RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#26 von Andy9 , 06.12.2013 17:16

Die letzte Zeit bin ich meiner Dokumentationspflicht, also meinem Vergnügen, nicht recht nachgekommen. Dies ändert sich nun!







Wie ihr seht, begannen die Spachtelarbeiten. Felsspachten von Noch.
Nach getaner Arbeit war ich begeistert. Schöne dunkle Farbe, sah richtig toll aus (Selbstlob, ups. Aber wird gleich entkräftet....)







Wie man an den letzten Fotos gut sieht, schaut nach dem Trocknen alles weniger gut aus. Schlecht genauer gesagt. Na ja, muss halt noch gefärbt werden. Komm ich nicht drum rum. Schade.

Erstmal gehts aber weiter mit dem Berg obenrum.



Zum Ausprobieren die Fertigfelsen drauf gelegt. Sieht aber nicht wirklich gut aus. Muss flacher werden!





So weit der Anfang vom Bergausbau. Jetzt gibt es noch etwas Spielereien:

Er werde Licht!



Unfall. Die Zahnstocher in den Tunnelinnenwänden halten doch nicht gut (seit ihr bestimmt total überrascht drüber!)
Hab sie nun mit der Heißklebegun befestigt.



Es werde Elektrik. Unter meiner Platte habe ich zwei solcher Verteilerknoten eingerichtet.



Pfadfinderromantik, heimliche Fummelein, verkohlte Würste und die Freiheit. Es werde Feuer!!!


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#27 von freestate ( gelöscht ) , 06.12.2013 21:04

Na das seht doch schon sehr sehr gut aus. Bis auf:

Zitat von Andy9






Evt. den Übergang etwas abstumpfen. Aber sonst sehr gut!


freestate

RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#28 von Dr Koma , 06.12.2013 23:01

Hallo Andy

ich find`s gut! Beim ersten Mal lernt man sehr viel (zumindest geht es mir gerade so).
Viel Spass weiterhin beim Bauen

LG

Hauke


Bleib auf`m Teppich!

viewtopic.php?f=64&t=97154&p=1055275#p1055275


Dr Koma  
Dr Koma
InterCity (IC)
Beiträge: 757
Registriert am: 10.10.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#29 von Andy9 , 14.12.2013 12:22

Hallo,

danke für Eure Kommentare!
Der Übergang vom Berg zur Billigfolie hat mich auch sehr gestört. Ich habe mehrere Varianten durch Anhalten ausprobiert.





Letztendlich entschieden habe ich mich für eine andere.





Und noch ein paar Kleinigkeiten:





Gar nicht ohne, die Bäumchen, oder!? Ein guter Kumpel hat sich meiner erbarmt und hilft an der Anlage mit. Die Bäume sind seine Erstlingswerke. Ich war echt begeistert davon.
Er noch ein paar weitere, noch schönere, hergestellt. Fotos davon folgen bald.
Ziemlich baff bin ich allerdings über die "Produktionskosten":
2-3 Meter Blumendraht
Weißleim
Mullbinden
Farbe
Dieser Kleinkram alleine kostet umgerechnet pro Baum locker einen Euro.
Dazu kommen das Flockungsmaterial. Ein Tütchen reicht für 3-4 Bäume, macht wieder über einen Euro.
Arbeitszeit pro Baum etwa eine Stunde, Pflaster für Drahtfurchen in den Fingern nicht mitgerechnet. Deftig, deftig. Dafür sehr schön.

Im Bahnhofsbereich wollte ich ursprünglich ein kleines Dorf anlegen. Schön, sehr kleine Häuser, habe ich aber nicht gefunden. Die größeren würden in der Höhe etwa die Weiten des Berges erreichen - kommt mir auch komisch vor.
Von daher ist der neue Plan ein kleines Holzfällercamp mit Hütten und vielen Baumstämmen.
Ich bin gerade dabei eine Scheune etc zu bauen:



Das wars erstmal. Bis bald, ihr Weihnachtstummis!


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#30 von Alex Modellbahn , 14.12.2013 13:40

Hallo Andy,

Das sieht doch für den Anfang gar nicht so schlecht aus. Man muss ja auch erst die Materialien und den Umgang mit ihnen erlernen. Also ich finde das toll.

Aber, tu Dir einen gefallen und schmeiß die Grasfolie weck. Wenn man den Boden selbst gestaltet sieht das gleich um Klassen besser aus. Den Boden mache ich aus einen dünnen Gipsschicht. Vorher leime ich Vogelsand auf die Holzplatte, damit der Gips besser hält. Durch den Gips gibt es einen unebenen Boden, Ideal für Waldboden. Anschließend anpinseln oder Grasfasern drauf. Meinen Waldboden habe ich aus feingesiebter Mutterboden gemacht. Dieses aber vorher eine gute Zeit in den Backofen. Ich lass diesen immer eine gute Stunden bei 120Grad C drin, man möchte ja nicht das irgendetwas daraus wächst.

Die Bäume sehen im ersten Ansatz gut aus, würde aber anderes Beflockungsmaterial nehmen. Von Heki und Noch gibt es schön feines. Dieses sieht so extrem nach Schaumstoff aus. aber immer noch besser als Die einfachen Kaufbäume.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#31 von -me- , 14.12.2013 13:57

HAllo Andy,
ich kann mich Alex nur in allen Punkten anschließen.
Die Bäume finde ich eigentlich ganz gut gelungen, wenn man von dem leichten Schaumstofflook absieht. Aber du kämpfst ja auch sofort an allen Fronten (Geländebau, HAusbau, Eletrik, Baumbau ...)
Ich würde auch vom Rasenteppich die Finger lassen, das Zeug taugt nicht wirklich! Aber ich selbst habe am Anfang meiner Bauwut auch das Zeug verklebt, sieht immerhin besser aus als die nackte Platte! Aber verleime das Zeug nicht zu gründlich, das muss hinterher wieder runter, wenn man den Bereich dann mal wirklich gestaltet!
Zu deiner harten Dämmplatte noch ein Tipp: die Oberfräse! Ich raspel damit auch meine Dämmplatten runter und wenn man das Fräsgut direkt absaugt, hält sich die Schweinerei absolut in Grenzen! Aber nicht den Staubsauger deiner Frau nehmen, da ist nach einer Minute der Beutel voll! Alternativ einen neuen Beutel nehmen, fräsen und saugen und wenn der Beutel voll ist, ausleeren und wiederverwenden!

Ich finde, für einen absoluten Anfänger schlägst du dich echt tapfer, dein Berg mit der Ruine drauf sieht schon mal nach Berg aus, auch wenn mir da Wege fehlen. Da würde ich mir mal Gedanken machen, damit die Burgruine auch besichtigt werden kann.

Aber: weiter so!

Edit: habe gerade noch deinen Anschluss an das Tunnelportal gesehen! Das mit dem Rasenteppich ging ja garnicht, aber die letzte Variante hat ihren Reiz. Du machst das schon!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#32 von Andy9 , 14.12.2013 14:17

Hallo Alex und Michael, vielen Dank für Euer Feedback!

Die Grasfolie werde ich mit der Zeit vollständig entfernen. Sie ist nur ganz locker verklebt.

Mein nächster Plan betrifft den Bereich vor dem Berg, wo sich bislang nur das Styrodur befindet.
Styrodur abfräsen bekomme ich nicht hin. Finde das Material super hart. Mit Gewalt geht's, aber begradigen ist für mich unmöglich.
Meine Idee war deshalb mehrere ganz dünne Holzplatten auszusägen, die gemütlich am Schreibtisch mit Streumaterialien, Gyps und weiss nicht was zu bearbeiten und dann auf die Platte zu legen. Übergänge mache ich dann noch mal auf der Platte.
Wird noch ein Abenteuer. Probiere dann mal das angesprochene Vogelstreu etc aus.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#33 von Alex Modellbahn , 14.12.2013 15:10

Hallo Andy,

Ich setze überwiegend Styrodur mit glatter Oberfläche ein. Ich habe deine Platten in der Vergangenheit auch schon mal eingesetzt und da die Oberfläche runterzuholen war eine Mords Arbeit.

Wenn Du eine Holzplatte drauflegen möchtest, dann würde ich mir diese erst auf die richtig Kontur zusägen und auch mal testen wie sie aufliegt. Aber wahrscheinlich würde ich eine Gipsschicht direkt auf das Styrodur aufbringen. Übrigens nutzen einige Stumis Acryl statt Gips. Einfach auftragen, verstreichen und trocknen lassen. Aber selbst habe ich das noch nicht gemacht.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#34 von Andy9 , 17.12.2013 15:37



Weiter gehts mit dem Berg. Schwarze Farbe draus gepinselt und mit einem Schwamm wieder abgetupft, so daß die Vertiefungen dunkel bleiben.



Danach mit weißer Farbe die Kanten hervorgehoben



So sieht es im Ganzen aus.



Was haltet Ihr von dem grünen Streu?
Mein Plan ist die gesamte Bergoberfläche mit dem Streu zu bedecken und dabei einige Felsstücke rausragen zu lassen. Danach noch eine Schafherde druff gesetzt.
"Richtiges" begrasen mit dem Profigraser kommt mit sehr aufwendig vor. Meint ihr das Streu reicht oder erinnert das auch nur an die verhassten Grasfolien!?

Den kleinen Weg um die Burg herum wollte ich mit ganz feinem Schotter bestreuen.

Hier noch ein Bild der beleuchteten Kapelle:


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#35 von -me- , 17.12.2013 18:02

Hallo Andy,
dein Berg sieht, farblich gestaltet, schon mal richtig gut aus! Ich würde mir aber an deiner Stelle überlegen, eventuell noch einen Fusweg nach unten in die Felswand zu intergrieren. Dann ist da nicht ganz so viel nackter Fels, das lockert das ganze dann etwas auf.
Die Idee mit der Begrünung des Berges finde ich gut, ähnliches habe ich bei mir auch vor! Aber lasse bei der zerklüfteten Landschaft nicht zu wenige Felsen durchscheinen.
Ansonsten sieht das alles schon mal klasse aus! Alle Daumen nach oben!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#36 von Andy9 , 19.12.2013 16:54

Hi Michael,

ich habs probiert. Weiss nicht, wie es gelungen ist.
An ein paar Stellen habe ich ganz dünnen Schotter über das Gras gestreut, um weitere steinige Stellen darzustellen.



Im nächsten Schritt wird noch eine Schafsherde Einzug in die Highlands erhalten.
Außerdem stört mich der LED-Strahler sehr. Ganz entfernen möchte ich ihn nicht, da die beleuchtete Burg im Dunkeln sehr gut kommt. Ich werde mal probieren einen Felsen um den Strahler zu formen.
Ach ja, und die Felswand selber wird noch mit weiteren grünen Stellen oder auch nur Gräsern aufgelockert.

Wirklich gefällt mir der Weg noch nicht. Bislang besteht er aus dünnem Schotter. Habt ihr eine Idee, wie man ihn verschönern kann!?
Ich hatte mal an einen Grasstreifen in der Mitte gedacht, aber da es keinen Wendeplatz vor der Burg gibt, wäre die Frage, wieso dort überhaupt ein Auto herkommen sollte (was den Mittelstreifen verursacht).
Vielleicht etwas bräunlich färben? Braun kommt sonst im Gras allerdings nicht vor, also bin ich da auch nicht so überzeugt.


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#37 von feti , 19.12.2013 17:44

Hallo Andy9,

ich habe deinen Baubericht erst heute entdeckt.
Für einen "bloody beginner" sieht das doch schon richtig gut aus. Ich freue mich schon auf den weiteren Fortgang deines Projekts.

Eine Anmerkung habe ich noch:
Die Idee mit den "Highlands" auf dem Bergplateau sind mal was anderes, allerdings irritiert mich die Höhenlage deiner Burg etwas... Nach strategisch günstiger Lage sieht das nicht gerade aus - eher nach "gut eroberbar".
Da fehlen noch gefühlte 15-20cm schwer einnehmbarer Höhe drumherum.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#38 von Andy9 , 20.12.2013 13:48

Hallo Feti,

ja, hast Du vollkommen recht. Leider waren mir zu Baubeginn so Feinheiten egal. heute hätte ich die Burg gerne etwas höher.

Heute habe ich mich am linken Teil der Anlage probiert. Blühendes Hochland ist hier nicht mehr, stattdessen soll Nadelbaum das Bild prägen.





So ganz zufrieden bin ich nicht.
Ein großes Problem natürlich die Tannen. Einfache Steckbäume wirken schlecht. Auf Sicht sollen hier richtige Tannen hin.
Dann der Bodenbelag, hmm, hmm...
Ich habe erst dunkles Waldbodenstreu probiert, allerdings sah das ganz schlecht aus. "Richtige" Wiese wie um die Burg herum möchte ich nicht wieder, das wäre langweilig, und es würde auch nicht zu Tannenbäumen passen. Bin ich also bei diesem Streu gelandet.

Die große Frage ist, ob ich so den weiteren Teil des Abhangs ebenfalls so gestalte oder es eine schönere Variante gibt!?


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#39 von -me- , 20.12.2013 18:45

Hallo Andreas,
also ich finde deinen Wald-Unterbau nicht schlecht! Ich wäre froh, wenn ich das auch so hinbekomme! Du bist auf einem ziemlich guten Weg, für einen absoluten Nurd, wie du dich bezeichnet hast, machst du das verdammt gut! Hut ab! Das Nurdstadium hast du mal eben locker hinter dir gelassen!
Recht hast du natürlich mit den Pfeifenputzern, die kommen bei dem schönen Untergrund erst mal richtig mies rüber!
Aber: Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut, kommt Zeit, kommen schickere Bäume! Seh die Pfeifenputzer als Platzhalter und wenn dann was schöneres da ist, dann tausche sie aus! Das machen hier alle, selbst bei Uli in der Ruhmeshalle stehen die teilweise noch! (oder hat die die jetzt ausgetauscht? Ich werde dann mal nachsehen!)
Den anderen Teil des Hangs würde ich auch so gestalten, ich würde den Wald sogar recht dicht machen, das wirkt bei deiner Strecke mit Nebenbahncharakter bestimmt gut, wenn die Züge dann teilweise hinter Bäumen verschwinden! Und mach die Bäume nicht zu klein!
Dein Weg ist wirklichgut, du bist auf einem guten Weg und hast dir nicht, wie ich, gleich einen richtigen Klopper aufgehalst!
Mach weiter so, das wird richtig gut!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#40 von Andy9 , 23.12.2013 13:58

Vielen Dank für Deine netten Worte Michael

Ich habe mich jetzt an die Baustelle Baum herangepirscht. Model-Scene wurde vielerorts als hochqualitativ gelobt, also habe ich mir von denen zwei Starterpacks mit Fichten bestellt.
Die "Behaarung" sieht auf den Bildern super aus. Die Bäume selber ein bisschen zu gleichmässig, aber mal schauen. Der Preis von unter 5 Euro pro Baum auf jeden Fall machbar. Ich bin sehr gespannt, wie die Bäume in Realität dann aussehen werden.
Wenn gut, wird der gesamte linke Teil der Anlage mit Bäumen besiedelt!
Ein Zug, der zwischen Bäumen verschindet...da hast Du ein richtig feines Bild in mein Gehirn gepflanzt, Michael!

So sieht übrigens das weitere Konzept aus.



Der Wald selber wird im vorderen Teil aus selbst hergestellten Laubbäumen bestehen und sich nach hinten raus mit Kiefern vermischen.
Der Weg zum Parkplatz wird aus Schotter bestehen.
Lehmpfad aus...richtig, Lehm!!
Für den Waldboden wollte ich bei den Laubbäumen grünes Streu verwenden, ähnlich zu dem Bild am Hochstand. Um die Fichten gibt es erdiges braunes Streu.

Ach, und noch was für Spieleherz:



Die zweite Platte habe ich schon mal provisorisch aufgelegt, so dass man nun eine richtige Runde fahren kann.

Für später mal ist ein richtiger Rangierbahnhof, eine Art offener Schattenbahnhof, geplant.
Noch fehlt aber das Schienen(und Zug)-Material


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#41 von Heldvomerdbeerfeld , 23.12.2013 14:04

Hallo Andreas,

jetzt hab ich ja aufgund von Zeitmangel bereits eine Weile nicht mehr vorbeigeschaut - soeben aber nachgeholt. Da hat sich ja einiges getan bei dir! Gefällt mir super, der Berg mit dem Lagerfeuer. Anfangs war ich nicht so angetan, da mir dieses Plateau recht unrealistisch rübergekommen ist. Jetzt, mit der ersten Begrünung kann aus meiner Sicht Entwarnung gegeben werden
(Wobei ich trotzdem ein Freund von sanften Hügeln bin, bevors so felsig losgeht wie bei dir).

Aber auch die Bäume überzeugen!

Im Nachhinein betrachtet eigentlich arg, was du da aus deiner anfänglichen Spielbahn (die es hoffenltich immer noch bleibt) rausholst, weiter so!

lg


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#42 von Andy9 , 24.12.2013 17:41

Das Christkind ist Eisenbahner



Frohes Fest allerseits!


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#43 von Andy9 , 18.01.2014 09:53

Mal wieder ein Update!
Ein Wald entsteht:







Genügend Bäume zum vollständigen Bepflanzen gibt es schon, aber sie müssen noch etwas in ihrem Styrodur-Park ausharren. Im Moment bin ich viel mit Kabeln am rumhexen. Kontaktgleis für einen blinkenden Bahnübergang. Signale. Zugwechsel. So Kram. Alles neu - und sehr spannend - für mich.

Die zweite Platte steht übrigens auch schon provisorisch. Die Schienen werden immer wieder ab- und umgebaut im Zuge der Signal- und Kontaktgleisversuche. Hier aber mal der geupdatete Gleisplan:


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#44 von Bremser47 , 20.01.2014 22:29

Hallo Andy,

Du legst ja ein Tempo vor, da kann ich nur staunen. Aber dafür, dass Du grobmotoriker bist, sieht es schon klasse aus. Nur mal weiter so.

Schöne Grüße aus dem Rheinland sendet


Michael


Hart in den Grundsätzen, flexibel in der Anwendung.

Bei mir könnt Ihr hier vorbei schauen!

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=94523


Bremser47  
Bremser47
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 03.12.2012
Gleise C- und M-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#45 von Lokzug62 , 21.01.2014 07:31

Hallo Andy,

ist Dir gut gelungen. Anfangs dachte ich an meine Anfänge mit Grasmatte und einfachen Flaschenputzertannen. Nun habe ich die Flaschenputzertannen aus reiner Nostalgie immer noch, aber verstreut und nach bearbeitet. Ich baue auch seit einiger Zeit mit Styrodur und bin recht zufrieden. Dein Gelände wird auch nach und nach. Ich denke Du freust Dich schon auf die erste richtige Fahrt. Die Idee mit der zweite Platte ist auch gelungen. Fahrspaß ist vor programmiert.
Freue mich schon auf weitere Bilder .....

Gruß
Markus


besuche mich doch mal bei meiner Bah-N-Welt
viewtopic.php?f=64&t=103462


meine bisherigen Projekte:

zum Abstecher nach Talhausen in H0 geht's hier lang: viewtopic.php?f=64&t=150696

oder Besuch in Katzenhausen und Umgebung in N da lang: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...it=Katzenhausen


 
Lokzug62
InterCity (IC)
Beiträge: 819
Registriert am: 12.12.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#46 von Andy9 , 26.01.2014 23:07

Danke für Euere lieben Kommentare, Michael und Markus!
Ich werde bald neue Bilder posten. Der Wald ist deutlich größer geworden und ein Bahnsteig entsteht ebenfalls. Aber noch nicht fertig, also poste ich lieber noch nicht.
Dafür etwas anderes:

Die zweite Platte wird nun doch quer und nicht längst am anderen Ende des Raumes stehen und ein kleines Stück größer werden.
(Zur Erinnerung: Links im Raum steht die Hauptplatte. Oben geht ein etwa 5m Regalbrett ab, welches auf die zweite Platte übergeht.)

Folgenden neuen Gleisplan habe ich mir überlegt:



Wichtig ist das lange grüne Gleis, damit man zwei Züge automatisch wechseln lassen kann. Ebenfalls wichtig, so blöd das klingt, die Position der beiden dazugehörigen Signale. So wie sie jetzt geplant sind, kann man sie gut sehen. Würde man das Doppelgleis noch weiter um die Kurve ziehen, sähe man nur die Rückseite der Signale. Uncool.
Ansonsten war mir noch wichtig, dass man die Runde komplett auf R2 fahren kann. Ich habe zwar Kurvenweichen verbaut, aber meines Wissens droht dort Entgleisungsgefahr nur beim engen Kreis, nicht beim Äußeren.
Um die R1 im Inneren Kreis bin ich nicht drumrumgekommen, aber ist auch gar nicht schlimm, weil ich noch ne Menge von den Kurven übrig habe.

Nun das wichtigste. Habt Ihr Verbesserungsvorschläge?


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#47 von U 43 , 27.01.2014 12:10

Hallo Andy,
das wird ja eine prima Erstanlage, Hut ab! Ob sich das Paulaner wohl positiv auf die Kreativität auswirkt?
rost:


Gruß, Gernot.
___________________________________
Märklin HO (M-Gleis, analog), Liliput HOe.
Hier geht's zu meiner Anlage

Alle meine Videos gibt es auch auf youtube: Bembelburg TV


 
U 43
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.041
Registriert am: 19.04.2007
Ort: Im Taunus ganz hinten
Gleise M-Gleis mit Pukos
Spurweite H0, H0e
Steuerung analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#48 von Andy9 , 04.02.2014 15:13

So, mal wieder ein Update!



Der Wald ist ziemlich fertig, die Bäume sind gesetzt.
Oben rechts werden noch ein paar Waldarbeiter-Figuren platziert.
Bezüglich der Baumstümpfe bin ich unentschlossen. Sie stehen weit auseinander, was dem Abstand der Bäume links entspricht. Aber sähen nicht mehr Baumstümpfe und damit dichter beisammen besser aus? Hmmm....

Ansonsten ging viel Zeit für den Bahnsteig drauf.



Verschiedene Materialproben und irgendwann ein Ergebnis














Wie ihr seht, geht es mit dem Teil hinter dem Bahnhof ebenfalls voran. Im Moment ist allerdings der Grassleim fast aus. Einen Riesenpott verbraucht. Wahnsinn!


https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&p=2024509#p2024509


Andy9  
Andy9
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 27.09.2013


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#49 von memento , 04.02.2014 17:02

Hallo Andy,

Deine neuesten Fortschritte finde ich erstaunlich, von dem Tempo kann ich immer nur träumen. Bei dem Wald mit dem Baum-Abstand, das ist eine gute Frage. Ich plane die Bäume meistens erst eher enger zusammen und wenn ich dann wirklich an der Anlage arbeite, merke ich, daß sie irgendwie doch immer ein bißchen weiter auseinander stehen müssen.

Im echten Wald ist da immer viel Unterholz – im Winter halt ein bißchen Gestrüpp und Laubschicht auf dem Boden und im Sommer ist es voller Grünzeug. So wirklich detailliert bilde ich das bei mir alles nicht nach, da ich in Spur N baue .... keine Ahnung was da in H0 noch geht.... und ob man das auch zwischen den großen Bäumen wirklich noch sehen würde.

LG
Thomas


Franklin & Arlington Railroad (Spur N 110x70 cm mit US-Thema)
Bf. Loitzerwald – oder: Wieviel H0 geht auf 120x30 cm?
Drei Kreise in Preußen (Spur N Micro Layout 2016)


 
memento
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 15.12.2011
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog


RE: Jungfräulicher Start H0 auf 250*100

#50 von schaerra , 04.02.2014 17:20

Hallo Andy,

auch von mir ein; gefällt mir sehr Gut! Den Burgberg hätte ich noch ein klein wenig höher gemacht. Aber die Gestaltung ist Dir super gelungen. Schau gerne wieder hier rein!


freundliche Grüsse
Helmut Fritz

Hier gehts nach Alaska & Kanada
viewtopic.php?f=64&t=87454

Die Biertisch Anlage D/A/CH
viewtopic.php?f=64&t=98141


 
schaerra
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.973
Registriert am: 01.04.2009
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz