Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174 (erledigt)

#1 von alex218 , 02.01.2022 07:24

Moin,
Ich habe hier zwei Schlafwagen 45070 von Roco.
Jetzt hab ich mich gefragt:
1.) Wo befinden sich eigentlich die Abteile der 1. und 2. Klasse?
2.) Wozu dient das weiß markierte Feld auf der Seitenwandfläche.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.01.2022 | Top

RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174

#2 von Schwedenzug , 02.01.2022 09:46

Moin,

Ich war vor lange Zeit ein paar mal mit diesen Wagen unterwegs - schöne erinnerungen! Ich würde sagen, es gibt beim Schlafwagen keine 1e/2e klasse. Der ganze Schlafwagen ist so zu sagen als "1 klasse" zu sehen. Wer liegend in zweite klasse fahren wollte war mit der Liegewagen bedient! Eine schlaf-wagen platz war viel teuerer als eine Liege-platz. Ausserdem war es auch eine frage wie mann gebucht hatte. Zum beispiel, wer eine komplette Schlafwagen-abteil für sich selbst gebucht hatte, war bestimmt in "erste klasse" unterwegs. Im liegewagen als zweite klasse konnte mann nur einen liegeplatz kriegen, und die anderen 5 plätze könnte von fremden benutzt werden. Hier gibt es tausende von geschichten von "unmögliche" leute die das Reise zum herausforderung gemacht haben. :)

Nur am Rande:
Ich war einmal verantwortlich für meine ganze Klasse als wir als 17-jährigen nach Budapest von Schweden aus fuhren. Die hälfte der Klasse in "Erste klasse", quasi Schlafwagen also, die andere hälfte etwas billiger in "liegewagen". Unserer lehrer hat mich vor abreise angeschaut und gefragt: "Martin, du magst ja Eisenbahnen?". "Ja?" kam der schnelle antwort. "Hier hast du, bringt us bitte nach Budapest und zurück". Er hat mich gleichzeitig die ganze Fahrscheine gegeben. 30 Leute, mit 3 verschieden Zügen in Schlaf/liegewagen aufgeteilt. Das ganze Paket der Fahrscheine war sicher 10 cm dick! (damals keine "e-ticket"). Ich habe es geschafft. :=) Er war nähmlich neulich verliebt, hatte seine neue junge Kollegin von der Schule mit auf der Reise und war gar nicht intressiert als Reiseleiter zu funktionieren.

Andere hier können das sicher noch besser erklären, aber ich sage es ist so etwa. Schlafwagen = 1 klasse, abhängig auch von wie gebucht wurde. Liege-wagen = 2 klasse.

Weisse streifen meinst du? Design? Komplett dunkelblau wäre es ein bisschen zu viel, kontrast-flächen braucht der Wagen. Die TEN wagen fuhren fast immer mit Oceanblau/beige Liegewagen, und da gibt es diesen Streifen nicht aber.

/Martin aus Schweden der in so einen Wagen zum beispiel von Göteborg aus nach Hamburg fuhr im "Alfred Nobel" nachtzug.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


berndm, alex218 und adecoaches26point4 haben sich bedankt!
Schwedenzug  
Schwedenzug
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 02.01.2022 | Top

RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174

#3 von ET 65 , 02.01.2022 10:00

Hallo Alex,

es handelt sich hier um einen Schlafwagen mit 11 Halbabteilen mit jeweils 3 Betten. Eine Unterscheidung zwischen 1. und 2. Klasse kann ich in den Abteilen nicht erkennen. Ich vermute daher auch, dass es auf die Belegung hinausläuft.

Die "weißen" Felder an den Wagenenden enthalten / enthielten die Information "Wagennummer im Zug / Abteil".

Übrigens war an jedem Wagenende ein WC (Fenster komplett weiß eingefärbt) und auf einer Seite eine Dusche (im oberen Wagen links mit dem Fenster, das im unteren Teil weiß hinterlegt ist).

Zwei interessante Details aus dem "Eisenbahn-Fahrzeug-Archiv" von Theurich/Deppmeyer Band 6.3 Seite 172ff:
Die ersten von Hansa Waggon Bremen gebauten Wagen 33201 bis 33220 erhielten Drehgestelle der Bauart München-Kassel. Die weiteren 37 gelieferten Schlafwagen hatten dann Minden-Deutz-Drehgestelle.

Gruß, Heinz

PS: Der Waggon ist mit Lieferjahr 1959 schon Epoche III-tauglich


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


berndm, alex218 und adecoaches26point4 haben sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.01.2022 | Top

RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174

#4 von axpde , 02.01.2022 10:00

Zitat von Schwedenzug im Beitrag #2
Zum beispiel, wer eine komplette Schlafwagen-abteil für sich selbst gebucht hatte, war bestimmt in "erste klasse" unterwegs.


Richtig, es gab große Einzelabteile oder kleine „Spezialabteile“, für die man immer eine Fahrkarte der ersten Klasse gebraucht hat, ebenso für das große Zweierabteil.

Für das kleine Zweierabteil und das Dreierabteil reichte eine Fahrkarte zweiter Klasse.

Die Kosten für's Bett kamen natürlich immer noch dazu!


alex218 hat sich bedankt!
 
axpde
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 11.10.2015
Ort: Mittelrhein
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.01.2022 | Top

RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174

#5 von CarstenLB , 02.01.2022 10:13


Viele Grüße

Carsten


berndm, alex218 und adecoaches26point4 haben sich bedankt!
CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174

#6 von berndm , 02.01.2022 12:37

Die Wagen haben 11 gleichgroße Abteile, die für die Reisenden genutzt werden können.
Heinz hat dann korrekt dazu bemerkt, dass an den Wagenenden Toiletten waren, wovon eine später in eine Dusche umgebaut wurde.
Gegenüber des Handbremsendes gibt es noch ein Dienstabteil (Wirtschaftsraum) für die Begleitperson (Page) mit kleiner Küche, Kaffeemaschine, etc. .

Der Wagen ist als Universalwagen gebaut. Daher ist er für alle Klassen gleichermaßen nutzbar. Pro Abteil können ein bis drei Personen reisen. D.h. es gelten die internationalen Klassenbezeichnungen (für Schlafwagen): single, double und touriste. Es werden lediglich die Betten je nach Belegung hergerichtet.

Jeweils zwei Abteile können über eine faltbare Trennwand zu einem großen Abteil zusammengefasst werden. In wie weit das dann wirklich auch später gemacht wurde, kann ich nicht sagen. Diese entfernbare Trennwand ist immer gegenüber der Bettenseite.

Pro Abteil gibt es ein kleines Waschbecken, das einen Deckel besitzt. Mit zugeklapptem Deckel ist das dann ein kleines Tischchen.

Bild entfernt (keine Rechte)
WLABmh 174, 61 80 71-41 867-6 Roco 74129
Hier sieht man die Abteile, die immer jeweils spiegelverkehrt aufgebaut sind. Der Wirtschaftsraum ist am linken Wagenende vor der Toilette am Wagenende.

Es gab übrigens auch WLA als Einbettschlafwagen und WLB/WLC als umgebaute Eilzugwagen/Lazarettwagen.
Die Vorgängerbauart der WLABmh 174, die WLABm 173, gingen als WLABC4üm-54 in Betrieb.


alex218, ET 65 und adecoaches26point4 haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.04.2024 | Top

RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174

#7 von alex218 , 02.01.2022 13:19

Moin,
danke an alle die geholfen haben. Ich bin nie mit Nachtzügen gefahren. Die Frage nach 1./2. Kl. kam halt wegen der Typenbezeichnung WLABmh auf.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174

#8 von berndm , 02.01.2022 15:32

Zitat von alex218 im Beitrag #7
Moin,
danke an alle die geholfen haben. Ich bin nie mit Nachtzügen gefahren. Die Frage nach 1./2. Kl. kam halt wegen der Typenbezeichnung WLABmh auf.

Klar, AB passt halt nicht so recht zu den drei Klassenbezeichnungen für Schlafwagen: single, double und touriste. Andererseits ist es recht schlau, wenn man ein und das selbe Abteil für drei Belegungsvarianten herrichten kann und daher die Wagen mit nur diesem einen Abteiltyp (eigentlich zwei, da ja zwei Spiegelhälften) ausrüsten kann.
Der WLABmh 174 ist heute Geschichte. Spätestens nach der Brandkatastrophe in Nancy von 2002 wurden dann auch die Nachfolger, WLAB 175 von der DB AG aus dem Verkehr genommen. Seit 2018 ist dann ja auch der Schlafwagenverkehr bei der DB-AG nicht mehr.

@Martin: Nur eine Frage am Rande: Seid ihr damals bis Budapest gekommen oder musstet ihr in Wien umsteigen?


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174 (erledigt)

#9 von mike c , 02.01.2022 17:19

Zitat von alex218 im Beitrag #1
Moin,
Ich habe hier zwei Schlafwagen 45070 von Roco.
Jetzt hab ich mich gefragt:

Wozu dient das weiß markierte Feld auf der Seitenwandfläche.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.




Meine Erinnerung nach waren hier am Anfang Anweisungen "Betten Frei", "Reserviert" oder "Besitzt" hier zu finden.

MfG

Mike C


adecoaches26point4 hat sich bedankt!
mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fragen zu Schlafwagen WLABmh 174 (erledigt)

#10 von berndm , 02.01.2022 23:32

Zitat von alex218 im Beitrag #1
...
2.) Wozu dient das weiß markierte Feld auf der Seitenwandfläche.


Noch ein Nachtrag mit Fotos:
https://bundesbahnbilder.blogspot.com/20...chlafwagen.html

Mit den München-Kassel-Drehgestellen:
http://www.reisezugwagen.eu/?p=20437

Ausgehend von den Fotos vermute ich, dass diese Anzeige nicht so richtig genutzt wurde.


ET 65 und adecoaches26point4 haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


   

Wagenfarbe beim Flixtrain
Wagenreihung Mintlinge

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz