RE: Modulanlage Hauptbahn

#1 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 23.10.2013 21:24

Hier berichte ich nun über meinen Bau ein Hauptbahn-Modulanlage.

Lob, Kritik, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und Ideen sind gerne gesehen.


Wenn ihr Fragen habt, fragt bitte


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#2 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 23.10.2013 21:25

Also am besten zeige ich euch erst mal ein Paar Bilder von meinen bisherigen Baufortschritten:...


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#3 von Alex Modellbahn , 23.10.2013 21:29

Ja, Bilder wären vom Vorteil.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.895
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Modulanlage Hauptbahn

#4 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 23.10.2013 21:30

Die Wendeschleife:


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#5 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 23.10.2013 21:34

mein erstes Modul:




Ich habe mich bemüht die Gleise perfekt parallel zu verlegen. Ich hoffe, dass es mir einigermaßen gelungen ist.


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#6 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 23.10.2013 21:36

Und ein Probefels:




Wie ist er mir gelungen ???


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#7 von gürtelbahn ( gelöscht ) , 23.10.2013 21:54

Hallo André,
schön zu sehen, wie Du losgelegt hast. Den richtigen Enthusiasmus hast Du, Kompliment dafür. Parallel sind die Schienen jedenfalls verlegt.

Zwei Fragen/Anregungen habe ich für Dich:

Welchen Gleisabstand hast Du angelegt? Im Bild sieht doch etwas sehr breit aus. Märklin K-Gleis mit den "schlanken" Weichen geben den Abstand von 57 mm.

Evtl. solltest Du Dir überlegen, noch unter die Gleise Dämmungen zu verlegen, hier im Forum gibt es die diversesten Vorschläge und Meinungen dazu. Viel wird mit Trittschalldämmung (Selitac) gearbeitet. Dämpft i. d. R. nicht nur die Fahrgeräusche, man kann auch viel einfacher die Schotterung machen.

Ansonsten lass Dich verschieben in "Meine Anlage", da gehts dann weiter.

Viel Spaß weiterhin.

Edit: schon verschoben, deswegen nochmal hier


gürtelbahn

RE: Modulanlage Hauptbahn

#8 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 23.10.2013 22:07

Um dir auch hier zu antworten:

also der Abstand der K gleise ist der gleiche wie bei den C- Gleisen, da ich auch C-Gleise habe und diese auch verwenden möchte.

Zur Dämmung:

Im Prinzip hast du ja wirklich recht und unter die C-Gleise werde ich auch wahrscheinlich eine Dämmung verlegen. Jedoch empfinde ich die Geräuschentwicklung bei den K-Gleisen als relativ gering. ( Zudem hab ich auch nichts gegen Züge, die etwas krach machen )

P.S. : Das Einschottern der Gleise wird eh den meisten Perfektionisten ins Koma treiben, da ich meine Gleise sehr einfach und unkompliziert einschottere.( Ich hasse Einschottern )


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#9 von Alex Modellbahn , 23.10.2013 22:31

Moin,

Wie ich sehe hast Du ja schon mal Gleise parallel verlegt. Und jetzt? Was ist dein Plan? Was ist dein Ziel? Möchtest Du eine Spielbahn haben? Oder eine Modellbahn?

Bitte wegen den direkten Fragen nicht böse sein, ich möchte dich nur einordnen können. Bei einer Nodellbahn würde ich dir das Schottern empfehlen.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.895
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Modulanlage Hauptbahn

#10 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 23.10.2013 22:41

Alex Modellbahn: Naja eig. soll es so ne kleine Mischung sein. Ich möchte jetzt nicht jedes Detail nachbilden und natürlich werde ich die Gleise auch mit Schotter versehen. ( halt nur eine sehr vereinfachte und weniger realistische Variante). Trotzdem ist mir eine gute "Verarbeitungsqualität" wichtig. Also keine abstehenden Grasmatten, sichtbare Klebereste oder aufgeklebte Straßen aus Papier .

Ich weiß jetzt nicht genau wo der Spielbahner aufhört und der Modellbahner anfängt : :


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#11 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 23.10.2013 22:51

So nun mal meine Gestaltungspläne für das erste Modul:






Also eig. soll auf diesem Modul lediglich eine kleine Haltestelle für Regionalbahnen mit Parkplatz und Kiosk, eine Straße und Wiese platzfinden.


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#12 von Y-Weiche , 24.10.2013 09:01

Morgen zusammen,

für Alex und andere "frisch Reingeschneite" hier noch mal ein Rücklink zum Planungsthread, damit ihr Andrés grundsätzliche Vorstellungen besser einschätzen könnt.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=99578

Schöne Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Modulanlage Hauptbahn

#13 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 24.10.2013 10:02

Danke Andreas. Ich glaube das hilft den meisten


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#14 von Alex Modellbahn , 24.10.2013 10:30

Moin André,

ja, der Thread könnte etwas helfen.

Kleiner Tipp noch. Trage doch mal dein Alter mit ein. Daraus kann man einiges Ableiten. Kann/Wird anderen Stummis bestimmt helfen alles besser einschätzen zu können.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.895
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Modulanlage Hauptbahn

#15 von Heldvomerdbeerfeld , 24.10.2013 10:54

Morgen!

Hihi, so hab ich auch angefangen

Was ich dir auf jeden Fall dringend empfehlen würde, auch wenn du dich im ersten Moment offenbar ein wenig dagegen sträubst: ein Gleisbett bzw. eine Dämmung.

Glaub mir, es klingt scheußlich, wenn später ein Güterzug recht flott über die Module fährt, wenn da überhaupt keine Dämmung verbaut wurde. Ich persönlich nehm dazu einfache Korkplatten. Die gibts im Baumarkt für 7-8 Euro, damit lässt sich schon ordentlich viel Gleis Unterbau basteln.

Positiver Nebeneffekt: es sieht am Ende realistischer aus, da das Gleis auf dem Kork gleich so eine Art Gleisbett erhält. Es liegt dann wie in echt gleich auf einer etwas erhöhten Position, so Bahndamm mäßig. Schau dir das bei mir mal an, alle meine Module wurden mit Korkunterboden gebaut.

Einschottern geht damit rauch recht flott. Alles übrschüssige Schottermaterial kannst du einfach am Rand runterstreuen


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Modulanlage Hauptbahn

#16 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 24.10.2013 11:15

@ Alex: 16


@Michael: Vielen dank für deinen Rat. Ich werde deine Ratschläge überdenken. Bis jetzt sind die K-Gleise ziemlich leise. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das auch noch so ist, wenn das Modul fertig ist.


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#17 von Alex Modellbahn , 24.10.2013 11:33

ich weis, aber ich meinte Du solltest es in dein Profil schreiben


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.895
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Modulanlage Hauptbahn

#18 von Heldvomerdbeerfeld , 24.10.2013 11:34

du fährst ja bisher auch nur mit dem 1:100er ICE drauf rum, der hat ja kein Gewicht. Hast du ein paar Güterwaggons, im idealfall offene? Dann kipp mal ein paar Steine rein und fahr mal schnell auf und ab

Und grad am Anfang weiß man in der Regel noch nicht was sich später alles so ergibt. Hätte auch nie gedacht, dass ich mal so einen Fuhrpark haben werde. Und gerade Fehler beim Gleisbau hängen dir ewig nach, da sich das in der Regel nicht so einfach im Nachhinein beheben lässt. Deshalb mein Ratschlag mit dem Kork. Kostet fast nichts und geht ruckzuck verlegen!


Heldvomerdbeerfeld  
Heldvomerdbeerfeld
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.103
Registriert am: 08.08.2013


RE: Modulanlage Hauptbahn

#19 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 24.10.2013 11:44

@ Michael:

Hmm sollte ich vllt. mal testen. Auf welchen Gleisen fahren denn deine Züge ???


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#20 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 24.10.2013 11:45

@ Alex:

Ach so hast du das gemeint. Ist mein Alter denn irgendwie relevant ???


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#21 von Y-Weiche , 24.10.2013 11:46

Ergänzung zu Alex:

André, in deinem Profil gibt es einen Punkt, wo du dein Geburtsdatum eintragen kannst. Es muss nicht mit Monat und Tag sein, es genügt schon das Jahr auszuwählen, dann errechnet die sagenhafte Forensoftware deine voraussichtliche Lebensdauer - nein, dein aktuelles Lebensalter, so war's

Was ich aber eigentlich sagen wollte: Ich bin auch Mitglied der Pro-Korkbettung-Fraktion
Allein schon wegen der Optik, Michael hat das schon erklärt, Stichwort "Bahndamm".

Schöne Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Modulanlage Hauptbahn

#22 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 24.10.2013 11:56

Aus optischen Gründen kann ich das natürlich vollkommen nachvollziehen. Sieht ja dann auch sehr gut aus . Aber ich leg da jetzt nicht so großen wert drauf. Und zur not kann ich das ja später immer noch ändern.


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#23 von Y-Weiche , 24.10.2013 11:59

Zitat von Rheinlandbahner
Aus optischen Gründen kann ich das natürlich vollkommen nachvollziehen. Sieht ja dann auch sehr gut aus . Aber ich leg da jetzt nicht so großen wert drauf. Und zur not kann ich das ja später immer noch ändern.


So,

damit hat sich die Frage von Alex weiter oben gelöst:

Du wirst hiermit vorläufig als Spielbahner, nicht als Modellbahner klassifiziert!

Die Verleihung des Spielbahner-Siegels ist mit keinerlei Kosten verbunden. Es dient auch nicht - wie oft fälschlich angenommen - der Diskriminierung, sondern einfach der schnellen, über den Daumen gepeilten Einordnung von persönlichen Präferenzen.

Grüße mit reichlich und
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Modulanlage Hauptbahn

#24 von Rheinlandbahner ( gelöscht ) , 24.10.2013 12:06

Ach ein Problem hab ich damit auch nicht. Ob Spielbahner, Modellbahner, oder was auch immer. Hauptsache ich kann Züge fahren lassen.


Rheinlandbahner

RE: Modulanlage Hauptbahn

#25 von Y-Weiche , 24.10.2013 12:12

Top, das ist die richtige Einstellung!

Was du willst, weißt nur du. Und wenn du deine Vorlieben änderst, änderst du eben auch deine Anlage.

Übrigens ist auch das ein Vorteil der modularen Bauweise: Wenn du deine ersten Module so weit fertig hat, dass die Züge rollen können, wirst du ganz von allein feststellen, in welche Richtung es dich mehr zieht: Die Anlage durch weitere Module erweitern oder zunächst mal die einzelnen Module immer weiter verfeinern.

Der einzige Grund, weshalb wir auf der Gleisbettung so rumhacken: Das ist halt ein Punkt, bei dem man sich festlegt - es später zu ändern, bedeutet zumindest Teilabriss. Was aber bei deinem Arbeitstempo und deiner positiven Einstellung dann auch keine Katastrophe sein dürfte.

Schöne Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz