RE: Neue Zentrale Tams MC2

#126 von vikr , 04.06.2022 17:38

Hallo Dirk,

eine Märklin MS2 kann man wohl an die MC2 anschließen und Fahrzeuge mit DCC-Decoder damit fahren.

Zitat von nakott im Beitrag #105
Als ich die MS2 an der MC2 probierte, dann legte man in der MS2 eine DCC Lok an und die MC2 sniffte quasi den CAN und wendet das auf die gleiche Adresse in der MC2 Lok-DB an....

Viele Grüße Dirk

Kann man auch eine Lok fahren, für die man die passende Lok-Karte in die - an der MC2 als Slave angeschlossene - MS2 steckt? Oder gibt es Chancen, dass das realisiert werden kann?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.06.2022 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#127 von nakott , 05.06.2022 18:42

Hallo vik,

ich weiß es nicht und kann es mangels HW auch nicht testen.

Sorry, viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#128 von nakott , 24.06.2022 07:40


Anlage URI


vikr und LDG haben sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#129 von nakott , 01.07.2022 14:28

Hallo,

iTrain 5.1 ist nun verfügbar. Eine der spannenden Änderungen ist diese:

Zitat
Schnittstellen: Unterstützung für netBiDiB (TAMS MC2)



Weiter Infos zu 5.1 im iTrain Forum: https://www.berros.eu/itrain/forum/viewtopic.php?t=20297

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#130 von nakott , 12.08.2022 15:50

Hallo MC2 Interessierte,

für die MC2 gibt es neue Versionen der Firmware V1.3.0 und der GUI-Toolbox V1.6.0:

Infos zur vorherigen Version klick hier

Firmware

Zitat
16.06.2022 V1.3.0
Übertemperaturwarnung auf Flackern umgebaut.
M3-Beacon nur aussenden, wenn eine M3-Lok im Refresh ist.
DCC-A Unterstützung.
Umbau der Signal-Queue (Einführung von Micro-Queues für bestimmte Befehle).
Forciertes LOW am Märklin-Booster Ausgang bei STOP.
Bug-Fix: Sniffer-Eingang hatte zu hohe Interrupt-Priorität.
STOP und GO funktionieren jetzt auch am Sniffer.
Bug-Fix: Verschachteltes Locking behoben.
Umstellung der CV-Basis an der CGI-Schnittstelle: CVs werden jetzt Null-basiert angesprochen.
Neues Event 'newloco' für automatisch angemeldete Loks.
Bug beim Löschen von Loks behoben (Funktionen von irgendeiner Lok wurden gelöscht, wenn die zu löschende Lok gar nicht in der Liste der Loks gefunden wurde).
BiDiB: für GET_UNIQUE_ID wird nun die ID des logischen Sub-Nodes gesendet statt der globalen ID der mc² selbst.
BiDiB: MSG_CS_QUERY und MSG_CS_DRIVE_STAT eingebaut.
Bug-Fix: Array-Bounds Fehler im LocoNet behoben.
BiDiB: nicht existente bzw. nicht im Refresh befindliche Loks werden mit Aktivitätsbits = 0 gemeldet.
BiDiB: setzbare Features und Namen von logischen Sub-Nodes werden abgespeichert.
BiDiB: Booster-Reportintervall funktioniert jetzt so, wie es konfiguriert und abgespeichert wurde.
Umstellung lwIP auf Version 2.1.3.
Basisintegration von mDNS.
Notstopp per BiDiB-ACK Leitung implementiert.
XPOM implementiert.
Notstopp am Gleis auch für Loks senden, deren Fahrstufe bereits auf 0 steht.
LocoNet: Anfrage auf leerem Slot setzte automatisch DCC28 statt des eingestellten Default-Formats.
CGI: neue Funktion 'info' bei query - die Lok wird dann nicht in den Refresh geholt und es gibt nur die statischen Decoder-Daten.
Manuals als getrennten Download von der Toolbox ermöglicht.



Toolbox

Zitat
16.06.2022 V1.6.0
Die automatische Anmeldung mittels DCC-A (RCN-218) ist freigeschaltet.
In diesem Zusammenhang ist eine neue Seite 'DecoderInfo' ergänzt worden. Sie wird durch Doppelklick auf die Adresse in der Lokliste (Menü 'System/Fahrzeuge') aufgerufen.
In der HandControl.vi erscheint ein PLUS-Zeichen, wenn eine neue Lok erkannt wurde. Sie kann mit Klick auf das Plus-Zeichen übernommen werden.
kleinere Fehler behoben



Der Update erfolgt in zwei Schritten einzeln für Firmware und Toolbox direkt über die Web-Oberfläche der MC2.

Wer einfach nur mal das MC2 GUI schauen möchte, kann das hier tun: http://tams.homelinux.net/

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


willi48, vikr, Stephan83, Michael Knop, riemy, Hombre und Mücker haben sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 10.09.2023 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#131 von nakott , 12.08.2022 19:51

Hallo,

Tams bietet eine Tausch-Aktion bis zum 30.11.2022 an.

Zitat
Schicken Sie uns Ihre alte RedBox und bestellen Sie als Nachfolger für Ihre digitale Anlagensteuerung eine neue Zentrale MasterControl 2 (kurz: mc²). Je nach Version und Zustand Ihrer RedBox schreiben wir Ihnen beim Kauf Ihrer neuen mc² bis zu 140,00 € gut.….



Details hier lesen http://tams-online.de/epages/642f1858-c3...oducts/40-02099

In der RedBox konfigurierte Loks können sehr einfach in die MC2 übertragen werden. Dazu einfach mit dem Programm CV-Navi ein Backup der RedBox erstellen und die Datei mittels Browser über die Web-Oberfläche der MC2 importieren.

Vorab mit der MC2 spielen? Geht. Hier http://tams.homelinux.net/

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


Michael Knop hat sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 12.08.2022 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#132 von Reibuch , 13.08.2022 18:14

Hallo,
Coole Sache mit der Tams Tauschaktion
Ich fahre noch mit einer älteren Master Control als Zentrale

Für die gilt ja das Angebot nicht

Viele Grüße
Thomas


Gruß Thomas


BBQ Chef hat sich bedankt!
 
Reibuch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 27.08.2006
Ort: Hunsrück
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#133 von nakott , 13.08.2022 18:49

Hallo Thomas,

die gute alte MC kannst Du als Regler an die MC2 anschließen. Dazu lädst Du die Software MC-Control in die MC. Dann kannst Du die MC ohne Netzteil einfach nur über das EasyNet an die MC2 anschließen und so Loks steuern, Loks programmieren und auch Weichen schalten.

Das geht mit einer RedBox nicht, denn sie hat ja weder Display, Regler oder Tasten.

Alternativ kannst Du auch bei Tams anrufen und fragen, ob er das Angebot auf Deine MC ausweiten kann.

Wobei eine MC als Regler schon cool ist. Ich habe 2 MC, eine als Master und eine als MC-Control.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


e9tmk, Harald und Frank 72 haben sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 13.08.2022 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#134 von ArneH , 16.08.2022 07:49

Hallo Zusammen,

ich habe jetzt auch meine MC² und möchte kurz was loswerden und fragen..

1. Die MC² ersetzt bei mir die Märklin Gleisbox, über die ich mittels BananaPi auch per z21 APP, CS2.exe und die remoteCS-APP steuern konnte. Den BananaPi hab ich jetzt einfach an den Märklin CAN gestöpselt und kann damit zumindest vorerst die APPs weiter nutzen.. Das soll ja aber nicht Sinn der Sache sein dass da noch ein weiteres Gerät zwischen hängt.. Ich konnte das bisher auch nur an einem kleinen Bereich meiner Anlage testen, den ich direkt an den MAIN-Gleis-Ausgang der MC² angeschlossen habe.. DENN:

2. Der Rest der Anlage ist in 3 Booster-Abschnitte unterteilt, alle je mit einem B3 von Tams versorgt. Jetzt steht in der Anleitung, dass nur die B4 empfohlen werden.. Muss ich da jetzt nochmal umrüsten??

Und 3. Auch wenn ich durch den Umweg über den BananaPi vollen Zugriff auf meine Loks und mein Layout habe (ob das gesamte Layout funktioniert weiß ich noch nicht aufgrund der Booster-Geschichte); Gibt es eine Möglichkeit die Lokdaten aus der Märklin-Umgebung und der z21-Umgebung zu importieren? So dass ich über den Regler in der MC²-Web-Anwendung auf meine bereits angelegten Fahrzeuge zugreifen kann ohne jedes Fahrzeug neu anlegen zu müssen? Oder ist genau das der Teil der noch geplant ist und irgendwann kommen soll? :-)

Danke und Gruß
Arne

EDIT: Ich muss mich korrigieren, das Steuern der Anlage über die MC² per BananaPi und APP funktioniert NICHT, zumindest nicht wie gewollt.. Ich führe das mal etwas detaillierter aus, vielleicht ist das ja für irgendjemanden interessant..

Vorab: Die Mc²funktioniert wie sie soll, die B3- Booster funktionieren, den internen Booster habe ich nicht in Verwendung. Danke an den TAMS-Kundenservice, der mir dazu telefonisch geholfen hat. Per Web-Applikation der MC2 kann ich fahren und schalten.

Wenn der BananaPi am CAN-Port hängt passiert folgendes:

1. APP RemoteCS2: Loks können gesteuert werde. Weichen und Signale über das Layout angesprochen werden, aber offensichtlich anders herum als definiert.. Doof gesagt: Ich tippe auf grade, die Weiche schaltet auf Abzweig. Dies gilt für alle Weiche und Signale.

2. z21-APP: Fahren geht, Schalten wie bei der remoteCS2-APP verkehrt herum, nicht alle Weichen und Signale reagieren... Das Blinken von Fahrzeuglampen, von dem ich hier vor dem EDIT geschrieben hatte, tritt bisher nicht mehr auf... Zudem reagiert das Layout nicht auf Änderungen, also ich kann eine Weiche zwar (verkehrt herum) schalten, auf dem Schaltbild der App ändert sich aber nichts...


vikr hat sich bedankt!
ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006

zuletzt bearbeitet 17.08.2022 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#135 von nakott , 27.08.2022 17:05

Hallo Arne,

leider kann ich zum BananaPi am CAN-Port nichts sagen. Im Handbuch der MC2 steht zur CAN Buchse:

Für den Anschluss von
- Mobile Station 2 und 3 (nicht MS 1)
- Central Station 2 und 3 (konfiguriert als "Slave")
- Rückmeldern für den Märklin CAN-Bus

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#136 von X2000 , 27.08.2022 17:10

Was ist denn MS3???


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#137 von nakott , 27.08.2022 17:17

Hallo Interessierte der MC2,

im jüngsten Tams Newsletter war zu lesen, dass auch Tams die Preise erhöhen muss. Bis zum 31.8.2022 bleibt die MC2 beim bisherigen Preis von 549€. Ab dem 1.9.2022 erhöht sich Preis auf 579€. Hier die Liste aller Artikel mit Preis alt und neu: http://tams-online.de/WebRoot/Store11/Sh...ste_2022_09.pdf

Weiterhin gibt es die RedBox nach MC2 Tauschaktion bis 30.11.2022. Ab 1.9.2022 dann mit dem neuen Preis für die MC2. Siehe Tauschformular: https://tams-online.de/WebRoot/Store11/S...usch-Aktion.pdf
Details Tauschaktion: https://tams-online.de/epages/642f1858-c...s/SpecialOffers

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#138 von LDG , 27.08.2022 19:26

Hallo Martin,

Zitat von X2000 im Beitrag #136
Was ist denn MS3???


Da gibt es eine Firma, die zeigte vor einem Jahr in ihrem Firmenarchiv eine MS3...
Kann jemand mal nachprüfen ob das dort inzwischen korrigiert wurde

Gruß
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


Stephan83 hat sich bedankt!
 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.303
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#139 von nakott , 05.09.2022 20:08

Hallo zusammen,

ich hatte gedacht, dass wir hier vielleicht mal sammeln können, wer schon eine Tams MC2 benutzt und sie auch schon an die Modellbahnanlage angeschlossen bzw. damit schon Erfahrung gesammelt hat.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich mit der MC2 meine Anlage steuere. Der interne Booster ist für alle Gleise zuständig und an CDE hat es 2 * Tams B-2 Booster. Einen für Signale (Qdecoder) und einen für die Weichen. Dann gibt es noch ein Tams HC und eine Tams MC (als MC-Control) als Regler am EasyNet und eine Roco Multimaus am XpressNet.

Besonders nett finde ich in der Lokliste die grün hinterlegten Adressen, die anzeigen, dass die Adresse im Refresh der MC2 ist.
Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 06.09.2022 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#140 von Polar_Express , 06.09.2022 00:36

Hallo zusammen,

Zitat von nakott im Beitrag #139


ich hatte gedacht, dass wir hier vielleicht mal sammeln können, wer schon eine Tams MC2 benutzt und sie auch schon an die Modellbahnanlage angeschlossen bzw. damit schon Erfahrung gesammelt hat.


also wir haben hier eine mc2, ich hatte ja schon ein paarmal davon berichtet. Bisher bin ich sehr zufrieden mit der Zentrale selbst und auch mit dem Service von Tams bei Fragen und Firmware-Updates. Ich bin allerdings sicher kein "Power-User" und habe erst einen Bruchteil ihrer Möglichkeiten ausprobiert. Z.Zt. ist unsere Bretterbahn auch noch im Sommerschlaf - deshalb bin ich hier den Sommer ueber v. a. im Lauer-Modus aktiv gewesen. Wahrscheinlich werden wir sie in ein paar Wochen wieder aufbauen, wenn die Tage kuerzer werden und die Arbeiten draussen im Garten und am Haus fuer diese Saison vorbei sind...

Unsere Bahn besteht z. Zt. aus knapp 20 Maerklin-Loks, zum grössten Teil aus meiner Jugend, z.T. noch mit 6080-Decodern, z.T. nun auch mit ESU LokSound und LokPilot 5 modernisiert. Einige sind noch komplett analog und warten auf den Umbau. 2 neue Loks haben wir auch, den ICE2 36721 (umgebaut auf LokSound 5) und neuerdings die DHG700 36700 (mit dem originalen Märklin-Decoder). Gleis ist C-Gleis mit etwa 10 Einbau-Weichendecodern vom Decoderwerk.

Zum Steuern haben wir eine Tams Handcontrol 2 (und eine 2. bestellt), ein Smartphone und ein aelteres Lenovo-Ultrabook mit Touchscreen. Wie ich schonmal erwaehnt hatte, kann man auch mit dem Browser in unserem Fernseher die mc2 steuern (!). Seit einem der fruehen Firmware-Updates laeuft die Steuerung ueber Smartphone und Ultrabook sehr schön und fluessig.

Bis jezt laeuft das alles prima zusammen (MM1- und DCC-Protokoll), nur anfangs funktionierten einige 6080-Loks nicht, aber nach Herrn Tams´ Hinweis, die Polung am Gleis zu tauschen, liessen sich auch die steuern. mfx-Loks haben wir bisher nicht (die LoPis/LokSounds und die DHG700 steuern wir mit DCC). Plaene fuer den kommenden Winter sind u.a. uns in Rocrail einzuarbeiten und ein Gleisbildstellwerk auf dem Computer einzurichten, und mit Signalen sowie vielleicht mit Rueckmeldern experimentieren... mal sehen, wieviel Zeit bleibt!

Gruss
Stefan-in-Island


nakott hat sich bedankt!
Polar_Express  
Polar_Express
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 20.01.2021
Gleise Märklin C- und M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams mc2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.09.2022 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#141 von nakott , 06.09.2022 07:08

Hallo Stefan,

Danke. Das mit der Polung ist interessant. Wenn Du von hinten auf die MC2 schaust, dann sind am 4-poligen Stecker ja die beiden rechten Anschlüsse (bezeichnet mit Main) für das Gleis. Wo hast Du Masse (Schiene) bzw. Mittelleiter angeschlossen? Rechts außen Masse und daneben Mittelleiter oder genau anders herum, dass es mit den 6080 klappt?

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#142 von Polar_Express , 06.09.2022 09:27

Hallo Dirk,
leider ist die Zentrale gerade (noch bis Ende September) eingepackt. Ich weiss nicht mehr, welche Seite letztes Mal mit dem Mittelleiter und welche mit den Schienen verbunden war. Falls Du Probleme mit 6080-Decodern hast, einfach ausprobieren Das betraf komischerweise nur einige der alten Decoder, anderen war die Polung egal. Es gibt also mehrere Versionen davon, die aeusserlich gleich aussehen. Das ist kein mc2-spezifisches Problem - man findet Informationen dazu hier im Forum.
Wenn alles wieder aufgebaut ist, kann ich Dir die Polung beschreiben
Gruss
Stefan


Polar_Express  
Polar_Express
InterRegio (IR)
Beiträge: 132
Registriert am: 20.01.2021
Gleise Märklin C- und M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams mc2
Stromart Digital


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#143 von rodgauer , 06.09.2022 09:36

Hallo Dirk,

ich habe mir - nach sehr guter Erfahrung mit der Master Control - auch eine MC2 gekauft und vor kurzem noch den Power Splitter dazugeholt. Außerdem sind noch jeweils einmal Handcontrol und Handcontrol 2 vorhanden. Ich bin also gut vorbereitet (hoffe ich). Allerdings bin ich (aus zeitlichen Gründen) noch nicht dazu gekommen, mein altes Setup gegen die MC2 auszutauschen.

Was mich auch (mental ) daran hindert, ist die Kommunikation der MC2 mit dem Traincontroller, die ja nicht "einfach so" hergestellt werden kann, sondern nur über den Umweg mit "TCP to COM". Da muss ich mich noch reinfuxen, aber das werde ich sicherlich im Laufe der nächsten Monate auch mal hinbekommen. Zunächst muss ich erstmal ein neues "Power Schränkchen" bauen, in das dann die MC2, ein Wechselstromtrafo und ein regelbares Gleichstrom-Netzteil einziehen werden, um die Anlage zu versorgen.

Auf jeden Fall freue ich mich darüber, dass Du hier den Support leistest, vielen Dank dafür.


Schöne Grüße
Michael
___________________________________________
Vom Karwendel nach Österreich und ins Allgäu 2.0
Meine Planung
Der Baubericht


rodgauer  
rodgauer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 481
Registriert am: 03.09.2009
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#144 von ArneH , 06.09.2022 18:15

HI Zusammen,

ich habe, wie oben schon geschrieben, auch die MC², allerdings werde ich vermutlich bis dort die z21 implementiert ist wieder auf die Gleisbox mit selbst gebautem Server wechseln, da meine fixe Idee, den Server an den CAN-Port anzuschließen, nicht zufriedenstellend funktioniert.. Das ist so von Tams allerdings auch sicher nicht vorgesehen, daher kein Vorwurf dass das nicht funktioniert.. Da ich aber keine Steuerungssoftware außer der z21-App und der RemoteCS2-App besitze und mir die Steuerung über die Web-Oberfläche der MC² einfach viel zu mühselig ist (oder habe ich das Gleisbild nur noch nicht gefunden?? ) und ich auch die Lokauswahl einfach nicht mag werde ich eben temporär wohl wieder zur alten Konfiguration wechseln..

Ansonsten werde auch ich wohl niemals den vollen Umfang der MC² ausschöpfen, schon alleine deswegen weil ich trotz großer Anlage mit 3 bis 4 Booster-Bereichen komplett auf Rückmeldung und Automatikbetrieb usw verzichte.. Aber wer weiß, mit der MC² bin ich ja auf alles vorbereitet..

Gruß
Arne

PS.: Hier nochmal der link zu meinem Beitrag mit der "Problemstellung", vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee.. klick_mich


ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#145 von nakott , 11.11.2022 20:09

Hallo MC2 Interessierte,

für die MC2 gibt es neue Versionen der Firmware V1.4.0 und der GUI-Toolbox V1.6.1:

Infos zur vorherigen Version klick hier

Firmware

Zitat
11.11.2022 V1.4.0
z21 Protokoll implementiert.
Umbau des Reply-handling (RailCom, m3, ...)
Loco-Purging wird mit EVENT_NEWLOCO (und negativer Adresse) gemeldet
DYN-Meldungen werden ans BiDiB-System weitergeleitet.
Locking-Problem beim Löschen von Loks aus der Toolbox beseitigt.
Namensspeicherung beim Neuanlegen einer Lok in der Toolbox korrigiert.
Mehr als eine Lok aus der Lokdatenbank löschen funktioniert nun.
Eigene Bilder werden jetzt im Verzeichis /userimages abgelegt. Dazu wird beim Update der Toolbox ein symbolischer link nach /html/userimages angelegt.
Abspeichern einer VID/UID wenn es vom Webinterface her angegeben wurde.



Toolbox

Zitat
11.11.2022 V1.6.1
Eine weitere Steuermöglichkeit für Loks wurde ergänzt. LocoControl.vi kann von der Startseite (klick auf das Bild) oder durch Doppelklick auf das Loksymbol in der HandControl.vi aufgerufen werden.
Alle Adressen im Refresh werden in der Lokliste grün hinterlegt angezeigt.
kleinere Fehler behoben



Der Update erfolgt in zwei Schritten einzeln für Firmware und Toolbox direkt über die Web-Oberfläche der MC2.

Wer einfach nur mal das MC2 GUI schauen möchte, kann das hier tun: http://tams.homelinux.net/

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


Peter Begemann, willi48 und Mücker haben sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 10.09.2023 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#146 von nakott , 11.11.2022 20:31

Hallo,

hier noch Eindrücke zur neuen FW und Toolbox Version der MC2.

Es gibt neue diesen super informativen Knopf bei den Fahrzeugen. So sieht man, von welcher Protokollart wie viele Loks in der Lokdatenbank sind und man sieht, wie viele Loks im Refresh sind.



Zu den bisherigen virtuellen Handreglern ist jetzt noch der ganz rechte hinzugekommen, über den man 10 Loks im direkten Zugriff hat.



Links und rechts sind die Funktionstasten und unten sind die 10 Loks. Per Doppelklick auf den Knopf bekommt man die Auswahl aller Adressen in der Lokdatenbank und kann so die Loks belegen.



Viele Grüße Dirk


Anlage URI


vikr, Peter Begemann, willi48, Jett, Polar_Express und Mücker haben sich bedankt!
 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007

zuletzt bearbeitet 11.11.2022 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#147 von Leoni , 23.12.2022 09:00

Hallo Dirk,
upps, jetzt hatte ich versehendlich auf "speichern" gedückt und das nicht gleich gemerkt.

Also jetzt zu meinem Anliegen.

Ich bin auch 3-Leiter-Fahrer, Wiedereinsteiger nach mehr als 30 Jahren MOBA-Pause und interessiere mich ebenfalls für die mc2 von Tams. Als Wiedereinsteiger mit einer Vielzahl an Märklin-Lokomotiven unterschiedlichster Decodergenerationen suche ich jetzt den größten gemeinsamen Nenner um nicht alle Lokomotiven auf DCC umrüsten zu müssen. Mit den anfangs angeschaften Komponenten von LoDi war zunächst eine Komplettumrüstung aller meiner Lokomotiven auf DCC vorgesehen. Dies möchte ich jetzt vorallem aus Kostengründen nicht mehr. Die Ümrüstung soll auf einzelne Loks - wo unvermeidbar oder notwendig - beschränkt bleiben. Der Fokus soll zukünftig auf den Anlagenbau und die Landschaftgestaltung gelegt werden und nicht primär auf die Umrüstung von Lokomotiven. Daher benötige ich eine Zentrale die multiprotokollfähig ist und als sog. "Black Box" fungiert, da ich ja via iTrain meine Anlage steuere. Damit scheiden eine Märklin CS3 bzw. eine ESU ECoS schon mal aus.

Nun Dirk, Deine Anlage URI ist für mich ein gutes Beispielobjekt. Daher interessieren mich vorallem Deine gemachten Erfahrungen als 3-L-Fahrer in Verbindung mit der neuen mc2 sowie den dazugehörigen HW-Steuerungskomponenten so wie Du sie an Deiner Anlage verwendest. Vielleicht hast Du ja den einen oder anderen Tipp/ Erfahrungswert für mich.

Ich wünsche Dir und allen hier im Forum eine frohe und besinnliche Weihnacht!
Viele Grüße.
Gerd


    Anlage: Märklin H0 C-/ K-Gleis
    Steuern: iTrain 5.1.x Pro
    Zentrale: ESU ECoS 50210 + LoDi-Rektor (als Booster-Interface)
    Melden: LoDi-S88-Com. + 8-GBM
    Schalten (DCC): ESU SwitchPilot 3/ Servo + SignalPilot 3
    Lok-Decoder: Märklin div. Alt-Decoder, mfx/ ESU LoPi 5, LokSound 5


MoBaFreddy hat sich bedankt!
 
Leoni
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 24.11.2020
Ort: Region Bayreuth
Gleise Märklin C-/ K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain, ESU ECoS
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.12.2022 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#148 von Mücker , 07.01.2023 10:20

Hallo, guten Morgen und ein gutes neues Jahr!
Dies ist mein erster Post, denn langsam komme ich in das Thema rein und meine Fragezeichen dazu tauchen häufiger auf.
Ich kämpfe noch immer mit der mc2 alleine und in Verbindung mit iTrain.
Da ich vor 2 Jahren nach 30 Jahren meine Modellbahn wieder ausgepackt habe und nun direkt mit digital weiter mache, ist fast alles neu und anders.
Ich habe nur ein kleines Probegleis und ein Programmiergleis aufgebaut, um die Zusammenhänge und Steuerung auszuprobieren und zu verstehen.
Die mc2 ist mit netBiDiB mit iTrain verbunden. Weichenschalten klappt und auch der Rückmelder Hermes funktioniert in iTrain.
Allerdings kann ich nur eine Lok mit iTrain fahren, Märklin 089 (30000), meine kleine Testlok.
Meine erste Frage in die Runde betrifft eure Erfahrung mit der mc2 und mfx (m3) und das Einlesen der UID, da ich weder direkt in der mc2 noch in Zusammenarbeit mit iTrain diese steuern kann. Es passiert nichts!!!
Ich bekomme immer die Fehlermeldung, kein Decoder vorhanden. DCC-Auslesen klappt.
Ich verwende eine Märklinlok (39212), die einen mfx-Decoder haben sollte, steht zumindest so auf der Verpackung.
Kennt jemand das Problem und was mache ich falsch?
Grüße Christoph


Mücker  
Mücker
Beiträge: 7
Registriert am: 07.11.2020
Gleise Märklin C, ggf. noch K
Spurweite H0
Steuerung iTrain per BiDiB mit Tams mc2, Ecos
Stromart AC, Digital


RE: Neue Zentrale Tams MC2

#149 von vikr , 07.01.2023 10:49

Hallo Christoph,

Zitat von Mücker im Beitrag #148
Ich verwende eine Märklinlok (39212), die einen mfx-Decoder haben sollte, steht zumindest so auf der Verpackung.
Kennt jemand das Problem und was mache ich falsch?
die MC 2 kann M3, d. h. Sie kann mfx-Loks steuern wenn sie der MC 2 bereits bekannt sind. Eine automatische Anmeldung per mfx und Rückmeldung per mfx z.B. auch mfx+ funktioniert m.W. nicht. Ich habe aber selber nur eine MC, dort ist das genauso.

Du musst mfx-Loks einmalig - gemäß Anleitung - manuell als M3-Lok ind der Datenbank der MC 2 anmelden. Danach können sie dauerhaft per M3 mit der MC 2 gesteuert werden. Darauf kann jedes Modellbahnsteuerprogramm zugreifen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Mücker hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.01.2023 | Top

RE: Neue Zentrale Tams MC2

#150 von vikr , 07.01.2023 12:47

Hallo Gerd,

Zitat von Leoni im Beitrag #147
Damit scheiden eine Märklin CS3 bzw. eine ESU ECoS schon mal aus.
das geht mit der ECoS und bis auf BiDiB mit der CS3 /CS2 auch. Modellbahnsteuerprogramme können diese Zentralen auch wie eine Blackbox nutzen. Man bezahlt halt beim Kauf der Zentrale die Entwicklung der zentraleneigenen Benutzeroberfläche mit und nutzt sie dann nicht.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


   

Lokdecoder für analoge Bahn
YaMoRC Rückmelder leuchtet und blinkt

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz