RE: Digitalisierung 3021, Teil 2 von ??

#1 von Manipol ( gelöscht ) , 17.12.2009 15:01

Liebe Forumanen,
nachdem ich eingangs die Frage gestellt habe, wie ich meine 3021 (V 200) am besten digitalisiere, kommt jetzt nach dem Auspacken des esu 52630 die nächste Frage an Euch - ich weiß, darüber könnt Ihr nur schmunzeln!
Der Lopi V3.0 streckt mir so hilflos seine 8 Beinchen entgegen und ich überlege, wie bekomme ich da 8 Kabel dran, ohne einen Kurzen zu produzieren?? Und welchen Schrumpfschlauch-Durchmesser brauche ich? Muß der Decoder-chip fixiert werden und wenn ja, wie??

Ihr seht, einem greenhorn fallen einige Fragen ein und ich bin mir nicht sicher, daß es alle sind. Aber ich bin auch sicher, daß Ihr mich nicht im Regen/Schneesturm stehen laßt!
Herzlichen Dank im voraus und schöne Feiertage - die ich lötend verbringen werde??


Manipol

RE: Digitalisierung 3021, Teil 2 von ??

#2 von Rainer Lüssi , 17.12.2009 15:42

Hallo Manfred

Da hast Du verschiedene Möglichkeiten:
- Du baust das Gegenstück (Buchse) ein. Gibt's auch von ESU und hat lose Litzenenden dran. Dann kannst Du später den Decoder tauschen, ohne zu löten. ACHTUNG: Stecker in diesem Fall gegen Berührung mit leitenden Teilen schützen.
- Du schneidest den Stecker ab und lötest die freien Litzenenden direkt an die enstprechende Stelle.

Beispiele findest Du hier.

Den Decoder solltest Du auf jeden Fall fixieren, z.B. mit Montageband oder wenig Heisskleber.

Gruss
Rainer


Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter.
CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain.
CS3 Testbetrieb.
Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).


 
Rainer Lüssi
InterCity (IC)
Beiträge: 872
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Ort: Bäretswil, Schweiz
Gleise C- und K-Gleise
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung CS2, CS3
Stromart AC, DC, Digital


RE: Digitalisierung 3021, Teil 2 von ??

#3 von Johannes O'Donnell , 17.12.2009 17:07

Hallo Manfred,

ich löte die Kabel vom 8poligen Stecker ab, da spar ich mir das Abisolieren und verzinnen der Kabelenden.

Gruß Johannes[/quote]


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Digitalisierung 3021, Teil 2 von ??

#4 von Smurf ( gelöscht ) , 18.12.2009 08:33

Hallo Manfred,
sofern es möglich ist, lasse ich den Stecker immer dran und baue mir eine NEM Schnittstelle ein. Dann habe ich immer die Möglichkeit eines schnellen Decoderwechsels.

Ich habe mich von Jürgens Umbau http://www.lokwelt.de/index1.htm (Umbau 3021) inspirieren lassen. Mit einer Lochrasterplatine sieht das Ganze schon viel aufgeräumter aus. Ferner bietet sich gerade die 3021 (weil viel Platz) für den Einbau einer solchen Schnittstelle an.
Fixiert habe ich den Decoder mit Zwirn an der Lochrasterplatine. Man kann aber auch Klebepads nehmen (natürlich nachdem der Decoder im Schrumpfschlauch steckt).

Meine 3021 fährt mit Zimo MX 64 traumhaft.

Lochrasterplatinen habe ich mir über das Auktionshaus besorgt und die restlichen Teile bei TAMS.

Die Kabel lassen sich übrigens mit Zwirn gut zusammenbinden (aber auf genug Bewegungsfreiheit achten !).

Viel Spaß beim Basteln.

Florian


Smurf

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz