrei, ob die Form des Serienmodelles nun passt müssen die Kenner beurteilen.
Fotos habe ich leider nicht, die Lok war beim Händler auf Testfahrt für den neuen Eigentümer.

Grüße,
Florian


NL-P., PapaFlo und Klaus5 haben sich bedankt!
 
Floechen
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 28.01.2021
Ort: 25451 Quickborn
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#118 von Elokfahrer160 , 23.11.2023 21:46

Hallo, Florian

bei aller deiner Begeisterung über die Maschinen Raum Nachbildung der ESU Maschine, hier sind wohl die Dachabbildungen sowie die gesamte Formgebung bei unseren Schweizer Kollegen etwas umstritten, siehe hier im HAG Forum: https://www.forum.hag-info.ch/forum/inde...n-esu/&pageNo=1

Ich warte auf eine 2./3. Serie, bei der ESU dann das Dach vorbildgerecht ausgeführen wird - und lasse die erste Serie bei ESU ausfallen. Für mich kommt die ESU Maschine nicht an die HAG Nachbildung heran ........obwohl die HAG keine heb- und senkbaren Stromabnehmer hat. Es ist bei der Flut an verfügbaren Ae 6/6 Modellen gar nicht so leicht, noch zusätzlichen Bedarf zu generieren. Was nützt mir der ganze technische Schnick Schnack bei ESU, wenn das gesamte Erscheinungsbild der Lok nicht so recht passen will.

Ich hatte mal eine E 94 von ESU und eine V 60, beide Loks sind nach unzähligen Reparaturversuchen dann in der Tonne gelandet, da wird man " vorsichtig "
Ich wünsche aber allen Käufern der Ae 6/6 von ESU eine gut funktionierende Gotthard Lok.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Thomas I, 11652, Gecco, sbbfan und Topham Hatt haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.661
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#119 von 11652 , 23.11.2023 22:23

Hallo zusammen

Sehe das gleich wie Rainer. Wenn die Maschine formmässig stimmt, könnte sie auch neben anderen Ae 6/6 stehen - so auch in meinen Augen nicht.
Einzeln mag das anders sein, dann „darf“ man sich auch an den tollen Funktionen und den feinen Details erfreuen, welche die ESU zweifelsfrei bietet!

Für mich ist eine andere Lok ein sehr gutes Bsp. wie diese herstellerübergreifend zusammen passen - eben weil u.A. die Formen sehr gut zusammen und natürlich zum Original passen. Das sind die 120, bei mir von Märklin, LS Models und nun auch Piko.

Im Übrigen liest man auch nicht viel über die neue Piko-Version in Form der 11409 „Baselland“ (fast nichts - z.B. ein Thread zum Decoderwechsel mit erheblichen Problemen inkl. Lösung bei DSO).
Diese Lok wirkt auf mich sehr gut! Eine Werbeanzeige im Loki 12/23 zeigt die Lok hervorragend abgebildet!
Es liegt vielleicht an der nachgebildeten Nummer… Auch bei HAG war die Baselland eine ihrer besten Modelle (Fehlerfreiheit und Qualität) - HAG Stansstad ist hier gemeint…

Viel Erfolg mit der Ae 6/6 wünsche ich ESU, viel Freude den Käufern!


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


sbbfan und Elokfahrer160 haben sich bedankt!
 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.850
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#120 von Litra_EG , 24.11.2023 19:51

Hallo und moin!

Ja, die ESU ist nix für mich. Wer sie mag und kauft, dem wünsche ich ganz viel Freude damit. Ich hingegen bedanke mich bei Herrn Lindner - dem Lindner von ESU, nicht Patrick oder Christian (dem ganz sicher nicht) - denn ich werde mich jetzt, veranlaßt durch dieses Modell, wieder mehr um meine Hag-Modelle kümmern.

Gruß, Tom


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Thomas I, sbbfan und Sabello haben sich bedankt!
Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.638
Registriert am: 14.01.2007


RE: Ae 6/6 von ESU

#121 von lokhenry , 24.11.2023 20:19

Hi,

morgen hole ich mir die neue BR 023 von Roco, vor ca. zwei Jahren bestellt Vergessen und plötzlich ist Sie da.

Ok, ich werde mir die ESU selber in Natura anschauen und dann entscheiden, aber ja auch ich werde
meine zwei HAG Ae 6/6 mit Sound ausstatten, die sind für mich die schönsten.

Zu den ESU Modellen kann ich nur sagen, bis auf die ersten 215er waren alle anderen Modelle ein Traum
eine BR 290 die ich wegen überschuss verkauft habe, hat mehr als den Neupreis gebracht, deswegen
muss die Ae 6/6 schon sehr unstimmig sein um diese beim Händler zu lassen.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#122 von Litra_EG , 24.11.2023 23:38

Hallo Henry,

meine ESUs sind auch absolut top. Ich hatte mich bei der 103 fast schon geärgert, nicht vorbestellt zu haben, aber eine orientrote war beim Händler noch übrig (leider keine E03) - ein Traum, egal, was in den Foren so geschrieben wurde. Am Dach die besagte Trennkante ist kaum zu sehen, und ich bin froh, sie zu haben. Auch mit meiner o/b 151 mit dem zu breiten Zierstreifennkann ich gut leben.

Nun habe ich gestern beim Händler die Ae 6/6 in Augenschein nehmen dürfen. Auf den ersten Blick stimmte gewaltig etwas nicht - das Dach, da haben die schweizer Kollegen absolut recht. Es verhunzt imho die gesamte Frontpartir, nein, den ganzen sonst guten Eindruck von der Lok (für mich, wohlgemerkt. Andere werden unterschiedliche Prioritäten haben). Die (grüne) Lok lief absolut top, klarer Sound, Pantos funktionierten 1a, Lackierung spitze. Lichtfunktionen super. Das falsche Seitenfenster wäre kein „Da-laß-Grund“ gewesen, aber bei der Dachform warte ich persönlich lieber auf mögliche kommende Auflagen, evtl. als Kantonslok in grün oder auch rot, wo das Dach korrigiert wird. Und ich denke, daß das passieren wird, so schätze ich den Herrn Lindner ein.

Aber schaut sie Euch selber an, die ESU Ae 6/6, ob euch die Dachform nicht so sehr stört, denn wenn nicht, ist das Modell absolut sein Geld wert.

Grüßle, Tom


Zitat von lokhenry im Beitrag #121
Hi,

morgen hole ich mir die neue BR 023 von Roco, vor ca. zwei Jahren bestellt Vergessen und plötzlich ist Sie da.

Ok, ich werde mir die ESU selber in Natura anschauen und dann entscheiden, aber ja auch ich werde
meine zwei HAG Ae 6/6 mit Sound ausstatten, die sind für mich die schönsten.

Zu den ESU Modellen kann ich nur sagen, bis auf die ersten 215er waren alle anderen Modelle ein Traum
eine BR 290 die ich wegen überschuss verkauft habe, hat mehr als den Neupreis gebracht, deswegen
muss die Ae 6/6 schon sehr unstimmig sein um diese beim Händler zu lassen.

MoBa Gruß

Henry


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


11652 und Sabello haben sich bedankt!
Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.638
Registriert am: 14.01.2007


RE: Ae 6/6 von ESU

#123 von lokhenry , 25.11.2023 00:38

Hi Tom,
ja ich habe die 103.1 in TEE Farben auch, sowie die grüne und bg/bl 151 auch, die194 in grün und bg/bl sind auch ein
Traum nur was so hier alles geschrieben wird ist schon sehr bedenklich für die Ae 6/6, denn ich kann nicht bei der
Märklin Re 6/6 mich über die Fensterholme aufregen und bei ESU eine verunglückte Ae 6/6 kaufen.

Das mit dem Dach geht nicht so einfach zu wechseln, dass Dach ist aus Kunststoff und geklippst, aber da ist die ganze
Antriebstechnik der Pantos und evtl. die Beleuchtung untergebracht, wenn man die 1 zu 1 wechseln kann, nur durch Stecker einklippsen wäre das ein Deal, aber besser der Händler macht das wegen der Garantie, obwohl ESU bei mir im Service mit
Lenz und Zimo Vorbildlich und gut die Nr. 1 sind.

Zbs. Meine letzte BR 290 von ESU hatte ein Fehler in der Digital Kupplung, die wurde eingeschickt und ich staunte nicht schlecht,
ich bekam nach kurzer Zeit keine reparierte Lok zurück sondern eine flatsch neue, das gleiche mit der 103, beim einpacken
blieb ein Panto im Schaumstoff hängen und brach ab, ich bekam auch hier nach einer Woche eine neue, ok es hätte
eine Folie reingehört in der Verpackung, aber das war meine Dusseligkeit.

Bei Lenz hörte meine relativ neue LZV 200 Zentrale auf zu funktionieren, jetzt Montag versendet und heute Freitag repariert
zurück, bei Zimo dito mit Decoder, hier dauert das ein paar Tage länger wegen der Entfernung.

Also es gibt noch den Super Service.

Morgen sehen wir weiter.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.11.2023 | Top

RE: Ae 6/6 von ESU

#124 von lokhenry , 25.11.2023 22:45

Hallo zusammen,

ja. keine Frage die Ae 6/6 von ESU neben der neuen Trix sieht komisch aus, da die Loks im BW zusammen kommen ist das
Dach tatsächlich etwas fremd anzusehen, die Lok selber ist ein Traum, dass ist richtig sch...... aber das geht nicht,
ich habe die Lok nicht gekauft.

Die nächste sch....... die Roco BR 023 tatsächlich sehr schön, wennnn nicht wieder die Umlaufbleche Krumm und Chief wären, einfach
Furchtbar, dieses Probkem sollte Roco bekannt vorkommen sehr schade.

Also außer Spesen nichts gewesen.

Zu meine bestellten Sachen, der LS LH Express ET 403 ist immer noch nicht da, die blaue BBÖ 310 mit Sound kommt erst im ersten Quartal, vom Rivarossi Rheingold ist weit und breit nichts zu hören, die LS TEE Grancomfort Wagen Silber mit roten Fensterband auch nicht, aber die Rivarossi FS 636 Isabella kommt nächste Woche, die Piko Nohab in Rot/Schwarz der DSB lässt auch auf sich warten und
dann die Re 6/6 von Trix in Natura sieht überraschend gar nicht so schlecht aus, man muss die Sachen in der Hand halten und sich
ansehen, ich fange an nachzudenken ob ich mir nicht eine zulege.

Ok, bei der ESU Ae 6/6 warte ich auf die zweite Serie oder der Überarbeitung dieser an sich sehr schönen Lok.

Also nichts ist perfekt.

MoBa Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


11652 hat sich bedankt!
 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Ae 6/6 von ESU

#125 von Cybordelics , 25.11.2023 23:44

Moin in die Runde,

Ich werde auch auf eine Auflage mit korrigiertem Dach warten. Das geht so leider gar nicht… ansonsten tolle Lok heute kam die Ticino von Piko die ich zu einem sehr vernünftigen Preis bekommen habe super Modell mit tollem Dach 😜

Gruß Tobias

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)


Thomas I, sbbfan, 11652, Elokfahrer160 und DiegoGarcia haben sich bedankt!
 
Cybordelics
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 27.05.2020
Ort: Erbach
Spurweite H0
Steuerung CS1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.11.2023 | Top

   

Märklin Schienenbus-Steuerwagen VS 98, Fahrtrichtung abhängige Beleuchtung
Liliput und die Kupplungen (ein leidiges Thema)

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz