RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#326 von Thomas I , 24.08.2023 22:22

Die Logik von Lima verstehe ich nicht.
Weil die fünfteiligen Ergänzungen nur beim "Interlaken" kamen habe ich auch nur den Interlaken gekauft.
Hätte Lima die Ergänzungen (oder komplette Züge) konsequent angeboten hätte ich gerne

ICE 1 Bundesbahn
ICE 1 Schweizzulassung Bundesbahn
ICE 1 orientroter Streifen DB AG
ICE 1 Schweizzulassung orientroter Streifen DB AG
ICE 1 verkehrsroter Streifen DB AG

erworben.

Auch die Variante Amtrak hätte in mir einen Abnehmer gefunden...

Aber so halt nicht....

Wenn man wenigstens 2. Klasse-Wagen einzelnd anbieten würden...


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


AC Umbau mit Schleifer an Zwischenwagen

#327 von etr , 25.08.2023 17:40

Liebe Kollegen

Mit meinem Vorhaben, die Schleifer an den Zwischenwagen neben den beiden Triebköpfen anzubringen und dazwischen eine stromführende KK zu verwenden, bin ich inzwischen einen wesentlichen Schritt weiter gekommen und diesbezüglich am Ziel. Die Betriebssicherheit des ganzen Zuges (unabhängig von AC oder DC) ist inzwischen zwar weit fortgeschritten, hat aber immer noch etwas Luft nach oben.

Ich habe mich für die stromführende KK von Piko entschieden, weil Piko bei vielen Triebzügen gezeigt hat: Wir können das. Die 2-polige Kupplung macht einen hochwertigen und sehr stabilen Eindruck. Wenn es nur um die Stromzuführung geht, genügte eigentlich 1 Pol. Die stromführende KK von Roco andererseits hat gleich 4 Pole und erwies sich bei mir früher als nicht allzu dauerhaft beim wiederholten Trennen der Fahrzeuge (Kontaktbleche verbiegen recht schnell). Das Fabrikat von Piko geht im Lima ICE sehr gut. Die Breite dieser KK setzt aber beim Kurvenradius gewisse Grenzen. Bei Märklin R3 habe ich keine Probleme festgestellt.

Schlüssel zur Montage des 42-mm-Flüsterschleifers von Roco ist die "Drehgestellfüllung" aus dem 3-D-Drucker, die hier im Forum auch schon vorgestellt wurde (z.B. Beitrag 305). Vielen Dank an Thomas, der mich damit beliefert hat. Sie ist präzis gefertigt und klemmt ziemlich gut. Ich habe sie bis jetzt nicht verklebt, und sie hielt immer. Auf diese Drehgestellfüllung wird der Schleifer aufgeleimt.



Das Schleiferkabel (braun) wird am einfachsten durch die Inneneinrichtung geführt (2 feine Löcher bohren). Für das/die Kabel von der stromführenden KK (rot bzw. schwarz) hat's bereits werkseitig Öffnungen.



Zwischen den Einstiegstüren lassen sich die Kabelreste und das zweite, nicht gebrauchte Kabel der Piko KK verstauen (so man die nicht abschneiden will).



So sieht dann der fertige Zwischenwagen mit Stromzufuhr aus:



Im Triebkopf müssen die roten Radkabel (TR) abgelötet und an den Lötpunkten der schwarzen Radkabel (TL) angelötet werden. Dazu muss erst einmal das Gehäuse abgenommen werden, was in der BA gut beschrieben ist (3 Schrauben, eine davon gut versteckt ...). Hat man am Zwischenwagen von der Piko KK das rote Kabel mit dem Schleifer verbunden (wie es sich für TR bzw. den Mittelleiter gehört), muss man im Triebkopf das schwarze Kabel der Piko KK mit TR (= eigentlich rote Kabelfarbe) verbinden. Hat mich jetzt etwas überrascht. Aber ein für mich zuerst unverständlicher Satz in der BA von Piko meint wohl genau dies: "Bitte beachten Sie, dass jeweils verschiedenfarbige Kabel der Stromführenden Kurzkupplung auf der Baugruppen-Platine (z.B. Beleuchtungsbausatz) miteinander verbunden werden. ... " Im folgenden Bild sieht man u.a., dass TR1 mit dem schwarzen Kabel der Kupplung verbunden ist. Das rote Kabel ist nicht angeschlossen. Als ich zunächst das rote Kabel hier angelötet hatte, tat sich gar nichts.



Dergestalt funktioniert die Stromzufuhr bestens, ohne dass man am Getriebeboden des Triebkopfs Material hat abschleifen müssen. Beim motorlosen Triebkopf habe ich diesen Eingriff noch nicht vorgenommen, da ich grad keinen identischen Schleifer mehr zu Hand habe.

Der motorisierte Triebkopf läuft sehr fein mit einem LokPilot oder einem Zimo-Dekoder (für den ich mich am Ende entschieden habe). Er kann nicht nur mit vorbildgerechter Geschwindigkeit (zumindest bei 16 V AC) über die Gleise brausen, sondern hat auch im Analogbetrieb wirklich saubere Langsamfahreigenschaften, zumindest wenn man beim Dekoder nicht gespart hat. Da die Zwischenwagen sehr wenig Rollwiderstand aufweisen, reicht in der Ebene vermutlich die Antriebsleistung eines motorisierten Triebkopfs aus. Wie es im Dauerbetrieb bei hoher Geschwindigkeit aussieht, muss sich noch weisen. Es wurde hier auch schon von übermässiger Erwärmung berichtet, bei anderen Usern scheint es zu gehen. Hoffen wir ausserdem, dass die Achszahnräder auf die Dauer nicht platzen - eine weit verbreitete "Krankheit" früherer Lima-Modelle, die sich bis zu von Hornby Jouef übernommenen Modellen fortsetzt. Vor Kurzem stellte ich dies leider wieder einmal bei einem TGV von Hornby Jouef fest ...

Des weiteren habe ich an allen Zwischenwagen hinter dem NEM-Kupplungsschacht Material abgeschliffen, wie im Beitrag 304 dargelegt. Eher noch etwas mehr, als im Bild dort gezeigt. Man muss laufend probieren, ob die verwendete KK geschmeidig ausschwenken kann. Ich kann mich nur wiederholen, dass die Rastnasen für die Demontage der Inneneinrichtung auch bei sorgfältigster Behandlung extrem leicht brechen. Nie mit den (wichtigsten, weil die Kupplung haltenden) äussersten Rastnasen beginnen. Und eine Schrecksekunde hatte ich noch zu überstehen, als mir bei einem Wagen bei der (sehr einfachen) Gehäusedemontage gleich die mit den heiklen Rastnasen befestigte Inneneinrichtung entgegen flog. Glück gehabt, alle Rastnasen dieses Wagens intakt. Was ich nicht von allen behaupten kann ...

Nun schlug die Stunde der Wahrheit beim Testbetrieb einer langen Komposition (ich habe mich angesichts meiner Bahnhofgleislängen für 9 Zwischenwagen entschieden) mit hoher Geschwindigkeit. Resultat: grösstenteils o.k. Die Kupplungen des Speisewagens musste ich beidseitig mit den üblichen Tricks geringfügig verlängern; der entgleiste regelmässig. Nachdem dieses Problem gelöst war, entgleiste dafür ein anderer Wagen. Ein etwas später fertig gewordener Zwischenwagen (Klebstoff bei gebrochener Rastnase der Inneneinrichtung sorgfältig trocknen lassen!) musste bei vorbildgerechter Wagenreihung genau neben dem "entgleisungsfreudigen" Wagen eingefügt werden, und die Entgleisungssicherheit stieg dadurch deutlich an. Es erträgt hier aber - im Unterschied zu allen anderen Wagen - geschoben nur eine etwas reduzierte Geschwindigkeit. Ich werde neben den NEM-Kupplungsschächten bei diesem Wagen nochmals etwas Material abfräsen, weil sich doch noch ein leichter Widerstand erfühlen liess. War aber auch bei längeren Testfahrten wirklich der einzige Wagen, der noch entgleist. Immer an der selben Stelle, also reproduzierbar. Alle anderen Wagen machen nach meinen Eingriffen keine Probleme mehr. Zumindest mit der Geschwindigkeit, bei welcher der einzige "Problemwagen" geschoben regelmässig entgleist (und die ist schon recht hoch). Das lässt hoffen ... Aber hier bin ich noch nicht ganz am Ziel.

Fazit: Der Zufall spielt also ziemlich mit - jeder muss wohl selbst an jedem Wagen die nötigen Eingriffe vornehmen und immer wieder nachjustieren, bis der Zug zuverlässig läuft. Aber das scheint bei mir nicht mehr allzu fern. Man muss ja auch zugeben, dass vorbildgerechte Geschwindigkeit (die der Lima Triebkopf hinkriegt) und die engen Modellbahnradien halt nicht so wirklich kompatibel sind. Sind die nötigen Eingriffe einmal vorgenommen, scheint der Zug recht entgleisungssicher zu fahren - auch "geschoben".

Ich habe mittlerweile auch die schwalbenschwanzförmigen "Kupplungsführungen" auf der Waggon-Unterseite (vgl. Foto vom fertigen Zwischenwagen mit Schleifer) im Verdacht, für den Widerstand beim Ausschwenken der Kupplungsdeichseln zumindest mitverantwortlich zu sein. Hier etwas zu fetten, könnte evtl. auch noch helfen. Ich habe im übrigen nicht den Eindruck, dass diese Kupplungsführungen wirklich eine wesentliche Funktion haben - im Innern bzw. zwischen Chassis und Inneneinrichtung sind die Kupplungsdeichseln nach meinem Eindruck ausreichend geführt. Würde sich diese Einschätzung bestätigen, könnte man wohl auch hier noch Material abschleifen, um die Beweglichkeit der Kupplungen zu verbessen. Aber ohne Gewähr !!! Das tut jeder auf sein eigenes Risiko.

Der Aufwand für den AC-Umbau im engeren Sinne hält sich in Grenzen, derweil jeder Wagen bearbeitet werden muss, bis der Zug vernünftig fährt. So man auf die sehr mühsam einzusetzenden Kuppelstangen verzichten und eine echte KK verwenden will. Dafür ist auch der Preis des Modells durchaus moderat, wenn man mit Triebzügen anderer Hersteller vergleicht. Zugegeben, Lima bietet keine Stromführung durch den ganzen Zug, die sicher ein grosser Kostentreiber gewesen wäre. Für mich stimmt es so. Ich will keine Innenbeleuchtung, und mit der von Lima gewählten Modellausführung kann man bei einem derart langen Zug viele Probleme und Kostentreiber elegant umgehen.

Ich hoffe, mit all diesen Erkenntnissen vielen von euch sachdienliche Hinweise für den zuverlässigen Betrieb des ICE gegeben zu haben, und wünsche allen gutes Gelingen bei den doch oftmals nötigen Bastelarbeiten.

Beste Grüsse

ETR


Dave81, Floechen, chris l, adlermika und Rail+Floor haben sich bedankt!
etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008

zuletzt bearbeitet 05.09.2023 | Top

RE: AC Umbau mit Schleifer an Zwischenwagen

#328 von DJMetro , 25.08.2023 18:29

Sind die Zwischenwagen einfach zu öffnen ohne das irgendwelche Nasen abbrechen?


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: AC Umbau mit Schleifer an Zwischenwagen

#329 von etr , 25.08.2023 18:35

Ja, die lassen sich sehr leicht öffnen. Auf Höhe der Drehgestelle mit Schraubenzieher oder Zahnstocher spreizen. Manchmal reicht das schon, evtl. müssen in Wagenmitte auch Zahnstocher eingefügt werden. Wie aus meinen Bildern im Beitrag 304 einigermassen ersichtlich, sind die Rastnasen für die Gehäusebefestigung sehr stabil.

Aber die Demontage der Inneneinrichtung ist eine sehr heikle Sache, vgl. Beitrag 327. Die entsprechenden Rastnasen hat man wirklich blödsinnig fragil konstruiert.


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008

zuletzt bearbeitet 26.08.2023 | Top

letzten notorischen Entgleiser beseitigt

#330 von etr , 26.08.2023 14:34

Der recht grosse Teilerfolg (vgl. Beitrag 327) motivierte mich dazu, mir soeben den letzten regelmässig entgleisenden Zwischenwagen vorzuknöpfen. Es war der "erstumgebaute" Wagen (Abschleifen beim NEM-Kupplungsschacht), den ich hier in Beitrag 304 vorgestellt hatte.

Wie es sich bei allen späteren Umbauten ergeben hat, fräse ich inzwischen etwas mehr Material ab. Nach diesem nochmaligen Eingriff liessen sich die Kupplungen wirklich ohne jeden Reibungswiderstand ausschwenken. Bei einer ersten Probefahrt geschoben gab es bei diesem Wagen aber nochmals einen seitlichen Ruck, der bei ganz grosser Geschwindigkeit sicherlich die Entgleisungsursache darstellt. Versuchsfahrt sofort abgebrochen und Kupplungsabstand geringfügig vergrössert. Reversibel durch den genialen Trick (ich glaube, aus diesem Forum), etwas zurechtgeschnittene Blisterfolie mit der Kupplung in den NEM Kupplungsschacht zu würgen. Hält ziemlich fest und trotzt nach meinen Erfahrungen den Kräften, die im Modellbahnbetrieb auftreten. Dieser Eingriff ist reversibel. Alternativ könnte man die Kupplung etwas weiter vorn im NEM-Schacht festkleben, was ich früher jeweils gemacht hatte.

Übrigens: Dieser Eingriff wirkt sich automatisch auch positiv auf die Beweglichkeit der Kupplung bei eingesteckten Kupplungsköpfen aus, denn dort sind die hinten herausragenden Rastnasen des Kupplungskopfes ja bekanntlich das Hauptproblem.

Weitere Probefahrt bei grosser Anspannung ... Der Wagen entgleist bei der zuvor kritischen Geschwindigkeit nicht mehr. Fahrspannung allmählich auf den höchsten Wert raufgeschraubt - immer noch alles bestens. Das waren umgerechnet 270 km/h geschoben. So scheint der Zug entgleisungsfrei zu laufen, wobei ich zugeben muss, dass das keine stundenlangen Dauerfahrten waren. Aber es ist bei keinem Wagen irgend ein seitlicher Ruck beim Einfahren in die Gerade mehr sichtbar. Klackende Geräusche gibt's aber nach wie vor, besonders wenn der motorisierte Triebkopf vorne ist. Vielleicht stammen sie von den "Kupplungsführungen" am Wagenboden, die ich in Beitrag 327 als potenzielle (Mit-)Verdächtige bezeichnet hatte. Die Funktion ist aber beim aktuellen Zustand der Zwischenwagen einwandfrei.

Also: Die richtige Kombination der Eingriffe scheint jeden Wagen grundsätzlich entgleisungssicher machen zu können:

    - im Bereich des NEM-Kupplungsschachtes grosszügig Material abfräsen
    - Kupplungsabstand geringfügig vergrössern (bei Roco KK und der entsprechend nötigen systematischen Verlängerung des Kupplungsabstandes - Rastnasen ragen dann nicht mehr hinten aus dem Kupplungsschacht heraus - würde ich nach meinen Erfahrungen damit beginnen und erst abfräsen, wenn das noch nötig ist bzw. wenn sich die Kupplungsdeichsel nicht geschmeidig ausschwenken lässt)

Ersteres habe ich an allen Wagen gemacht, Letzteres beidseitig beim Speisewagen und einseitig an einem anderen Wagen. Wobei zu bemerken ist, dass die von mir verwendete Ganzzugkupplung von Vitrains - wie ich von früher her weiss - zu einem leicht grösseren Kupplungsabstand führt als bei der Roco KK. Was in diesem Fall durchaus erwünscht ist. Bei Verwendung der Roco KK kann es durchaus sein, dass jeder Wagenabstand extra korrigiert werden muss.

Jetzt fehlt nur noch die Stirn-/Schlussbeleuchtung am nicht motorisierten Triebkopf, wozu mir wie früher gesagt noch ein passender Schleifer von Roco fehlt. Die Stromversorgung für AC umzubauen, habe ich beim motorisierten Triebkopf bereits gelernt - das sollte nur noch eine Formsache sein.

Fazit des Lima ICE für mich: relativ preisgünstiges Modell exakt 1:87; einfacher AC-Umbau i.e.S. ohne massive Eingriffe am Getriebeboden; viel Bastelarbeit, damit der Zug entgleisungsfrei fährt. Ergebnis: rundum erfreulich. Ein Zug, an dem ich erfolgreich selber Hand angelegt habe, macht definitiv besonders viel Freude. Auch wenn man von Lima hätte erwarten dürfen, dass die Form des Chassis beim NEM-Kupplungsschacht etwas betriebssicherer gestaltet wäre, wenn man statt der schwer einzusetzenden Kuppelstange eine "richtige" KK verwendet. Aber lösbare Probleme, wenn man gerne rumtüftelt.

Das wär's für den Moment. Mögen auch eure ICEs bald zuverlässig fahren.

Beste Grüsse

ETR


Dave81, adlermika und Floechen haben sich bedankt!
etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008

zuletzt bearbeitet 26.08.2023 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#331 von etr , 26.08.2023 15:54

Zitat von ben7 im Beitrag #319

Hallo,

bei mir das gleiche; beim Ziehen kein Problem, beim Schieben entgleist der Zug an verschiedenen Wagen an verschiedenen Stellen, auch bei sehr weiten Kurven.
Beim näheren Beobachten stellt sich heraus, dass die Wagen sehr eng gekuppelt sind. Beim Schieben geraten teilweise die Wagenübergänge ("Ziehharmonika") zu nah aneinander. Wenn dann ein Wagen aus der Kurve wieder in die Gerade einschert, hakt sein Wagenübergang am Übergang des anderen Wagens, und dann hebelt er sich manchmal aus.
Einfachste Lösung wäre, die starre Kupplungsdeichsel gegen eine etwas längere auszutauschen (0,5mm länger würde reichen).
Gibt es so etwas auf dem Markt? Es scheint ja keine Norm-Kupplungsaufnahme zu sein.

Den Umbau auf normale Kurzkupplungen wie weiter oben beschrieben scheue ich ebenfalls...

Viele Grüße



Hallo ben7

Das Einscheren in die Gerade löste auch bei mir die Entgleisungen aus, allerdings nur an wenigen Wagen. Im Beitrag 330 siehst du, wie ich das Problem inzwischen gelöst habe. Ich wünsche dir, dass dir das auch gelingt. Dann macht der Zug uneingeschränkt Freude.

MfG, ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008

zuletzt bearbeitet 26.08.2023 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#332 von DJMetro , 26.08.2023 20:35

Ich bin gerade über die Ganzzug Kurzkupplung von Piko gestoßen. Die sollte doch auch wohl gut dafür geeignet sein.


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#333 von etr , 26.08.2023 20:49

Grundsätzlich kann sie ein Kandidat sein. Bevor ihre Eignung erwiesen ist, muss jedoch abgeklärt werden:

- wie gross der Kupplungsabstand ist
- wie weit die Rastnasen der Kupplungsköpfe hinten aus dem NEM-Schacht herausragen und somit die Beweglichkeit der Kupplungsdeichsel beeinträchtigen

Sollte ich solche Kupplungen in meinem Archiv finden, werde ich mal schauen, ob sich dazu auf die Schnelle was sagen lässt.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008

zuletzt bearbeitet 26.08.2023 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#334 von MichaelF , 27.08.2023 15:21

Servus,

habe ich schon auf diesen Kommentar von Lima verwiesen? Er bezieht sich auf den Epoche IV/V ICE HL1750:
=> Kommentar auf Facebook (URL gekürzt mit t1p)

Bild entfernt (keine Rechte)

Viele Grüße
Michael


Viele Grüße
Michael

---
LowerBavarianRailway
H0/1:87 | AC/3L & DCC/M4 | ESU Ecos, MC2 & EcosBooster


Aeromarcus hat sich bedankt!
 
MichaelF
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 08.11.2015
Homepage: Link
Ort: 84130
Gleise Mä C+K
Spurweite H0
Steuerung Ecos 50200
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.08.2023 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#335 von Aeromarcus , 27.08.2023 15:50

Zitat von MichaelF im Beitrag #334
Servus,

habe ich schon auf diesen Kommentar von Lima verwiesen? Er bezieht sich auf den Epoche IV/V ICE HL1750:
=> Kommentar auf Facebook (URL gekürzt mit t1p)



Viele Grüße
Michael


Hi Michael!

Danke fürs Teilen...

Damit hat die Dame aus dem Lima- bzw. Hornby-Kundenservice (siehe Post #173, von mir) wohl glatt gelogen...
Manchmal kann man sich sogar darüber freuen, angelogen zu werden...

Grüße,

Marcus


Aeromarcus  
Aeromarcus
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 07.05.2022

zuletzt bearbeitet 27.08.2023 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#336 von etr , 28.08.2023 21:39

Zitat von DJMetro im Beitrag #332
Ich bin gerade über die Ganzzug Kurzkupplung von Piko gestoßen. Die sollte doch auch wohl gut dafür geeignet sein.

Da doch - vermutlich als Beilage zu Wagen - einige Piko Ganzzugkupplungen unfreiwillig den Weg zu mir gefunden haben, konnte ich die soeben mal im ICE testen. Das Resultat fällt ernüchternd aus: Die Rastnasen der Kupplungsköpfe ragen nach hinten so weit aus dem NEM-Schacht heraus, dass die Kupplungsdeichseln deutlich mehr hakeln als bei den Ganzzug-Kupplungen von Vitrains (oder auch Lima). Zudem können diese Piko Kupplungen nicht durch blosses Zusammenschieben der Wagen verbunden werden, sondern nur in vertikaler Richtung. D.h. das Zusammenkuppeln ist sehr mühsam, ohne dass sich sonst irgend ein Vorteil z.B. gegenüber der Roco KK ergäbe.

Dann also lieber gleich Roco KK (oder vielleicht auch Fleischmann oder Märklin - beide von mir nicht getestet) nehmen und mehr Material hinter dem NEM-Kupplungsschacht abfräsen; so können die Wagen wenigstens bequem zusammengekoppelt werden.

Der Kupplungsabstand scheint o.k. zu sein. Man würde also vielleicht wenige einzelne Abstände nach Tests etwas verlängern müssen, wie das auch bei der Ganzzugkupplung von Vitrains der Fall ist. Das bringt aber keinen Vorteil angesichts obiger Nachteile.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008

zuletzt bearbeitet 28.08.2023 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#337 von DJMetro , 28.08.2023 21:41

Danke für deinen Test. Hast du mal einen Link oder Foto von den Vitrains?


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#338 von etr , 28.08.2023 21:45

Siehe Beitrag 304.

Ob man die einzeln bekommt, weiss ich nicht. In den Katalogen von Vitrains habe ich diese Kupplungen (die m.W. allen Reisezugwegen beigelegt sind) noch nie gefunden.

Bei Bedarf kann ich die Schweizer Vertretung von Vitrains (= EYRO Modellbahn GmbH in Interlaken) mal fragen, ob solche Kupplungen einzeln lieferbar sind.

MfG, ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#339 von MichaelF , 29.08.2023 18:09

Zitat von Aeromarcus im Beitrag #335


Hi Michael!

Danke fürs Teilen...

Damit hat die Dame aus dem Lima- bzw. Hornby-Kundenservice (siehe Post #173, von mir) wohl glatt gelogen...
Manchmal kann man sich sogar darüber freuen, angelogen zu werden...

Grüße,

Marcus



Hallo Marcus,
naja, das war ja vor über 10 Monaten. Damals hat Lima noch nicht mit uns allen gerechnet, die (tlw. nicht nur) einen vorbildlich langen ICE1 haben wollen...
Aber ganz ehrlich, auch wenn mein Triebzug jetzt aus mehreren gleichen Ergänzungssets besteht, brauche ich das 5er-Set nun nicht mehr. Im Vorbeifahren fällt das nicht auf, dass mancher Wagen dreimal vorhanden ist.
Viele Grüße
Michael


Viele Grüße
Michael

---
LowerBavarianRailway
H0/1:87 | AC/3L & DCC/M4 | ESU Ecos, MC2 & EcosBooster


 
MichaelF
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 08.11.2015
Homepage: Link
Ort: 84130
Gleise Mä C+K
Spurweite H0
Steuerung Ecos 50200
Stromart AC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#340 von DJMetro , 29.08.2023 18:11

Ich hab Lima jetzt auch nochmal auf den Zahn gefühlt. Aber leider schlechte Nachrichten:

"Guten Tag Herr Gräler,

HL4683 ist leider komplett ausverkauft und wird nicht mehr produziert.

Es tut uns leid

vielen Dank

Valentina Foglia"

Finde ich sehr schade.


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#341 von DJMetro , 02.09.2023 00:03

Ich spiele jetzt langsam mit dem Gedanken, 2er Sets zu nehmen und die erste Klasse irgendwie mit Decales umzubeschriften. Hat noch jemand die Idee oder vielleicht schon umgesetzt?


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#342 von Dave81 , 02.09.2023 12:49

Hallo!

Ich denke, die Schwierigkeit besteht darin, den Druck sauber vom Fensterband zu entfernen.


MFG Dave

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=126359


Dave81  
Dave81
InterCity (IC)
Beiträge: 514
Registriert am: 06.07.2015
Ort: Heijen Niederlande
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#343 von adlermika , 04.09.2023 20:04

Hat jemand schon einmal das Fensterband eines 1. Klasse oder 2. Klasse Waggons gelöst oder lässt es sich ggf. leicht lösen und gegen ein anderes tauschen?


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#344 von DJMetro , 04.09.2023 20:08

Die Frage ist, wo bekommt man ein anderes her?


DJMetro  
DJMetro
InterRegio (IR)
Beiträge: 137
Registriert am: 17.05.2008
Ort: DJMetro
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#345 von Technoboy , 04.09.2023 23:45

Hallo Michael.

Da ich die Wagen von innen komplett lackiert habe, musste auch das Fensterband raus.
Es geht zum Glück recht einfach da es nur eingeklipst ist.
Oben und unten am Fenster sind kleine Rastnasen, die das Fensterband und das Graue Innenleben halten.
Am besten die unteren heraus drücken und dann komplett rausnehmen.
Dann kann man es trennen.
Gruß Markus


Dieselsound ist Musik für meine Ohren =)


adlermika und dewo 67 haben sich bedankt!
Technoboy  
Technoboy
InterCity (IC)
Beiträge: 559
Registriert am: 24.11.2010
Ort: Ottobrunn
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Esu Ecos 2
Stromart DC, Digital


zusätzliche Zwischenwagen

#346 von etr , 05.09.2023 10:08

Hallo

Einfach mal zur Info:

Da bei mir die Bahnsteiglänge den ICE auf max. 9 Zwischenwagen beschränkt (was ich ganz o.k. finde), dürfte in absehbarer Zeit noch der eine oder andere Zwischenwagen (auch 1. Klasse) zu verkaufen sein. Ich habe die Möglichkeit, durch einen Arbeitskollegen aus Deutschland versenden zu lassen.

Wie wir das dann mit den Lima Verpackungen machen, dass es für beide Seiten stimmt, müsste man sich auch noch überlegen.

Bei Interesse könnt ihr mir gerne eine private Mitteilung senden.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#347 von adlermika , 05.09.2023 13:47

Zitat von DJMetro im Beitrag #344
Die Frage ist, wo bekommt man ein anderes her?


Mit ging es darum, ich habe bisher das Grundset und das 3teilige, sowie 2teilige Ergänzungsset.
Somit 7 Mittelwagen und 2 TK. Allerdings will ich meinen ICE in Zukunft als ICE 1 LDV fahren,
daher muss ich diesen mit zwei 2 Klasse Wagen erweitern.

Da ich darüberhinaus 2 angetriebene TK plane, werde ich mir ein Grundset erneut kaufen.
Und ebenfalls ein Zweier Set mit 1 und 2 Klasse.
Dann habe ich vor ein Fensterband von dem 1. Klasse wagen mit dem aus dem 2. Klasse Grundset
zu tauschen. Dann habe ich einen vollständigen ICE mit 9 Mittelwagen und 2 TK und 2 1 Klasse wagen
als Ersatzteilspender.

Zitat von Technoboy im Beitrag #345
Hallo Michael.

Da ich die Wagen von innen komplett lackiert habe, musste auch das Fensterband raus.
Es geht zum Glück recht einfach da es nur eingeklipst ist.
Oben und unten am Fenster sind kleine Rastnasen, die das Fensterband und das Graue Innenleben halten.
Am besten die unteren heraus drücken und dann komplett rausnehmen.
Dann kann man es trennen.
Gruß Markus


Vielen Dank, dann werde ich es bald in Angriff nehmen, wenn ich alle Sets bei mir daheim habe!


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


Technoboy hat sich bedankt!
 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.09.2023 | Top

RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#348 von Michael S , 05.09.2023 18:25

Guten Abend,

Zitat von adlermika im Beitrag #343
Hat jemand schon einmal das Fensterband eines 1. Klasse oder 2. Klasse Waggons gelöst oder lässt es sich ggf. leicht lösen und gegen ein anderes tauschen?


Ausbauen geht einfach, aber sind die Fenster bzw. Fensterabstände gleich groß? Der 1.Klasse-Wagen hat ja z.B. nur 3 Abteile mit größerem Sitzteiler. Ich glaub nicht, dass die passen...

Viele Grüße
Michael


Michael S  
Michael S
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 24.08.2019


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#349 von adlermika , 05.09.2023 18:49

Zitat
Ausbauen geht einfach, aber sind die Fenster bzw. Fensterabstände gleich groß? Der 1.Klasse-Wagen hat ja z.B. nur 3 Abteile mit größerem Sitzteiler. Ich glaub nicht, dass die passen...

Viele Grüße
Michael



Dann müsste ich dennoch nur die Inneneinrichtung mittauschen, weil der Unterschied besteht nur auf dem Dach und das sollte kein Problem sein.


Gruß Michael

Fuhrpark: ACME, Brawa, ESU, Fleischmann, HAG, Hobbytrain, Kato, Liliput, LS-Models, Lima, Märklin, Piko, Rivarossi, Roco, SSB, Sudexpress, Tillig, Trix, ViTrains
🇩🇪🇨🇭
Epoche: III - VI
BW Neuheit: Re193 110
erwartet: Rh1116 182
Projekt: Re6/6 Vorserie


 
adlermika
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 20.04.2011
Ort: Am Bodensee
Spurweite H0
Steuerung ECoS2
Stromart Digital


RE: Hornby/Lima Neuheit 2020: ICE1

#350 von Michael S , 05.09.2023 19:24

Guten Abend,

Zitat von adlermika im Beitrag #349

Dann müsste ich dennoch nur die Inneneinrichtung mittauschen, weil der Unterschied besteht nur auf dem Dach und das sollte kein Problem sein.


Nein, die Wagenkästen haben Fensterstege, die genau zwischen den Fenstern sitzen. Evtl. könnte man davon aber die "unpassenden" entfernen...

Viele Grüße
Michael


Michael S  
Michael S
InterRegio (IR)
Beiträge: 193
Registriert am: 24.08.2019


   

Digitale Lok auf Analogem Gleis?
REE MODELES - SNCF CC 70001 - Projekt mit Crowdfunding

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz