Naturmaterialien

#1 von Jürgen , 24.02.2023 19:26

Hallo in die Runde,

weil hier das Thema Naturmaterialien auf der Moba aufkam und ich nicht den Fred kapern wollte, starte ich ier einen neuen Fred zum Thema Naturmaterial im Anlagenbau. Die Idee ist, eine Sammlung von Möglichkeiten zur Anregung aufzubauen.

Deshalb bitte nur Eure Erfahrungen mit Naturmaterial hier posten und sonst keine anderen Kommentare. Ich fange einmal an:

Estrichsand: ist scharfkantig und eignet sich ggfs. als H0-Schotter, wenn er gesiebt wird. Mengenmäßig nur in begrenzter Menge enthalten, sieben klappt evtl. mit Teesieb
sonstige feiner Sand: eignet sich als Sandnachbildung und Streumaterial ...
Waldboden: getrocknet, gemahlen (Kaffeemühle, Moulinette) und gesiebt ist er als Waldboden und ggfs. als Erdreich geeignet.
Kaffeesatz: habe ich noch nicht probiert. Könnte evtl. gut als fetter Boden durchgehen
Stängel der Goldrute: kann gut als Ladegut (Stämme) verwendet werden.
Goldrute: hat die Grundstruktur von Buchen im Wald, wenn man zurecht stutzt.
verblühte Clematisblüten: haben eine extrem feine Struktur und sind als Pflanzen nutzbar
kleine Äste: Ladegut, Grundstruktur für Bäume
"Asche" aus der Ölheizung: habe ich als Lösche verwendet, hat eine gelbliche Struktur, funktioniert evtl. auch mit Zigarettenasche, habe aber keine Erfahrungen, da Nichtraucher
Asche aus dem Kamin: Rußteilchen haben bekannterweise eine enormes Potential für Schwärzungen

Ich habe noch frische Triebe einer Hecke geerntet. Da sie leicht konisch sind, eignen sie sich getrocknet und entrindet wunderbar als historisches Gerüst für Baustellen, da früher hierfür junge Baumstämme verwedet wurden. Ich habe hier, Beitrag 159 ein Bild eingestellt. Ich schaue einmal, ob ich die Pflanze heraus bekomme.

Ihr dürft das jetzt gerne fortsetzen ..
Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.02.2023 | Top

RE: Naturmaterialien

#2 von floete100 , 26.02.2023 08:51

Hallo Jürgen,

interessante Zusammenstellung. Erde hab ich selbst schon verwendet. Sollte m. E. aber nicht nur getrocknet werden, sondern muss in den Backofen - sonst hat man später "Leben" auf der Anlage ...

Gerade fällt mir auch noch etwas ein: Verblühte Schmetterlingsflieder-Blüten eignen sich als "Tannenbäume" - müssen natürlich auch zuerst in den Backofen.

Ein Tipp zu deinem Link: Du kannst direkt auf Beitrag 159 verlinken.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


Jürgen hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.02.2023 | Top

RE: Naturmaterialien

#3 von Alex Modellbahn , 26.02.2023 10:09

Moin,

ich nutze noch:

- Boden vom Maulwurfshügel: Getrocknet (im Backofen) und gesiebt für alle dunklen Böden.
- diverse feine Sände für unterschiedlichste Farben
- Zweigchen aus der Hecke für Baumstämme etc.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


   

Multideck H0 Anlage in Ep. V/VI - Roßstadt - Anlagenbau hat angefangen
Aus Roco G4 Gleise, Flexgleise basteln?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz