RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#76 von iwii , 08.05.2023 13:58

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #75
Ach ja drum baut der Erz Märklinist MMC


Da wird es wohl um eine Automatisierung gehen. Das müsstest du den Kollegen aber schon selbst fragen. Bevor was in den falschen Hals kommt: ich mag dich nicht bekehren. Ich habe nur meine praktische Erfahrung zu deiner Meinung

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #69
Meine Meinung ist, das die meisten nur Digital fahren weil es halt bequem ist.


kund getan. Mehr nicht.

Gruss, iwii



 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#77 von hjkoenig , 08.05.2023 22:15

Hallo,
bei mir funktionieren die (älteren) IR Handregler mit Tams Decodern problemlos. Diese Regler, die ich meine, sind aber nur noch gebraucht (für nicht allzuviel Geld) zu bekommen. Sie liefern Märklins mm2 Befehle, d.h. 14 oder 28 Fahrstufen und vier Funktionen. Dazu gehört natürlich die Mini-Gleisbox (meist mit Gleis angeboten).

Ich habe vier davon - für jede nutzbare Adresse einen Handsender. Da ich mehr als nur vier Loks habe, stelle ich die gerade nicht benutzten mit einem Kunststoffstreifen unter dem Schleifer kalt. Zweileiterfahrer müssten da etwas erfinderisch werden.

Inzwischen fahre ich mit DCC Protokoll, könnte aber das IR-System jederzeit wieder aktivieren, z.B. wenn ich mal Lokführer mit kleinen Händen beschäftigen will.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 824
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 08.05.2023 | Top

RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#78 von TKK-Modellbahner , 09.05.2023 08:58

Zitat von hjkoenig im Beitrag #77
bei mir funktionieren die (älteren) IR Handregler mit Tams Decodern problemlos.


Es gibt ja dafür neue von Märklin. Das interessante daran ist, das es für Kinder gut bedienbar ist. Da das neue System mfx fähig ist währen Decoder welche mfx fähig sind Vorteilhaft.
Aber heut zu tage gibts ja viele Decoder welche mfx verstehen. Selbst die von Piko können das. Ups sehe gerade, dass das System auch DCC versteht. Aber die Basis scheint fest mit einem C-Gleis verbunden zu sein.
Damit ist die neue Variante für mich raus und das alte ist nur noch gebraucht erhältlich.
Dieses System wäre für mich nur interessant, wenn ich an zukünftige Enkel denke.
Die Problematik bei IR Regler ist bei mir zusätzlich, sollte ich das Layout mit der größten Fläche verwenden könnte die Nutzbarkeit eingeschränkt sein, weil die Zunge dann die Sicht nimmt.
Weil die IR Sender immer freie Sicht auf die Mini-Gleisbox haben müssen.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#79 von Grisubilly , 09.05.2023 12:24

Hi Thomas!

Die Box mit dem „Infrarot-Auge“ lässt sich recht einfach vom Gleis trennen, und an beliebiger Stelle anbringen. Sieht man sehr schön bei meinem Micro-Layout (Siehe Signatur). Man muss es dann nur entsprechend verkabeln.
Das mit der direkten Sicht kann ich so nicht bestätigen, zumindest wenn ich selbst dazwischen stehe, funktioniert es einwandfrei (bei der Inglenook Sidings Rangieranlage). Zugegebenermaßen habe ich aber keine Zunge.
Evtl. könnte man das Infrarot-Auge ja etwas erhöht im/am/beim Hintergrund anbringen…


Viele Grüße Grisubilly

Ach so, noch was:
Gebraucht heißt ja nicht gleich schlecht. Oft sind diese „Sets“ unbenutzt, weil aus einer Startpackung und nicht benötigt…


TKK-Modellbahner hat sich bedankt!
 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010

zuletzt bearbeitet 09.05.2023 | Top

RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#80 von hjkoenig , 09.05.2023 15:29

Hallo,
dass bei der IR Steuerung nicht immer der direkte Sichtkontakt mit dem Signalempfänger sein muss, kann ich bestätigen. Sie funktioniert (jedenfalls bei mir) auch reflektiert über Decke, Fenster und Wände, bei einer Reichweite von mehr als fünf bis sechs Metern. Wenn ich diese Steuerung einsetze, dann auch getrennt vom Gleis.

Und dass die IR Steuerung mfx- und dcc fähig sei, wäre mir neu. Meines Wissens benutzt sie ausschließlich
das MM2 Protokoll. Lokdecoder, die nur dcc verstehen, könnten also mit ihr nicht benutzt werden. Aber gibt´s die überhaupt?
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 824
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.05.2023 | Top

RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#81 von TKK-Modellbahner , 09.05.2023 16:47

Hallo Hajo

guckst du hier
https://www.maerklinshop.de/detail/index...2871.1659077944

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#82 von Minexfan , 09.05.2023 17:04

Hallo Thomas,

die Möglichkeiten des Senders und des Decoders in der Lok sind 2 paar Schuhe. Die IR-Steuerung von Märklin nutzt auf jeden Fall nur das MM-Format, die IR Steuerung von Trix nutzt das DCC Format.

Gruß

MINEXfan


Minexfan  
Minexfan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 27.05.2021
Gleise Märklin C- und K-Gleis, Märklin Spur 1 Gleis
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#83 von Grisubilly , 09.05.2023 17:05

Hi nochmal!

Von dieser Fernbedienung würde ich abraten.
Erstens ist sie schlecht mit nur einer Hand zu bedienen, zweitens ist es recht schwer nur je eine Fahrstufe hoch bzw. runter zu schalten. Da darf man den Hebel nur sehr kurz „antippen“.
Bei den Alten ist es einfach ein Tastendruck…
Mein jüngerer Sohn hat diese zusammen mit dem Klemmbaustein-Startset.
Im Gegensatz zu der alten Fernbedienung war ich wenig begeistert…

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.036
Registriert am: 21.12.2010


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#84 von RichyD , 09.05.2023 17:13

Servus,

Zitat von hjkoenig im Beitrag #80
Und dass die IR Steuerung mfx- und dcc fähig sei, wäre mir neu. Meines Wissens benutzt sie ausschließlich
das MM2 Protokoll. Lokdecoder, die nur dcc verstehen, könnten also mit ihr nicht benutzt werden. Aber gibt´s die überhaupt?
Gruß, Hajo König


Du hast völlig Recht, der IR Control Stick von Märklin beherrscht nur MM und nur 4 Lokadressen.
Vermutlich als Budget-Lösung konzipiert, muss auf mfx oder gar DCC verzichtet werden.

Reine DCC-Decoder gibt es, natürlich. Bei Esu als etwas günstigere Alternative zum Lok Piloten, bei Lenz als DCC-Erfinder sowieso

Wenn ich nur ein Protokoll verwendee, brauche ich die anderen nicht mitbezahlen...

Viele Grüsse
Richard


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 09.05.2023 | Top

RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#85 von TKK-Modellbahner , 09.05.2023 17:17

Zitat von RichyD im Beitrag #84
Der IR Control Stick von Märklin beherrscht nur MM und nur 4 Lokadressen.


Auf der Beschreibung von Märklin steht ganz klar in den Piktogrammen "mfx" + "DCC"

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#86 von mobaz , 09.05.2023 17:30

Moin, diese Piktogramme beziehen sich immer auf die Lok und sagen nichts über das enthaltene Steuergerät aus.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#87 von RichyD , 09.05.2023 17:46

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #78

Die Problematik bei IR Regler ist bei mir zusätzlich, sollte ich das Layout mit der größten Fläche verwenden könnte die Nutzbarkeit eingeschränkt sein, weil die Zunge dann die Sicht nimmt.
Weil die IR Sender immer freie Sicht auf die Mini-Gleisbox haben müssen.


Als Fernseher noch eine Röhre hatten und die ersten kabellosen Fernbedienungen aufkamen, mag das so gewesen sein.
Bei Ultraschall sowieso, bei den ersten IR-Fernbedienungen aufgrund geringer Leistung auch.

Aber grau ist alle Theorie und die Erde hat sich weiter gedreht

Natürlich würde ich trotzdem stets Funk bevorzugen. Das WLAN der z21 (beispielhaft) reicht für ein turnhallengroßes Modularangement.
(und bei der IR-Lösung wäre ein Reichweitentest interessant - für eine Heimanlage hätte ich da keine Bedenken)


Viele Grüsse
Richard


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 09.05.2023 | Top

RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#88 von TKK-Modellbahner , 10.05.2023 08:51

Zitat von mobaz im Beitrag #86
Moin, diese Piktogramme beziehen sich immer auf die Lok und sagen nichts über das enthaltene Steuergerät aus.


Leider ist es nicht ganz so einfach. Denn wenn die Lok Dekoder enthält, welche die angegebenen Formate versteht muss auch das Steuergerät in der Lage sein, diese Formate an die Lok zu senden,
damit diese reagiert.
Für mich, welcher das System Zweck entfremden will ist es besonders wichtig denn ich muss ja wissen, welche Dekoder ich in meine Loks (DC) einbauen muss.
Ich bin aber trotzdem erstaunt, wieviel User hier das System zumindest besitzen. Klar wer Enkel oder Kinder hat kann da recht günstig H0 Starterset kaufen und bis zu vier können da einfach Züge fahren lassen.
Für mich interessant ist, das die Loks zwar nicht so Detailgetreu sind aber recht robust also nicht so empfindlich wie die Sondermodelle. Zumindest scheinen einige die Steuerung für ihre Modellbahn ein zu setzen.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#89 von md95129 , 10.05.2023 09:51

Zitat von Grisubilly im Beitrag #83
Hi nochmal!

Von dieser Fernbedienung würde ich abraten.
Erstens ist sie schlecht mit nur einer Hand zu bedienen, zweitens ist es recht schwer nur je eine Fahrstufe hoch bzw. runter zu schalten. Da darf man den Hebel nur sehr kurz „antippen“.
Bei den Alten ist es einfach ein Tastendruck…
Mein jüngerer Sohn hat diese zusammen mit dem Klemmbaustein-Startset.
Im Gegensatz zu der alten Fernbedienung war ich wenig begeistert…

Viele Grüße Grisubilly

Für meine damals 5-jaehrige Enkeltochter hatte ich eine Steuerung mit einem - Pfui - Handy entwickelt. Allerdings musste sie keine Tasten bedienen, sondern ich hatte die Gyro-Funktion ausgenutzt, d.h. durch Kippen des Handy konnte die Lok in Fahrtrichtung und Geschwindigkeit gesteuert werden. Die Kinder kamen damit innerhalb von Sekunden klar. Mehr darüber hier.
Übrigens sollte kein Anfänger diesen Faden lesen, da er gespickt mit unverstandenen/falschen Informationen besonders des Themenautors ist und nur für Verwirrung sorgt. Er hat z.B. keine klare Vorstellung vom Puffern und dem Unterschied der Motorsteuerung via Gleis/Decoder. Ich werde mich dazu nicht (mehr) äussern.
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.094
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#90 von Claus60 , 10.05.2023 13:38

Hi.

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #88
enn wenn die Lok Dekoder enthält, welche die angegebenen Formate versteht muss auch das Steuergerät in der Lage sein, diese Formate an die Lok zu senden,

Nein, muss es nicht. Es reicht völlig aus, wenn das Steuergerät EIN! Format sendet, das die Lok versteht, nicht jedes Format, damit die Lok mit dem Steuergerät steuerbar ist. Und jeder, wirklich ausnahmslos jeder MFX Decoder kann auch immer MM. Wenn, musst du zwingend das Trix- Set nehmen, keinesfalls das von Märklin. Damit wirst du bei Schmalspur unter gar keinen Umständen glücklich. Speziell, da du ja aufs Geld achten willst. Ein Train-O-Matic Decoder (made in EU, nix China, nur mal so), der für 15€ pro Stück keinen Deut schlechter ist als ein doppelt so teurer ESU Lokpilot oder Lenz Gold Decoder (ich hab alle drei und alle miteinander verglichen, der Train-O-Matic ist für mich der Beste von den dreien), versteht nun mal nur das international genormte DCC, nicht diese sündhaft teure Insellösung MFX von Märklin. Auch wenn du irgendwann doch mal eine Lok von Bachmann, usw. kaufen solltest, verstehen die ebenfalls nur DCC. Bein Roco Magic Train wäre es, abgesehen von den deutlich höheren Kosten für die MFX Decoder, egal, denn die haben nur eine Schnittstelle eingebaut, keinen Decoder. Bei 0e/0n30 Loks von anderen Herstellern müsstest du aber zwingend den eingebauten DCC Decoder austauschen. Das Preis- Leistungsverhältnis wäre bei dieser Geschichte echt nicht der Hit

Das Märklin Motorola Formal ist über 40 Jahre alt und war damals schon rückständig, als es auf den Markt kam. Nicht umsonst musste Märklin als einer von zwei Herstellern überhaupt (der andere war Fleischmann, deren FMZ eine echte Totgeburt war) sein Digitalsystem komplett umkrempeln, weil das MM Gelumpe einfach nicht zu Ende gedacht war. Fleischmann war dann wenigstens schlau genug, auf den internationalen Standard zu setzen, statt noch mal was eigenes, inkompatibles zu entwickeln. Aber Märklin ist eben Märklin...


Danke fürs Lesen, Claus

(M)ein Modellbahn- Blog


 
Claus60
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 06.08.2016
Homepage: Link
Ort: Lehmden
Steuerung Deltang RC und Roco z21 Start (DCC)
Stromart DC, Digital


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#91 von TKK-Modellbahner , 10.05.2023 14:16

Zitat von Claus60 im Beitrag #90
Das Märklin Motorola Formal ist über 40 Jahre alt und war damals schon rückständig, als es auf den Markt kam.


Naja dann wundert mich aber, das Märklin immer mehr mfx-Funktionen in den NEM Standard einfließen lässt. Fasst alle Hersteller haben Dekoder, welche auch mfx fähig sind.

Zitat von Claus60 im Beitrag #90
das die Lok versteht, nicht jedes Format, damit die Lok mit dem Steuergerät steuerbar ist.


Naja ich will hier jetzt nicht wieder breite Diskussionen auslösen um Begrifflichkeiten. Bei Piko kann ich einstellen welche Protokolle der Handregler / SmartControll verwenden darf / soll. mfx und dcc sind immer default eingestellt.
Aber auch die Dekoder können mfx und DCC. Aber Märklin hat insofern noch ein Plus übrig. Denn es sind glaub ich nur 16 Funktionen frei gegeben. Aktuelle Dekoder können mindesten 28 oder mehr.
Oder Uhlenbrock's IntelliDrive-2 Dekoder. Speziell für alte Märklin Loks mit Feldspulenmotoren. Aber auch die anderen IntelliDrive2 können das.

Zitat von Claus60 im Beitrag #90
musst du zwingend das Trix- Set nehmen, keinesfalls das von Märklin.

Das ist eine wichtige Info, denn bisher wurde mir von jemandem berichtet, welche genau das Märklin System für DC Modellbahn verwendet und auf ESU Dekoder setzt. Ich kann das nicht prüfen, ich muss das als gegeben akzeptieren.

Zitat von Claus60 im Beitrag #90
Ein Train-O-Matic Decoder (made in EU, nix China, nur mal so), der für 15€ pro Stück keinen Deut schlechter ist als ein doppelt so teurer ESU Lokpilot


Das ist auch eine wichtige Info. Denn wenn ich nur digital fahren will ohne besondere Soundergebnisse reichen die vollkommen aus. ESU dürfte aber auch von der Funktionalität deutlich mehr bieten.
Besonders dann wenn es um Sound geht. Also wenn man nun z21 mit günstigen Dekodern kombiniert und ein Progammiergleis mit DCC-Ex baut muss das ganze gar nicht in einer € Schlacht enden.

Zitat von Claus60 im Beitrag #90
musst du zwingend das Trix- Set nehmen, keinesfalls das von Märklin.


Wenn mir User welche das im Einsatz haben schreiben, dass das neue Gerät schlecht bedienbar ist werde ich diese Lösung sowie so nicht weiter verfolgen und auf die alten gebraucht setzen?

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#92 von TKK-Modellbahner , 10.05.2023 14:52

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #91
Also wenn man nun z21 mit günstigen Dekodern kombiniert und ein Progammiergleis mit DCC-Ex baut


Alternativ kann man aber auch auf das Uhlenbrock Daisy WLAN Digitalset setzen, mit dem Vorteil ich kann die LocoNet Handregler von Piko weiter verwenden.
Uhlenbrock macht auch dafür Werbung, das man das JMRI als Programm einsetzen kann und ist damit sehr flexibel unterwegs.

Bleibt nur noch zu schauen, was dann verfügbar ist, wenn ich los legen will.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#93 von Claus60 , 10.05.2023 17:38

Hi-

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #91
mfx und dcc sind immer default eingestellt.

Das wundert mich. Bisher war es immer so, das MFX ein abgeschottetes System war, das von ESU für Märklin entwickelt wurde. Andere Hersteller durften MFX eigentlich gar nicht verwenden. Bei Tams weiß ich, das sie MFX extra anders benennen müssen (das hieß dort M3 und kann z.B. das automatische Anmelden der Loks nicht, was "echtes" MFX kann), um keine Konflikte zu riskieren. Mag aber sein, das ESU/Märklin das inzwischen aufgeweicht haben. Auf jeden Fall macht MFX das Ganze sehr viel teurer, weil man eben auf die wenigen und stets zur oberen Preisklasse gehörenden MFX- Fähigen Decoder angewiesen ist. Lenz, Digitrax, Hornby, und die übrigen großen internationalem Player tun sich das durch die Bank weg nicht an. Außerhalb von Deutschland ist MFX nahezu unbekannt und wird auch nur extrem selten verwendet. ESU als Erfinder hat natürlich MFX und wenn Piko(Uhlenbrock) das, warum auch immer, inzwischen auch macht, ok. Vielleicht juckt Uhlenbrock de Lizenzlage bei MFX ja genau so wenig wie bei Loconet...

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #91
das Märklin System für DC Modellbahn verwendet und auf ESU Dekoder setzt.

Das System kann nur MM (Märklin Motorola), kein MFX. Dafür gibt und gab es viel häufiger Multiprotokoll- Decoder, weil MM eben schon so alt und vergleichsweise primitiv ist. Wenn du überall die teuren ESU Multiprotokoll- Decoder einbaust, dann kann man auch mit dem Märklin Zeugs (egal ob MM oder MFX) fahren. Aber das ist sofort vorbei, wenn du mal eine Bachmann Lok (die einzigen, die aktuell Großserie in 0e im Programm haben, deswegen komme ich immer wieder darauf) aufs Gleis setzt, und wenn es nur eine Gastlok ist. Dann geht mit dem Märklin Zeugs gar nichts mehr.
Du solltest unter gar keinen Umständen ein System mit MM oder MFX in Betracht ziehen, so lange du keine Märklin Anlage betreiben willst. Klar kann man MM oder MFX auch für "normale" Systeme verwenden, keine Frage. Aber nur mit deutlich erhöhtem Aufwand und mit deutlich höheren Kosten. Wenn 0e und Digital, dann auf jeden Fall mit 100% Sicherheit und ohne jede Ausnahme DCC, sonst nix. Alles andere (egal ob von Märklin oder vielleicht Selectrix oder so) ist immer mit viel Gebastel und viel Geldeinsatz verbunden. Das sagt nichts über die Qualitäten der Systeme aus, nur über deren Verbreitung. DCC ist nicht zwingend "besser" als die anderen, gar nicht. Das kann man nur mit absoluter Sicherheit im Vergleich zu MM behaupten. Bei Selctrix oder MFX kommt es sehr auf den Einzelfall an, was besser ist. MM fällt gegen alle anderen Systeme aber extrem ab und ist immer mit Abstand das Schlechteste, was man sich antun kann. Die Verbreitung ist bei 0e eben zu 99,99999% DCC Selbst sowas exotisches wie meine mit Funk und Akku betriebenen 0e Loks sind weltweit um Zehnerpotenzen zahlreicher im Einsatz als 0e Loks mit MFX...
Ich bin in vielen Modellbahn- Foren unterwegs, nicht nur in DE. Auch in englischen und amerikanischen Foren bin ich angemeldet. Bei den Franzosen lese ich (mit Hilfe von Google Translate) nur mit, weil ich kein Französisch kann. Aber dort bekommt man oft neue Ideen und Tricks mit. Ich habe aber noch nie von einer 0e Lok gehört/gelesen, die mit MFX betrieben wird. Analog, DCC oder mit Funk, aber nie mit MFX. Nicht mal die mir bekannten 1970er Jahre Märklin Minex Loks werden auf MFX umgebaut. Die rattern "voll Retro" analog über Märklin M- Gleise oder sind "geschlachtet" worden um auf "Zweileiter" und ggfs. mit DCC auf "normalen" 0e Anlagen im Einsatz zu sein...


Danke fürs Lesen, Claus

(M)ein Modellbahn- Blog


 
Claus60
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 06.08.2016
Homepage: Link
Ort: Lehmden
Steuerung Deltang RC und Roco z21 Start (DCC)
Stromart DC, Digital


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#94 von 8erberg , 11.05.2023 08:25

Hallo,

es wird nur gerne vergessen das nur ca. 25 % aller ||-Bahnen Digital sind, bei |:| sind es über 80 %.

Das und der große Marktanteil von Märklin sollte eigentlich ernüchtern.

BTW ist z.B. USA-DCC nicht wirklich das was mit Europa-DCC bis auf das reine Gleissignal (und auch dort gibt es die Inkompatiblität durch Railcom, was in den USA völlig unbekannt ist) zu tun.

Von daher relativiert sowas die Lage doch sehr...

Hornby im Digitalbereich als "großen Player" zu bezeichnen halt ich auch für ziemlich mutig, die Zentralen sind lausig, Lenz letzte Neuerung an Geräten ist auch schon ein paar Monde her...

Naja.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.377
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#95 von TKK-Modellbahner , 11.05.2023 09:31

Zitat von Claus60 im Beitrag #93
Aber das ist sofort vorbei, wenn du mal eine Bachmann Lok (die einzigen, die aktuell Großserie in 0e im Programm haben, deswegen komme ich immer wieder darauf) aufs Gleis setzt, und wenn es nur eine Gastlok ist. Dann geht mit dem Märklin Zeugs gar nichts mehr.


Vielleicht ist das nicht so ganz deutlich geworden. Ich stehe nicht auf "mfx" es war nur im Zusammenhang mit den kleinen Infrarotregler ins Spiel gekommen.
Bachmann ist sicher eine Überlegung wert. Aber die sind alle Ami klar aber nicht schlecht und digital ist nicht ganz billig. Um inkompatibiltäten zu vermeiden müsste ich dann analog kaufen
und EU Dekoder einbauen. Dabei werd ich aber auf NEM 651 verzichten müssen und nix wars mit Stecker raus und Stecker rein fertig.
Spannendes Rollmaterial auch. Aber Waldbahn mit Sägewerk nach amerikanische Vorbild ist nicht ganz so einfach. Gut man kann dann viele Gebäude aus Holz basteln, was mir sehr
entgegen kommen würde. Das muss ich mir aber noch durch den Kopf gehen lassen.
@8erberg
Ich plane eine ganz einfache Anlage ohne Automatik. Deswegen sind Railcom usw. für mich gar kein Thema. Digital werde ich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit machen.
Ich muss mir nur noch klar werden ob mit oder ohne Sound. Weil Dekoder mit Sound kosten je nach Hersteller zwischen 80-160€ und normale Dekoder fangen bei ~18€ - 30€ an. Und meistens muss man dann für Änderungen
spez. Programmiergeräte kaufen, welche nicht ganz billig sind.

Weil bei einer so kleinen Anlage kann man auch mit dem Uhlenbrock Soundmodul (3-fach) passenden Sound abspielen. Und man kann auf diese Module ohne Programmiereinheit aufspielen sofern man die passende MP3 Datei hat.
Ich finde das flexibel und kostengünstig. Von Dampflok über Schafe, Kühe bis zum Glockengeläut ist alles drin.

Grüße


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#96 von 8erberg , 11.05.2023 10:06

Hallo,

Sound ist ganz nett bei großen Spuren weil dann auch gescheitere Lautsprecher möglich sind. In N und TT ist es in meinen Augen nur peinliches Gequäke, dafür aber teuer. Und wenn 2 - 5 Loks mit "Sound" fahren ist die wichtigste Funktion "Sound aus"... Bei großen Bahnen ab Spur 0 bekommt man wenigstens noch etwas gescheiten Sound hin. Und hübsch ist es schon wenn vor dem Bahnübergang die Lok pfeift oder bei der Ortsdurchfahrt läutet.

Was nicht stimmt ist das man bei nur Fahrdecoder unbedingt dafür den "Werksprogrammer" braucht. Die paar CVs die man zum Einstellen der Fahreigenschaften braucht sind schnell programmiert.
Wer etwas aus der EDV-Steinzeit (z.B. binäres Rechnen) gelernt hat sieht das als nette Fingerübung.

Bei Sound: Die meisten Hersteller spielen den Wunschsound auf und dann kann man bequem den Decoder einbauen.
Nur mit der 6-poligen Schnittstelle die seinerzeit für TT und N normiert wurde ist das mit dem Sound und weiteren Funktionen meist nicht so einfach, da muss man dann "frei verdrahten".

Da bietet es sich an wenn die Platzverhältnisse reichen und keine Schnittstelle vorhanden ist eine Adapterplatine mit Schnittstelle einzubauen und dann von dort die Strippen zu verlegen.
Dann herrscht Ordnung.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.377
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#97 von md95129 , 11.05.2023 13:36


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.094
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#98 von moppe , 11.05.2023 15:58

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #95
[
Ich plane eine ganz einfache Anlage ohne Automatik. Deswegen sind Railcom usw. für mich gar kein Thema.


Was hab RailCom mit Automatik zu tun?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#99 von TKK-Modellbahner , 11.05.2023 16:31

Zitat von moppe im Beitrag #98
Was hab RailCom mit Automatik zu tun?


Ganz viel und aber auch gar nichts. ESU als Erfinder spricht von Steuern (Signale, Weichen, Lok's....)
https://www.esu.eu/support/white-papers/railcomplus/

Es ist im Prinzip aber auch ein Ersatz für die bei DCC fehlende automatische Anmeldung am System.
Vor zwei Jahren hat man das System mehr tot als lebend gesehen. Aber man sollte bedenken, wenn zwei so starke Partner wie ESU & Lenz sowas puschen dann halten die das auch durch und bringen
es auf Erfolgskurs. Selbst Uhlenbrock setzt auf RailCom+ trotz des hauseigenen LISSY & MARCo welche zwar vorwiegend steuern ohne PC ermöglichen sollen.

Ich brauch es auch nicht um mir von irgend einem Bildschirm sagen zu lassen, welche Lok auf welchem Gleis steht. Ein Blick auf die paar Schienen reichen mir dazu.

Grüße Thomas


TKK-Modellbahner  
TKK-Modellbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 283
Registriert am: 29.07.2022


RE: Schmalspur Ja toll und nun?

#100 von moppe , 11.05.2023 17:20

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #99

Ganz viel und aber auch gar nichts. ESU als Erfinder spricht von Steuern (Signale, Weichen, Lok's....)
https://www.esu.eu/support/white-papers/railcomplus/


Das ist nicht RailCom, sondern RailCom+

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #99

Aber man sollte bedenken, wenn zwei so starke Partner wie ESU & Lenz sowas puschen dann halten die das auch durch und bringen
es auf Erfolgskurs.


Lenz und "stark" - nein. Lenz ist weit hinten. Der "Erfinder" von RailCom hab in seiner Systeme der schlechteste Unterstützung.

Zitat von TKK-Modellbahner im Beitrag #99

Ich brauch es auch nicht um mir von irgend einem Bildschirm sagen zu lassen, welche Lok auf welchem Gleis steht. Ein Blick auf die paar Schienen reichen mir dazu.



Ich denken das du nicht wissen was RailCom ihn bieten kann.
Ob du ein einfache z21start kaufen, kannst du mittels der globaler RailCom detekter CV's lesen und schreiben in jeder Decoder auf ihren anlage (wenn der Decoder RailCom unterstützen).


Klaus (wer RailCom genützt hab in die letzten 10 jahren)


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Todtnauerli hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Jetzt wird es “versaut”… Ein Schweineschnäutzchen in 0e entsteht.
Umbau einer Tillig Standard (Pilz) H0 Bogenweiche zu einer 0e Bogenweiche

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz