RE: alter Märklin Motor: Umbau von 3- zu 5-polig Motorschild?

#1 von alexanderonline , 16.08.2013 18:06

Hallo,

wenn ich den Anker 3polig gegen 5polig tausche (und E-Magnet gegen Permanentmagnet), brauche ich angeblich auch ein neues Motorschild.

Warum?

Viele Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.028
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: alter Märklin Motor: Umbau von 3- zu 5-polig Motorschild?

#2 von Malen , 16.08.2013 18:24

Hallo,
habe es zwar nicht nachgemessen, aber der "Permanentmagnet" ist an den Bügeln breiter als die alte "Feldspule", eventuell hat auch der Kollektor ein anderes "Lichtraumprofil" (also andere Abmessungen) als der des alten Motors, eventuell ist auch die länge der Motorachse anders und erfordert daher ein passgenaues, sprich neues, Motorschild.

Bisher hat bei umbauten das alte Motoschild nicht gepasst....


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: alter Märklin Motor: Umbau von 3- zu 5-polig Motorschild?

#3 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 16.08.2013 18:41

Hi Alex,
wie Marcus bereits richtig geschrieben hat.
Bei Umrüstung mit Mä-Teilen muß aufgrund der anderen Maße alles getauscht werden.

Bei Umrüstung mit Hamo-Magneten kann der Motorschild beibehalten werden, da deren Abmessungen den Feldmagneten entsprechen.


wolfgang58

RE: alter Märklin Motor: Umbau von 3- zu 5-polig Motorschild?

#4 von Peter BR44 , 16.08.2013 21:46

Hallo Alex,

beim Motorschild SFCM und LFCM,
liegen die Kohlebürstenlager nebeneinander.
Die HLA Motorschilder und die DCM Motorschilder,
haben ihre Kohlebürstenlager gegenüber stehend.
Ein weiteres Merkmal der HLA Motorschilder ist, sie sind dünner.
Dies ist bedingt durch den Permanentmagneten.

Schau mal hier, dies verdeutlicht das Ganze ein wenig.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: alter Märklin Motor: Umbau von 3- zu 5-polig Motorschild?

#5 von SAH , 16.08.2013 22:35

Guten Abend Alex,

Zitat von alexanderonline

wenn ich den Anker 3polig gegen 5polig tausche (und E-Magnet gegen Permanentmagnet), brauche ich angeblich auch ein neues Motorschild.
Warum?



Es gibt zwei Varianten für Deine Beschreibung. Die, die hier schon genannt wurden beinhalten den Tausch des Läufers (Anker) gegen einen kleineren Typen. Dieser kleinere Läufer benötigt dementsprechend einen Magneten, dessen Innendurchmesser auch kleiner ist. Dieser Läufer wird auch (unglücklicherweise) als "HLA" (=Hochleistungsanker) bezeichnet: DDCM1/386820. Der dazugehörige Permanentmagnet benötigt auch dementsprechend ein neues Motorschild.

Die nicht genannte Variante ist der HAMO-Magnet, der 1:1 zum alten Motorschild paßt; dazu gibt es auch einen 5-poligen Läufer der ebenfalls 1:1 paßt: der FDCM (610030). Das Problem hierbei ist, daß dieser nicht so gut bekannt und dementsprechend weniger gute Anpassungen der verschiedenen Dekoder an diesen Motor möglich sind. Die Berichte reichen von überhaupt nicht nutzbar bis gut nutzbar; leider werden hierzu bislang keinerlei CV's angegeben.

Wenn Du einen vielfach betretenen Weg gehen willst, der sehr gut bekannt ist, dann bleibt nur die erste Variante übrig.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz