RE: DCC ?

#1 von Michelmann ( gelöscht ) , 14.09.2016 15:17

Hallo zusammen ,
Ich fahre ja zur Zeit mit der CU6021 und den "normalen" dazu gehörigen Teilen...Keyboard usw.
Nun habe ich auch eine CS2 in der letzten Version.
Ich lese immer hier was von DCC und frage mich kann das die CS2 auch , und was ist das und kann man damit steuern und wie?
Ich habe mich immer nur mit dem "normalen" MM beschäftigt und habe da voll keine Anhnung von DCC.
Bin für eine kleine Erklärung dankbar ...muss nicht viel sein
Nach ca.6 Jahren Abstinenz ist mein Wissenstand fast gegen null gefahren
Grüße
Michael

EDIT- Ok habe soweit gefunden das es Steuerbefehle sind und man MM und DCC gleichzeitig verwenden kann...
Frage mich nur wo liegt der Vorteil ? was bringt mir das als Märklin AC`ler ?
Und wie macht man sowas?


Michelmann

RE: DCC ?

#2 von supermoee , 14.09.2016 15:34

Hallo,

hier findest du alle Informationen die du brauchst:

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=103&t=14576

Was du als MM Fahrer davon hast?

über 2000 Adressen für Weichen statt nur 256
über 8000 Adressen für Loks statt nur 80 (bzw 256 bei FX Dekodern)
126 Fahrstufen statt 14 (bzw 27 halb-Stufen)
27 Funktionen statt nur 5

usw.

mit mfx, woran du als Märklinfahrer leichter rankommst als an DCC, hast du ähnliche Vorteile wie bei DCC, nur noch mehr Lokadresse und noch mehr Lokfunktionen und die automatische Anmeldung.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: DCC ?

#3 von Michelmann ( gelöscht ) , 14.09.2016 15:45

Danke für die schnelle Antwort , die mich da schon richtig weitergebracht hat ,
nur nochmal eine Frage zum Verständnis...ich kann k83 verwenden und auch geleichzeitig Decoder like K83 in DCC?
Und bei Loks anderer Hersteller wenn die für Märklin sind und mitt einem DCC Decoder ausgestettet sind ,auch fahren?
Gruß Michael


Michelmann

RE: DCC ?

#4 von supermoee , 14.09.2016 15:57

Zitat von Michelmann

nur nochmal eine Frage zum Verständnis...ich kann k83 verwenden und auch geleichzeitig Decoder like K83 in DCC?



Ja kannst du, wenn die Zentrale es unterstützt. Die CS2 macht es. Einfach nicht gleichzeitig auf die gleiche Adresse einstellen

Zitat von Michelmann

Und bei Loks anderer Hersteller wenn die für Märklin sind und mitt einem DCC Decoder ausgestettet sind ,auch fahren?
Gruß Michael



Loks anderer Hersteller für Märklin haben immer MM Dekoder. Du kannst aber bei Dekodertausch auf DCC umschwenken.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: DCC ?

#5 von Michelmann ( gelöscht ) , 14.09.2016 16:00

Prima , super...kann ich auch Magnetartikel Decoder in DCC für die Weichen usw verwenden , ich denke mal dann ja
Und noch was...lohnt es sich bei meinem Neubau der Anlage zu mischen ..also alte CU 6021 usw. mit CS2 ?
Ihr habt da ja die Erfahrung


Michelmann

RE: DCC ?

#6 von Siki , 14.09.2016 16:02

Nicht alle Fremdhersteller haben MM Decoder verbaut, bei der Roco 78800 (Beilhack Schneeschleuder SBB xrotm)ist z.b. ein DCC decoder verbaut.
Es ist möglich bei der CS2 mit mehreren Protokollen gleichzeitig zu fahren, nur die Adressen sollten nicht doppelt belegt sein.

Lg Simon


Siki  
Siki
InterRegio (IR)
Beiträge: 139
Registriert am: 27.04.2015


RE: DCC ?

#7 von Schwanck , 14.09.2016 16:28

Moin Michael,

MM, mfx, DCC und noch weitere sind Digital-Formate. Diese bestimmen welche Form die Signale, welche von deiner Zentrale an die Gleisanlage geschickt werden, haben und evtl. auch noch bestimmte Spannungsshöhen im positiven (+) oder negativen (-) Bereich. Deine 6021 kennt nur das Format MM. Deine neue CS 2 kann MM, mfx und DCC sowohl jeweils einzeln, als auch in Blöcken nacheinander. Es hängt davon ab, wie die Loks bei der CS angemeldet worden sind, was weitgehend automatisch abläuft, aber beeinflußbar ist. Nur die alten c80 Decoder mit Adresseinstellung über Codierschalter (Mäuseklavier) müssen mit den Ziffern ihrer Adressen angemeldet werden. Das gilt auch für k83 Magnetartikel-Decoder.
Es gilt ganz allgemein: Es darf immer nur 1 (eine) Zentrale die Gleisanlage versorgen!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: DCC ?

#8 von supermoee , 14.09.2016 16:29

Zitat von Michelmann
Prima , super...kann ich auch Magnetartikel Decoder in DCC für die Weichen usw verwenden , ich denke mal dann ja
Und noch was...lohnt es sich bei meinem Neubau der Anlage zu mischen ..also alte CU 6021 usw. mit CS2 ?
Ihr habt da ja die Erfahrung



Hallo,

DCC Magnetartikeldekoder können auch teuerer sein als ihre MM Pendants. Vergleiche gut.

Die CU6021 kannst du über den Connect6021 an die CS2 anbinden und normal benutzen. Natürlich ist die dann nicht so komfortabel wie eine CS2 und kann keine 16 bzw. 27 Funktionen steuern.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: DCC ?

#9 von Michelmann ( gelöscht ) , 14.09.2016 16:41

Hallo Stephan...prima ich ja beide dann gleichzeitig benutzen...und meine Kinder können gleichzitig mitspielen


Michelmann

RE: DCC ?

#10 von -me- , 14.09.2016 20:58

Hallo Michael,
DCC bringt gegenüber mm den Vorteil, dass es mehr kann und nicht so veraltet ist wie mm.
Mit DCC hast du mehrer Fahrstufen (126 anstatt 14) und du kannst (mehr) Sonderfunktionen schalten.

Zur CS2 und deinen Kindern: wenn du deinen Kindern einen Gefallen tun möchtest, dann hänge zwischen deine CS2 und deinen vorhandenen PC einen W-LAN fähigen Router, dann können sie mit Handys/Tabletts mit Androit oder dem Apfel die Züge über einen Touchscreen bedienen. Das kommt für die "Kleinen" cooler, zumal sie hier den vollen Umfang der CS2 haben, also auch alle Sonderfunktionen/Sounds schalten können.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: DCC ?

#11 von Michelmann ( gelöscht ) , 14.09.2016 22:19

Hallo Michael
Eine super Idee mit dem WLan Router...da werden die sich dann freuen wenn das fertig ist
Grüße
Michael


Michelmann

RE: DCC ?

#12 von Modelleisenbahnfan , 15.09.2016 09:36

Hallo zusammen,

Zitat
Loks anderer Hersteller für Märklin haben immer MM Dekoder. Du kannst aber bei Dekodertausch auf DCC umschwenken.


Diese Aussage stimmt für aktuelle Modelle so nicht. Es sind immer Multiprotokolldekoder verbaut, die sowohl MM als auch DCC können, teilweise zusätzlich auch mfx. Es ist also nicht notwendig, bei solchen Modellen den Dekoder zu tauschen, wenn DCC verwendet werden soll.

Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: DCC ?

#13 von Michelmann ( gelöscht ) , 15.09.2016 10:15

Guten Morgen und ein Hallo ,
mir stellt sich nun die Frage ob ich meine 3 vorhanden Booster an der CS wweiter betreiben kann oder muss ich die neuen oder die 6017 haben...wäre schade wenn ich die 6015 nicht mehr gebrauchen könnte...
und wie sieht es mit der Masse braunes Kabel aus? kann ich die auch wieder alle zusammenführen....?
Fragen über Fragen ...
Gruß und die Hoffnung Euch nicht mit meiner noch Unwisseheit zu nerven
Michael


Michelmann

RE: DCC ?

#14 von nakott , 15.09.2016 13:10

Hallo Michael,

zunächst zu den Protokollen. Gehe so vor:

mfx Decoder melden sich selbstständig an der CS2 an.
bei nicht-mfx Decoder verwendest Du immer DCC, wenn es der Decoder kann.
Wenn der Decoder weder mfx noch DCC kann, dann MM. Und nur dann!

Du kannst Deine 6015 Booster 1:1 an die CS2 hängen. Einzig ist, dass Du bei 6015/6017 Decoder keine mfx Anmeldung hast. Schließe als an die CS2 auch ein Gleis an und melde dort die mfx Loks an. Die gemeinsame Masse kannst Du beibehalten.

Es fragt sich aber, ob Du überhaupt die 6015 brauchst. Was hast Du genau für eine CS2 und was für ein Netzteil für die CS2? Mit 100 VA Netzteil bei der 60215 hast Du immerhin 5A. Das reicht weit....

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: DCC ?

#15 von Michelmann ( gelöscht ) , 15.09.2016 14:06

Hallo Dirk ,
ich habe die 60215 CS2 , aber da ich eine etwas größere Anlage baue werde ich um Booster nicht herum kommen.
Werde Schattenbahnhof extra versorgen sowie da BW.
Also können die 6015 direkt an die CS2? und wie ist das mit dem Kabel? bei 6015 musste man das Kabel anders herum reinstecken in die 6021 als bei den 6017 Boostern.
Grüße
Michael


Michelmann

RE: DCC ?

#16 von nakott , 15.09.2016 19:19

Hallo Michael,

so weit ich weiß, bleibt das auch so. Rufe zur Sicherheit bei Märklin doch an.

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: DCC ?

#17 von -me- , 15.09.2016 20:17

Hallo Michael,
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die alten Booster nicht mehr funktionieren, weil sie weder DCC noch mfx können!
Aber: die CS2 kann bis zu 5 A ans Gleis liefern, dass muss man erst mal ausreizen!
Bei mir können bis zu 5 -7 Züge gleichzeitig fahren, nur meine beiden Loks mit (noch) Feldspulenmotoren saugen hier beim anfahren gute 0,4-05A! Da ich aber im Normalbetrieb kaum über 0,8A komme, sehe ich hier kein Problem, da ich mit dem 100 W Netzteil bis zu 5A aufs Gleis bekomme!
Von daher würde ich die Boosterfrage einfach mal zurückstellen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: DCC ?

#18 von Michelmann ( gelöscht ) , 15.09.2016 20:35

Hallo Michael ,
ja ich will mal schauen ob ich auskomme....müßte dann Schattenbahnhof evtl. abschalten....sonst ziehen die Beleuchtungen der Züge zuviel denke ich.
Grüße
Michael


Michelmann

RE: DCC ?

#19 von gwolfspe ( gelöscht ) , 15.09.2016 21:23

Zitat von Michelmann
Hallo Michael ,
ja ich will mal schauen ob ich auskomme....müßte dann Schattenbahnhof evtl. abschalten....sonst ziehen die Beleuchtungen der Züge zuviel denke ich.
Grüße
Michael


Hallo
Bevor du den Schattenbahnhof abschaltest, addiere doch mal mal die Stromaufnahme der max. abgestellten Wagen.


gwolfspe

RE: DCC ?

#20 von nakott , 16.09.2016 06:52

Zitat von -me-
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die alten Booster nicht mehr funktionieren, weil sie weder DCC noch mfx können!


Dem ist NICHT so. Im Bereich der 6015/6017 funktionieren alle Protokolle! Nur die mfx Rückmeldung, genutzt für mfx-Anmeldung und Vorräte bei mfx+, geht dort nicht. Und selbst das kann man ändern mit dem Tams Booster-Link.

Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


RE: DCC ?

#21 von Michelmann ( gelöscht ) , 16.09.2016 07:12

Guten Morgen und Hallo ,
wie muß ich denn die 6015 anmelden an der CS2?
Grüße
Michael


Michelmann

RE: DCC ?

#22 von moppe , 16.09.2016 08:07

Ich versteht gar nicht, warum sie nicht ihren alte digitalanlage komplett verkaufen und neues kaufen.

Dan gibt es kein Problemen, und brauchen sie extra Leistung, kaufen Sie ein moderne bösester, wer funktioniert tadellos mit ihren neue digitalanlage.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DCC ?

#23 von Michelmann ( gelöscht ) , 16.09.2016 08:32

Hallo
@Klaus ... weil ich so viele Digitalkomponenten habe und die eh nichts bringen bei einem Verkaus...und wenn ich weiter benutzen kann ohne einen von den teuren neuen Boostern zu erwerben , macht es doch Sinn , oder ?
Gruß
Michael


Michelmann

RE: DCC ?

#24 von Marky ( gelöscht ) , 16.09.2016 09:08

Zitat von Michelmann
Hallo Michael ,
ja ich will mal schauen ob ich auskomme....müßte dann Schattenbahnhof evtl. abschalten....sonst ziehen die Beleuchtungen der Züge zuviel denke ich.
Grüße
Michael



Moin Michael,

Du schreibst ja, dfaß du eine mittelgroße Anlage bauen willst, daher sind Deine Überlegungen mit meheren Boostern sicher nicht verkehrt, da die max. 5 Ampere der CS dann doch schnell erreicht sind. Mittelgroß ist natürlich relativ. Es kommt darauf an. Wenn man z.B. mal die Sektion Schattenbahnhof nimmt---->Was steht da alles und zieht Saft.

Bei meiner Anlage (16 qm) würde ich von mittelgroß reden, stehen im SBhf 40 Züge(40 Decoder) davon ca. 25 mit Beleuchtung (alles LED) ausgestattete Personenzüge (5 davon dauernd an ) 20 Stück per Funktionsdecoder (Beleuchtung schaltet erst kurz vor der sichtbaren Ebene ein. Schon hat man eine Dauergrundlast von 3 Ampere im SBhf ohne das sich was bewegt. Wenn dann noch im Betrieb bis zu 4 Zügen dort laufen komme ich schon mal auf um die 4 A.

Ich würde zumindest einer Zentrale keine so hohe Grundlast zumuten.

Gruß Markus


Marky

RE: DCC ?

#25 von Michelmann ( gelöscht ) , 16.09.2016 10:58

Hallöchen ,
ja die Grundlast wollte ich nicht auf die Spitze treiben , die Anlage wird , 4,80m 3,80 .
Grüße Michael


Michelmann

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz