RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#1 von amsok95 , 21.11.2015 02:41

Hallo zusammen,
Ich weiß, dass dieses Thema schon oft genug besprochen wurde aber bei mir ist der Grund für den Umstieg ein ganz anderer. Und ich hoffe, dass jetzt hier kein glaubenskrieg ausbricht

Kurz vorab. Ich besitze 6 Loks - 5 von Märklin 1 von Rivarossi - und bin gerade dabei meine neue Anlage zu planen.

Ich überlege von 3- auf 2-Leiter umzusteigen, da mir zum einen (wie so oft) die puko-Geräusche nicht sooooo sonderlich gut gefallen und die pukos auch nicht so gut aussehen. Zum zweiten weitaus wichtigeren ist mir aufgefallen, dass vor allem die märklin schienen sehr teuer sind und ich von den märklin k-weichen nicht sehr viel gutes gehört habe. Ein k-flexgleis kostet 9,90€ ein 2-Leiter Flexgleis kostet 2,70€ . Wenn ich das umrüsten würde würde 1m 3-L Gleis 8€ kosten. Die weichen will ich aus verschiedenen gründen selber bauen. Eine 2-Leiter weiche kostet mich 1,5h Arbeit und knapp 3€. Als 3-L weiche kostet sie mich als SBF-Weiche 4h Bauzeit und 3€ oder im sichtbaren 2h bauzeit und Ca.10€. Man könnte zwar sagen,dass die Elektronik dafür mehr kostet (rückmelden,kehrschleife) aber insgesamt habe ich mit 2-Leiter immer noch was gespart. UND ICH KANN EINFACHER MEINE WEICHEN SELBER BAUEN!

Meine Fragen:
Würdet ihr aus den genannten gründen wechseln?
Wie viele Probleme habt ihr (2-L fahrer) mit "schmutzigen" Schienen und Kontakt Problemen?
Denkt ihr es ist schwer den Rivarossi triebwagen Br 641 auf 2-Leiter umzubauen? (Ich habe gelesen, dass es bei Märklin Loks sehr schwer ist aber das es bei vielen nicht Märklin aber 3-L Loks einfach ist. Weiss das jemand?
Wie ist die Zug Kraft der 2-Leiter Modelle im Vergleich zu Märklin?
Bekommt z.b. eine Roco Br218 einen 2,5m langen güterzub 2,6% steigung im Gleiswendel ausengleis hoch?

Würde mich sehr über antworten freuen. Hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt!

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


Jerry hat sich bedankt!
 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#2 von vinylfan , 21.11.2015 08:33

Lese deinen Beitrag noch mal durch.

Willst du von 2 auf 3 Leiter, oder umgekehrt?

Musst dir mal einig werden.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#3 von BR 182 - 2015 , 21.11.2015 08:48

Hallo,
also ich als DC Bahner kann nur sagen das sich der Schmutz in Grenzen hält, da bei immer der Reinigung Zug auf der Strecke ist.
Also ich würde auf 2 Leiter bleiben, da ist Piko A ( mit 2,5 mm Profilhöhe )das Beste und Preis günstige Gleissystem.

Und zu den Märklin K - Weichen kann ich nur so viel sagen das ich diese auf meiner kleinen Märklin Neben Bahn habe und keine Beanstandungen gibst.

Aber wie gesagt, es ist deine Entscheidung wo mit du nun Bauen willst.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#4 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 21.11.2015 09:32

Zitat von amsok95
ist mir aufgefallen, dass vor allem die märklin schienen sehr teuer sind


Irgendwie müssen "die" sich ja refinanzieren. Also wenn Du wenig bis keine Schienen hast, sofort umsteigen.
Vor allem hast Du hier eine viel grössere Auswahl an Standardweichen, oder die Bausätze von Tillig.

Wenn ich nur an die neue "sogenannte" Bogenweiche von Märklin denke, die schaffen es einfach nicht oder unfähig, von ihrem geradem Anfangsstück wegzukommen. Möchte nur wissen, wo sie sich das als Vorbild abgeschaut haben, einfach nur grausam.

Piko würde ich jetzt nicht so empfehlen, dafür Tillig, Roco und Peco, wenn einem die Schwellenlage nicht stört.
Und für den Untergrund gibt es aus Hamburg einen, der günstig 2,5mm Flex-Gleismaterial anbietet.

Teilweise kann man neuere Märklin-Loks leicht auf Gleichstrom umrüsten, da technisch beigleich mit Trix.
Ansonsten gibt es genügend Süchtige, die die Loks in der Bucht kaufen werden.


pfahl_04

RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#5 von alex218 , 21.11.2015 10:19

Zitat von amsok95
Hallo zusammen,
Ich weiß, dass dieses Thema schon oft genug besprochen wurde aber bei mir ist der Grund für den Umstieg ein ganz anderer. Und ich hoffe, dass jetzt hier kein glaubenskrieg ausbricht




...Denkt ihr es ist schwer den Rivarossi triebwagen Br 641 auf 2-Leiter umzubauen? (Ich habe gelesen, dass es bei Märklin Loks sehr schwer ist aber das es bei vielen nicht Märklin aber 3-L Loks einfach ist. Weiss das jemand?

Würde mich sehr über antworten freuen. Hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt!

MfG Max



Die Hoffnung kannste getrost inne Tonne kloppen,.Warum schon wieder so ein Glaubenskriegs Thread?
Lies doch einfach mal die andern, und erspare uns das ganze, unnütze Theater hier.
Ist wohl doch nicht so toll mit deine Mittelleiter raus- reiß Aktion, wie :

viewtopic.php?f=15&t=129908&p=1454054&hilit=selbstbau+mittelleiter#top

Die Umbaufragen der Fahrzeuge wären in den Foren für Elektronik, Digital oder Umbauten besser aufgehoben.


...und jetzt komm´n Sie!

Bis neulich!
Alex

BR 218: Da weiß man, was man hat!

Humor ist der Knopf, der verhindert, das einem der Kragen platzt! (Ringelnatz)


EC 35 Hansa, Hamburg - København, 1987


 
alex218
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.243
Registriert am: 16.12.2012
Ort: Rubensstadt Siegen
Gleise C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS 2
Stromart Digital


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#6 von hks77 , 21.11.2015 10:51

Zitat von pfahl_04

Zitat von amsok95
ist mir aufgefallen, dass vor allem die märklin schienen sehr teuer sind


Irgendwie müssen "die" sich ja refinanzieren. Also wenn Du wenig bis keine Schienen hast, sofort umsteigen.




Aber Manfred, ich bin sehr enttäuscht von Dir
Wenn er Schienen hat, braucht er doch nur Schwellen drunter packen und los gehts mit dem Zweischienenbetrieb

@Max
Dein einziges Argument für den Umstieg ist ja wohl - vermeintliche Kosten sparen um jeden Preis. Geiz ist geil
Damit ist schon so mancher vor die Wand gefahren und zahlt letztendlich doppelt.
Das ist jetzt keine Aussage, die gegen einen solchen Umstieg spricht und zum Verbleib beim Mittelleitersystem raten soll.

Im Übrigen solltest Du Deinen Beitrag mal komplett überarbeiten, damit es inhaltlich korrekt wird.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#7 von amsok95 , 21.11.2015 10:57

Hi,
Erstmal vielen dank für die antworten.

@vinylfan
Ich möchte von 3-Leiter auf 2-Leiter umsteigen

@182 - 2015
Das erfreut mich mit dem Schmutz. Wo steht denn deine Anlage? Ich werde denke ich das GT-Flexgleis nehmen.

@pfahl_04
Über nie Loks habe ich ja schon was geschrieben. An schienen habe ich noch k-Flexgleis,die ich ja noch benutzen kann und Ca.20m c-Gleis mit r1 Kurven ( die haben mich schon eine Lok gekostet ) wie gesagt die Weichen baue ich selber.

@alex218
Ich will nicht,dass das ein glaugenskrieg wird und ich habe schon 10 Seiten Über das Thema hier im Forum gelesen aber bin daraus nicht wirklich schlauer geworden. Doch wenn ich bei 3-Leiter bleibe mache ich es mit mittelleiter raus rein aber das ist für mich nicht der Grund für die Überlegungen. Mir geht es hauptsächlich um den weichenselbstbau was bei 2-Leiter viel besser geht.

@hks77
Am Anfang kam es vlt so rüber als wollte ich nur was sparen aber so ist es nicht. Ich will hauptsächlich schönere Loks und Gleise und vor allem die Weichen selber bauen.

@all
Wie gesagt soll das hier kein glaubenskrieg sein.
Ich wollte nur Fragen ob jemand von euch 2-Leiter Fahrern Probleme mit dreckigen schienen hat (und vlt. Deshalb sogar umgestiegen ist) wie schwer es ist die 641 von rivarossi umzubauen und ob ihr denkt dass der Wechsel wegen den genannten gründen sinnvoll ist. Ihr sollt euch nicht streiten was wie warum mm besser ist. Aber ihr könnt mir sagen welche Erfahrungen ihr schon gemacht habt. Ich bin mir Sucher, dass fast jeder mit dem was er hat (2-l / 3-l) zu Frieden ist.

Mir ist noch eine Frage eingefallen. Wie ist die Zug Kraft der 2-Leiter Modelle im Vergleich zu Märklin?
Bekommt z.b. eine Roco Br218 einen 2,5m langen güterzub 2,6% steigung im Gleiswendel ausengleis hoch?

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#8 von KalleH , 21.11.2015 12:53

Hallo!

Also zur Zugkraft der Loks habe ich letztens einen kleinen Test gemacht, meine Fleischmann 218 fährt auf einer Steigung mit etwas über 5 % noch an!
Allerdings in der Geraden, trotzdem fand ich das schon nicht schlecht.
Angehangen hatte ich 9 schwere Personenwagen, zur Hälfte mit Innenbeleuchtung und somit Schleifkontakten.
Dabei hat die Fleischmann 218 auch nur 2 und nicht 4 angetriebene Achsen, darum würde ich mir keine Gedanken machen.

Mfg
KalleH


KalleH  
KalleH
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 25.10.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#9 von BR 182 - 2015 , 21.11.2015 13:00

Hallo,
meine Anlage steht in ein Zimmer das eine Größe von 5,50 x 3,80 Meter hat.

Ah ja Roco Loks ziehen so gut alles, aber bei Steigung musste dann mit etwas Geschwindigkeit Einschränkungen rechnen.

Und Überringst bei mir sind die Güterzüge ( 10 x 4 Achsiger Wagenzug ) maximal 1,40 Meter lang


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#10 von amsok95 , 21.11.2015 13:18

Hallo,

@BR 182 - 2015
Ich meinte eigentlich nicht wie groß das zimmer ist sondern wo die Anlage steht. Keller? Dachboden? oder wo?

@KalleH
das überrascht mich. Ich habe eine Br 24 von Märklin. teils aus Metall. 3 Achsen angetrieben und 2 Haftreifen. die bekommt bei ca. 3% nur 6 kleine Güterwagen hochgezogen. Also die 2-Achsigen aus Plastik. Gut zu hören. Wie ist denn die Qualität von Fleischmann?

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#11 von KalleH , 21.11.2015 14:29

Hallo!

Mich hat das auch positiv überrascht, hätte ich direkt nicht mitgerechnet. Die V 100 von Fleischmann zieht jedoch deutlich weniger, die ist ja auch leichter. Inwiefern das ganze in der Kurve aussieht kann ich noch nicht sagen, hängt ja auch massiv vom Radius ab.

Über die Qualität werde ich mal nichts sagen
Ich habe sowohl Fleischmann als auch Roco und eine Trix Lok, ich mag sie alle!

Weder qualitativ noch von den Fahrleistungen dürfte es bei den 2-Leiter Varianten Probleme nach einem Umstieg geben, dafür ist die Auswahl auch schlicht und einfach zu groß, um das von so einer Frage abhängig zu machen, meiner Meinung nach.

Mfg
KalleH


KalleH  
KalleH
InterRegio (IR)
Beiträge: 178
Registriert am: 25.10.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#12 von BernhardI ( gelöscht ) , 21.11.2015 18:23

Mit der Zugkraft ist es nicht eindeutig. Theoretisch verschlechtern die Mittelschleifer die Zugkraft, praktisch gibt es für beide Systeme wahre Zugochsen einerseits und üble Krücken andererseits, die schon mit Alleinfahrt in der Ebene überfordert sind.

Mit modernen Fahrzeugen und Dekodern wird man in beiden Systemen wenig Kontaktprobleme haben, sofern man die Gleise nicht ganz verkommen läßt.

Auswahl, Preise und Optik der Gleise und Weichen und Optik sprechen für 2L. Weichenselbstbau scheint kaum nötig für den Hausgebrauch, weil es fast alles fertig gibt bzw. von Tillig auch Bausätze.

Andererseits gibt es auch sehr schöne 3L-Anlagen. Von einer handvoll vorhandener Loks würde ich die Entscheidung aber nicht abhängig machen. Die sind schnell verkauft, oder in die Vitrine gestellt, wenn es sich um Erinnerungsstücke handelt.

Grüße
Bernhard


BernhardI

RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#13 von Marky ( gelöscht ) , 21.11.2015 18:45

Zitat von BernhardI
....... praktisch gibt es für beide Systeme wahre Zugochsen einerseits und üble Krücken andererseits, die schon mit Alleinfahrt in der Ebene überfordert sind.....



Hallo,

exakt so ist es und Weichen selbst bauen halte ich für Unsinn. Endet mit hoher wahrscheinlichkeit nur im Frust.

Gruß Markus


Marky

RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#14 von rolfuwe ( gelöscht ) , 21.11.2015 18:56

Es geht also um das Sparen.
Alter: 14, wer finanziert denn Deine Modellban?
Du hast 6 Loks. Wieviel Loks willst Du denn pro Jahr kaufen?
Märklin C- /K-Gleis. Kann man da die Verbindung zwischen den Schienen trennen u. dann die Schienen auch gleich als Zweileiter ohne Mittelleiter nutzen?
Mit 16 beginnt die Lehre, dann Freundin?, dann Studium?.
Das sind zu viel Unbekannte, um da einen vernünftigen Tipp zu geben.

Ich fahre 2L= u. finde das auch besser, aber wenn man das Mittelleiter Zeugs nun schon mal hat?
1955 hat VEB Piko u. mein Vater für mich den Wechsel von 3 Schienen auf 2 Schienen u. von Wechsel auf Gleichstrom ganz einfach durchgeführt.
1969 vor dem Studium, habe ich alles meinem Cousin vermacht.
1980 war ich Vater u. hatte einen Grund wieder neu anzufangen.

Evtl. kommen bei Dir diese Stufen, aufhören u. wieder Anfangen, auch noch u. alles regelt sich von selbst?


rolfuwe

RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#15 von Schwanck , 21.11.2015 19:08

Moin Max,

der Umstieg von Mittelleiter (Dreileiter gab es früher einmal mit Trix-Express) auf Zweileiter ist bei den Triebfahrzeugen und hier besonders bei den Dampfloks sehr problematisch. Bei den Wagen geht es mit Tauschradsätzen relativ einfach.
Zur Problematik bei Dampfloks gibt es z.B. das hier: Bekanntlich bietet Märklin unter der Marke Trix Zweileiterloks an, die ursprünglich für das MItteleitersysten entwickelt wurden. Bei einigen Modellen der BR 50 mit Knickrahmen-Fahrwerk ist den Göppinger Profis das deutlich misslungen; diese Lok macht in Rechtsbögen mit Radis R 1 Kurzschluss!!! und Märklin ist nicht in der Lage das zu beheben. Deswegen rate ich von eigenen Umbauversuchen ab.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#16 von amsok95 , 21.11.2015 21:44

Halloo zusammen,

@BernhardI @Marky
Ich denke du hast recht. Die Sache ist nur, dass ich Umsteigen will gerade weil ich die 2-Leiter Weichen selber bauen kann. bei 3-Leiter ist das nicht so einfach.

@rolfuwe
Ich bezahle die Bahn von Taschengeld etc.
Ich will pro Jahr VIELLEICHT 1 kaufen.
bei k-gleis geht das und da mache ich das auch wenn ich umsteige bei c-Gleis muss man bei jeder schiene 2 laschen durchtrennen. Wenn ich die verkaufe und 2-Leiter Gleise kaufe kommt es auf gleiche raus.
Mit der Lehre das verstehe ich nicht. Wenn ich fast 18 bin komme ich aus der schule und habe ABI. Vielleicht studiere ich dann und Freundin kommt wann sie kommt. Da ich mir das Auch schon mal so gedacht habe dachte ich schon an Module oder Segmente mal schauen.
Vielleicht hast du recht aber wenn ich mir überlege was eine Märklin- K-weiche kostet und was eine selbstgebaute 2-Leiter Weiche Kostet, dann...

@Schwank
Ich denke du hast recht mit dem Umbauen aber mein Mindestradius ist 490mm. das ist dann was anderes oder?

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#17 von vinylfan , 21.11.2015 21:58

Hallo Max,

die Gleisauswahl dürfte auch der größte Vorteil vom 2 L System sein. Ob die Loks mehr oder weniger Zugkraft haben ist von der Lok abhängig. Ich denke da gibt es beiden System gute und schlechte.

Mein uralte V100 die ich digitalisiert habe zieht auf jeden Fall 3 8 Achser locker den Wendel hoch. 1 8 Achser wiegt soviel wie fast 4 normale 2 Achser Güterwagen. Die Lok sollte allerdings mit Haftreifen ausgestattet sein, sonst bleibt die mit durchdrehenden Rädern einfach stehen.

Ich habe ja mit Fleischmann angefangen (geerbt ), bin aber mittlerweile fast komplett auf Roco umgestiegen. Ich baue derzeit auch an einer etwas größeren Bahn. Nach vielen Versuchen bin ich bei dem Rocogleis ohne Bettung angelangt. Das gefällt mir am besten, und das Flexgleis kostet 2,7 den Meter, lässt sich gut verarbeiten. Hatte mir jetzt schlanke Weichen für meinen HBF bestellt, die sehen schon lecker aus. Sind auch gut 30cm lang und verkürzen mein BHF Gleis auch ein wenig, aber die Optik ist es wert.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#18 von amsok95 , 22.11.2015 00:30

Hi Klaus,
kannst du mir mal einen Link schicken wo das roco flexgleis so billig ist? ich kenne für 2,70€ nur das GT-Flexgleis.

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#19 von rainerwahnsinn ( gelöscht ) , 22.11.2015 08:14

Hallo Max,

der größte Vorteil bei einem Wechsel liegt klar beim Gleissystem und größerer Auswahl an Herstellern. Schaue dir nur mal das Elitegleis von Tillig an.

Oft wird nur nach den Modellen geschaut aber die eigentlich größere Bedeutung des Gleissystems dabei übersehen.

Wenn du K-Gleis hast würde ich im Moment aber dabei bleiben. Wenn du mehr Geld bekommst und andere Interessen / Pflichten dich nicht zu sehr beuteln kannst du immer noch wechseln und den Umstieg mit dem Verkauf deiner bisherigen Sachen mitfinanzieren. Lieber groß umsteigen als sich das über die Jahre wieder aufbauen zu müssen. Und da kannst du auch schauen, ob Tillig TT preislich und vor allem platzmäßig nicht eine Alternative wäre. H0 braucht ja schon ordenlich Platz, wenn man mal mehr haben will als nur einen Kreis um den Weihnachtsbaum.

Viele Grüße
Rainer...w


rainerwahnsinn

RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#20 von vinylfan , 22.11.2015 08:32

Moin Max,

das GT Gleis meine ich.


Grüße
Klaus


Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco.
CanDB über MS2 nur DCC
, Booster Digikeijs
WinXP, iTrain 3.3
Meine Anlage im Bau
viewtopic.php?f=15&t=127112


 
vinylfan
InterCity (IC)
Beiträge: 864
Registriert am: 07.01.2015
Ort: Wirges WW
Gleise Zweileiter
Spurweite H0
Steuerung Can Digital
Stromart Digital


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#21 von amsok95 , 22.11.2015 11:27

Hallo Rainer,
Stell dir vor ich baue jetzt eine Anlage mit k-Gleis und reiße sie wieder ab um eine DC Anlage zu bauen. Das währe irgendwie sinnlos. Ich habe 20m k-Gleis und 6 loks. Um sich das wieder aufzubauen braucht man nicht viel denn die k-Gleise kann Ich auch bei DC benutzen und 5 loks will ich EIGENTLICH nicht verkaufen. Dann mache ich ja einen Riesen verlust! Also ich meine dass ich mir sowieso wieder alles neu aufbauen muss da ich nicht so viel habe.
Und TT weiß ich nicht. Da sind die Gleise auch sehr teuer. Und kleiner als h0... naja.
Ich habe einen Dachboden von 7m x 2,5m den ich bebauen darf. Am Platz hängt es also nicht.

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#22 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 22.11.2015 11:53

Zitat von amsok95
denn die k-Gleise kann Ich auch bei DC benutzen...

als Deko????


pfahl_04

RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#23 von 218 ( gelöscht ) , 22.11.2015 12:05

Zitat von pfahl_04

Zitat von amsok95
denn die k-Gleise kann Ich auch bei DC benutzen...

als Deko????


Nein, nach Isolierung der beiden Schienen.

Zitat von amsok95
Eine 2-Leiter weiche kostet mich 1,5h Arbeit und knapp 3€

Das mit den 3 Euro kann ich kaum glauben. Kannst du mir da bitte mal ein Beispiel für geben, insbesondere aber auch welches Material du dafür nutzt?


218

RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#24 von amsok95 , 22.11.2015 12:37

Hi 218,
ich nehme mir das GT flexgleis für 2,69€ und eine kopferbeschichtete pertinaxplatte/Epoxid Leiterplatten Basismaterial. Ich weiss nicht genau wie das zeug heißt. Ich Käufe die platte bei mmetoolshop
50x38cm für knapp 18€ damit bekommt man ca. 40 Weichen für den sbf hin und aus 2 GT flexgleis ein kann man 3 weichen bauen. Die Rede ist Von 12° weichen Radius 755mm und Länge 204mm.
Also 2€ plus 18€÷40 also knapp 0,50€ also für die genannte weiche keine 3€ und 1-2 Stunden Bauzeit. Im sichtbaren kann man ja neben den pertinax schwellen noch Holzschwellen einbauen. Natürlich braucht man auch noch werkzeug (lötkolben Lötzinn flussmittel irgendeine platte Drucker etc.)

Dann Drucke ich mir den Bauplan aus. Da gibt es so ein Programm mit dem man die weichenpaupläne ganz einfach "zeichnen" kann. Den Bauplan klepe ich mit doppelseitigen Klebeband auf eine Glasplatte. Anschließend schneide ich mit einer kreissäge streifen aus der besagten platte und dann schneide ich die streifen auf die richtige Schwellenländern dann mit pritt auf den Bauplan kleben. Dann stehhe ich aus den Schienenprofil die einzelnen Bauteile her. Danach löte ich erst die gerade Schiene, dann die eine Herzstück Schiene dann die Andere Herzstück Schiene, die zungenschiene, die Andere zungenschiene und zuletzt die gebogene Schiene auf die schwellen. Am Ende muss man nur doch die radlenker bauen und auflösten. An den weichen enden stecke ich immer eine intakte Schwelle vom GT flexgleis auf damit der Abstand da schon mal stimmt. Zwischendurch muss mann immer mal mit einem Drehgestell (oder mit einem Radsatz) die Abstände prüfen. Am Ende die weiche vom Bauplan "abreißen" und unter wasser die papierreste abbürsten. Am Ende muss man nur noch eine stelschwelle bauen und fertig ist die weiche für unter 3€.

Guck mal hier:
viewtopic.php?f=15&t=112788&hilit=Weichenselbstbau

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


RE: System Wechsel von 3-Leiter auf 2-Leiter empfehlenswert?

#25 von amsok95 , 22.11.2015 12:41

Hi Manfred,
ich mehr da ich ja schon k-gleise habe kann ich die im sbf auch nutzen und muss sie nicht verkaufen und neue kaufen

MfG Max


Hier geht's zu meiner im bau befindlichen Anlage auf dem Dachboden :
viewtopic.php?f=64&t=133543

Und mein Youtube-Chanel "Modellbahn & Co. :
https://www.youtube.com/channel/UCokk2zeSOPA_n75MZyUJpcg


 
amsok95
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 426
Registriert am: 14.02.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz