Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#1 von Zinky , 20.09.2021 18:28

Hallo,

Gestern hat doch glatt eine meiner geraden Handweichen (grundsätzlich ohne Stromklammern in Benutzung) "den Geist aufgegeben", d. h. dass der Abzweig bei entsprechender Weichenstellung quasi von einem Moment zum anderen nicht mehr mit Strom versorgt wird, obwohl er sollte. Plötzlich kam die Lok zum Stehen, als sie auf's Abstellgleis fahren sollte.

Bevor ich das Bodenblech zum reinschauen aufbiege und mir dabei irgendwelche Kleinteile davon fliegen oder ich mir auch nur unnötiges Gepfriemel einhandle, würde ich gerne ein Foto vom Innenleben des betreffenden Weichentyps studieren, falls irgendjemand ein solches Foto besitzt.

Gruß, und danke im voraus

Zinky


Digital ist, wenn man keine Ahnung hat, warum ein Fahrzeug spinnt...


 
Zinky
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 01.12.2017


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#2 von ekadett , 24.09.2021 21:04

Hallo,
Foto habe ich keines.
Hier ein Link zum ET-Blatt von Fleischmann, vielleicht hilft das schon weiter:
https://www.fleischmann.de/doc/ET/2/DE/6140_13487.pdf

Noch ein ET-Blatt einer Fleischmann-Weiche Spur N, ist im Prinzip gleich, nur das Foto ist besser erkennbar:
https://www.fleischmann.de/doc/ET/2/DE/9170_13931.pdf

VG, Michael


ekadett  
ekadett
InterRegio (IR)
Beiträge: 163
Registriert am: 05.09.2011


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#3 von BR 182 - 2015 , 25.09.2021 12:02

Hallo,
egal ob HO oder N , das Schotter Gleis wird es nicht mehr geben
und wenn dann nur noch gebraucht.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#4 von DR POWER , 25.09.2021 12:47

Zitat von BR 182 - 2015 im Beitrag #3
Hallo,
egal ob HO oder N , das Schotter Gleis wird es nicht mehr geben
und wenn dann nur noch gebraucht.



Hallo Burgi

Das stand hier aber nicht zur Debatte.
Zinky hatte nach Fotos gefragt um seine VORHANDENE Weiche reparieren zu können.

Dazu ist deine Aussage falsch das es das Fleischmanngleis nicht mehr in Baugröße N neu zu erwerben gibt. Aktuell ist ein Grossteil der Gleiselemente bei Fleischmann lieferbar.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#5 von Zinky , 28.09.2021 18:23

Vielen Dank, ekadett, das ist genau das, was ich mir angucken wollte. Dieses ET-Blatt kannte ich tatsächlich noch nicht. Werde selbst nochmal suchen, ob es das noch irgendwo in besserer Bildqualität gibt.

Hallo, BR 182 - 2015, ich konnte glücklicherweise nochmal drei letzte Paare neuer Weichen 6170/ 6171 im Laden erstehen , aber alle anderen Läden waren ausverkauft.

Beste Grüße

Zinky


Digital ist, wenn man keine Ahnung hat, warum ein Fahrzeug spinnt...


 
Zinky
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 01.12.2017

zuletzt bearbeitet 28.09.2021 | Top

RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#6 von ekadett , 28.09.2021 18:47

Hallo,
ich hatte mal eine Profigleisweiche geöffnet:
Darin ist eine U-förmige Feder, die springt schnell davon auf Nimmerwiedersehen.
Außerdem können die Laschen des Abdeckblechs abbrechen, vor Allem wenn man die Bodenplatte öfters abbaut. Knifflig ist auch der Zusammenbau, vor allem wegen der Feder.

Die "Stromführung" übernimmt ein Schieber im oberen Teil der Mechanik (im Abzweigbereich), es werden Kontaktbleche hin-und herbewegt, abhängig nach Weichenstellung.

http://www.fleischmann-ho.nl/downloads/d...s/6140-6141.pdf

Viele Grüße, Michael


Zinky hat sich bedankt!
ekadett  
ekadett
InterRegio (IR)
Beiträge: 163
Registriert am: 05.09.2011

zuletzt bearbeitet 28.09.2021 | Top

RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#7 von Zinky , 28.09.2021 19:35

Hallo,

oh ja, in der alternativen pdf sieht man es besser, danke.

Vor davon springenden Federn hab ich gewissen Respekt, da hat sich schon so manches Teil bei mir selbstständig gemacht, v. a. Kupplungsfedern.
Zum Glück bemerkt man den Mangel an der Weiche bei Ausweichgleisen nicht unbedingt, aber bei Sackgassen-Gleisen auf jeden Fall. Ausmustern muss ich die Weiche also auch unrepariert nicht. Am ehesten könnte mich ein ungemütlicher Wintertag motivieren, dem Fehler auf den Grund zu gehen - oder ein Kurzschluss...

Schönen Abend,

Zinky


Digital ist, wenn man keine Ahnung hat, warum ein Fahrzeug spinnt...


 
Zinky
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 01.12.2017


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#8 von hapa , 28.12.2021 18:48

Zitat von Zinky im Beitrag #5
Vielen Dank, ekadett, das ist genau das, was ich mir angucken wollte. Dieses ET-Blatt kannte ich tatsächlich noch nicht. Werde selbst nochmal suchen, ob es das noch irgendwo in besserer Bildqualität gibt.

Hallo, BR 182 - 2015, ich konnte glücklicherweise nochmal drei letzte Paare neuer Weichen 6170/ 6171 im Laden erstehen , aber alle anderen Läden waren ausverkauft.

Beste Grüße

Zinky

Hallo Zinky,
wie hast du denn das problem nun gelöst?
Ich habe selbige Probleme.
Leider keine mögliche Ursache entdeckt.
Gruß Daisy


hapa  
hapa
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 19.11.2021


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#9 von Zinky , 05.02.2023 17:49

Zitat von hapa im Beitrag #8

...
Hallo Zinky,
wie hast du denn das problem nun gelöst?
Ich habe selbige Probleme.
...
Gruß Daisy


Neue Weiche (eine der letzten) gekauft :-\
Die defekte ist Reserve und kann noch für Ausweichgleise eingesetzt werden.

Gruß
Zinky


Digital ist, wenn man keine Ahnung hat, warum ein Fahrzeug spinnt...


 
Zinky
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 01.12.2017


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#10 von weberb , 06.02.2023 23:18

Bei mir hat da des Öfteren Kontakt 60 Plus geholfen. Weiche durch das Loch für den Schalthebel einsprühen, einwirken lassen und anschließend Weiche wieder von Außen sauber wischen. Das Plus verhindert eine erneute Oxidation.

Gruß Bernd


weberb  
weberb
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 46
Registriert am: 13.11.2010
Ort: Schwabmünchen
Gleise Fleischmann, Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz, Z21
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#11 von Zinky , 15.02.2023 16:53

Zitat von weberb im Beitrag #10
Bei mir hat da des Öfteren Kontakt 60 Plus geholfen....




Klingt interessant


Digital ist, wenn man keine Ahnung hat, warum ein Fahrzeug spinnt...


 
Zinky
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 01.12.2017

zuletzt bearbeitet 15.02.2023 | Top

RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#12 von sbbfan , 18.04.2023 08:13

Moin Zusammen!
... gerade gelesen. Wenn "nass" gereinigt wird sollte auf alle Fälle das Mittel direkt mit Druckluft ausgeblasen werden sonst kommt das Kontaktproblem wieder!
Die "Hufeisenfeder" ist unverzichtbar, wenn die "Stiften" geht muss aus irgendeiner Feder eine Neue gebogen werden. Draht max 0.3mm.
Ohne Feder führt die Weiche zu Kurzschlüssen da diese die Polarität der Flügelschienen umschaltet, bzw. die eingebaute Mechanik dazu animiert.
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#13 von tane , 18.04.2023 12:55

Das stimmt nich ganz: die Hufeisenfeder sorgt dafür, dass der Schieber mit den Kontakten sowie die Weichenzungen federnd in ihrer Endstellung verbleiben. Wenn der Schieber nicht schaltet, entsteht auch kein Kurzschluss, sondern das innere Gleis hinter dem Herzstück wird nicht mit Fahrstrom versorgt. Wenn die Drahtbrücken zwischen den Schienen noch drin sind, gibt es elektrisch gar keinen Unterschied.

Zum Problem des TO:
Weiche vorsichtig öffnen in einer Umgebung, wo die Feder nicht so leicht entkommt. Ich biege dazu alle Laschen so weit auf, dass ich das Blech gerade so über die Schotterränder bekomme, ohne es schon abzuheben. Dann die Weiche mit Blech nach oben auf den Tisch legen und festhalten, während man die Platte abhebt. Dabei springt nichts weg, wenn es korrekt montiert war. Jetzt ein Foto machen und dann als erstes die Feder mit einer Pinzette herausnehmen, anschließend den Rest der Mechanik, dann den o.g. Schieber herausnehmen und auf Verformung und Sauberkeit der Kontakte prüfen. Es kommt vor, dass der Kunststoff dort geschmolzen ist - von einem früheren Kurzschluss nach Entgleisung an dieser Stelle. Meist sind aber nur die Kontakte der Federchen und der Schienenfüße, über die sie gleiten, etwas angeschmort. Ich reinige die dann mit einem Glasfaserstift.
Danach den Schieber wieder einsetzen und eine Stromprüfung vornehmen: den Schieber von Hand betätigen und auf Durchgang zwischen Innenschienen und der entsprechenden Schiene am anderen Weichenende prüfen.

Wenn alles ok ist die Mechanik wieder einsetzen. Ein Blick auf das Foto werfen für die U-Feder am Schluss, weil man sie auch falsch herum einsetzen kann. Diese Feder dabei am besten mit Pinzette und "Finger drauf" halten. Wenn sie richtig eingesetzt ist, kann man sie loslassen und sie springt nicht weg. Dann die Platte vorsichtig aufsetzen, ojne die Weiche hochzunehmen. Erst wenn die plan draufliegt komplett hochnehmen und mit den Fingern all Laschen festdrücken. Den Stellhebel stecke ich erst dann ein, Platte dabei an die Weiche drücken, weil noch nicht richtig fest. Jetzt nochmal Strom- und Stellprobe und dann bei Erfolg alle Laschen mit einem kleinen Schraubendrehen festdrücken.


Viele Grüße Christoph


sbbfan, Rollnitz und X2000 haben sich bedankt!
tane  
tane
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 02.01.2022
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#14 von Rollnitz , 19.04.2023 08:20

Hallo,

ganauso, wie mein Vorschreiber dies darlegt, ist es. Ich mache dies seit Jahrzehnten so... Einen Tip noch zum Ein/Ausbau. Bei der verlegten Weiche klebe ich die Ränder unregelmäßig mit Tesakrepp ab (gerissen, nicht geschnitten), sodaß beim Schottern auf gar keinen Fall Kleber und Schotter zwischen dem Kunststoff der Weiche und der Metallbodenplatte eindringen kann. Den Bereich um den Stellhebel bzw. dem Antrieb ebenso behandeln. Falls die weich doch mal spinnt, kann man sie viel leichter ausbauen, dazu entfernt man dann das Klebeband. Eventuell die Schienenverbinder auf einer Seite schon vorher kürzen - das ist praktischer beim Ausbau...
Manchmal hilft es, die Weiche per Druckluft durchzupusten. Aber ich würde das Innenleben auf gar keinen Fall mit irgendetwas ölen oder ähnlichem behandeln. Diese feien Mechanik funktioniert am besten trocken.

Gruß Roland


sbbfan hat sich bedankt!
 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Fleischmann Profigleis Weichen 6170/71

#15 von sbbfan , 19.04.2023 08:43

Sorry wenn ich mit meinem "Kurzschluss" falsch lag!
Auf alle Fälle ist es für die Funktion der Weiche wichtig dass der Schieber leichtgängig ist und seiner Aufgabe ordentlich nachkommen kann.
Ich habe zwar noch mit dem Modellgleis gebaut aber die Innereien sind die selben.
Das hier geschilderte Problem ist Gott sei Dank relativ selten. Wenn es Probleme gibt sind es ja primär die Antriebe.
Finde es sehr schade dass das Gleissystem von Fleischmann vom Markt verschwunden ist.
Profi-Gleis stellt für mich auch heute noch die beste Form eines Schotterbettgleise dar.
Aus der Packung ist es zwar viel zu schmal aber mit "beischottern" wird es klasse!

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


   

Fleischmann 7434 Kontakt Probleme?
LIMA V 300 AC - Ritzel geplatzt.....

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz