RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#1 von E 69 , 14.08.2013 11:47

Was bevorzugt ihr
um eure Züge abzustellen?


E 69  
E 69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 354
Registriert am: 26.04.2006
Gleise Tillig Hoe
Spurweite H0e
Stromart DC, Analog


RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#2 von acbahner2005 , 14.08.2013 12:34

Moin,

ich habe mich für den Schattenbahnhof entschieden, da dadurch die Fläche überbaut werden kann und ich somit mehr Fläche im sichtbaren Bereich habe,

Gruß und


mit modellbahnerischen Grüßen

Manuel

Meine Anlage: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...4&hilit=erlenau

Mein H0e Bahnhof: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...lit=h0e+bahnhof


 
acbahner2005
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.059
Registriert am: 13.08.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung CS2/3, Can Digital, WDP
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#3 von Roland , 14.08.2013 13:25

Hmmmm. Was soll ich auswählen. Ich nutze nämlich beides.

Den Schattenbahnhof in einer Segmentanlage, wo Platz vorhanden ist. Und das Fiddle-Yard für meine Modulanlage, wo ich auf engstem Raum viele Züge unterstellen können will.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#4 von Illcoron , 14.08.2013 15:41

Zitat von Roland
Hmmmm. Was soll ich auswählen. Ich nutze nämlich beides.

Den Schattenbahnhof in einer Segmentanlage, wo Platz vorhanden ist. Und das Fiddle-Yard für meine Modulanlage, wo ich auf engstem Raum viele Züge unterstellen können will.



Das Problem das ich nicht weiss, was ich auswählen soll habe ich auch. Allerdings mit anderem Hintergrund.

Ich hätte lieber einen Schattenbahnhof. Dafür reicht mein Platz aber nicht aus im Moment. Wenn ich mal neu Bauen sollte wird es dann vielleicht einer.
In der jetzigen Anlage habe ich deswegen eine Planung für einen (viel zu kleinen) Fiddleyard. Das ist alleine der Raumgröße gezollt.

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#5 von Alex Modellbahn , 14.08.2013 22:04

Moin,

ich nutze einen Schattenbahnhof, habe allerdings ein Gleis für den Anschluss von Aufbewarungsboxen angeschlossen. Letzteres, da irgendwann auch ein Schattenbahnhof zu klein wird.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#6 von supermoee , 14.08.2013 22:15

Hallo,

Ich habe Schattenbahnhof, damit der Zugaustausch automatisch läuft und ich mich mal zurücklehnen und die fahrendn Züge beobachten kann.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006


RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#7 von Thilo , 17.08.2013 19:45

Hallo zusammen,

hmm... ich glaube ich habe beides.

Meine Wendeschleifen dienen als normale Schattenbahnhöfe beim einfachen Spielen.

Beim Planfahren werden sie eher als "aufgerollte" Fiddleyards genutzt (einschließlich händischen Wagenwechsel).

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#8 von DB-IV-Proto87 ( gelöscht ) , 17.08.2013 22:34

Hallo zusammen,

ich habe die "andere Möglichkeit" angekreuzt, denn am späteren Einbauort meiner Segmente werde ich einen nicht überbauten Schattenbahnhof mit der Möglichkeit von Ansteckmagazinen haben, um länger nicht benötigte oder zu wartende Garnituren bzw. Fahrzeuge austauschen zu können.

Grüße aus Nürnberg,

Alexander


DB-IV-Proto87

RE: Schattenbahnhof oder Fiddle-Yard?

#9 von paloo , 17.08.2013 23:54

Servus,

ich nutze (d.h. ich habe es vor ) einen Fiddle-Yard. Hat bei mir auch verschiedene Gründe:
Zum Einen ist meine Anlage eine Regalanlage und der mir zur Verfügung stehende Platz recht eng bemessen (Anlage+Fiddle 400*35 cm), weshalb sich eine Voraussetzung für einen Schattenbahnhof, das Vorhandensein einer Schräge oder Wendel, praktisch von selbst erübrigt.
Zum Anderen ist mein Geldbeutel recht schmal bemessen (ist ja auch kein Wunder als angehender Student), und da kann und will ich mir zusätzliche Weichen bzw. Weichenantriebe (die Weichen könnte ich zur Not auch noch selber bauen) nicht leisten; weshalb der Fiddle-Yard, sollte es denn mal so weit kommen, eine Verschiebebühne wird, was Weichen und Platz spart.
Außerdem reichen für einen DRG-Nebenbahnbetrieb 3-4 Gleise mit etwa 1m Nutzlänge völlig aus, wobei ich meinen gesamten Fuhrpark im Moment noch auf etwa 1,5 dieser geplanten Gleise unterbringen könnte...

Grüße,

Lukas


Schau' doch auch mal bei mir 'rein:

H0m-Gütertram Ep. II im Ikea-Regal

Bahnhof Launburg a.d. Elbe (Hafen) - H0, Ep.II, 400x35cm (inaktiv)


paloo  
paloo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 29.04.2012


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz