RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#126 von Peter BR44 , 24.12.2023 15:44

Zitat von Beardiepoldi im Beitrag #125
Dann hoffe ich, daß die Gazelle es auch in 10 Jahren noch schafft....
Klaus

Hallo Klaus,

gebe dir im Prinzip mit allem ja recht!
Aber wenn man (ich) nur mit hätte, könnte, kann, usw. arbeitet,
kommt man nicht wirklich weiter und man kann es auch direkt lassen.
Habe aber schon einiges berücksichtigt und mache mir von daher keinen Kopp.
Nur wenn sich meine Weißfingerkrankheit noch stärker bemerkbar macht als aktuell, dann ist eh Schluss mit allem.

In diesem Sinne ein frohes Weihnachtsfest.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#127 von Peter BR44 , 24.12.2023 15:56

Hallo zusammen,

hier der aktuelle Weihnachtsbericht.
Ist nicht viel, habe mich aber bemüht etwas auf die Beine zu stellen.

Habe nochmals den Bogen nun überarbeitet, in dem ich erst die Gleise verlegt habe und dann geplant.
funktioniert auf jeden Fall besser als umgekehrt. Warum auch immer?!?!

Auf DGU´s Geheiß hin, habe ich das BW abermals korrigiert. Hoffe kommt dem etwas näher.
Wird sich aber erst zeigen, wenn ich dort mal dran bin.

Noch ein paar Bildchen und dann verabschiede ich mich in die Weihnachtsgruppe zu Hause.








Leider fehlen immer noch ein paar Gleise.

Hier die Wintrack Datei

Jetzt bleibt mir nur noch allen ein schönes Weihnachtsfest zu wünschen und viel Gesundheit!


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


klca, sirz-moba, hks77 und Aphyosemion haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.12.2023 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#128 von Harbard , 27.12.2023 17:20

Hallo Peter

Hier noch eine Möglichkeit für die Weiterführung der Paradestrecke.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die letzte 37.5 Grad Kurve vor dem Tunnel jetzt mit 3x 24912. Dafür in der Kurve vorher ein 24206 ersetzt durch 24207. Direkt vor dem Tunnel beginnt die Kurve noch im Freien auch mit einem 24912. So schwenken die Wagen beim Tunneleingang viel weniger aus, als wenn du gerade in den Tunnel fährst und dann direkt mit R2/R3 abbiegst. Es verbleibt ein Fehler von 0,5 Grad ganz unten im 180 Grad Bogen zum Schattenbahnhof.

Gruss Bernhard


Peter BR44 hat sich bedankt!
Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 14.01.2021


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#129 von DGU , 27.12.2023 17:52

Zitat von Harbard im Beitrag #128
Hallo Peter

Hier noch eine Möglichkeit für die Weiterführung der Paradestrecke.


Hallo Bernhard,

in meinem ursprünglichen Entwurf war dies auch so enthalten.




Wenn man kein Flexgleis für die Erzeugung eines Übergangsbogens einsetzen kann/will und man auf Standdardgleise angewiesen ist sollte der größtmögliche Radius von der Geaden ind den Bogen und umgekehrt verwendet werden.
Beim C-Gleis ist es dann der Bogen 24912.


Gruß
DGU


Peter BR44 hat sich bedankt!
 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.377
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 27.12.2023 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#130 von Harbard , 29.12.2023 11:14

Hallo Peter

Bitte schau doch die verschiedenen Vorschläge für die Paradestrecke von den Beiträgen 91 bis 109 nochmals an. Dort findest du einige harmonischere Gleisführungen als bei deinem letzten Plan. Und bitte unbedingt probieren wie sich kurze Bogenstücke 24207 etc. zwischen den 24912 bei einem Zug mit langen Wagen auswirken. Und je nach Resultat dann andere Lösungen suchen. Perönlich glaube ich, dass ein 24064 dazwischen weniger auffällt als ein 24207. Auf jeden Fall sollte man so kurze enge Bogenstücke nur an wenigen Stellen einplanen.

Gruss Bernhard


Harbard  
Harbard
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 14.01.2021


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#131 von Peter BR44 , 01.01.2024 01:50

Hallo und ein frohes und gesundes neues Jahr euch allen!

habe die Trassenführungen ausgeschnitten und verlegt.
und schon ein paar Kabel verlegt, sowie einige Probefahrten durchgeführt.
Funktioniert bis dato alles perfekt.
Hier ein paar Bilder









Musste auch feststellen, dass Wintrack und Wirklichkeit zweierlei sind.
Habe versucht mich streng an den Plan zuhalten, aber die Gleise wollten dies so nicht zu 100% zulassen.
Von daher bleibt nun alles so wie es auf den Bildern zu sehen ist, da es wie gesagt einwandfrei funktioniert
und mir optisch gefällt.

Nochmals tausend Dank an die vielen hilfsbereiten Kollegen hier im Forum.
Vor allem DGU, für die fantastisch schöne Vorlage. Danke.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


klca hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.01.2024 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#132 von klca , 03.01.2024 00:24

Zitat von Peter BR44 im Beitrag #131
Hallo und ein frohes und gesundes neues Jahr euch allen!

habe die Trassenführungen ausgeschnitten und verlegt.
und schon ein paar Kabel verlegt, sowie einige Probefahrten durchgeführt.
Funktioniert bis dato alles perfekt.
Musste auch feststellen, dass Wintrack und Wirklichkeit zweierlei sind.
Habe versucht mich streng an den Plan zuhalten, aber die Gleise wollten dies so nicht zu 100% zulassen.
Von daher bleibt nun alles so wie es auf den Bildern zu sehen ist, da es wie gesagt einwandfrei funktioniert
und mir optisch gefällt.

Nochmals tausend Dank an die vielen hilfsbereiten Kollegen hier im Forum.
Vor allem DGU, für die fantastisch schöne Vorlage. Danke.


Hallo Peter,

Ich freue mich, deinen super Fortschritt zu sehen.

Klasse 👍🏻 Gefällt mir sehr!

Gruß Carsten

PS Dir und Euch allen ein FROHES GESUNDES NEUES JAHR 2024 🍀


Bin noch in der „Restartphase“ nach gut 35 Jahre H0-Pause und freue mich sehr auf die nächsten Jahre


klca  
klca
InterRegio (IR)
Beiträge: 121
Registriert am: 09.09.2021
Ort: Rhoihesse
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Märklin analog mit AC
Stromart AC, Analog


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#133 von Peter BR44 , 14.01.2024 18:59

Hallo zusammen,

leider ist im Moment meine Zeit etwas knapp geworden, sodass ich nicht viel machen konnte.
Aber habe schon mal angefangen, Litzen zu verlöten und meine Weichen mit Servos zu bestücken.
Viel Arbeit und seit das mit dem Switchpilot und den Servos klappt, macht es auch viel Spaß.


Habe nun auch die Arbeitsflächen bzw. Schreibtische fertig und das Regal in der Bastelecke.
Weiterhin ist das Schränklein für den LoPro und den anderen Testmodulen fertig.


Wünsche allen eine angenehme Woche und noch viel Spaß an der MoBa.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


klca, Aphyosemion, mg60, Harbard, Gleisschotter und V8Cobra haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#134 von V8Cobra , 15.01.2024 11:45

Hallo Peter

Sieht ja fast schon nach Wohlfühloase aus


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


klca hat sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 610
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#135 von Beardiepoldi , 15.01.2024 13:00

Du hast mal beschrieben, dass Du an JEDES GLEISSTÜCK einen Besetztmelder angeschlossen hast. Sag mal, wieviel hundert Besetzmelder hast Du denn?
Klsus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 747
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#136 von Peter BR44 , 15.01.2024 16:18

Hallo Klaus,

Zitat von Beardiepoldi im Beitrag #135
Du hast mal beschrieben, dass Du an JEDES GLEISSTÜCK einen Besetztmelder angeschlossen hast. Sag mal, wieviel hundert Besetzmelder hast Du denn?
Klsus


nein, dass habe ich so nicht geschrieben.
Habe geschrieben, dass jedes Gleisstück rückmeldefähig ist.
Ca. alle 1500 bis 2000 MM Strecke komm ein RMK.
Im Bahnhof, SBF, Abstellgleise und BW dementsprechend nach Bedarf kleinere Abstände.
So halte ich mir die Möglichkeit offen, mal etwas zu ändern bzw. erweitern, ohne dass ich die Gleise demontieren muss.
Ist zwar viel "Arbeit" aber es lohnt sich. Hatte sich auch auf meiner Testanlage bewährt, da ich öfters mal was geändert habe,
um die Zugtaktung zu ändern.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


klca hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.01.2024 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#137 von Xien16 , 15.01.2024 17:55

Hi,

ich hab deinen Thread jetzt gerade mal überflogen und will auf jeden Fall in Zukunft dran bleiben
Sehr schön zu sehen, dass die lange Planung jetzt umgesetzt wird.
Ich hab zwar wesentlich weniger Platz, aber irgendwann will ich mir auch mal was kleines aufbauen

Machst du pro Rückmeldestrecke nur eine Einspeisung oder mehrere?
Meine Jugendanlage (R1 und R2 im Kreis mit Bogenweichen in der Steigung... ) hatte eine einzige Einspeisung
Das hat natürlich elektrisch funktioniert, aber ich würde es heute selbstverständlich anders machen


Gruß,
Janik


Hier geht's zu meiner Thread Übersicht


Xien16  
Xien16
InterCity (IC)
Beiträge: 812
Registriert am: 13.12.2018
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC oder MM
Stromart AC, Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#138 von Peter BR44 , 15.01.2024 19:43

Hallo Janik,

eine Einspeisung mache ich ca. 2000 MM.
Meine Testanlage 2200 X 1100 MM ist auch mit zwei Einspeisungen ausgekommen.
Nur das Risiko, dass bei meiner neuen Anlage der Saft irgendwo schlapp macht, möchte ich nicht eingehen.
.

Einzig was ich überlegen muss, ob und wie viel Booster ich benötige.
Da bin ich mir noch sehr unsicher.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Xien16 hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.01.2024 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#139 von Beardiepoldi , 15.01.2024 20:10

Heißt das, dass die Stromversorgung grundsätzlich nur über die Pukos und EINE SCHIENE stattfindet und die zweite Schiene nur für die Rückmeldung reserviert wird ?
Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 747
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#140 von Peter BR44 , 15.01.2024 20:25

Hallo Klaus,

genauso ist es.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


klca hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#141 von Beardiepoldi , 15.01.2024 22:02

Das setzt saubere Räder voraus...
Grüße Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 747
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#142 von Aphyosemion , 16.01.2024 20:11

Hallo Peter,

bzgl. Rückmeldung und Stromversorgung

Zitat von Beardiepoldi im Beitrag #139
Heißt das, dass die Stromversorgung grundsätzlich nur über die Pukos und EINE SCHIENE stattfindet und die zweite Schiene nur für die Rückmeldung reserviert wird ?


Also auf meiner Anlage und wenn man z.B. mittels PC fährt, sollten alle Streckenabschnitte mit Rückmeldern ausgestattet sein. Wie du ja geschrieben hast, auf freier Strecke können das auch größere Abschnitte sein, hier reicht eine z.B. Länge in der der längste Zug noch reinpassen würde. Man sollte so einteilen, das davor oder dahinter dann Züge auch noch in einem RMK Abschnitt halten könnten usw.
Im Schattenbahnhof und bei sequentieller Aufteilung, müssen natürlich mehr Rückmelder eingesetzt werden, um entsprechende Zuglängen vielleicht auch flexibler abstellen zu können.

Stromeinspeisung alle 200cm sollte passen und ohne Problem funktionieren. Du verwendest deine älteren Rückmeldemodule, die wohl ohne eingebauten Diodentrick sind, oder? Ich hatte mich damals gleich für die Rückmeldemodule von Gerd Boll entschieden. Gutes Preis/Leistungsverhältnis und den Diodentrick schon eingebaut. Hiermit ist eine durchgehende gute Stromversorgung auch auf den isolierten Rückmeldeabschnitten garantiert.
Es gibt ja aber auch von anderen Herstellern Rückmeldemodule mit eingebautem Diodentrick oder du stattest deine Rückmelder nachträglich damit aus?
Im Sinne der besseren Stromabnahme für die Zukunft, würde ich das auf jeden Fall ins Auge fassen bzw. auf jeden Fall machen.

Bzgl. Booster, ich verwende zwei Booster bzw. eigentlich sogar 3. da ich die Booster von LoDi verwende, hat jeder Booster zwei Ausgänge die man getrennt voneinander verwenden kann oder auch zwei Anschlüsse brücken kann, um mehr Leistung zu haben. Ich verwende einen Booster gebrückt für den kompletten SBH Bereich und den zweiten Booster mit jeweils einem Ausgang für den sichtbaren Bereich und einen Ausgang für die Versorgung der Schaltartikel. Somit ist gewährleistet , das bei einem Kurzschluss beim Fahren, die Weichen weiterhin versorgt und geschaltet werden usw.
Bei deiner Anlagengröße, sollten zwei Boosterkreise ausreichen, je nachdem welchen Booster mit wieviel Leistung du verwendest?
Wenn du deine Stromversorgung bzw. eben auch die Signalversorgung für die Schaltartikel ebenfalls noch separat machst, wären es eben dann 3.Boosterkreise.

Hoffe ich konnte helfen und evtl. Anregung geben?

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Peter BR44 hat sich bedankt!
Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.01.2024 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#143 von Peter BR44 , 17.01.2024 13:43

Hallo Stephan,

die Module funktionieren auf der Testanlage ohne den Diodentrick wunderbar und das nur mit zwei Einspeisungen.
Selbst die KÖF und die LAG laufen fehlerfrei.




Nur werde ich in dieser Anlage den Diodentrick anwenden um auf Nummer sicher zugehen.
Aber dazu werde ich noch Fragen stellen.

Booster und Trafos habe ich jeweils zwei. Habe ich damals mit meiner CS-2 60214 zusammen gekauft.
Natürlich wird jede einzelne "Etage" getestet bis der Arzt kommt und das überwiegend mit den empfindlichsten Lokomotiven,
so wie Wagengarnituren.

Die Booster, so mein Plan, würde einen für beide Schattenbahnhöfe einsetzten die CS-2 für die Bahnhöfe und BW.
Den zweiten für alle Weichen, Signale und sonstige Decoder.
Habe auch noch eine 6021 mit Interface. Diese würde ich für den Kran und sonstigen Schnickschnack verwenden.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Xien16, Aphyosemion und klca haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.01.2024 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#144 von Peter BR44 , 17.01.2024 16:43

Hallo zusammen,

wie bereits im Fred darüber geschrieben, überlege ich mir wie dies mit dem Diodentrick bei meinen Modulen klappen kann.
Habe mal eine Skizze angefertigt, um nachzufragen, ob dies so funktionieren könnte, bzw. ob ich dort einen falschen Fehler eingebaut habe.



Möchte mich schon mal vorab für eure Unterstützung recht herzlich bedanken.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


klca hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#145 von Peter BR44 , 19.01.2024 11:33

Hallo zusammen,

wollte mal nachhören bevor es los geht,
ob dies wie gezeichnet mit diesen Dioden so richtig angeschlossen ist,
oder habe ich da einen Bock eingebaut?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#146 von Aphyosemion , 19.01.2024 17:30

Hallo Peter,

ich bin da nicht so der Experte, da ich eben schon Rückmeldedecoder mit eingebautem Diodentrick verwende und somit mich nicht weiter damit beschäftigen muss/musste!

Ich kenne es aber bisher nur so, das quasi an jeden abgehenden Anschluss vom Rückmeldedecoder eine entsprechende Diode dazwischen angeschlossen wird. Wo das Ganze dann passiert, ist/wäre eigentlich egal. Bei vielen die diesen Trick verwendet haben, haben diese die Dioden direkt an die jeweiligen Anschlüsse am Modul geklemmt und dann von hier die Rückmeldekabel weiterlaufen lassen (entweder angelötet oder auch mit Wagoklemmen oder ähnlichem). Auf deiner Skizze sehe ich jetzt auch beim Mittelleiter eine Diode angeschlossen? Welche Zweck soll diese haben?

Schaue mal hier:
https://www.moba-tipps.de/diodentrick.pdf

Bei den C-Gleisen haben einige die Diode wohl auch direkt am Gleis angeschlossen bzw. angelötet.

Wie geschrieben, bin ich da nicht der Experte dafür und habe ich eben schon Rückmelder mit eingebautem Diodentrick, kenne aber bisher eben nur die Variante mit den Dioden direkt bzw. nur an den Rückmeldeanschlüssen.

Schöne Grüße, Stephan


"Der Mensch kann zwar tun was er will, aber er kann nicht wollen, was er will."
Arthur Schopenhauer

Anlage "Neuland": viewtopic.php?f=64&t=131917

Meine Planung: viewtopic.php?f=24&t=106652


Peter BR44 hat sich bedankt!
Aphyosemion  
Aphyosemion
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.417
Registriert am: 31.01.2014
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung LoDi-Rektor / LoDi-Booster / PC Steuerung mit ITrain5 /
Stromart AC, Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#147 von Xien16 , 19.01.2024 18:07

Hi,

du hast eine ähnliche Lösung wie hier rechts (S88 mit Optokopplern) gewählt:
Diodentrick
In dem Fall würde dein Bild passen.
Der einzige Unterschied ist, dass an deinem Melder trotzdem nochmal braun angeschlossen ist


Gruß,
Janik


Hier geht's zu meiner Thread Übersicht


Peter BR44 hat sich bedankt!
Xien16  
Xien16
InterCity (IC)
Beiträge: 812
Registriert am: 13.12.2018
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC oder MM
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.01.2024 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#148 von Peter BR44 , 27.01.2024 22:40

Hallo zusammen,

da 14 Tage, sprich zwei Wochen um sind, habe ich den aktuellen Wasserstand zu meiner neuen Anlage.
Löte im Moment die Rückmeldeleitungen an die Gleise und habe mir eine Sägeschablone auf der CNC gefräst,
um die Ausschnitte für meine Weichen anzeichnen zu können.
Habe auch angefangen, die Kabelkanäle zu montieren, damit ich sobald auch die Kabel verlegen und anschließen kann.



Das Programmierbrett mit LoPro und MS-2 habe ich ebenfalls installiert,
damit ich nicht jedes Mal die Treppen hoch und heruntergehen muss ins alten Zimmer, um etwas zu programmieren.

Das ganze kann ich nun auch vom PC-Monitor und vom Fernseher bearbeiten.


Mehr ist aktuell nicht drin, da sich meine Regierung seit September mit gebrochener Schulter plagt
und so gut nicht machen kann.

In diesem Sinne wünsche ich allen noch ein schönes Restwochenende.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Aphyosemion, klca, HS1970, sirz-moba und Bimmelbahn haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#149 von Peter BR44 , 17.03.2024 21:20

Hallo zusammen,

kurzer Zwischenbericht.
Habe heute die letzten Gleise des SBF 1 verlegt und verkabelt.
Nun muss "nur" noch alles angeschlossen werden und die erste Testfahrt kann starten.
In WDP ist die Anlage auch schon gezeichnet und zum Testen des SBF 1 fertig programmiert.
Sobald es läuft, werde ich berichten, mit Bildern.

Tante Edith:
Den Diodentrick muss ich noch testen und herstellen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Aphyosemion und klca haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.655
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.03.2024 | Top

RE: Ein neuer Hobbyraum und eine neue Anlage

#150 von jacco60 , 18.03.2024 00:10

Hallo Peter ,
sieht ja ganz interessant aus . Du solltest Dir aber überlegen , ob Du ein Programmiergleis in die Anlage einbindest . Mich hat es immer genervt , Lok auf´s Programmiergleis vom LoPro und anschließend wieder auf die Anlage . Wenn eine Lok eingestellt werden muß , dann kann das schon nervend werden .
Mittlerweile habe ich den LoPro in die Anlage integriert , das erspart mir das lästige Aufgleisen und funktioniert bisher einwandfrei . Ich kann das Gleis zwischen Zentrale und LoPro umschalten .

Ich habe auch zwei Rollenprüfstände hier stehem . aber es ist trotzdem was anderes wenn die Lok auf der Anlage eingemessen wird ( genauer ). Ich habe zwar den kleineren mit Lager ausgestattet aber trotzdem gab es immer wieder Geschwindigkeitsunterschiede .


Ecos 2 . nur Lopi´s , K-Gleise , Weichen mit Servoantrieben .
MFX freie Zone

Gruss
aus
Berlin
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen , reißen die immer ab


klca hat sich bedankt!
jacco60  
jacco60
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 08.07.2018
Ort: Kurz vor Ende der Erdscheibe
Spurweite H0
Steuerung Digital mit WDP
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.03.2024 | Top

   

L-Anlage "Altbüron" mit Hauptstrecke und Nebenstrecke
Spur 0 Rangier- / Betriebsdiorama

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz