RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#1 von Heinzi , 27.06.2006 09:47

hat schon wer erfahrungen gemacht beim digitalisieren der genannten wunderschönen lok?

oder : auf was ist speziell zu achten beim digitalisieren dieser lok?



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#2 von Wulf Bürgermeister ( gelöscht ) , 27.06.2006 10:19

Hallo Heinzi,


wenn Du weisst, wo Du den Dekoder unterbringst, ist es noch eine zeitraubende Angelegenheit, da Du die Beleuchtung extra verlegen mußt.

Hat der Tender der Lok Beleuchtung ? Achte auf die Verbindung zwischen
Lok und Tender, die gibt es nicht mehr als Ersatzteil.



Wulf Bürgermeister

RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#3 von Rainer Lüssi , 27.06.2006 21:32

Hallo Heinzi

Wirklich eine schöne Lok.

Das Problem bei der 04111A (das ist die DC Variante) sind die hinteren Lampen. Diese sind über eine Diode mit dem Motor verbunden, welcher ebenfalls im Tender ist. Die Stromabnahme erfolgt an einer Achse des Tenders sowie an drei Achsen der Lok. Nun wird der Tender mit der Lok über eine zwei polige Kupplung verbunden.

Das heisst: Wenn der Decoder in der Lok ist, brauchst Du die beiden Verbindungen für den Motor. Wenn der Decoder im Tender ist, wird die Verbindung für die Stromabnahme bei der Lok benötigt. Dann kann die vordere Lampe nicht angeschlossen werden.

Ich habe den Decoder in der Lok plaziert, vor dem Führerstand (hinter dem Kessel) hat es reichlich Platz. Die Lampe vorne wird direkt mit dem Decoder verbunden (Trennung der Leiterbahn erforderlich). Ebenso die Radschleifer der Lok. Die Motoranschlüsse des Decoders werden an die Kupplung verdrahtet. Nun muss im Tender der Motor von den Radschleifern der hintersten Achse getrennt werden. Diese Radschleifer werden dann nicht mehr benutzt.

Die hintere Lampe kann am Motor bleiben, leuchtet aber abhängig von der Geschwindigkeit.

Alternativ kann der Tender auch fest mit der Lok verbunden werden. Dann kann man die fehlenden Verbindungsleitungen für Radschleifer im Tender sowie hintere Lampe fest mit Hochflex-Litzen verdrahten.

Ein Umbaubericht einer AC Variante ist hier zu sehen: Decodereinbau Roco C 5/6.
Ist zwar nicht direkt vergleichbar, da die AC Variante keine hintere Lampe hat, und der Decoder an anderer Stelle plaziert wurde.

Gruss
Rainer



 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#4 von Heinzi , 28.06.2006 11:11

hallo rainer und wulf
danke für die antworten

rainer:
ich denke ich habe die analoge wechselstromausführung (sory, wenn die nummer nicht stimmt, aber die steht auf der anleitng )
der umbaubericht von "stayathome" ist sehr informativ.
wenn ich den richtig verstanden hab,e muss ich aufpassen mit der masse? die scheint nicht am gehäuse anzuliegen. auch habe ich vermutlich eine etwas andere version der lok als da beschrieben ist. meine hat einen anders aussehenden tender und einen gerade verzahnten motor.

respeckt habe ich noch etwas davor, dieses filigrane lokgehäuse zu öffnen. daher ist mir folgende idee gekommen.
der antriebsmotor ist ja im tender. da sind auch genau zwei anschlussdrähte. (so weit bin ich schon..... und hinteres licht soll es ja bei ac nicht geben??)
frage : müsste da im digitalsystem (mä systems) nicht "1zu1" die Gleisspannung anliegen?? (beim aufgleisen der lok brennen die vorderen lampen, die lok fährt aber nicht. ist das richtig so?)

wenn da also nun die gleissspannung anliegt, könnte ich nicht einfach diese zwei drähte "abzwicken" und einen decoder dazwischen schalten?? (der müsste dann im tender platz finden, und das vordere licht brennt ja eh schon!)

die spannung im tender läuft nun aber noch über ein umpolrelais? also könnte ich doch einfach eine "wald und wiesendiode" in diese speisespannung in durchlassrichtung einschlaufen um den decoder zu schützt im falle das umpolrelais betätigt sein sollte? reicht eine einzelne diode oder sollte es eine brückengleichrichtung sein?

was haltet ihr von meiner idee??



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#5 von Wulf Bürgermeister ( gelöscht ) , 28.06.2006 11:19

Hallo Heinzi,

wenn Du die 14111 ( ac-Version ) hast, dann viel spass.

Im tender ist kein platz für den dekoder, AUSSER: du musst das Kunststoffteil ( Kohle ) abnehmen, und darunter ausfräsen.

zur Verbindung -- LOK <-> Tender, direkt an der Tender-anbindung sind 2

kleine Paltinen, die Du auch benötigst ( zwecks Halterung und Stabilisierung ) wenn Du die Anschlüsse anders regelst.

Ansonsten kannst Du die Lok ruhig aufschrauben, und die verschiedenen
Kunststoffteile enfernen, ist halt sehr filigran, das ganze.



Wulf Bürgermeister

RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#6 von Heinzi , 28.06.2006 11:34

Zitat
wenn Du die 14111 ( ac-Version ) hast, dann viel spass.

was willst du mir damit sagen ?

im tender sehe ich nur eine platine. quer vor dem motor. da führen die beiden drähte hin. auf der platine ist eine spule und ein entstörkondensatur drauf.



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#7 von Wulf Bürgermeister ( gelöscht ) , 28.06.2006 12:26

Hallo Heinzi,,

" VIEL SPASS " - ich meinte damit, ich habe den Umbau schon hinter mir,

und habe, glaube ich die Lok mindestens 5 x auseinendergenommen, bis sie zu meiner Zufriedenheit gelaufen ist, und die Verkabelung so war, bis sie einwandfrei ( für mich ) war.

Platinen: schau mal beim Tender, beim Anschluss zur Lok hin, da ist eine

Schraube mittig, und wenn mich nicht alles täuscht, sind hier noch 2 kleine

Platinen.



Wulf Bürgermeister

RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#8 von Heinzi , 28.06.2006 13:20

Zitat
Platinen: schau mal beim Tender, beim Anschluss zur Lok hin, da ist eine Schraube mittig, und wenn mich nicht alles täuscht, sind hier noch 2 kleine

von unten oder oben? von oben habe ich hier fotos da ist nichts zu sehen ausser der einen und davor das schneckenrad. mus mal von unten noch schauen.
aber welchen decoder hast du wo verbaut?
was hälst du von meiner idee?
[/quote]



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#9 von Wulf Bürgermeister ( gelöscht ) , 28.06.2006 13:53

Hallo Heinzi,

die kleinen Platinen die ich meine sind genau in dem Anschlussschacht des

Tenders, entweder links und rechts oder oben und unten. Wenn mich nicht alles täuscht kommt der strom ( + ) aber von der Lok , denn da ist doch der Schleifer angebracht. dh. also Du brauchst von der Lok zum Tender

3 Verbindungen : 1* masse, 1* strom und 1* strom zur Beleuchtung.

Bei Analog ist das einfacher, weil die Stirnbeleuchtung immer brennt.

Desweiteren glaube ich, aber nagle mich nicht fest, ist im Tender eine Masseabnahme ,und dann noch von den 2 kleinen platinen die verbindung zum Motor.

um genaueres sagen zu können, müsste ich mir die Lok nochmal ansehen, ist eine Weile her, dass ich die umgebaut habe.



Wulf Bürgermeister

RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#10 von Heinzi , 28.06.2006 15:23

hallo wulf
im umbaubericht im obigen link steht dass es bei der ac version kein rücklicht gibt.?
die LOK UND TENDER haben schleifkontakte an den rädern, das bedeutet doch, dass auch die masse verbindung vom tender zur lok haben müsste, sonst würden ja die radkontakte an er lok keinen sinn machen. werde mir das auch nochmals genauer ansehen.



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#11 von Wulf Bürgermeister ( gelöscht ) , 28.06.2006 18:29

Hallo Heinz,


beides ist korrekt.



Wulf Bürgermeister

RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#12 von Lidokork , 28.06.2006 22:54

Hallo Heinz

ich habe meine C 5/6 als digitales WS-Modell gekauft. Sie stammt aus der neueren Generation, welche auch die Triebachsen der Lok mit einer Kardanwelle angetrieben hat (Katalog-Nr. 69010).

Die Lok hat im Tender über dem Motor eine Platine mit 8-poliger Schnittstelle, welche einzel erhältlich ist und in der Schweiz bei Roco Modellspielwaren AG in Rebstein für ca. Fr. 30.- erhältlich ist (Teile-Nr. = 87827). Es ist allerdings auch der neue schräggenutete Motor eingebaut. Dieser misst (ohne Kardanwelle) ca. 34 x 21 x 14 mm und ist möglicherweise kleiner als der Motor des älteren Modells. Vielleicht hilft's Dir aber trotzdem weiter.

Gruss

Peter



Lidokork  
Lidokork
InterCity (IC)
Beiträge: 641
Registriert am: 14.06.2006


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#13 von Heinzi , 29.06.2006 12:55

hallo nochmals eine frage

also die lok ist auseinander (wenn ich die nur wieder zusammenkriege)

im führerstand ist ein "grösserer" schwarzer würfel. gehe ich richtig in der annahme dass dies das Fahrtrichtungswechselrelais ist?

da gehen zwei schwarze kabel rein! eines vermutlich vom schleifer/ gehäuse und eines von den radkontakten (masse). zwei rote gehen dann zur kupplung welche im tender dann vermutlich zum motor führen.

diese Umschaltrelais braucht es ja nicht. heisst das ich zwicke die vier drähte ab und .......
variante 1)
......löte je einen schwarzen und einen roten zusammen und im tender führen diese dann anstelle zum motor zum decoder. vom decoder dann die motoranschlüsse zum motor.
die frontbeleuchtung lasse ich so wie sie ist, die brennt somit sobald ich die lok aufs geleise stelle.
das müsst so doch gehen (wenn der decoder im tender unterzukriegen ist)

variante 2
.......löte an die beiden schwarzen drähte den decoder eingang und die motoranschlüsse des cecoders auf die kupplung. (geht vermutlich nicht weil einer der kuplungskontakte vermutlich mit der wagenmasse kontakt hat)



@wulf:
ja im kupplungsbereich des tenders sind noch platinen (die sind aber "ausserhalb", ich habe immer nur im tenderinnern gesucht.



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#14 von Wulf Bürgermeister ( gelöscht ) , 29.06.2006 13:55

Hallo Heinzi,


der schwarze Würfel ist, richtig, das relais, das kannst Du ablöten.

Wenn Du auf den Link von Rainer gehst, und Dir die offene Lok ansiehst,

wirst Du eine längliche Platine sehen, auf die gehen jeweils links und rechts auf die Leiterbahnen, die Anschlüsse - Masse und Strom -.

Desweiteren geht ein Anschluss vorne von der Stirnbeleuchtung auf die Stromseite der Platine.

Von dieser Platine geht wiederum jeweils eine Litze zu der Lokkupplung ( für Tender ).

D. h. wenn die Lok auf den Schienen steht, brennt die Belauchtung.

Ich habe dies damals alles getrennt, und eine zusätzliche Litze zum Tender gelegt ( für die Stirnbeleuchtung ).

Ich hoffe es stimmt alles, was ich hier schreibe, denn ich muß die Daten
aus meinem Gedächtnis abrufen, und das ist auch nicht mehr das jüngste.



Wulf Bürgermeister

RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#15 von Heinzi , 29.06.2006 16:01

danke nochmals
heute abend geht es weiter

also wenn ich diesen umbau geschaft habe; dürft ihr mich wieder mit "Sie" anreden
ach ja, meine ist vermutlich ein etwas ältere ausführung. der umschalter ist "nur" ein schwarzer würfel, einseitig offen, alles direckt vergossen. nicht so eine schöne platine wie die im umbaubericht von rainer.



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Digitalisieren von rocos SBB C5/6 nr 04111A,b

#16 von Heinzi , 01.07.2006 21:51

ab sofort dürft ihr mich mit "SIE " ansprechen.


der "würfel" wurde abgezwickt. die lok sieht mit freiem führerstand noch besser aus.


kleine frage noch: beim kurven fahren "wickelt" es mir die haftreifen ab den rädern??? woran kann das liegen.
da müssen wohl neue her? passen die heutigen noch auf diese alte lok?

der lopi 2 benötigt noch den feinschliff (einstellen)

der schleifer macht noch mächtig lärm. ersetzt beinahe einen geräuschdecoder. werde mal einen flüsterschleifer montieren (sofern der auf die lok passt.



ansonnst lasst die finger von dieser lok. hat mich einige nerven gekostet dieser update.
die stromführende kupplung ist hin. (also nur die stromführenden kupferbleche; waren zu spröde; sind gleich abgebrochen beim zusammenkuppeln). und übriggeblieben ist ein sichelförmiger spannt, der will einfach nicht so richtig irgendwohin passen.


ein lokführer muss auch noch her.

ich wünsch IHNEN ein schönes wochenende.



 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz