RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#1 von Bubanst , 21.03.2015 20:49

Hallo Stummies,

Es handelt sich um Tillig Bogenweichen 85373

Radius Stammgleis 934 mm
Radius Zweiggleis 543 mm

Die Weichen liegen in einer Steigung (2-2,4 %)

Länge Zweiachser (z.b. Donnerbüchsen) und vielfach gekuppelte Dampfloks (z.b. BR 06) fahren beim Abbiegen auf das Zweiggleis mit den Spurgränzen auf die äußere Weichenzunge auf, obwohl diese vollständig anliegt (siehe Bild).

Hatte jemand schon ähnliche Probleme bzw. eine Lösungsvorschlag?
Sollte man die Weichenzungen z.b. spitzer anschleifen?


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


dlok hat sich bedankt!
 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#2 von heineken ( gelöscht ) , 21.03.2015 21:11

Ein wenig Anschleifen kann nicht schaden. V.a. in der Höhe, sodaß die Spurkränze langer Zweiachser und starrer C/D/E-Kuppler nicht durch den Ruck (m/s^3) nach oben in den Dreck fahren. Ggf. auch die Backenschiene ein ganz klein wenig beifeilen.
Bei langen Tillig Weichen, die im Bogen liegen (d.h. insbesondere die selbstgebauten) auch darauf achten, daß zwischen nicht anliegender Zunge und benachbarter Backenschiene ausreichend Spalt ist. Hatte mit einem Kollegen mal einen EW5-Bausatz in einen 500mm Bogen gebastelt und dort trat sowas dann auf. Abhilfe schafft ein leichtes Vor-/Verbigen der Zunge.


dlok hat sich bedankt!
heineken

RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#3 von michl080 , 22.03.2015 09:29

Zitat von Bubanst
Länge Zweiachser (z.b. Donnerbüchsen) und vielfach gekuppelte Dampfloks (z.b. BR 06) fahren beim Abbiegen auf das Zweiggleis mit den Spurgränzen auf die äußere Weichenzunge auf, obwohl diese vollständig anliegt (siehe Bild).


Hallo Kay,

das Problem kenne ich

Die anliegende Zungenschiene liegt bei den Tillig-Weichen nicht gut genug an, wenn die Stellschwelle nicht parallel zu den Nachbaschwellen liegt. In Deinem Bild kann man das gut sehen.

Wenn Du die Stellschwelle ein wenig hin und herbewegst, wirst Du sehen, dass die Zungenschiene nur in bestimmten Lagen komplett anliegt.
Es sieht so aus, also ob Du die Stellschwelle durch die zentral Bohrung zwischen den Gleisen betätigst. Durch diese Befestigung kann sich die Schwelle um diese Hochachse drehen, so dass es zu Deinem Problem kommen kann. In meinem Anlagen-Thread (s. Link unten) kannst Du sehen, wie ich das Problem gelöst habe.

An einer Stelle habe ich die Stellschwelle durch eine Holzleiste mit drei passenden Bohrungen ersetzt, die fast ohne Spiel zwischen die Nachbarschwellen passt. Dadurch kann man die Drehung verhindern. Allerdings muss man damit leben können, dass es nicht mehr ganz vorbildgerecht aussieht.

Ich stelle meine Weichen mit Donnerbüchsen ein, da diese Wagen tatsächlich die kristischsten auf den Bogenweichen sind.

Michael


P.S. vom Abschleifen würde ich abraten, das Problem kann man auch anders sauber lösen. Da der Spurkranz auf der fehlerhaft anliegenden Zungenschiene aufklettert, würdest Du das Problem wahrscheinlich nur etwas verlagern, aber nicht lösen.


meine Anlage findest Du unter viewtopic.php?f=64&t=65847


dlok hat sich bedankt!
 
michl080
InterCity (IC)
Beiträge: 995
Registriert am: 21.11.2010


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#4 von heineken ( gelöscht ) , 22.03.2015 11:49

Schon interessant, wie »unsauber« das beim großen Vorbild gelöst wird – schleifen die ihre Zungenschienen doch tatsächlich an!



Vielleicht liegen die wenigen Entgleisungen dort aber auch einfach nur daran, daß es so gut wie keine Donnerbüchsen und Vielkuppler mehr gibt …


heineken

RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#5 von MicroBahner , 22.03.2015 14:15

Hallo Kay,
Wie man an der Stellschwelle sieht, hast Du die Weiche noch ein wenig verbogen. Ich habe auch fast ausschließlich Tilligweichen als Bausätze verbaut und teilweise ähnliche Probleme gehabt. Bei mir lag das daran, wenn die äußere Zunge nicht entsprechend dem Radius vorgebogen war. Dann stimmt im mittleren Zungenbereich das Radsatzinnenmaß nicht mehr richtig (ist zu eng) und dann klettern dort die Spurkränze schonmal hoch. Besonders dann, wenn die Achsen etwas 'verkanten' was ja vor allem bei Fahrzeugen mit langem Radstand auftritt. Beobachte mal genau, wo die Spurkränze aufklettern. Wenn das erst etwas hinter der Zungenspitze ist, könnte das auch bei Dir die Ursache sein.


viele Grüße
Franz-Peter
Ein 'elektromechanisches' Stellwerk
Der (ehemalige) 'Eisberg'


dlok hat sich bedankt!
 
MicroBahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.834
Registriert am: 28.11.2012
Ort: Mittelfranken
Gleise Tillig Elite
Steuerung Eigenbau
Stromart Analog


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#6 von Bubanst , 22.03.2015 14:44

Hallo und vielen Dank für die Hinweise!

Die Bogenweichen selbst liegen auch im Bogen (u.a. Gleiswendel). Der Übergang zum Flexgleis ist eigentlich sauber, d.h. es gibt dort keinen Knick oder Versatz.

Ich habe nun eine der Weichenzungen angeschliffen (ähnlich wie auf dem Vorbildfoto) und das Problem ist an dieser Stelle ist zumindest für die Zweiacher gelöst

Ich werde nun erstmal ausgiebig testen, bevor ich die anderen weichen bearbeite. Den Schinenabstand prüfe ich trotzdem nochmal.

Der Antrieb der Weichen erfolgt im übrigen mittig über die Weinert Servoantriebe.


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


dlok hat sich bedankt!
 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#7 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 22.03.2015 14:47

Hallo zusammen,

natürlich werden beim Vorbild die Zungen (genau nach Plan!) angeschliffen, um ein sauberes Anliegen und sanftes Auflaufen zu ermöglichen.

Die Gründe für Nichtentgleisen in 1:1 sind - ganz abgesehen von den Radien - vielfältig: Fahrzeugfederung und Lenkachsen, Radsatzgeometrie (Ausrundung) und insbesondere das im Verhältnis größere Innenmaß, das kein so steiles Anlaufen der Spurkränze an den Schienenköpfen ermöglicht...

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#8 von Peter Müller , 22.03.2015 16:40

Zitat von Bubanst
Den Schinenabstand prüfe ich trotzdem nochmal.


Interessiert mich.

Auf Deinem Foto erscheint mir die engste Stelle über der 4.Schwelle links der Stellschwelle zu liegen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#9 von Bubanst , 22.03.2015 21:31

Es ist also tatsächlich so, dass der Gleisabstand im Bereich der Zunge etwas zu eng ist (16,3 - 16,4 mm). Ich werde mir die kommenden Tage eine Gleislehre besorgen um effektiv mal alle Weichen durchzumessen.


Grüße Kay

Meine Anlagenplanung

viewtopic.php?f=24&t=110468

hier geht es weiter mit dem Bau

viewtopic.php?f=15&t=114141

Epoche II DRG/DRB (manchmal Epoche III/IV DR)


 
Bubanst
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.170
Registriert am: 24.04.2013


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#10 von christian_oele , 27.04.2020 18:17

Hallo,
Ich habe auch ein Problem mit der Tillig Elite Bogenweiche:

bei mir läuft jeweils die 4. Antriebsachse der Rh 86 auf die Stellzunge auf, jedoch innen, sobald die Weiche auf ‚gerade‘ (dh Abzweig auf das äußere Gleis) steht. Innenmass aller 4 Antriebsachsen der Rh 86 ist 14,5mm.

Mir scheint es so, als ob die Zunge nicht 100%ig anliegt und ev. an der Spitze auch etwa einen zehntel Millimeter breiter ist, als die äußere Zunge. Siehe auch Bild.

https://abload.de/image.php?img=c7bdf592...319-afqjsn.jpeg

Am Druck des Antriebs liegt es übrigens nicht, wie man am Bild sehen kann, drücke ich die Stellschwelle noch händisch zusätzlich an, das bringt aber gar nichts mehr.

Soll ich die Zunge abschleifen ? Wenn ja, wie macht ihr das ? Mit kleiner Dremel Schleifscheibe oder händisch ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Besten Gruß,
Christian


christian_oele  
christian_oele
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 16.10.2019
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#11 von oligluck ( gelöscht ) , 27.04.2020 18:37

Moin Christian,
selbst auf deinem Monsterfoto ist es nicht zu erkennen:

kann es sein, dass deine Außenschiene verrutscht ist?
Sie ist an der Stelle weggefräst, so dass die Zungenschiene in der Aussparung "verschwinden" kann.
Wenn sie auch nur ein Stück verschoben ist, klappt das nicht.


Viele Grüße,
Oliver


dlok hat sich bedankt!
oligluck

RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#12 von christian_oele , 27.04.2020 19:00

Hallo Oliver,

Danke für die rasche Rückmeldung.
Also die aussenschiene liegt sehr gleichmäßig und überall in den Kleineisen.
Ich messe bei den Tillig Gleise überall immer ziemlich genau 16,5mm innen.
Genau im Bereich des anfangs der Zunge liege ich eventuell bei 16,6mm - dh eher ein zehntel Millimeter mehr, damit wird die Radachse im kritischen Bereich sicher nicht nach innen gedrückt.

Zur Sicherheit nochmals die Info: die Lok läuft innen auf die Zunge auf (dh auf die im Radius innen liegende Zunge).

Gruß, Christian


christian_oele  
christian_oele
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 16.10.2019
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#13 von oligluck ( gelöscht ) , 27.04.2020 23:04

Hallo Christian,
ich meine mit dem "verrutscht" nicht quer, sondern längs!

Das kommt gelegentlich vor, schiebe dann die Außenschiene Richtung Weichenspitze und du wirst nirgendwo etwas abschleifen müssen.
Schaue dir dazu die Außenschiene an, wo sie ab Werk bereits gefräst ist.

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#14 von christian_oele , 28.04.2020 14:07

Hallo Oliver,

Danke nochmals - ich habe das geprüft, aber die Ausfräsung passt, da sind sogar 1-2mm Reserve. Also leider nicht die Ursache.

Besten Gruß,
Christian


christian_oele  
christian_oele
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 16.10.2019
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#15 von oligluck ( gelöscht ) , 28.04.2020 14:59

Hallo Christian,
das ist ärgerlich, denn es wäre einfach zu beheben gewesen...

Du kannst natürlich versuchen, an der Zungenschiene zu feilen, aber dann an der Außenseite.
Dafür ist es notwendig, dass du die Zungenschiene aus der Stellschwelle ziehst, hierfür ist ggf. der Draht unten senkrecht zu biegen.
Sei dabei extrem vorsichtig, denn er bricht leicht ab.

Wenn du die Stellschwelle entfernt hast, kannst du vor dem Feilen nochmal testen, ob nun die Zungenschiene weit genug kommt.
Möglicherweise ist auch das Spiel in der Stellschwelle zu groß: die Bohrung dort ist etwas größer, als nötig wäre.

Vergleiche also vorab mit einer anderen Weiche, ob irgendwas an dieser Weiche anders oder ungewöhnlich aussieht.

Bei einer intakten Weiche (vergleiche mit anderen) muss die Zungenschiene bündig mit der Außenschiene abschließen.
Sollte die Weiche neu sein, würde ich hier gar nicht lange fackeln und sie gleich reklamieren...

Viele Grüße,
Oliver

P.S.: ich hatte mal den Fall, da kam ein Weichenbausatz hier an, wo die beiden Außenschienen fehlten: man könnte meinen, sowas darf nicht sein, aber bei Tillig arbeiten auch nur Menschen


oligluck

RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#16 von christian_oele , 28.04.2020 15:39

Hallo Oliver,

Vielen Dank für deine Hinweise. Ich werde mich in den nächsten Tagen - wenn mal richtig Ruhe ist - an die Reparatur wagen.

Alle anderen Weichen sind „normale“ Weichen und keine Bogenweichen.
Einzig eine Aussenbogenweiche ist noch verbaut, die funktioniert tadellos, hat aber auch einen viel größeren Radius.

Ich sehe das Problem eben im Zusammenhang mit dem engen Radius und der etwas kritischen Rh 86 mit 4 gekuppelten Achsen.
Alle anderen Loks und Wagen fahren ja problemlos darüber (wobei mein Fuhrpark noch nicht allzu groß ist).

Nochmals danke und besten Gruß - Ihr hört von mir,
Christian


christian_oele  
christian_oele
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 16.10.2019
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#17 von oligluck ( gelöscht ) , 28.04.2020 17:53

Hallo Christian,
welche Weiche hast du genau?

Ich ging bislang davon aus, es handele sich um die Bogenweiche, die auch Kay hat (dessen Thread du nun gekapert hast und ich hoffe, der Arme bekommt nun nicht bei jedem Beitrag eine Benachrichtigung... )
Also kein Problem wegen zu kleinen Radien. Zumal dein Problem ja beim Stammgleis auftritt.

Mit "vergleiche mit anderen Weichen" meinte ich, dass es keine baugleichen Weichen sein müssen. Sondern wie die Zungen aussehen, wenn sie anliegen.
Ich kenne mich zwar mit Tillig-Weichen aus, aber kann nur anhand deines Fotos beurteilen, doch deine Nase ist direkt davor:
alles, was anders aussieht (unabhängig von der Weichenform) kannst momentan nur du sehen.

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#18 von christian_oele , 28.04.2020 18:38

Hallo Oliver,
es handelt sich um die Tillig Elite Weiche 85333.
Vor der Bogenweiche liegt eine 150 Grad Kehre mit Tillig R1 (366mm Radius).
Damit kommt die Lok mit den 4 gekuppelten Achsen schon an das Limit, Roco selbst gibt den minimal durchfahrbaren Radius der Lok mit 358mm an.
Man sieht’s am Bild und auch in Wirklichkeit:
es ist ein hauchdünner Spalt zwischen Gleis und Weichenzunge und die Spitze der Weichenzunge kommt mir auch etwas stärker vor als bei anderen Weichen. In Summe dürfte beides wahrscheinlich nicht mehr als 2 Zehntel Millimeter ausmachen, aber scheinbar kommt es hier wirklich auf diesen kleinen Fehler an.

Gruß,
Christian


christian_oele  
christian_oele
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 16.10.2019
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#19 von oligluck ( gelöscht ) , 28.04.2020 19:04

Hallo Christian,
deine Bogenweiche passt zu dem "erlaubten" Radius der Lok, wie auch die Gleise davor, wenngleich nur gerade eben.
Es dürfte also wirklich an dem Spalt liegen.

Mein Rat: reklamieren, wenn möglich
Wenn das nicht möglich ist (zu alt, gebraucht gekauft...): betrachte die Weiche als Abfall, also tobe dich gerne mit dem Dremel und der Flexscheibe aus, du kannst nur gewinnen.
Versuche, die Lauffläche nicht anzutasten, auch nicht die Innenfläche der Flügelschiene: nichts macht weniger Spaß als irgendwelche Hoffnungs-Gleise...

Gutes Geschick und viele Grüße,
Oliver


oligluck

RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#20 von Bügeleisenmann , 28.04.2020 19:33

Moin!

Zitat von im Beitrag Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

Ich habe auch ein Problem mit der Tillig Elite Bogenweiche:
[...]
Soll ich die Zunge abschleifen ? Wenn ja, wie macht ihr das ? Mit kleiner Dremel Schleifscheibe oder händisch ?




Tillig-Weichen sind im Grunde Kleinserienmaterial, ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Automat die Zungen schleift. Daher fallen sie sehr unterschiedlich aus.

Die auf Deinem Bild gezeigten Zungen sind beide nicht so toll geschliffen. Die problemverursachende Zungenspitze ist viel zu dick!

So etwa sollte eine gute Zungenspitze aussehen: http://www.rbd-breslau.de/71-tips/117-gl...rweiche-007.jpg

Bei dem Bild ist die rechte Spitze ok, die linke auch zu dick. http://www.rbd-breslau.de/71-tips/117-gl...iche-04-003.jpg

Vor 10 Jahren habe ich mal ein Video zum Zungenschleifen gemacht, könnte man auch mal wiederholen: https://www.youtube.com/watch?v=xrSvgu57DzA

Da Du nun die Weiche schon eingebaut hast, ist noch nicht alles verloren. Versuche die Zungenspitze von innen zu bearbeiten. Dremel geht, wenn man das Geschick hat. Sonst tut es auch eine Feile. Die Spitze dann ruhig abrunden und vor allem wirklic papierdünn schleifen.

Andreas


dlok hat sich bedankt!
 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#21 von christian_oele , 28.04.2020 19:36

Hallo Oliver,

nochmals danke für Deine Hilfe.
Die Weiche habe ich neu gekauft, allerdings ist die Weiche bereits verklebt (ich klebe mit Weissleim auf Korkbettung).

Ich mache es ganz einfach so, wie Du es schreibst, probieren zu reparieren und wenn es nicht geht, dann muss ich eben eine neue Weiche kaufen ... no Risk, no fun

Gruß, Christian


christian_oele  
christian_oele
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 16.10.2019
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#22 von christian_oele , 28.04.2020 19:39

Hallo Andreas,

Ja, du sagst und zeigst es, die Spitzen sind einen Hauch zu dick - ich werde schleifen und eben vorsichtig mit der Dremel drangehen ... wie geschrieben, ich brauche mal richtig Ruhe dazu, dann gehe ich das Problem an ... und Berichte vom Resultat.

Gruß,
Christian


christian_oele  
christian_oele
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 16.10.2019
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Entgleisungen an Tillig elite Bogenweiche

#23 von christian_oele , 01.05.2020 14:28

Es ist geschafft, die Weiche funktioniert !

Ich habe die Zunge, wie von Euch empfohlen, außen abgeschliffen, jedoch weder mit Feile, noch mit Dremel, sondern mit einem feinen Schleifpapier. Das Schleifpapier habe ich auf eine schmale (5mm) Leiste aufgeklebt und so konnte ich - nachdem ich die Zunge aus der Stellschwelle gehoben hatte - vorsichtig schleifen. Zusätzlich habe ich noch den Zapfen, der in die Stellschwelle führt, ganz vorsichtig etwas nachgebogen, so liegt die Zunge auch etwas besser an.

Und siehe da, nach dem ersten Versuch fuhr die Lok schon darüber, allerdings hörte man noch das aufsetzen des Spurkranzes, ein nochmaliges nachschleifen führte zu einem weichen überfahren - alles gut !

Danke an alle für Eure Hilfe !

Besten Gruß,
Christian


dlok hat sich bedankt!
christian_oele  
christian_oele
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 298
Registriert am: 16.10.2019
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz