RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#151 von Jürgen , 17.03.2013 20:00

Hallo Freunde der kleinen Bahn,

heute Abend möchte ich Euch einen kleinen Zwischenzustand meines Bauwagen 2.0 zeigen. Obwohl er noch nicht fertig ist, glaube ich, dass er mir um einiges besser gelungen ist, als der erste. Die Bretter sind schmaler, der Bock logischer und von den Rädern habe ich bereits geschwärmt. Auch habe ich die Wände dünner gemacht. Er hat sogar vereinfacht nachgebildete Federpakete, die man allerdings kaum sieht. So wie er zu sehen ist, ist er kompletter Selbstbau (Räder ausgenommen). Ich hoffe, ihn die Tage fertig zu bekommen.



Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#152 von UPBB4012 , 17.03.2013 20:47

Hallo Jürgen!

DER Neubau hat sich aber mal wirklich gelohnt

Der Bauwagen 2.0 gefällt mir ausgesprochen gut

Freue mich schon auf das fertige Modell und vor allem
auf mehr Photos - was sonst

Macht immer wieder Spaß in Maulbronn vorbeizuschauen!

Viele liebe Grüße
Dein
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#153 von Carolusmagnus1911 ( gelöscht ) , 19.03.2013 10:39

Hallo Jürgen,

der Bauwagen ist top. Ich hätte nicht gedacht, das die Räder der Optik so gut tun. Im Vergleich zu deiner Ausführung ist das Fuhrwerk (von Preiser?) ja mit "richtig dicken Schlappen" unterwegs.

Deine Bilder kommen meist so dick verpixelt daher, ist das von der Komprimierung? Ist leider schade, da die meisten Details oder sogar Farben so gar nicht zur Geltung kommen.

Was machst du als Nächstes?

Viele Grüße
Daniel


Carolusmagnus1911

RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#154 von Jürgen , 19.03.2013 12:29

Moin,

Die Räder machen süchtig. Aber deshalb werde nicht die bestehenden Fuhrwerke umrüsten ... Noch nicht ...

Das andere Fuhrwerk habe ich bewußt dazu gestellt, um den Unterschied zu verdeutlichen. Ich glaube, es ist von Preiser, aber da ich es auf einer Börse ohne OVP gekauft habe, bin ich mir nicht ganz sicher.

Die verpixelten Bilder sind bei schlechter Beleuchtung aufgenommen. Ich muss mir demnächst auch eine schöne Fotoleuchte kaufen. Den Link habe ich ja ... flaster:

Wie geht's weiter ? Das ist ein wenig stimmungsabhängig. Nach der Arbeit habe ich meistens keine Lust mehr auf Detailarbeit. Da sind halt Fleißarbeiten angesagt. Geländebau, Begrünung, Elektrik o.ä. Manchmal versuche ich auch etwas Neues. Demnächst muss ich meine Airbrush aus dem Keller holen und üben.

Am Bauwagen kommen noch ein Ofenrohr, eine Treppe und Klappläden dran. Eine Inneneinrichtung möchte ich auch noch machen. Außerdem ist die farbliche Überarbeitung erforderlich. Damit Ihr wisst, was ich meine, zeige ich Euch noch ein Bild, was ich in etwa meine.



Aber letztendlich soll auch etwas fertig werden. Nur Baustellen zu haben ist auch nicht schön.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#155 von schwoabe-fritzle ( gelöscht ) , 19.03.2013 14:00

Hallo Jürgen,

war mal wieder bei Dir zu besuch, ja der Bauwagen kommt sehr authentisch rüber.
Spiegelt enorm den Zeitgeist von damals wieder. Auf den zweiten Blick mit langem
betrachten sieht man den enormen Unterschied zu den Rädern. Diese Entscheidung
war auf jedenfall richtig.

Bis dann mal wieder
Ulrich


schwoabe-fritzle

RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#156 von Opahausen ( gelöscht ) , 28.03.2013 23:20

Hallo Jürgen,

Dein Bauwagen ist wieder mal eine tolle Holzarbeit.
Mein Bauwagen ist aus Plastik und die Räder fehlen noch.


Opahausen

RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#157 von Der Localbahner ( gelöscht ) , 09.04.2013 20:07

Hallo Jürgen,

vor lauter Schindeln aufs Dach kleben und Gedichte von "Heinz" lesen komm ich gar nicht mehr richtig zum stöbern im Forum.

Dein Wagen sieht ja super aus, dann noch die filigranen Räder, einfach perfekt.
Eigentlich wollte ich mir ein paar schöne Fertig-Modelle kaufen, aber wenn ich Deine Arbeit seh juckts mich in den Fingern.
Werd mir meine Wagen auch selber bauen.

Thema Dachlatten:
Die Abmessung von 24 x 48 mm stammt aus der "neueren Baumarktzeit", die Dachlatten hatten um 1900 (und bis in die 80er Jahre) 30 x 50 mm, im fränkischen Raum vor 1900 unterschiedlichste Maße zwischen 30 x 50 mm bis 40 x 60 mm.
In Baden-Württemberg war eher das Maß mit 30 x 50 mm üblich.

Furnier:
Ideales Furnier für Bastelarbeiten ist Ahorn. Feine Maserung, lässt sich sauber und präzise schneiden. Helles Holz, kann man auf jeden beliebigen Farbton einfärben.

Freu mich schon auf Deine weiteren Berichte.

Viele Grüße,
Christian


Der Localbahner

RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#158 von Jürgen , 10.04.2013 07:47

Hallo Hartmut, Ulrich und Christian,

danke für Eure Kommentare und Tipps. Derzeit geht es nur recht langsam vorwärts. Abends fehlt mir meistens die Muße und Ruhe für Feinarbeiten. Der Bauwagen ist jetzt fertig, bin aber noch nicht dazu gekommen, ihn zu fotografieren. Mit den Rädern bin ich sehr zufrieden. Ich denke auch, dass die Entscheidung richtig war. Von der Farbgebung ist er jetzt richtig heruntergekommen. Das Dach ist abnehmbar und eine kleine Inneneinrichtung habe ich auch eingebaut. Es gibt in meinen Augen einen reizvollen Kontrast zum Neubau des Schuppens. Derzeit gestalte ich die Gerüste und das Umfeld.

Das Dach es Schuppens lasse ich im Augenblick, wie es ist, da ich jetzt erst einmal die Anlage so weit haben möchte, dass es nächstes Jahr auf Ausstellung gehen kann. Und da gibt es noch sehr viel zu tun, so dass ich mich erst einmal auf die wesentlichen Dinge konzentriere. Bei Probenfahrten habe nämlich feststellen müssen, dass meine DKW leider einen Schuss hat. Ein Gleisstück bekommt keinen Strom, aber ich denke, mit dem Anlöten eines Kabels ist die Sache aus der Welt.

Bis demnächst
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#159 von Jürgen , 06.05.2013 13:21

Hallo,

ein paar kleine Entwicklungen möchte ich Euch nicht vorenthalten. Bauwagen und Baustelle lassen mich nicht los... Hier der Bauwagen im Endstadium. Kleine Korrekturen an Dach und Schornstein werden noch durchgeführt, aber das sollte es gewesen sein.



Hier ein Blick durch das abgenommene Dach ins Innere. Man könnte die Einrichtung noch komplettieren, aber ich lasse das jetzt so. Der Ofen ist aus einem Spritzling mit einer Bohmaschine selber gedreht. Das Ofenrohr ist nur ein Stück Draht. Der Tisch ist selbst gebaut und die Bänke stammen aus Bausatzresten.



Das ist nun die Baustelle. Das Gerüst ist aktuell auch auf den fehlenden Seiten ergänzt und so kann die Baumannschaft ihre Arbeit beginnen. Faul herumsitzen ist nicht mehr ...



Ich bin mit dem Schuppen recht zufrieden. In ihm stecken rund 8 Meter Kieferleisten. Auch mit dem Gerüst bin ich unter Verwendung von Naturmaterial zufrieden. Man sieht sehr schön, wie sich die Stangen, es waren in Natur junge Bäume, nach oben verjüngen. Zu den Stangen muss ich sagen, dass der Grünstich des Holzes in der Zwischenzeit wie erwartet verschwunden ist. Sie haben jetzt genau die Farbe von geschälten Bäumen.



Zum Schluss noch der Versuch eines Stimmungsfotos. Leider schlägt die Komprimierung erbarmungslos bei den Farbabstufungen zu. Im Original sind es schöne Farbverläufe. Und man sieht deutlich, dass mein Kamerasensor gnadenlos verdreckt ist ...



Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#160 von Redundant , 06.05.2013 13:33

Moin,

so ein hölzernes Baugerüst kommt mir ja auch noch auf die Anlage (die allerdings ca. 1965 - 75 spielt). Das sind einfach Dinge, die es in dieser Form nicht mehr gibt in Deutschland und die zeittypisch waren. In meinen Augen ist ein epochengerechtes Baugerüst eine wirklich gute Idee!

Viele Grüße,
Thorsten


Die vorangegangenen Zeilen sind als Denkanstoß zu verstehen – nicht als Belehrung, Provokation oder was auch immer bösartige Menschen da hineininterpretieren könnten.
Meine Filme zur Modellbahnplanung
• Meine aktuelle Baustelle


 
Redundant
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.050
Registriert am: 10.06.2011


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#161 von Christoph79 , 06.05.2013 14:09


...da mach' ich aber mal gepflegt den Hans Rosenthal!!
Der Bauwagen ist ja inzwischen auch der Brüller! Was benutzt Du eigentlich für die Gerüststangen? Würde ich mir gerne abgucken...

Pfüagott,
Christoph


Hier geht's nach Cornwall: "Rose-an-Grouse" - ein Betriebsdiorama in N nach englischem Vorbild


Christoph79  
Christoph79
InterCity (IC)
Beiträge: 515
Registriert am: 10.08.2012


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#162 von Jürgen , 06.05.2013 14:33

Danke für die Kommentare. Das Baugerüst besteht aus jungen Trieben einer Heckenpflanze, die ich leider nicht kenne. Aber ich kann sie einmal fotografieren und einstellen. Aber ob ich das vor meinem Urlaub noch schaffe, weiß ich nicht ...

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#163 von Canidae , 06.05.2013 14:46

Moin Jürgen,

Sehr sauberen akkurate Arbeit, die du hier zeigst. Respekt.

Das Baugerüst, das hat es mir angetan. Ich fürchte nur, dass ich in den nächsten Tagen wieder darüber intensiv nachdenken werde, wie ich sowas in meiner Spurgröße darstellen könnte, um dann am Ende wieder festzustellen, dass mein handwerkliches Talent dafür nicht reicht.

Hab noch eine schöne Woche.


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#164 von Jürgen , 06.05.2013 17:04

Hallo Eckhard,

warum so pessimistisch ? Probiere es und wenn es nicht so klappt, überlege, wie es besser werden kann. Aber meistens legt man an seine eigene Arbeit eine viel zu hohe Latte. Meine Arbeiten sind auch nicht perfekt, aber jedes Mal, wenn ich etwas probiere, wird es besser. So kommt man Stück für Stück weiter.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#165 von Dirk aus Duesseldorf , 06.05.2013 20:20

Hallo Jürgen,

nachdem ich wochenlang kaum im Forum gelesen, geschweige denn selber was in meinem, oder einem anderen Thread hinterlassen habe, bin ich heute mal wieder Deinen Baubericht durchgegangen und habe vom Kartoffelacker bis zum Bauwagen nur feinsten Modellbau entdeckt!
Einfach nur toll was Du da zauberst, Hut ab!! Da gibts ne Menge abzuschauen!
Ich bewundere Dein handwerkliches Geschick (Zimmermannsarbeiten!), Deine (ggf. Dir selbst auf"gezwungene") Geduld und Recherche zum Vorbild Deiner Anlage!

Ob Du inzwischen hinsichtlich der Schrifttype am Bahnhof von Maulbronn fündig geworden bist habe ich nicht feststellen können, manchen Text habe ich nicht gelesen, aber vielleicht besteht hier eine kleine Chance den passenden "Font" zu finden:

http://www.myfonts.com/WhatTheFont/

Wie ich es verstanden habe lädt man die Schrift die man vorliegen hat möglichst freigestellt hoch und dann wird nach einem passenden Font gesucht. Ist natürlich nur ein Versuch.

Während meiner Zeit im Schwabenland war ich zwar mal am Kloster, aber leider ist mir damals der wirklich erstaunliche Bahnhof völlig entgangen. Wohl auch weil zu der Zeit das Hobby "Moba/Bahn" weitestgehend abgemeldet war bei mir. Umso interessanter ihn nun im Modell und einer historischen Form entstehen zu sehen...

Das Du den Link zu den historischen Wetterdaten derart akribisch genutzt hast und Dich daran orientierst, finde ich klasse und irre (im positiven Sinn nat.!) zugleich. Datum- und das entsprechende Wetter beim Moba Bau zu berücksichtigen dürfte recht einmalig sein. Genial!

Werde natürlich immer wieder schauen was Du so treibst....

Viele Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild:
Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"


 
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 868
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#166 von paloo , 06.05.2013 23:24

Hallo Jürgen,

schön, mal wieder von dir zu hören!
Der Bauwagen ist toll, das Dach und der Schornstein haben aber wirklich noch etwas Nacharbeit nötig
Das Baugerüst ist erste Sahne, überhaupt ist die Baustelle ein Augenschmaus. So etwas zieht eben die Blicke auf sich.
Das Stimmungsbild ist ja leider wirklich nicht so stimmungsvoll...außer du wolltest uns einen Schattenriss zeigen
Schade, dass bei der Komprimierung so viel verloren ging!

Grüße,
Lukas


Schau' doch auch mal bei mir 'rein:

H0m-Gütertram Ep. II im Ikea-Regal

Bahnhof Launburg a.d. Elbe (Hafen) - H0, Ep.II, 400x35cm (inaktiv)


paloo  
paloo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 29.04.2012


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#167 von Jürgen , 07.05.2013 07:33

Moin Ihr Zwei,

danke für Eure Kommentare. Bez. des Schrifttyps bin ich nicht fündig geworden. Dein Link, Dirk, hat mich auch nicht weiter gebracht, da die vorgeschlagenen Schriftarten nicht passen. Die Seite ist aber recht interessant. Ich denke, dass es sich tatsächlich nicht um eine definierte Schriftart handelt. Also werde ich sie aus Fotos konstruieren. Daniel hat ja einen ersten Entwurf gezeigt. In der Zwischenzeit habe ich noch ein paar Bilder gemacht, aber das ist auf Grund der engen und bewaldeten Örtlichkeit schwierig. Das Eg steht sowieso noch nicht auf der Tagesordnung, aber ich mache mir gerne im Vorfeld Gedanken über die Probleme, so dass die Lösungen reifen können.

Dirk, dass ich das Wetter berücksichtige, ist ja weitgehend Deine "Schuld". Von wem habe ich denn den Wetterlink ? Das Datum resultiert aus der Bauphase des Schuppens, zu der mir eine Info vorliegt und dem Wunsch eine Heuernte darzustellen. Der Kartoffelacker bekommt übrigens noch ein paar Blüten ... Und solltest Du wieder in die Gegend kommen, zeige ich Dir gerne den Bahnhof in Natur und Modell. Auch zu dem Kloster habe ich noch einige Hintergrundinfos ...

Zitat
außer du wolltest uns einen Schattenriss zeigen



Ja Lukas, genau das wollte ich. Es ging mir um die Idee, eine Szene darzustellen, die auch ein wenig die Abendstimmung nach einem langen Arbeitstag wiederspiegelt. Bei der Moba sind wir gewohnt, alles sehr gegenständlich und detailliert zu betrachten. Ich wollte davon etwas Abstand nehmen und versuchen, die Aufmerksamkeit von diesen Details zu lösen und auf des Wesentliche, hier die Abendstimmung und den Eindruck des langen Arbeitstages, aus dem Modell zu erzeugen. In der Fotografie der Realität sind wir solche abstrahierende Betrachtungen gewohnt, aber gelingt das auch aus dem Modellbau heraus ?

Das ist für mich ein spannende Herausforderung, der ich gelegentlich nachgehen will.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#168 von Lothar Michel , 10.05.2013 11:04

Hallo Jürgen,

Der Bauwagen ist Dir absolut gut gelungen, ein sehr schönes Stück Modellbau!

Die Idee, den Schuppen im Bau mit einem Holz-Gerüst darzustellen ist eine tolle Möglichkeit, Deine Zimmermannskünste sichtbar zu behalten und dabei auch noch zeittypische Bauweisen zu dokumentieren.
Das Material für das Gerüst würde mich auc interessieren. Stell das Bild der HEckenpflanze ruhig ein, meine Frau wird es zu deuten wissen...

Viele Grüße und einen schönen Urlaub


Lothar
____________________________________________
Fahre
- AC auf K-Gleis gesteuert mit CS2/60214/V4.2.13
- DCC oder analog auf verpickelten Weinert Gleisen

Meine Threadsammlung
Mein aktuelles Schwerpunkt-Projekt:
- Die Apfelkellerkurve


 
Lothar Michel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.879
Registriert am: 22.09.2007
Gleise K-Gleis, Weinert mit Pukos
Spurweite H0
Steuerung CS2, Intellibox, Fredi
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#169 von Jürgen , 10.05.2013 18:23

Hallo Lother,

Bild kommt, versprochen, aber ich schaffe es nicht vor meinem Urlaub.

Bis demnächst
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#170 von Shadowpadawan ( gelöscht ) , 12.05.2013 00:00

Hallo Jürgen,

ein schönes neue Projekt hast Du da. Deine Detailversessenheit ist eine wahre Augenweide.
Den Lagerschuppen im Rohbau finde ich sehr gut getroffen. Bin gespannt, wie Du das EG umsetzt.

Viel Erfolg beim Basteln und ich drück dir die Daumen, dass Du Deinen Termin schaffst.

Viele Grüße,

Daniel


Shadowpadawan

RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#171 von Canidae , 12.05.2013 08:25

Zitat von Jürgen
Hallo Eckhard,

warum so pessimistisch ? Probiere es und wenn es nicht so klappt, überlege, wie es besser werden kann. Aber meistens legt man an seine eigene Arbeit eine viel zu hohe Latte. Meine Arbeiten sind auch nicht perfekt, aber jedes Mal, wenn ich etwas probiere, wird es besser. So kommt man Stück für Stück weiter.

Grüße
Jürgen



Moin Jürgen,

Danke für deinen Versuch der aufmunternden und anspornenden Worte.

Ich kenne meine eigenen Fähigkeiten und Talente. Sicherlich können diese mit Übung sich noch verbessern, aber ich bin auch realistisch genug, um zu sehen, dass sich so viel Zeit zum üben gar nicht aufwenden kann, um dies noch wesentlich bei mir zu verbessern. Das macht auch nichts, ich habe trotzdem viel Spaß am basteln auf und um der Modellbahn herum.

Außerdem gibt es so tolle Menschen wie zum Beispiel dich, die ihre schönen Arbeiten hier zeigen und an denen ich mich mit einem sonntags morgens Kaffee erfreuen und Inspiration suchen kann.

Die nächsten schönen Bilder mit tollen Basteleien von dir kommen bestimmt.

Hab noch ein schönen Sonntag


Viele Grüße von der Küste

Eckard

Hier geht es zum Canisland in 1:160

Zum Canisland Anzeiger Archiv (Zusammenfassung dessen, was bisher geschah) bitte das Bild anklicken:


 
Canidae
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 07.10.2012
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#172 von Toga , 12.05.2013 12:00

Hallo Jürgen,

schöne Arbeiten die Du hier zeigst. Es ist zwar nicht meine Epoche
aber den Bauwagen und der im Bau befindliche Schuppen ist eine Augenweide.
Ich weis aus eigener Erfahrung das dass bauen mit Holz sehr Zeitaufwendig ist.
Aber die Ergebnisse sprechen für sich.

Ich werde Dein Baufortschritt jetzt weiterhin verfolgen. Bin gespannt wie es weitergeht.

Herzliche Grüße
Bernd


viewtopic.php?f=64&t=65357 Industriepark
viewtopic.php?f=15&t=139518 Hafen an der Elbe


Toga  
Toga
InterCity (IC)
Beiträge: 512
Registriert am: 12.08.2011
Ort: Ahrensbök Ostholstein
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#173 von UPBB4012 , 21.08.2013 20:57

Hallo Jürgen!

3 Monate Urlaub sind jetzt aber langsam genug

Würde mich freuen mal wieder etwas von Dir hören - oder noch besser:


(zu sehen)

Viele wartende Grüße
Dein
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#174 von Jürgen , 08.11.2013 12:54

Hallo Axel, hallo Rest der Moba-Gemeinde,

aus drei Monaten sind doch nun etwas mehr geworden ... Nur war es kein Urlaub ....

Es gibt wieder etwas Neues zu vermelden. Der Güterschuppen hat jetzt sein Gerüst und etwas Gestaltung drumherum bekommen (Bilder werden folgen).

Der Selbstbau einer Gleiswaage stand als nächstes auf dem Plan. Den Schuppen habe ich bereits gebaut. Leider lagen keine Pläne und nur ganz schlechte Bilder vor, so dass ich mich an Plänen aus dem Internet orientiert habe. Der Schuppen entstand wieder aus Holzleisten und selbstgemachten Brettchen. Das Fenster stammt aus der Restekiste und die Wägeeinrichtung in Inneren ist aus Resten gebastelt. Ein wenig Trockenfarbe und ein Dach aus einer Dachplatte und fertig war das Ganze. Doch nun die Bilder. Die Qualität ist nicht besonders. Ich werde auch hier noch Bessere machen. Doch ich denke, für einen Eindruck reicht es.





Nach dieser Fingerübung ging es an den ersten Bauabschnitt des Lagerschuppens, der direkt am EG angelehnt ist. Er entstand wie der andere Schuppen aus Holzleisten. Ich hatte in der Zwischenzeit Gelegenheit, den Originalschuppen zu betreten und Aufnahmen zu machen. Er ist im Inneren mit rotbrauner Ölfarbe gestrichen. Schade eigentlich, denn mir gefiel das rohe Holz besser. Die teilweise auf den Bildern zu sehende Farbe entspricht in etwa diesem Rotbraun. Ich klebe Teile des Fachwerks und male sie danach an. Dann folgen weitere Teile des Fachwerks. Vorder- und Rückseite bleiben noch offen, um besser die Inneneinrichtung gestalten zu können.





Hier bin ich schon ein wenig weiter. Ich habe versucht dem Boden durch knappen Farbauftrag bereits etwas Abnutzungsspuren aufzuprägen. Im hinteren Bereich kommt noch ein Büro hinein, das ebenfalls eine Inneneinrichtung bekommen soll. sozusagen die Inneneinrichung in der Inneneinrichtung ...





Die letzten beiden Bilder zeigen den Schuppen an seinem künftigen Einbauort. Die Höhenlage muss noch um ca. 3 mm abgesenkt werden. Die Stirnseite bekommt noch ein großes halbrundes Fenster und darunter ein Tor. Weitere Torre sind an den beiden Langseiten vorgesehen.





Die Beplankung außen kommt als letztes dran. Sie wird ebenfalls in Holz ausgeführt, da dies mMn besser wirkt, als Polystyrolplatten. Der Bau des eigentlichen EG macht mir jedoch noch etwas Kummer, so dass ich möglicherweise erst einmal an anderen Baustellen weiter mache, bei denen mir mehr einfällt.

Noch eine kleine Bemerkung: Ich habe meine Anlage mit Epoche I gekennzeichnet, obwohl es streng genommen schon der Beginn der Epoche II ist. Da aber auf dem platten Land die Zeit etwas ruhiger voran schreitet und die Fahrzeuge sicher erst später umlackiert wurden, passt das Erscheinungsbild nach meiner Ansicht eher zu Epoche I. Wenn es jemanden stört, mag er darüber hinweg sehen.

Das war's für's Erste.

Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Maulbronn, ein kleiner Bahnhof im Schwäbischen, Juni 1922

#175 von UPBB4012 , 08.11.2013 14:11

Hallo Jürgen!

Schön mal wieder etwas von Dir und Deiner Anlage zu lesen en:
und vor allem aber auch zu sehen

Vielleicht wirkt der Fußboden des Schuppens noch ein wenig "abgenutzter" wenn Du ihn
noch gaaanz leicht mit einem Grauton übergranierst . . . :

Viele liebe Grüße
Dein
Axel


Mein "Zuhause":
http://www.bahnhof-odendorf.de
Der "Zweitwohnsitz":
viewtopic.php?f=51&t=48501

"Bevor ich mich jetzt Aufrege, isses mir lieber egal!"


 
UPBB4012
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.425
Registriert am: 24.10.2009
Gleise Märklin K & Kleinserienweichen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Von N nach H0 nach Kloppstein! Lokschuppen Inneneinrichtung Selbstbau vs. Fertigmodell
RE: Rosentalviadukt, Main-Weserbahn, Friedberg

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz