RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#126 von mobaz , 30.08.2022 11:34

Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #120

Vielleicht etwas weniger dreist, als beim ICE 3 Mätrix gegen Piko,



Moin, was ist dort passiert und warum war es dreist?
Und was ist hier die Ursache, dass sich die Fahrzeuge ähnlich sind? Scheinbar kennst du die Ursache.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#127 von PhilippJ_YD , 30.08.2022 12:02

Zitat von mobaz im Beitrag #126
Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #120

Vielleicht etwas weniger dreist, als beim ICE 3 Mätrix gegen Piko,



Moin, was ist dort passiert und warum war es dreist?
Und was ist hier die Ursache, dass sich die Fahrzeuge ähnlich sind? Scheinbar kennst du die Ursache.
Schönen Gruß
Maik


Maik, wenn, dann zitiere doch bitte die wenigen Zeilen vollständig.

Es wurde die Frage gestellt, wie man bei Lima an die GFN Konstruktion gekommen sei. Meine Spekulation dazu war, das man einfach ein Modell genommen und nachempfunden hat. Darauf lassen die Trennkante zwischen Gehäuse und Schürzen, sowie die Kulissenführung samt Kupplungsaufnahmen schließen. An sich ist das nichts verwerfliches: Der GFN Triebkopf ist in seinen Proportionen hervorragend gelungen.

Beim ICE 3 ist es seinerzeit doch sogar bis vor Gericht gegangen, wobei Märklin damals keinen Erfolg darin hatte, den Piko Zug als Plagiat zu verbieten. Die großen konstruktiven Ähnlichkeiten sind aber doch bekannt: Exakt die selben Längenmaßstäbe von soweit ich weiß 1:88,7, mechanisch und soweit mir bekannt sogar elektrisch kompatible Kupplungen sowie die Abweichungen vom Vorbild im Bereich der unteren Schürzen, an denen die Züge zu hoch bauen und etwas eingezogen sind. Das lässt schon vermuten, dass bei Piko damals der Mätrix Zug als Vorlage diente und dann soweit vereinfacht wurde, dass er wirtschaftlich herstellbar wurde. Dazu gehörten dann die vereinfachte Elektronik, verzicht auf Gravuren an den Radscheiben und Magnetschienenbremsen und die Messinglagerung der Radachsen.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#128 von Kapitän Nemo , 30.08.2022 12:21

Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #127
......Beim ICE 3 ist es seinerzeit doch sogar bis vor Gericht gegangen, wobei Märklin damals keinen Erfolg darin hatte, den Piko Zug als Plagiat zu verbieten. Die großen konstruktiven Ähnlichkeiten sind aber doch bekannt: Exakt die selben Längenmaßstäbe von soweit ich weiß 1:88,7, mechanisch und soweit mir bekannt sogar elektrisch kompatible Kupplungen sowie die Abweichungen vom Vorbild im Bereich der unteren Schürzen, an denen die Züge zu hoch bauen und etwas eingezogen sind. Das lässt schon vermuten, dass bei Piko damals der Mätrix Zug als Vorlage diente und dann soweit vereinfacht wurde, dass er wirtschaftlich herstellbar wurde. Dazu gehörten dann die vereinfachte Elektronik, verzicht auf Gravuren an den Radscheiben und Magnetschienenbremsen und die Messinglagerung der Radachsen.


Hallo,

die beiden Züge waren wirklich fast identisch. Ich habe mir vor einiger Zeit noch 3 Zwischenwagen für den Märklin Sapsan hergestellt. Gehäuse vom Piko-Zug passten perfekt auf das Märklin-Untergestell mit den stromführenden Kupplungen. Selbst die Inneneinrichtung war mit winzigen Anpassugnen austauschbar.

Vom ICE1 habe ich mir die schweizer Version vorbestellt und freue mich schon drauf. Nur schade, dass sie die stromführende Kupplung eingespart haben.

Grüße,
Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.083
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#129 von mobaz , 30.08.2022 14:40

Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #127
Zitat von mobaz im Beitrag #126
Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #120

Vielleicht etwas weniger dreist, als beim ICE 3 Mätrix gegen Piko,



Moin, was ist dort passiert und warum war es dreist?
Und was ist hier die Ursache, dass sich die Fahrzeuge ähnlich sind? Scheinbar kennst du die Ursache.
Schönen Gruß
Maik


Maik, wenn, dann zitiere doch bitte die wenigen Zeilen vollständig.

Es wurde die Frage gestellt, wie man bei Lima an die GFN Konstruktion gekommen sei. Meine Spekulation dazu war, das man einfach ein Modell genommen und nachempfunden hat. Darauf lassen die Trennkante zwischen Gehäuse und Schürzen, sowie die Kulissenführung samt Kupplungsaufnahmen schließen. An sich ist das nichts verwerfliches: Der GFN Triebkopf ist in seinen Proportionen hervorragend gelungen.

Beim ICE 3 ist es seinerzeit doch sogar bis vor Gericht gegangen, wobei Märklin damals keinen Erfolg darin hatte, den Piko Zug als Plagiat zu verbieten. Die großen konstruktiven Ähnlichkeiten sind aber doch bekannt: Exakt die selben Längenmaßstäbe von soweit ich weiß 1:88,7, mechanisch und soweit mir bekannt sogar elektrisch kompatible Kupplungen sowie die Abweichungen vom Vorbild im Bereich der unteren Schürzen, an denen die Züge zu hoch bauen und etwas eingezogen sind. Das lässt schon vermuten, dass bei Piko damals der Mätrix Zug als Vorlage diente und dann soweit vereinfacht wurde, dass er wirtschaftlich herstellbar wurde. Dazu gehörten dann die vereinfachte Elektronik, verzicht auf Gravuren an den Radscheiben und Magnetschienenbremsen und die Messinglagerung der Radachsen.

Moin, dreist wäre, wenn da der eine vom anderen abkopiert hätte. Dann hätten deutsche Gerichte anders geurteilt. Böse Zungen behaupten, dass beide Anbieter beim selben Hersteller den Zug in Auftrag gegeben haben. Zu der Zeit hatte Piko dort noch keine eigene Produktion und hat dort genau so wie Märklin jetzt immer noch Fahrzeuge in Auftrag gegeben. Da hat in den Verträgen eventuell ein "Exclusiv" gefehlt und der Hersteller hat sich dann Kosten gespart. Und wer hier behauptet, Hornby hat den Zug von der Modellbahn GmbH illegal kopiert, begibt sich auf dünnes Eis. Für mich hat die These von verkauften Formen und Rechten mehr Substanz.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#130 von PhilippJ_YD , 30.08.2022 15:13

Zitat von mobaz im Beitrag #129
Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #127
Zitat von mobaz im Beitrag #126
Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #120

Vielleicht etwas weniger dreist, als beim ICE 3 Mätrix gegen Piko,



Moin, was ist dort passiert und warum war es dreist?
Und was ist hier die Ursache, dass sich die Fahrzeuge ähnlich sind? Scheinbar kennst du die Ursache.
Schönen Gruß
Maik


Maik, wenn, dann zitiere doch bitte die wenigen Zeilen vollständig.

Es wurde die Frage gestellt, wie man bei Lima an die GFN Konstruktion gekommen sei. Meine Spekulation dazu war, das man einfach ein Modell genommen und nachempfunden hat. Darauf lassen die Trennkante zwischen Gehäuse und Schürzen, sowie die Kulissenführung samt Kupplungsaufnahmen schließen. An sich ist das nichts verwerfliches: Der GFN Triebkopf ist in seinen Proportionen hervorragend gelungen.

Beim ICE 3 ist es seinerzeit doch sogar bis vor Gericht gegangen, wobei Märklin damals keinen Erfolg darin hatte, den Piko Zug als Plagiat zu verbieten. Die großen konstruktiven Ähnlichkeiten sind aber doch bekannt: Exakt die selben Längenmaßstäbe von soweit ich weiß 1:88,7, mechanisch und soweit mir bekannt sogar elektrisch kompatible Kupplungen sowie die Abweichungen vom Vorbild im Bereich der unteren Schürzen, an denen die Züge zu hoch bauen und etwas eingezogen sind. Das lässt schon vermuten, dass bei Piko damals der Mätrix Zug als Vorlage diente und dann soweit vereinfacht wurde, dass er wirtschaftlich herstellbar wurde. Dazu gehörten dann die vereinfachte Elektronik, verzicht auf Gravuren an den Radscheiben und Magnetschienenbremsen und die Messinglagerung der Radachsen.

Moin, dreist wäre, wenn da der eine vom anderen abkopiert hätte. Dann hätten deutsche Gerichte anders geurteilt. Böse Zungen behaupten, dass beide Anbieter beim selben Hersteller den Zug in Auftrag gegeben haben. Zu der Zeit hatte Piko dort noch keine eigene Produktion und hat dort genau so wie Märklin jetzt immer noch Fahrzeuge in Auftrag gegeben. Da hat in den Verträgen eventuell ein "Exclusiv" gefehlt und der Hersteller hat sich dann Kosten gespart. Und wer hier behauptet, Hornby hat den Zug von der Modellbahn GmbH illegal kopiert, begibt sich auf dünnes Eis. Für mich hat die These von verkauften Formen und Rechten mehr Substanz.
Schönen Gruß
Maik



Beim ICE3 wird es vermutlich so gewesen sein, ja. Deswegen auch der wenig erfolgreiche Versuch, den Pikozug zu verbieten, obwohl die beschriebenen Umstände eine Kopie, bzw in dem Fall vielleicht gleiche Konstruktionsabteilung nahe legen. Der ICE 4 von Mätrix kommt ja auch aus PRC :)

Beim ICE 1 wurde nur gesagt, dass Teile der Triebkopfkonstruktion abgekupfert wirken. Zumindest ich habe nicht illegal dazu gesagt und es auch sonst nicht wahrgenommen. Nachdem das GFN Usprungsmodell seit über 30 Jahren auf dem Markt ist, würden ggf vorhandene Schutzrechte meines Wissens nach eh nicht mehr greifen.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#131 von mobaz , 30.08.2022 15:28

Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #120

Vielleicht etwas weniger dreist, als beim ICE 3 Mätrix gegen Piko,




????

Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#132 von MpC_ler , 30.08.2022 17:23

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #123
Hallo,

Zitat von bleudeur im Beitrag #119
Innenbeleuchtung = Schnickschnack bei einem Personenzug/Triebzug? Okay, so unterschiedlich sind dann wohl die Ansichten.


es ist eben sehr abhängig davon, ob man überhaupt bei Nacht spielt. Bei Tag kann man nämlich nicht einmal erahnen, ob ein ICE von beleuchtet ist oder nicht. Da würde Licht eher den Eindruck des geschlossenen Fensterbandes stören. Und wenn Nachbetrieb nicht interessiert, dann ist es eben Schnickschnack. Und das gilt auch für die meisten Reisezüge. Früher hatten sie meist kein eigenes Licht am Tag und heute sind die Scheiben getönt (und das Licht auch nur gedämpft).




Hallo ,

ich habe diesen Zug seit Samstag , das Gehäuse des Triebkopfs passt auf das Fleischmann Fahrgestell wie dafür gemacht.
Die Wagen lassen sich mit den Original Schleifern des Fleischmann ICE ausstatten , passt 100 %.
Somit habe ich die beiden Wagen mit Innenbeleuchtung . LED Band, Gleichrichter , Elko , passt.
Ein Umrüsten auf WS halte ich für "nicht möglich " . Der Kunststoff ist sehr spröde und bricht schnell.
Mir ist der Antriebslose TK abgestürzt, ein Getriebe fast ruieniert , ließ sich mit Sec. Kleber wieder hersellen.
Meine beiden Köpfe fahren zZt. mit einem 9 Wagenzug von Fleischmann.
Nach ca. 6 Std. Laufzeit ( an 3 Tagen ) macht der Antriebskopf langsam Schlapp.
Ich werde Heute nochmals testen und ggf. einen anderen Motor einbauen.
Die Getriebe sind nicht das beste , Plastik und sehen sehr Spielzeughaft aus.

Gruß Günni


MpC_ler  
MpC_ler
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 27.09.2009
Ort: Alfter , in der Nähe von Bonn
Gleise Roco 2,5 mm und Roco Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung MpC 39 mit Überlagerter Beleuchtungsteuerung für die Züge ( analog )
Stromart Analog


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#133 von Aeromarcus , 30.08.2022 18:53

Hallo Günni!

Welches Getriebe im antriebslosen TK ist fast ruiniert?
Wäre ein Foto vom Innenleben des anderen TK (Motor und Getriebe, etc.) möglich?

Grüße,

Marcus


Aeromarcus  
Aeromarcus
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 07.05.2022


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#134 von X2000 , 30.08.2022 20:17

Nach 3 Tagen der Motor hin? Ja, super! Und spröder Kunststoff? Wer wird den nun noch kaufen wollen? Danke für die Info. Man glaubt es nicht. Warum sollte der nicht umrüstbar auf AC sein? Bei Fleischmann war es durchaus machbar.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.977
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.08.2022 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#135 von Joergel , 31.08.2022 06:39

Also sich an dem -wie ich finde- sehr guten Fleischmann Modell zu ‚orientieren‘ finde ich nicht verwerflich sondern sogar gut. Warum muss man das bewährte Rad neu erfinden?
Das GFN Modell in Länge 1:87 (Wagen) und mir gingen langsam die Wünsche dafür aus.
Auch bei dem von Lima aufgerufenen Preis sind bei mir einige Kompromisse wie Innenbeleuchtung oder Kupplungen akzeptabel.
Wenn hier allerdings die Qualität von Motor und Kunststoff nicht passt, bleibt der Zug leider lieber im Laden. Motor kann man zwar vielleicht ersetzen, allerdings erwarte ich bei einem neuen Modell schon, dass es funktioniert. Aber wenn der Kunststoff nicht das wahre ist?? Ich hätte erwartet, dass man das im Griff hat, das kann man leider im Bedarfs/Defektfalle nicht beheben. Dann bleib ich (leider) beim GFN Modell und verzichte auf die 2 cm pro Wagen.
Viele Grüße
Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#136 von Hunsrückbahner , 31.08.2022 08:36

Hallo miteinander,

Roco hat für dieses Jahr die bekannten GFN ICE 1 Triebköpfe mit einem neuen Glockenankermotor und Sound in beiden TK angekündigt (Art.Nr.: 70402). Wenn man jetzt die neuen Roco Triebköpfe (die ja schon immer 1:87 waren) mit den neuen Lima-Mittelwagen kombiniert, dürfte das doch eigentlich eine optimale Kombination für einen maßstäblichen ICE mit guten Fahreigenschaften sein? Die Kupplungen scheinen ja kompatibel und die Lima-Wagen mit den GFN Schleifern nachrüstbar (Innenbeleuchtung).

Viele Grüße
Hunsrückbahner


Hunsrückbahner  
Hunsrückbahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 244
Registriert am: 26.01.2008
Gleise Rocoline, Flm. Profi
Spurweite H0, G
Steuerung TC Gold 10.0 an Roco Z21 (DC)
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.08.2022 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#137 von Elokfahrer160 , 31.08.2022 08:50

Hallo,

mit nur einem angetriebenen Triebkopf , aber Sound in beiden Triebköpfen ?? ( Thema: ausreichende Zugkraft)
Und das Ganze wieder erneut zu einem unterirdischen Preis / UVP , man merkt hier die Handschrift (Kalkulation) der Bänker im Unternehmen.

https://www.roco.cc/de/product/251597-0-...0/products.html

Gruss - Elokfahrer160 / Rainer


bleudeur hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.648
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.08.2022 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#138 von X2000 , 31.08.2022 09:01

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #137
Hallo,

mit nur einem angetriebenen Triebkopf , aber Sound in beiden Triebköpfen ?? ( Thema: ausreichende Zugkraft)
Und das Ganze wieder erneut zu einem unterirdischen Preis / UVP , man merkt hier die Handschrift (Kalkulation) der Bänker im Unternehmen.

https://www.roco.cc/de/product/251597-0-...0/products.html

Gruss - Elokfahrer160 / Rainer


Mit zweimal Sound und in beiden TK merkt man, dass hier jemand nicht rechnen kann. Eine normale Lok kostet heute UVP bei Märklin oder Roco um die 300-350 €, oft schon mehr. Da ist der Preis von 535,-€ für das Set mit einem Motor noch im Rahmen. Leider.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.977
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 31.08.2022 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#139 von mobaz , 31.08.2022 10:01

Zitat von X2000 im Beitrag #138
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #137
Hallo,

mit nur einem angetriebenen Triebkopf , aber Sound in beiden Triebköpfen ?? ( Thema: ausreichende Zugkraft)
Und das Ganze wieder erneut zu einem unterirdischen Preis / UVP , man merkt hier die Handschrift (Kalkulation) der Bänker im Unternehmen.

https://www.roco.cc/de/product/251597-0-...0/products.html

Gruss - Elokfahrer160 / Rainer


Mit zweimal Sound und in beiden TK merkt man, dass hier jemand nicht rechnen kann. Eine normale Lok kostet heute UVP bei Märklin oder Roco um die 300-350 €, oft schon mehr. Da ist der Preis von 535,-€ für das Set mit einem Motor noch im Rahmen. Leider.



Moin, wenn es stimmt, dass Lima alte Formen von Fleischmann verwendet, ist der ICE1 von Roco nicht wirklich zu teuer. Wenn man den Analogen für 325€ UVP nimmt und sich bewusst macht, dass dort ein komplett neues Fahrwerk drunter ist, sehe ich das sogar als im Vergleich zu anderen Produkten als preiswert an.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#140 von Bastlwastl , 31.08.2022 10:36

Servus

Zitat von mobaz im Beitrag #139
dass dort ein komplett neues Fahrwerk drunter ist,


Das ist der alte Fleischmann ICE 1
Sogar der alte Motor ist noch verbaut

einfach das PDF mal ansehen und das Thema hat sich erledigt.


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Elokfahrer160 und bleudeur haben sich bedankt!
 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#141 von X2000 , 31.08.2022 10:58

Das kann auch ein altes Datenblatt sein bzw. die alte Zeichnung. Roco schreibt Glockenanker. Den gab es dort früher nicht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.977
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#142 von Wiegeventil , 31.08.2022 11:00

Zitat von mobaz im Beitrag #139
[quote=X2000|p2456448]Moin, wenn es stimmt, dass Lima alte Formen von Fleischmann verwendet,

Hört doch mal mit diesem hanebüchen unsinnigen Gerücht auf! Einer fabuliert sowas, hundert quatschen es nach und am Ende hast du ein immer noch falsches Gerücht, was dir beim Thema aber immer wieder entgegenschlägt. Mühsam und unnötig.


lokhenry, DR POWER, Chris1902, DeMorpheus und DerBastler haben sich bedankt!
Wiegeventil  
Wiegeventil
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 16.07.2019

zuletzt bearbeitet 31.08.2022 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#143 von lokhenry , 31.08.2022 12:54

Wirklich, sind die Kondensatoren so schädlich?
Auf meiner Anlage stehen zwischen 70 - 120
Lange Personenwagen und bis heute habe ich überhaupt keine Probleme.

Frage mich, woher diese Erfahrungen kommen.

MOBA Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#144 von Bastlwastl , 31.08.2022 14:31

Servus

Zitat von X2000 im Beitrag #141
Das kann auch ein altes Datenblatt sein bzw. die alte Zeichnung.


Das glaube ich nicht, da in dem Datenblatt die neue 22 polige Schnittstelle eingezeichnet ist und es wäre nicht das erstemal das Roco
ein Fleischmannmodell 1:1 übernimmt und nur die Schnittstelle überarbeiten. Spontan fällt mit BR 70 ein und die V36.

Gruß

Manfred


Gruß

Manfred Bastlwastl ( ehemals Baumbauer ) passt eher zu dem was ich jetzt mache :-)

Viele von mir verfassten Artikel als freier Autor. Artikel für den Eisenbahn Journal, MIBA, DIMO!!! Viele Lokumbauten, Baumbau und noch so einiges !!!
PDF Dateien und Videos finden Ihr im Link!!!
www.stummiforum.de/t213369f27-Umbauberic...Videos-usw.html


 
Bastlwastl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.156
Registriert am: 13.06.2009
Homepage: Link
Ort: nördlich von München
Gleise K-Gleis. Roco H0e
Spurweite H0, H0e, 1
Steuerung IB I+II, RR, temperaturüberwachter Eigenbaubooster,
Stromart AC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#145 von PhilippJ_YD , 31.08.2022 14:49

Zitat von Baumbauer im Beitrag #144
Servus

Zitat von X2000 im Beitrag #141
Das kann auch ein altes Datenblatt sein bzw. die alte Zeichnung.


Das glaube ich nicht, da in dem Datenblatt die neue 22 polige Schnittstelle eingezeichnet ist und es wäre nicht das erstemal das Roco
ein Fleischmannmodell 1:1 übernimmt und nur die Schnittstelle überarbeiten. Spontan fällt mit BR 70 ein und die V36.

Gruß

Manfred


Das alleine wäre noch kein Indiz, denn es gab schon vor einigen Jahren eine Neuauflage der Triebköpfe mit Plux Schnittstelle und Sounddekoder.

Anhand der Artikelbeschreibung kann man aber vermuten, dass eben nur der Antriebsblock überarbeitet wurde, um den Glockenankermotor nutzen zu können. Wie sich der So neu motorisierte Triebkopf am Ende schlägt, wird man sehen müssen.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#146 von bleudeur , 31.08.2022 15:01

Zitat von X2000 im Beitrag #138
Mit zweimal Sound und in beiden TK merkt man, dass hier jemand nicht rechnen kann. Eine normale Lok kostet heute UVP bei Märklin oder Roco um die 300-350 €, oft schon mehr. Da ist der Preis von 535,-€ für das Set mit einem Motor noch im Rahmen. Leider.

Zitat von mobaz im Beitrag #139
Moin, wenn es stimmt, dass Lima alte Formen von Fleischmann verwendet, ist der ICE1 von Roco nicht wirklich zu teuer. Wenn man den Analogen für 325€ UVP nimmt und sich bewusst macht, dass dort ein komplett neues Fahrwerk drunter ist, sehe ich das sogar als im Vergleich zu anderen Produkten als preiswert an.


Ausser den wirklich nötigen Anpassungen für den Glocki ist da wohl gar nichts neu.
Und wer hatte bitteschön nach zwei Sounddecodern gefragt? Schon ein einzelner ist der Top-Margentreiber schlechthin, nun nimmt man die Gelgenheit beim Schopfe und macht das Spiel 2x. Jenseits von 500 Euro für ein Triebkopf-Paar ist einfach nur frech. Man darf gespannt sein ob der Zug am Schluss bei Rabattaktionen verkauft werden muss.

Wenn man nicht so ein Gemurkse betrieben hätte sondern die Konstruktion wirklich auf einen modernen Stand gebracht hätte, sähe es so aus: Mittels einer mehrpoligen elektrischen Kupplung kann man das Lautsprecher-Signal im ganzen Zug verteilen und an geeigneter Stelle Lautsprecher verbauen. Und keinen unnötigen 2ten, sauteuren Decoder, der dann auch noch irgendwie mit dem ersten synchron laufen muss, sonst tönts nämlich ein bisschen sch******.

Leider gibt es kein Ersatzteilblatt für dieses Modell. Aber eine Rubrik auf der Produktseite. GFN meint für einen Ersatzsoundecoder 173,00€ zu verlangen. Das Motordrehgstell zwischen 111 und 140€. Man scheint bei GFN jegliches Mass verloren zu haben.

Wie Philipp bereits geschrieben hat bleibt momentan nur die Hoffnung auf Zeitgeist, da werden aber wohl noch einige Jahre ins Land gehen. Keiner der etablierten Hersteller scheint einen halbwegs zeitgemässen ICE 1 gebacken zu kriegen. Minimaler konstruktiver Aufwand mit maximalem Ertrag scheint hier die Devise zu sein. Einfach nur brutal enttäuschend.


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 31.08.2022 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#147 von mobaz , 31.08.2022 15:03

Moin, nachdem jetzt die Ersatzteile sichtbar sind gehe ich auch davon aus, dass nur das Antriebsgestell erneuert wurde. Dafür gibt es neue ET-Nummern. Die anderen Teile haben noch ehemalige Fleischmannnummern. Es gibt auch keine E-Kupplungen. Ich sehe gerade, dass die Liste schon wieder geändert wurde. Die Teile stehen größtenteils auf grün. Das ist meistens ein Zeichen dafür, dass die Lieferung kurz bevor steht. Allerdings kann ich keine Teile erkennen, die im zweiten Kopf Sound erzeugen könnten.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#148 von bleudeur , 31.08.2022 15:07

Zitat von mobaz im Beitrag #147
Allerdings kann ich keine Teile erkennen, die im zweiten Kopf Sound erzeugen könnten.


Das ist er wohl, im angetriebenen Triebkopf ist ja wohl eine Plux22 Schnittstelle. Oder diese ist nicht voll genutzt und dieser Decoder ist einfach 2x verbaut.
Bild entfernt (keine Rechte)


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#149 von mobaz , 31.08.2022 15:43

Moin, ein Decoder in einem Triebkopf kann im anderen nur dann Sound hören lassen, wenn dort ein Lautsprecher angesteuert werden kann. Das geht so aber nicht. In einer früheren Version konnte man elektronische Teile für SW und TW unterscheiden.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#150 von bleudeur , 02.09.2022 14:08

Hier ein Screenshot aus dem heutigen Newsletter eines bekannten CH-Händlers. Ob man dem so Glauben schenken kann?

Bild entfernt (keine Rechte)


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


   

Digitale Lok auf Analogem Gleis?
REE MODELES - SNCF CC 70001 - Projekt mit Crowdfunding

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz