RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#1 von Tuxi ( gelöscht ) , 15.12.2009 22:52

Hallo,

über obige Lok ist schon viel geschrieben worden. Da ich noch nicht das passende gefunden habe frage ich mal an dieser Stelle:
Gibt es eine Zusatzplatine, die (auch unter Verwendung von Aux3 und 4 gestaltet ist) diesen Lichtwechsel wie z.B. bei BR 218 (3718x) ermöglicht?


Tuxi

RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#2 von Reinhard ( gelöscht ) , 17.12.2009 10:43

Zitat von Tuxi
Hallo,

über obige Lok ist schon viel geschrieben worden. Da ich noch nicht das passende gefunden habe frage ich mal an dieser Stelle:
Gibt es eine Zusatzplatine, die (auch unter Verwendung von Aux3 und 4 gestaltet ist) diesen Lichtwechsel wie z.B. bei BR 218 (3718x) ermöglicht?



Moin Moin!

Mit der Platine kannst du auch Glühlampen schalten.
AUX-Verstärker befindet sich auf der Platine.
http://pcb.x-train.de/doku/60760_FSTBL.htm


Reinhard

RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#3 von Tuxi ( gelöscht ) , 19.12.2009 23:58

Vielleicht hatte ich mich unklar ausgedrückt. Ich wollte folgendes abdecken:
Licht (rt/ws im Wechsel)
+f1: (rt/ws nur Führerstand 2)
+f2: (rt/ws nur Führerstand 1)
+f1 +f2: Doppel A

DAs funktioniert mir dieser Platine?


Tuxi

RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#4 von Boomel ( gelöscht ) , 20.12.2009 13:55

Hallo!

das funktioniert mit jedem ordinaeren Decoder von z.B. ESu oder Zimo, der zwei zusaetzliche Funktionsausgaenge besitzt. Bei ESU ist AUX1 der gruene Draht, AUX2 der lila Draht, der absteht (Decoder mit 8-Pin-Stecker)

Willst Du allerdings eine beleuchtung des Innenraums der 111 oder der Fuehrerstaende, musst Du Dir eine Platine, die AUX3 und AUX4 verstaerkt besorgen. Ich habe damit viele meiner Loks mit Schlusslichtern ausgestattet.
Kann ja mal ein Bild meiner 111 einstellen.

Im uebrigen werkelt in der 111 die 120-Beleuchtungsplatine von Reinhard

Edit: das mit den Funktionen kann bei den meisten modernen decodern mit "Function-mapping" erledigt werden. Bei mir sieht es wie folgt aus:

F0 Weiss fahrtrichtungsabhaengig
F1 Lichtwechsel Fuehrerstand1
F2 Lichtwechsel Fuehrerstand2
F3 Rangiergang + ABV abgeschaltet + Doppel-A Beleuchtung
F4 ABV abgeschaltet

(Bei Sounddecoder F5-FXX Sounds)

F14 lichtwechsel weiss/rot fuer Solofahrt der Lok
F15 beidseitig rot (Lok abgestellt)

Edit2: das mit f1+f2 und Doppel-A kannst du nur mit Elektronik in der Lok erledigen.

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#5 von Tuxi ( gelöscht ) , 30.12.2009 17:03

Hi Reinhard und Jochen,

der Decoder ist nicht das Thema (setze nur ESU 21-pol ein )
"F0 Weiss fahrtrichtungsabhaengig
F1 Lichtwechsel Fuehrerstand1
F2 Lichtwechsel Fuehrerstand2 "
heisst das nicht, F0 muss aus, und F1 ein, damit die Fahrt mit Wagen richtig dargestellt ist (in Richtung 1)?
Ich wollte eine Lösung wie bei der 218. Bin mir nicht sicher, ob dies Reinhards Platine hergibt...


Tuxi

RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#6 von Dirk Ackermann , 30.12.2009 17:23

Moin Peter,

die Schaltung auf der 218er Platine kann so nicht erzeugt werden.
Der ESU LoPi V3.0 mit mtc Schnittstelle gibt aber durch Funktionsmapping deutlich bessere Schaltmöglichkeiten her als die Märklinplatine.

Ich habe z.B. eine Roco 132 mit einem LoPi V3.0 ausgerüstst und die Funktionen entsprechend gemappt.

f0= Licht mit der Fahrtrichtung wechselnd
f1= Schlußlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd
f3 = ABV aus , Rangiergang , Doppel A-Licht.
f4 = ABV aus.

Folgende Anschlüsse habe ich dafür gebraucht (DCC Kabelfarben)

Licht gelb und weiß
Schlußlicht Führerstand 1 grün (AUX1)
Schlußlicht Führerstand 2 violett (AUX2)
Masse alles blau

Die Programmierung das auch alles so funktioniert wie es soll geschieht über den Programmer.

Funktionen hast Du ja bei der ECoS oder CS1 und 2 ja genügend zur Verfügung für die Restlichen Spielereien.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#7 von Ruhr-Sider , 31.12.2009 02:59

Zitat von Dirk Ackermann
.....
f0= Licht mit der Fahrtrichtung wechselnd
f1= Schlußlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd
f3 = ABV aus , Rangiergang , Doppel A-Licht.
f4 = ABV aus. ....



Hallo Dirk,

kleine Korrektur.

Wenn die "ABV aus" bei F3 weg nimmst und nur den Rest definierst, dann kannst du unter F3 den "echten Rangiergang 1/2 Vmax" voll geniessen.

Die ABV aus kannst du durch weiteres Zuschalten von F4 auch dazu bekommen.


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#8 von Tuxi ( gelöscht ) , 31.12.2009 21:04

Zitat von Dirk Ackermann

Ich habe z.B. eine Roco 132 mit einem LoPi V3.0 ausgerüstst und die Funktionen entsprechend gemappt.

f0= Licht mit der Fahrtrichtung wechselnd
f1= Schlußlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd
f3 = ABV aus , Rangiergang , Doppel A-Licht.
f4 = ABV aus.

Funktionen hast Du ja bei der ECoS oder CS1 und 2 ja genügend zur Verfügung für die Restlichen Spielereien.


Klar, weiß ich, dass das so geht.
Ich hätte allerdings auch die paar Euro in eine Zusatzplatine investiert, um den Märklin-218er Standard auch in andere Loks zu integrieren, da ich bestrebt bin, alle Loks ähnlich zu konfigurieren (erspart das "Nachdenken" beim Aufruf einer Funktion).

Vielleicht ist meine obige Frage ein Ansporn für die Bastler unter uns, so etwas mal selber zu gestalten.


Übrigens:
ABV und Rangiergang spar ich mir. Meine Loks (mit 5-poligen HLA) laufen auf der niedrigsten Fahrstufe so seidenweich langsam, dass die Sinusse blass vor Neid werden.


Tuxi

RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#9 von Ruhr-Sider , 31.12.2009 22:11

Zitat von Tuxi
.... Ich hätte allerdings auch die paar Euro in eine Zusatzplatine investiert, um den Märklin-218er Standard auch in andere Loks zu integrieren, da ich bestrebt bin, alle Loks ähnlich zu konfigurieren (erspart das "Nachdenken" beim Aufruf einer Funktion).

Vielleicht ist meine obige Frage ein Ansporn für die Bastler unter uns, so etwas mal selber zu gestalten. ...



Hallo Tuxi,

Platine dazu ? Habe ich. Heist LP16


viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.

> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.


 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Mä 111 (37317, 37316, 37315, ...) und Lichtwechsel

#10 von Reinhard ( gelöscht ) , 01.01.2010 12:01

Zitat von Ruhr-Sider

Zitat von Tuxi
.... Ich hätte allerdings auch die paar Euro in eine Zusatzplatine investiert, um den Märklin-218er Standard auch in andere Loks zu integrieren, da ich bestrebt bin, alle Loks ähnlich zu konfigurieren (erspart das "Nachdenken" beim Aufruf einer Funktion).

Vielleicht ist meine obige Frage ein Ansporn für die Bastler unter uns, so etwas mal selber zu gestalten. ...



Hallo Tuxi,

Platine dazu ? Habe ich. Heist LP16





Moin Moin!

na so eine Platine hatte ich oben auch schon vorgeschlagen, aber irgendwie wurde das nicht kapiert.


Reinhard

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz