Die passende Digi Steuerung für mich finden

#1 von 1966er , 13.08.2021 21:27

Hallo,

z.Z hab ich 2 Digi Steuerungen im Kopf.

einmal die von LDT und zum anderen das BiDiB-System.

das BiDiB-System finde ich sehr kompliziert. Kaum Anschlussbeispiele zu finden.
+ ständige Weiterentwicklung (Vermutung)

Bei LDT finde ich als Plus die umfangreiche Sammlung an Anschlussbeispielen.
Aber hier weiß ich nicht nicht wie Zukunftssicher dies System ist.
Wird daran noch Weiterentwickelt?


1966er  
1966er
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 13.08.2021
Ort: Berlin
Gleise Weinert-Mein Gleis / Peco Code 75, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB - GBMboost + GBM16T; OneControl; NeoControl; LigthControl | Uhlenbrock - DAISY II | MiniBox 2 | Handregler-Fred's
Stromart DC, Digital


RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#2 von Pirat-Kapitan , 13.08.2021 21:49

Moin,
BiDib von Fichtelbahn ist m.E. nicht zwingend eine Einsteigerlösung, weil die bidirekte Kommunikation schon einiges Fachwissen zu ihrer Funktion voraussetzt, damit sie sinnvoll und vor allem mit passenden Komponenten eingesetzt werden kann.
LDT ist m.W. kürzlich verkauft worden, da würde ich erst einmal schauen, wie (und ob) die Firma sich weiterentwickelt / auf längere Sicht weiterbestehen wird, bevor ich das als neu zu beschaffendes System wähle.

Vielleicht schreibst Du noch ein bisschen dazu, warum Du gerade diese beiden Digitalsteuerungen ausgewählt hast und nicht eine der anderen, auf de, Markt verfügbaren.

Schöne Grüße
Johannes

PS: Bitte unterscheiden zwischen laufenden, teilweise im Quartalsabstand erfolgenden Updates (weil das System noch nicht fertig entwickelt auf den Markt geworfen wurde, siehe Zimo MX10) und "echten" Weiterentwicklungen (weil sich z.B. die Norm von 12 auf 28 Funktionen fortentwickelt hat (dann gibt es nur alle ca.5 bis 10 Jahre eine neue Zentralensoftware).


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


1966er hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.08.2021 | Top

RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#3 von 1966er , 14.08.2021 11:45

Hallo,

Sicher, gibt es noch über 20 andere DigiSysteme.

warum ich nun genau diese zwei Systeme ausgewählt habe kann ich nicht mal 100% festlegen.
vllt. weil ich mei Carysteme auch mit Fichtelbahn Komponenten umsetzen würde und weil
ich die verbaute LDT Technik im Wunderland live sehen durfte.

Ist aber genau wie die Entscheidung welches Toastbrot ich nehme. Die Frage des warum könnte ich auch nicht beantworten.

sicher, weiß man nicht wie LDT sich entwickelt... aber das abzuwarten wäre auch nicht hilfreich wenn man starten möchte.

Natürlich hab ich mich nicht intensiv mit alles Digi befasst die es gibt.
Digikeijs finde ich auch noch gut. Oder wenn es was ganz einfaches werden soll Piko. mit Piko Rollmaterial hab ich schon 1970 gespielt.


1966er  
1966er
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 13.08.2021
Ort: Berlin
Gleise Weinert-Mein Gleis / Peco Code 75, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB - GBMboost + GBM16T; OneControl; NeoControl; LigthControl | Uhlenbrock - DAISY II | MiniBox 2 | Handregler-Fred's
Stromart DC, Digital


RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#4 von maybreeze , 14.08.2021 14:46

Servus,

für einen Tipp wären wohl Deine modellbahnerischen Absichten wichtig zu wissen. So könntest Du uns fragen, ob es besser wäre BMW oder Mercedes zu kaufen - und dann geht es nur darum, von der Tanke Popcorn zu holen, was per pedes oder mit dem Fahrrad optimal wäre …

😉


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


1966er hat sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.08.2021 | Top

RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#5 von Dreispur , 14.08.2021 14:59

Hallo !

Was für eine Bahn hast du ?
AC ( MÄ ) oder DC diverser Hersteller . Natürlich gibt es auch Bei DC Hersteller auch AC Varianten .

Mä - Spezifisch ist das MFX . Letzerer Zeit gibt es auch die Decoder von Mä DCC tauglich .

Jetzt ist zu überlegen will ich vollwertig nur DCC oder auch mFX im vollen umfang . Daher soll überlegt werden was für eine Centrale die beides im vollen Umfang kann .
Sollte es DC ( 2 Leiter Schienen ) sein würde ich Rein DCC wählen . Auch wenn Decoder mehrere Systeme verstehen .

Damit hast genug Auswahl an Decoderhersteller und auch preislich günstiges ist mehr am Markt .
Digikeiys ist trotz billig stark an Qualität . Habe selbst einiges davon und es ist genauso wie anderes manches zickig beim einrichten . Das bleibt nicht erspart . Aber einmal Ok läuft alles stabil .

Grundsätzlich teile mal mit was für eine Bahn und .... hast


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


1966er hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#6 von 1966er , 14.08.2021 16:08

Die Bahn ist noch in Planung.
Platz hätte ich 10,5 x 4,8 m
Ich wollte mich ebend im Vorfeld schon mal informieren mit was ich starten soll/werde.
Möchte ja ungern 2x was kaufen.
später mal irgenwann soll alles Softwaregesteuert vollautomatisiert fahren.
möglichkeit mit einer z.B Roco Multimaus ein wenig Rangierbetrieb/Zugbereitstellung von Hand zu steuern.

2 Leiter Gleichstrom System soll es werden. Im nicht sichbaren Bereich Peco Code 75. Im sichtbaren Weinert.


1966er  
1966er
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 13.08.2021
Ort: Berlin
Gleise Weinert-Mein Gleis / Peco Code 75, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB - GBMboost + GBM16T; OneControl; NeoControl; LigthControl | Uhlenbrock - DAISY II | MiniBox 2 | Handregler-Fred's
Stromart DC, Digital


RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#7 von alexus , 14.08.2021 16:18

Hallo zusammen

Ich darf mal die neue Tams mc² in den Ring werfen.
Nicht ganz billig, kann aber einiges.

Tams ist m. M n. eine feine Firma mit einem sehr guten Support.
Selber nutze ich die alte Tams MC.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


willi48 und 1966er haben sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#8 von drum58 , 14.08.2021 16:57

Zitat von 1966er im Beitrag #6
später mal irgenwann soll alles Softwaregesteuert vollautomatisiert fahren.
möglichkeit mit einer z.B Roco Multimaus ein wenig Rangierbetrieb/Zugbereitstellung von Hand zu steuern.

2 Leiter Gleichstrom System soll es werden.


Hallo,

da drängt sich die z/Z21 von Roco als Zentrale geradezu auf, wobei die Peripherie ja nicht zwingend auch von Roco kommen, sondern nur zu den Anschlüssen der Zentrale passen muss.
LDT liefert nach meiner Erfahrung gute Produkte zum angemessenen Preis und der Support ist nach meiner Erfahrung ebenfalls gut, auch nach dem Besitzerwechsel. Ich verwende die Lenz LZV 200 zum Fahren plus die (vorherige) LZV 100 zum Schalten und Melden, alle Peripherie (Decoder, Melder, Booster) ist von LDT. Ein Kompatibilitätsproblem ist bei mir noch nicht aufgetaucht.
Mit BiDiB habe ich mich nicht beschäftigt, Digikejs habe ich mal angeschaut, aber die schwachen Anleitungen und die vielen kritischen Stimmen (wegen der schlechten Anleitungen) haben mich schnell wieder davon abgebracht. Scheint allerdings kein technisches Problem zu sein, sondern eines der Dokumentation.
Grundsätzlich würde ich für keine Firma von dauerhafter Lieferbarkeit ausgehen, zumindest im DCC-Bereich ist das aber eher unproblematisch, weil die Anschlussvarianten/Bussysteme überschaubar sind.

Gruß
Werner


1966er hat sich bedankt!
drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.08.2021 | Top

RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#9 von Dreispur , 14.08.2021 17:07

Hallo!

https://www.windigipet.de

Möchte dir nicht die Software vorstellen sondern in der Übersicht unterstützte Digitalsysteme .
Digitalsysteme anklicken und es werden viele angezeigt . Die einzelnen Systeme enthalten die wichtigsten Info .
So läßt sich auch ein Überblick machen und auf die Hersteller Webseite näheres abrufen .
Eine Billige Roco Multimaus und Anschlußbox zum Bspl. als Anfang bis zur endgültigen Entscheidung
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...0888082-249-416 ist eine guter Einstieg . Die Multimaus läßt sich meist bei allen DCC fähigen Centralen weiterverenden .
Wenn es für billiges Geld sein soll so erfüllt dir im DCC System
https://www.digikeijs.com/de/dr5000-adj-...us-central.html
fast alles . Vielfältige Bus Anschlüße , und die Multimaus kannst auch anschliessen ,oder W-Lan Maus oder Tablet .
Ca. ein Drittel billiger als die Platzhirschencentralen . Decoder können alle DCC fähige verwndet werden .

Meine Anlage mit ca. ? 60 Weichen und über 100 Lok betreibe ich mit der alten Uhlenbrock IB alt .
Komme gut zurecht mit rund 12 Züge auf der Anlage und weitere 26 Züge im SBHf .

Möchte auch noch die zittierte Dokumentation zu Digikeiys bestättigen . Aber es geht , etwas mühsam .Habe Digikys W-Decoder und Schaltdecoder auch geschaftt an die IB zu gewöhnen .
Sonst konnte ich keine masiven Qualitätsschwächen gegenüber andere feststellen .
Würde sagen gleichwärtig mit Roco .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


1966er hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.08.2021 | Top

RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#10 von sven66 , 14.08.2021 17:49

Zitat

das BiDiB-System finde ich sehr kompliziert. Kaum Anschlussbeispiele zu finden.
+ ständige Weiterentwicklung (Vermutung)

Bei LDT finde ich als Plus die umfangreiche Sammlung an Anschlussbeispielen.
Aber hier weiß ich nicht nicht wie Zukunftssicher dies System ist.
Wird daran noch Weiterentwickelt?



Hallo,
Ich selbst habe nach 20 Jahren Modellbahnabstinenz neu mit der Recherche der Modellbahn-Digitalsteuerungen begonnen und bin schnell bei BiDiB von der Fichtelbahn hängengeblieben. Grund: Das Gesamtsystem sowie die einzelnen Module werden auf www.fichtelbahn.de sehr gut erklärt. Diverse PDF können dazu geladen werden. Weiterhin gibt es unter OpenDCC fundierte und freundliche Hilfe. Man wird nicht "belehrt", wenn man mal simple Fragen stellt. Und die Trennung von Fahr- und Steuerungsbefehlen (DCC/ BiDiB) macht auf jeden Fall bei größeren Anlagen Sinn. Großer Vorteil dabei ist auch sie volle Railcom- Unterstützung.

Viele Grüße Sven


1966er und Gerhard Arnold haben sich bedankt!
sven66  
sven66
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 05.02.2020
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.08.2021 | Top

RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#11 von Moba Jo , 14.08.2021 18:03

Hallo 1966er

Du fragst nach BiDiB oder alternativ nach LDT.
Mit dem erstgenannten Athen ich keine Erfahrungen, ich nutze schon seit Jahren die LDT-Komponenten. Grund hierfür war tatsächlich auch ein Besuch im Miwula, dort wurde ich von der Menge der dort verbauten LDT-Komponenten schier erschlagen.

Also habe ich vor Jahren meinen Digitalstart mit der DiCoStation von LDT gemacht, dazu einige Magnetartikeldecoder. Mit der Zeit kamen immer mehr LDT-Komponenten dazu: für Lichtsignale, für die Beleuchtung von Häuschen usw.

Bei der DiCoStation ist etwas störend, dass ich vor dem Start von Traincontroller immer noch die Software Digital-S-Inside starten muss (gehört zur DiCoStation). Außerdem fehlt bei der DiCoStation ein Anschluss für ein Programmiergleis. Lokdecoder beschreiben funktioniert einwandfrei, aber auslesen vom Decoder geht nicht. Dafür habe ich mir vor einiger Zeit den ESU-Lokprogrammer gekauft.

Seit einigen Monaten steuere ich alle meine Lichtsignale, die Beleuchtung der Häuschen, viele Servos usw über die MobaLedLib. Auch hier gibt es keine Probleme in der Zusammenarbeit mit der DiCoStation. Mittlerweile muss diese fast 200 Digitaladressen ansprechen, funktioniert aber ohne Probleme.

Dies wollte ich nur zu Deiner Frage schreiben und spiegelt meine Erfahrungen wieder.

Grüße
Jochem


--------------------------------------------------
Traincontroller Gold V9 / DiCostation
Rückmeldedecoder, Schaltdecoder von Littfinski
MobaLedLib für Häuserbeleuchtung, Lichtsignale, Sound, Servoansteuerung, sonstige Schaltvorgänge (mittels Relais)
Märklin M-Gleis
Mein Youtube-Kanal


1966er hat sich bedankt!
 
Moba Jo
InterRegio (IR)
Beiträge: 107
Registriert am: 26.01.2021
Ort: in der schönen Eifel
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller 9 Gold / DiCoStation / MLL
Stromart DC, Digital


RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#12 von vikr , 14.08.2021 21:10

Hallo 1966er,

Zitat von 1966er im Beitrag #6
Die Bahn ist noch in Planung.
Platz hätte ich 10,5 x 4,8 m
Ich wollte mich ebend im Vorfeld schon mal informieren mit was ich starten soll/werde.
Möchte ja ungern 2x was kaufen.
später mal irgenwann soll alles Softwaregesteuert vollautomatisiert fahren.
möglichkeit mit einer z.B Roco Multimaus ein wenig Rangierbetrieb/Zugbereitstellung von Hand zu steuern.

2 Leiter Gleichstrom System soll es werden. Im nicht sichbaren Bereich Peco Code 75. Im sichtbaren Weinert.

in dieser Größenordnung bei dem geplanten Schienenmaterial und dem Ziel spielen die Kosten für eine bestimmte Zentrale kaum wirklich eine Rolle. Viel wichtiger, als irgendetwas nicht zweimal zu kaufen ist, dass Du eine bestimmte Bautätigkeit nicht frustriert ein zweites Mal von vorn machen mußt, weil Du auf Grund von Berichten aus zweiter Hand nur eine vage Erwartung an die Möglichkeiten und Erfordernisse der Produkte hast.

Ich würde Dir empfehlen auf einem Brett von ca. 220 cm mal 110 cm (bei Zweileiter-H0) eine kleine überschaubare Testanlage mit drei Bahnhofsgleisen (ggf. einer Kehrschleife) aufzubauen und alles - bis hin zum einfachen Automatikbetrieb - zu testen. Du kannst solange Du bei Zweileiter bleibst, fast alles so bauen, dass es zu jeder Zentrale passt. Das Skalieren von zweieinhalb auf fünfzig Quadratmeter ist dann auch noch mal eine Herausforderung, aber vergleichsweise konkret und überschaubar...
Viel wichtiger ist es, voher ein Verständnis für die Anforderungen an die Rückmelder-Infrastruktur und ggf. Erfahrungen mit Modellbahn-Steuer(Demo)programmen zu sammeln.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


1966er hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.08.2021 | Top

RE: Die passende Digi Steuerung für mich finden

#13 von croc , 15.08.2021 12:23

Hallo "1966" (einen Echtnamen fände ich nett !),

ich bin gestartet mit einer Testanlage mit "Intellibox-Basic" und Steuerungsprogramm "Rocrail".
Betrieben wurde Bahn (2-Leiter DCC) und Strasse (Faller Car System).
Da ich mit der Auswahl von Loconet-Komponenten sowie deren Preise nicht glücklich war, stand ich vor ca. 2 Jahren mit Neubau meiner "richtigen" Anlage vor Wahl, das Digitalsystem anzupassen.
Die Trennung zwischen Fahren und Melden/Schalten sowie eine Unterstützung von RailCom waren zwingend.
Meine Wahl fiel auf "BiDiB" in Verbindung mit "Rocrail".

Vorweg : für meine Bedürfnisse die "einzig" richtige Wahl und ich kann das System für eine größere bis sehr große Anlage mit ambitionierten Automatikbetrieb und zahlreichen Sonderfunktionen nur weiterempfehlen.

Meine Gründe :
- schnelles und zuverlässiges Bussystem mit Trennung von Fahren (DCC-Schienensignal) und Melden/Schalten (BiDib-Bus),
beides vereint in einen Standard-Netzwerkkabel, also einfache und kostengünstige Busverdrahtung
- hohe Anzahl möglicher Knoten im System
- sehr einfache Einrichtung der Komponenten, z.B. Servoeinstellung, Lichtfunktionen, mit Hilfe des "BiDiB-Wizard".
Ein Justieren von Decodern unter der Anlage ist unnötig, alles ist direkt "von oben" mit Sicht auf die Weiche sichtbar !
- eine leistungsfähige Macroprogrammierung auf den Knoten entlastet das Bussystem und besonders das PC-Steuerungsprogramm
- nahtlose Integration von Bahn und Fahrzeuge (OpenCar)
Das gilt besonders in Verbindung mit Rocrail, da z.B. die Koordination von Schiene und Strasse an Bahnübergängen oder Abstimmung von Ankunt- und Abfahrzeiten von Bus und Bahn einfach möglich ist.
- umfangreiches Angebot an Komponenten für Rückmelden, Schalten, Servos, Licht etc.
durchgängige und nahtlose Kommunikation zwischen den Komponenten
- umfangreiche Dokumentation im Wiki BiDiB-Wiki
- schnelle, kompetente und sehr freundliche Unterstützung im Forum OpenDCC-Forum
- ich hatte in den jetzt 2 Jahren KEINE Probleme mit SW-Ständen oder Fehlern
Update der Knoten (falls nötig) sehr einfach ebenfalls über den "BiDiB-Wizard"
- sehr gute Einbindung in "Rocrail"
Fehler und Unstimmigkeiten werden auf beiden Seiten zeitnah behoben
- für meine Konfiguration war das System preislich im Vergleich zu anderen Digitalsystemen gleichwertig, bei aus meiner Sicht einzigartigen Konfigurationsmöglichkeiten

Mein Fazit :
Sehr leistungsfähiges System, dessen Komplexität auch beim Einstieg relativ gut beherrschbar ist.
Es ist aber ganz eindeutig kein einfaches "Plug&Play".
Z.B. ist die Erstellung Signalbildern in jeder denkbaren Ausführung möglich, aber mit einem deutlichen Aufwand bei der Konfiguration der Macros auf den Knoten verbunden.

Ich hoffe, es hilft bei der Entscheidungsfindung.


Viele Grüße
Christian

(BiDiB : 4*GBM-Boost mit GBM16T, 1 sep. GBM16T, 2*KS, 6*GBM-16TS, 5*OneControl, 16*LightControl, ReadHub,RF-Basis / Rocrail unterWIN10Pro 21H2 64bit)


1966er und maybreeze haben sich bedankt!
croc  
croc
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 04.01.2019
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung BiDiB / Rocrail
Stromart DC, Digital


   

Brawa E75 43243 D+H Sound fährt bei MFX Anmeldung los
DCC-Multi-Signaldecoder mit Raspberry Pico

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz