RE: D234

#1 von Thomas W ( gelöscht ) , 30.07.2013 22:18

Hallo Stummis,

ich habe da mit diesem Zugbildungsplan ein Problem:

Der ABüm mit der Nr. 162 und der Büm mit der Nr. 163 kommen tatsächlich erst in Ulm an den D234, obwohl sie wie der PW aus dem Zug 504 stammen ?
Oder kommen diese "bedarfsweise" bereits in Hagen an der Zug, einem der Haltepunkte des D234.

Eigentlich habe ich die Klammern ( ) immer so verstanden, dass die Wagen aus dem in Klammer stehenden Ort stammen, in diesem Fall (Hagen) und ab Ulm den Zug verstärken.
Kann mich jemand von der Leitung schubsen ?

Vielen Dank.


Thomas W

RE: D234

#2 von berndm , 30.07.2013 22:32

Ich würde das mal so ähnlich interpretieren.
Nur Sinn macht das so eigentlich nicht.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: D234

#3 von Thomas W ( gelöscht ) , 30.07.2013 23:00

Hallo Bernd,
danke aber

Zitat von berndm
Ich würde das mal so ähnlich interpretieren.


wie ?
Variante a) Bei Bedarf kommen die Wagen in Hagen an den Zug oder
Variante b) Die Wagen aus Hagen kommen in Ulm an den Zug


Thomas W

RE: D234

#4 von duke1 , 31.07.2013 08:03

Hallo Thomas,eine Möglichkeit wäre noch,es hat mit dem Laufweg selbst zu tun.Im Bespannungsverzeichnis von 1957 sieht der Laufweg des D504 so aus: Hagen-Wiesbaden-Ludwigshafen-Heidelberg-Stuttgart-München,könnte bedeuten in Wiesbaden Kopfmachen,ich glaub Ludwigshafen zu der Zeit auch,Heidelberg war glaub ich schon Durchgangsbf.,bleibt noch Stuttgart für´s Kopfmachen.
Im Falle des D234 in Hagen,Siegen,Gießen,Frankfurt und Stuttgart Kopfmachen.
Vielleicht spielt auch die Tageszeit eine Rolle.Wann fährt der eine wann der andere.
Und zum dritten könnte eine Möglichkeit sein,das es sich bei dem D234 um einen "Saisonzug "handelt.Im Kurswagenverzeichnis von 1957 allerdings Winter ist der Laufweg angegeben :

D234( Frankfurt-Heidelberg-Stuttgart-Ulm)-Friedrichshafen Stadt-Lindau-Innsbruck(bis Ulm nur Sa und So vom 21.12.57 bis 05.01.58,01.02.58 bis 06.04.58 und 24.und 25. 05.58
Ich vermute der Grund ist in der Ecke zu vermuten.

Gruß Uwe



Mehr fällt mir dazu auch nicht ein.(Quelle:Kursbuch´57,Bespannungsverzeichnis ´57,Kurswagenverzeichnis´57)


Gerne auf ein Wiedersehen auf der Bieberbacher Kreisbahn
Uwe

Es gibt drei Dinge die den Mensch ausmachen.Was er von Vater und Mutter geerbt hat,was seine Umgebung aus ihm gemacht hat und was er in freier Entscheidung aus seinem Erbe und seiner Umgebung gemacht hat.
Aldous Huxley Schöne neue Welt


 
duke1
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 377
Registriert am: 15.03.2011
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: D234

#5 von Thomas W ( gelöscht ) , 31.07.2013 21:39

Hallo Uwe,

herzlichen Dank für die Infos.

Mit Eröffnung des neuen Bahnhofes 1955 hatte Heidelberg einen Durchgangsbahnhof.
Lt. DB 1958 galt der D234 als Ferienzug.

Nur, wie ist es mit dem Plan ?

Kamen die Wagen bedarfsweise in Hagen hinzu oder erst in Ulm ( wenn man rein den Plan anschaut ).
Ich persönlich würde Variante B favorisieren. Macht nur mit dem Gepäckwagen irgendwie einen komischen Eindruck aber Ulm war und ist ja Kopfbahnhof.


Thomas W

RE: D234

#6 von X2000 , 31.07.2013 22:15

Zitat von Thomas W
Macht nur mit dem Gepäckwagen irgendwie einen komischen Eindruck aber Ulm war und ist ja Kopfbahnhof.



Nur für diesen Zug mit dem Ziel Friedrichshafen. Ulm ist ein Durchgangsbahnhof.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.994
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: D234

#7 von Thomas W ( gelöscht ) , 01.08.2013 00:01

Hallo Martin,

danke für den Einwand, habs glatt übersehen.

Zitat von X2000
Ulm ist ein Durchgangsbahnhof.


Stimmt, vor lauter "Kopfmachen" wußte ich nicht mehr, wo mir der Kopf steht. Du hast absolut recht.

Ganz interesssant, was die DB so trieb, für Freunde des Rangierbetriebs sicher ein Genuss: In Ulm PW wegrangieren, ABüm und Büm ankuppeln, PW wieder hinten ankuppeln.
Gut, die "Jungs" hatten 27 Minuten Zeit aber warum so ein Umstand ? Offensichtlich gab es nicht genug Packwagen mit Seitengang.
In Lindau dann wieder PW abkuppeln und die Wagen mit der Nr. 3,4,5 stehen lassen ( 36 Minuten Zeit), der Rest geht mit weiteren "Anhängseln" ab nach Innsburck.

Stellt sich mir persönlich die Frage, ob es nicht einfacher gewesen wäre, den PW von Dortmund aus an die Spitze zu kuppeln und in Frankfurt den Kurswagen "Frankfurt - Lindau" dann einfach hinten anzuhängen.

Hätte in Lindau zwar den gleichen Effekt gehabt aber die Nummer in Ulm wäre bis auf den Lokwechsel mit weniger Rangierfahrten durchzuführen gewesen, was auch durchaus Zeit spart.


Thomas W

RE: D234

#8 von berndm , 01.08.2013 13:32

Die Zugbildungspläne für den D 234 geben das zwar nicht her, aber es gab genügend Züge, in denen die Packwagen in der Zugmitte gelaufen sind.
Schließlich hatten die D-Zugpackwagen auch einen möglichen Seitengang (d.h. es konnte ein Seitengang abgesperrt vom Gepäckraum eingerichtet werden).


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: D234

#9 von Thomas W ( gelöscht ) , 01.08.2013 17:05

Hi Bernd,

Zitat von berndm
...aber es gab genügend Züge, in denen die Packwagen in der Zugmitte gelaufen sind.


Jepp, z.B.:
F 163/164 "Loreley-Express"
F107/108 "Italien-Holland-Express"
F 211/212 "Italien-Skandinavien-Express"
F251/252 "Austria-Express"
D 67/68 und D167/168 "Riviera-Express"

Es gab aber auch Züge, wo ein PW trotz fehlendem Seitengang nicht der erste oder letzte Wagen war, von dem Wagen dahinter oder davor war dann eben kein Zugang zum restlichen Teil des Zuges.

Auf den D 234 übertragen: Da erst in Lindau ein BR eingereiht wurde, ist die Wagenumstellung in Ulm eigentlich nur unter dem Gesichtpunkt der Fahrkartenkontrolle zu erklären, sofern mann nicht zwei "Schaffner" beschäftigen wollte.
Von der Logik: In Dortmund den PW an die Spitze und den Kurswagen "Frankfurt-Lindau" vor den PW oder hinten einreihen. Einreihung vor den PW hätte den Vorteil gehabt, dass die Zugteile "bis Lindau" und "bis Innsbruck" sauber getrennt gewesen wäre.
Verbuchen wir es unter der Rubrik "Muss ich nicht begreifen", denn so wirklich einen Sinn erschließt sich mir nicht.

Sollte ich was übersehen haben oder jemand eine Begründung parat haben, ich bin da für weitere Informationen durchaus empfänglich.


Thomas W

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz