RE: Farbschema DB Schlaf- & Speisewagen 1970-1980

#1 von Chief ( gelöscht ) , 01.02.2010 00:43

Hallo Leute,
ich habe ein paar Fragen zum Farbschema der DB Schlafwagen vom Typ WLAB4üm und Speisewagen vom Typ WR4üm-64 in den 70er Jahren.
Soweit ich weiß waren diese 2 Wagentypen Anfang der 70er rot mit weißen Zierlinien am Speise- und gelben Zierlinien am Schlafwagen. Beide Typen mit DSG Aufschrift. Als die Popfarben 1971 eingeführt wurden, erhielt meines Wissens nach nur ein einziger WR4üm-64 das Pop-Farbschema, und nur maximal 6 Exemplare vom WLAB4üm das Pop-Farbschema.
Was ich gerne wissen würde:
1. Was passierte mit den restlichen WR4üm-64 und WLAB4üm, die nicht in Popfarben umlackiert wurden? Wann bekamen die eine neue Lackierung, und in welchem Farbschema?
2. Wann wurden die WR4üm-64 und WLAB4üm die 1971 in Popfarben lackiert wurden, in ein anderes Schema umlackiert? Und dann in welches Farbschema?
3. Gab es schon vor 1980 Schlafwagen im nachtblauen TEN Farbschema?

Gruß
Daniel


Chief

RE: Farbschema DB Schlaf- & Speisewagen 1970-1980

#2 von Heinrich Hanke , 01.02.2010 22:16

Da werden Sie geholfen:

http://www.speisewagen.net/
http://www.schlafwagen.net/

Wenn auf den Seiten nichts dazu geschrieben steht, hilft eine Mail an den Autor. Ich wüßte nicht, wen ich sonst zum Thema Schlaf- und Speisewagen fragen sollte...

Gruß
Heinrich


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


RE: Farbschema DB Schlaf- & Speisewagen 1970-1980

#3 von Chief ( gelöscht ) , 01.02.2010 23:18

Danke für die Links!

Hier nochmal falls es auch noch andere interessieren sollte:

Speisewagen WR4üm-64:
Das einzige Exemplar welches in 1971 in Popfarben lackiert wurde, brannte 1974 aus und wurde verschrottet. Alle anderen behielten die rote DSG Lackierung. 1974 wurde dann ein Einzelexemplar in ozeanblau/beige lackiert, die anderen blieben nach wie vor im DSG rot. 1978 wurden dann aber alle in TEE Farben lackiert.

Schlafwagen WLAB4üm:
1971 wurden 6 Exemplare in Popfarben lackiert, die anderen verblieben im DSG rot. 1974 wurden dann alle ins nachtblaue TEN Schema umlackiert.

Gruß
Daniel


Chief

RE: Farbschema DB Schlaf- & Speisewagen 1970-1980

#4 von K-P ( gelöscht ) , 02.02.2010 20:52

Zitat von Chief
Schlafwagen WLAB4üm:
1971 wurden 6 Exemplare in Popfarben lackiert, die anderen verblieben im DSG rot. 1974 wurden dann alle ins nachtblaue TEN Schema umlackiert.

1974 kann nicht stimmen, Daniel:

Erst 1975 beschaffte die DB den WLABsmh 166 (Typ T2S) für den TEN-Pool - in Rot. Ich habe gerade mal in ein paar Eisenbahn-Heften geblättert: Das jüngste Bild, das ich auf die Schnelle von roten Schlafwagen fand, stammt aus dem Jahr 1984 (abgebildet im EK-Special "Die DB vor 25 Jahren).

Wikipedia schreibt dazu - leider nicht sehr exakt:

Zitat
Einzige Ausnahme war die DB, die bis Mitte der 1980er Jahre die von der DSG-Zeit her bekannten Farben purpurrot mit elfenbeinfarbenem Dach beibehielt, sich bei den Anschriften jedoch nach dem Standard des Schlafwagenpools richtete. Später wurde auch hier der kobaltblaue Anstrich eingeführt.


Link: 4150 von Märklin bei Ebay.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz