RE: Rangiergeschäft Rheingold in Duisburg

#1 von Multi ( gelöscht ) , 13.11.2010 13:50

Hallo,

ich habe eine Bitte. In mehreren Threads, zuletzt im Thread E 03 und TEE-Wagen, wurde die Zugbildung des Rheingold erwähnt. Heinrich Hanke hat dafür auf seiner website eine schöne Übersicht der Wagenreihung. Nun meine Bitte:
Kann jemand, der das seinerzeit gesehen hat, mal beschreiben, wie das Rangiergeschäft des Rheingold in Duisburg Anfang der 70er Jahre im Einzelnen genau ablief?
Dies scheint ja nicht ganz simpel gewesen zu sein, denn die Wagen des TEE 27 aus Dortmund liefen bis Basel sowohl vor als auch hinter der 2-Wagen-Gruppe aus den Niederlanden. Wurde da eine Hälfte des TEE 27 vorgezogen und dann die Gruppe aus Amsterdam/Hoek van Holland reingesetzt? Oder fand das Ganze auf dem Gleis des aus den Niederlanden kommenden Zuges (des "Rheingold" nämlich) statt? Rangierte die Zuglok oder eine Rangierlok oder beides? Fand Lokwechsel statt? Usw. Fragen über Fragen.

Vielen Dank schon mal im Voraus
Dietmar


Multi

RE: Rangiergeschäft Rheingold in Duisburg

#2 von Heinrich Hanke , 14.11.2010 18:04

Zitat von Multi
Kann jemand, der das seinerzeit gesehen hat, mal
beschreiben, wie das Rangiergeschäft des Rheingold in Duisburg Anfang
der 70er Jahre im Einzelnen genau ablief?

Nein, gesehen habe ich es leider nie.

Zitat
Dies scheint ja nicht ganz simpel gewesen zu sein...

Das ist wohl wahr.

Zitat
Rangierte die Zuglok oder eine Rangierlok oder beides?
Fand Lokwechsel statt?

Das kommt auf den Zeitraum an. Ursprünglich waren die Rangierarbeiten sehr umfangreich. In einer Miba aus den späten 60er oder frühen 70er Jahren war die ganze Aktion mal graphisch dargestellt (ohne allerdings namentlich auf Rheingold/Rheinpfeil einzugehen), ich versuche diesen Beitrag mal rauszusuchen.. Rangiert wurde meines Wissens sowohl vorn mit den Zugloks und hinten mit Rangierloks.

Aufgrund dieser aufwendigen Rangierarbeiten wurde 1973/1974 die Kurswagenführung bis auf den Wagen Milano-Hannover aufgegeben.

Fröhliches Kurswagenumstellen
Heinrich


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


RE: Rangiergeschäft Rheingold in Duisburg

#3 von E10 ( gelöscht ) , 14.11.2010 22:37

Hallo Dietmar,

Anfangs der Siebziger stellten die Zuglokomotiven die vorderen Kurswagengruppen um und blieben dann am anderen Zug.
Das heißt die Lok des Rheinpfeil wurde Zuglok des Rheingold und umgekehrt.
Am hinteren Zugende stellten zwei Rangierlok die Wagen um.
Mitte der Siebziger wurden die Kurswagenläufe vereinfacht so das südgehend nur eine Wagengruppe vom Rheinpfeil auf den Rheingold in Duisburg umgestellt wurde. Das erledigte dann eine Rangierlok am Zugende.


E10

RE: Rangiergeschäft Rheingold in Duisburg

#4 von St. Goar , 07.12.2010 22:29

Hallo Dietmar,

im Buch "TEE-Züge in Deutschland" von Peter Goette findest Du eine Beschreibung der Kurswagenwechsel in Duisburg von Wolf-Dietmer Loos mit einigen Bildern.
Die Wagen vom Rheinpfeil zog eine Köf ab (11 001). Die Kurswagen vom Rheingold rangierte eine V 60 (60 446) um.
Ich habe das Buch am Wochenende reduziert auf einer Modellbahnausstellung erstanden. Der Kauf lohnt sich.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz