RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#1 von Ebi ( gelöscht ) , 19.11.2009 21:37

Bisher hatte ich die Intellibox als DCC Zentrale zusammen mit Boostern von Rainer Lüssi betrieben. Alles lief reibungslos, bis auf die bekannten, bei mir aber seltenen Resets.

Die Gleisabschnitte werden mittels den Uhlenbrock Loconetmodule 63340 mit Spannung versorgt, die Rückmeldung läuft über den Locobuffer.zum PC. Die IB hat keine Funktion bei der Rückmeldung.

Alle Trafos sind phasengleich und haben eine gemeinsame Masse
Die Boosterstromkreise sind 2 polig getrennt, jedoch haben die Booster, die IB an der Klemme J auch gemeinsame Masse wie in dieser Skizze http://www.erich-biesinger.de/modellbahn...assekonzept.jpg

Nun habe ich mir die Tams Master Control angeschafft, auch weil diese den 5 poligen Boosteranschluß hat.

Nur leider läuft bisher noch gar nix.

Die Tams ist über den 5 poligen Boosteranschluß an den Booster von Lüssi
www.stayathome.ch/booster.htm angeschlossen. An der Tams sind diese Einstellungen:
- generell DDC Format (Lok- und Weichen)
- die Kurzschlußerkennung auf positiv eingestellt 100 ms

Sofort nach drücken der go Taste kommt eine Kurschlußmeldung. Am Boosterausgang ist vorsichtshalber bisher noch kein Gleis angeschlossen, der Kurzschluß muss also von Booster ausgelöst werden. Bisher habe ich 3 verschiedene Lüssibooster ausprobiert, jeweils mit dem gleichen Ergebnis. Auch nach diesen Tests haben die gleichen Booster mit der IB normal weitergearbeitet ,daraus folgt dass in den Boostern nichts kaputt ist.
 
Ein Test mit einem vollig anderen Booster B3 von Gerd Boll, auch völlig getrennt von der Anlage, verlief dagegen positiv, kein Kurzschluß !. 
 
Muss ich an den Boostern irgend etwas ändern wenn diese im DCC Betrieb mit der Tams zusammenarbeiten sollen? Booster Schaltplan siehe obiger Link. Bei der Intellibox war seinerzeit die Sonderoption 901 auf 3 zu setzen damit keine Kurzschlußmeldung kam Gilt sowas ähnliches auch bei der Tams?

Kann mir elektrischenm Laien jemand weiterhelfen. Hatte jemand ein ebensolches Problem? Wie wurde es gelöst?

Schöne Grüsse


Ebi

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#2 von V-Lok , 19.11.2009 23:17

Hallo

Hast Du schon einmal die andere Version der Kurzschluß- Meldung versucht.
Stelle die Zentrale auf "negativ DCC".
Kommt nun eine Kurzschluß- Meldung ?
Wenn nein, prüfe mit einem Kurzschluß am Boosterausgang, ob die Zentrale eine Kurzschluß- Meldung empfängt und abschaltet.
Die Booster können einen kurzen Kurzschluß bestimmt verkraften.

Hubert


V-Lok  
V-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 07.02.2009
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#3 von Ebi ( gelöscht ) , 20.11.2009 06:06

Hallo Hubert,

ja das habe ich schon gemacht, Ergebnis keine Kurzschlußmeldung aber auch kein Digitalsignal. Aber bei dem Booster von Lüssi muss die Kurzschlußerkennung auf positiv gestellt werden. (Aussage vom Hersteller selbst)

Erich


Ebi

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#4 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 20.11.2009 07:15

Hallo Erich,

ich würde versuchsweise die Kurzschlussempfindlichkeit mal etwas
höher, also unempfindlicher einstellen.

MfG
Wolfgang


Knickrahmenbewunderer

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#5 von Peter Begemann , 20.11.2009 09:56

Hallo Erich,

kontrolliere mal die Pin Belegung des 5 pol. Kabels.

Bei Tams ist

1 Kurzschluss-Rückmeldeleitung
2 Masse
3 nicht belegt
4 Booster „ein / aus“
5 Daten

und bei dir wohl so wie 6021

Pin 1 Data Digitalsignal
Pin 2 Go / Stop Funktion der Tasten Go und Stop der CU.
Pin 3 DC Ausgang Dieser Ausgang wird bei der CU nicht verwendet.
Pin 4 Masse Elektronik Masse (GND).
Pin 5 Short Kurzschlussmeldung der Booster zur CU.


Gruß Peter


Peter Begemann  
Peter Begemann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 266
Registriert am: 01.05.2005


RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#6 von nobby ( gelöscht ) , 20.11.2009 11:35

AUFPASSEN !!!

Die Steckerbelegung der MasterControl ist GLEICH der 6021 !!

Was Peter schreibt ist eine spiegelbildliche Darstellung, das ist eher eine Frage der Sichtweise.
Die Beschreibung der MC bezieht sich darauf, von Hinten auf den Stecker zu gucken, also die Draufsicht, gezählt von Links nach Rechts, wie allgemein üblich.
Die 6021 wird gerne mit Pin 5 auf der linken Seite angefangen, aber die Signale liegen an den gleichen physischen Pins an.

Zur Kurzschlußgeschichte:
Wenn die MC überempfindlich auslöst, bzw. Geistermeldungen kommen, dann kann da auch was über die Boosterdatenleitung "eingestrahlt" werden.
Schalte mal einen 2k2 Widerstand von der Kurzschlußrückmeldeleitung zur Masse.

Gruß


nobby

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#7 von Talhaus ( gelöscht ) , 20.11.2009 11:56

Hallo,

Frage: was sagt Kersten Tams zu diesem Problem?


Grüße, Peter


Talhaus

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#8 von Muenchner Kindl , 20.11.2009 12:22

Zitat von Talhaus
Hallo,

Frage: was sagt Kersten Tams zu diesem Problem?


Grüße, Peter



der ist auf der Messe in Bremen. Allerdings, wenn es mit den anderen Boostern geht, was soll er sagen?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#9 von Ebi ( gelöscht ) , 20.11.2009 16:38

hallo zusammen,

vielen Dank für die bisherige Unterstützung!

Die Kurzschlußempfindlichkeit hatte ich schon auf dem max. Wert gestellt, ohne Besserung. Das mit dem 2,2 kOhm Widerstand werde ich versuchen wenn ich einen passenden habe - ist das aber unproblematisch?

Habe ich das richtig verstanden Pin 1 und 2 der 5pol. Busleitung damit verbinden ?

Nebenbei was bewirkte bei der IB der Wert 3 der Sonderoption 901 ?

Schöne Grüsse

Erich


Ebi

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#10 von Marky ( gelöscht ) , 20.11.2009 16:49

Zitat von Ebi


Nebenbei was bewirkte bei der IB der Wert 3 der Sonderoption 901 ?

Schöne Grüsse

Erich




Hallo Erich,


stand der Wert auf 3 konnte man mit den M* Boostern auch DCC senden, stand er auf Werkseinstellung meldete die IB Kurzschluß Booster.


Wenn jetzt die Lüssi Booster genau so geartet sind wie die M* Booster (ob es so ist entzieht sich meiner Kenntnis), dann könnte es daran liegen.

Stell doch mal die Tams wenn das möglich auf nur MM-Protokoll und schau was dann passiert. Kommt dann keine Kurzschlußmeldung ist es womöglich so gelagert wie IB+M*Booster unter DCC.


Edit:

War gerade mal auf der Lüssi HP. Am Booster kann es wohl nicht liegen.


Gruß Markus


Marky

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#11 von Ebi ( gelöscht ) , 20.11.2009 21:26

Hallo Markus,

danke für deine Anregung. Habe generelles Lok- und Weichenformat mal auf Motorola gestellt. Zunächst ohne Erfolg erst als ich das Format der Lokadresse im Display auch auf MM geändert habe, gab es keine Kurzschlußmeldung mehr.

Nun habe ich alles wieder auf DCC gestellt und nur die im Display aufgerufene Lok auf MM gestellt auch dann gibts keine Kurzschlußmeldung. In der Lokdatenbank habe ich noch nichts eingestellt, rufe die Lok mit dem Zahlenblock und ok auf.

Am Digitalausgang des Boosters liegt jetzt auch eine Spannung an.
Nun habe ich aber keine Motorola Komponenten, also bringt mich das noch nicht weiter.

Grüsse Erich


Ebi

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#12 von Andy ( gelöscht ) , 21.11.2009 07:22

Hallo,
hatte mir vor einiger Zeit auch eine Tams bestellt und das gleiche Problem. Bekam, wenn ich mehr als drei 6017 Booster angeschlossen hatte, eine Kurzschlussmeldung. Eine Anfrage bei K. Tams, die ich leider nicht mehr habe, wurde so beantwortet, dass im Boosterbus ein Widerstand eingelötet werden kann/ sollte. Man muss sich dies in etwas so wie bei der CS1 vorstellen. K. Tams bot mir ein Kabel an, hatte da aber die Tams schon an den Händler zurück geschickt.
Mein Tipp, warten bis K. Tams zurück ist und dort anfragen.
Hoffe es hilft.
Viele liebe Grüße
Andy


Andy

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#13 von Knickrahmenbewunderer ( gelöscht ) , 21.11.2009 07:49

Hallo,

das ist aber seltsam.
Ich habe an meiner Tams (von der Zentrale aus in dieser Reihenfolge)
4* 6017, dann 1* 6015, dann 1* B2 von Littfinski und zum Schluss
noch 1* 6015 angeschlossen - und alle widerstandsfrei und ohne
Probleme!

MfG
Wolfgang


Knickrahmenbewunderer

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#14 von Ebi ( gelöscht ) , 21.11.2009 09:18

Hallo,

nach langem experimentieren bin ich einen Schritt weiter. Der Booster zeigt jetzt auch im DCC Betrieb unter bestimmten Bedigungen Bereitschaft an, und die Kurzschlußmeldung ist weg.

Diese Bedingungen sind: Standard Datenformat Lok- und Weichendekoder im Menü Einstellungen auf "alle DCC"
Dann Lok aufrufen über Zahlenblock und ok, dabei kommt immer nach dem erstmaligem Einschalten der MC grundsätzlich eine Kurzschlußmeldung. Wenn ich nun im Lokmenü das Datenformat der aufgerufenen Lok auf MM stelle, und auf go drücke, ist die Kurzschlußmeldung weg. Dann kann ich im Lokmenü die gleiche Lok auf Datenformat DCC umstellen (ohne dass ich dabei vorher auf stop drücke) und oh Wunder keine Kurschlußmeldung, Lok läuft sogar.

Kann mir jemand dieses seltsame Verhalten erklären? Was mache ich noch falsch?

Gruß Erich


Ebi

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#15 von Muenchner Kindl , 21.11.2009 09:23

Hi,

ich kann mich erinnern, dass einer der ersten MC-Anwender (ich war das nicht ) auch das Problem hatte, wenn eine DCC-Lok bei Einschalten in der Auswahl war. Was genau das Problem ist weis ich aber auch nicht, ich habe davon lange nicht mehr gehoert.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#16 von V-Lok , 21.11.2009 19:29

Hallo

Habe ich das jetzt richtig gelesen ? Man stellt doch für die Boosterkonfiguration nicht das Lok- oder Weichenformat um, sondern die Boosterkonfiguration.

Menü - drehen bis
Einstellungen - OK - drehen bis
Boosterkonfiguration - OK - drehen bis
Kurzschlußpolarität - OK - "Einstellen" MM oder DCC

Hubert


V-Lok  
V-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 07.02.2009
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#17 von nobby ( gelöscht ) , 21.11.2009 20:42

Hallöchen,

na, ichs habs doch auch geschrieben, mit dem Widerstand, und wenn Kersten Tams das auch geschrieben hat, sollte man es doch mal versuchen, oder

Du kannst aber vorher auch gerne nochmal folgendes Testen:
Wähl mal eine Lok mit Adr. 40 aus, und stell die auf MMII.
Jetzt machst Du an der Tams einen Reset. Danach stellst Du die MC auf Go (Adr. 40 sollte im Display stehen) und drückst mehrfach nacheinander den Fahrtrichtungsumschalter.

Wenn jetzt die MC auf Kurzschluß geht, ist das Problem ziemlich klar. Durch das schiefe Motorola-Signal, wird in der Signalpause eine Spannung in die Kurzschlußrückmeldeleitung induziert. Das bekommst Du in Griff, wenn Du einen Widerstand von Pin 1 zu Pin 2 von der MC schaltest, 2,2k bis 4,7k sollten reichen. Sowas nennt sich dann PullDown Widerstand.

Gruß


nobby

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#18 von Ebi ( gelöscht ) , 22.11.2009 10:29

Hallo nobby,

ich habe den Test wie vorgeschlagen gemacht. Da kommt keine Kurzschlussmeldung.

Den 2,2 kOhm Widerstand muß ich mir erst noch besorgen, wobei ich mich frage ob das nach dem vorstehendem Test noch nötig ist.

Gruss Erich


Ebi

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#19 von baki87 , 24.11.2009 16:54

Hallo, auch ich habe ein solches Problem mit meinen LDT DB-2 Boostern. Einzeln an die Tams angeschlossen, keine Thema, aber sie im Verbund, kommt ständig Kurzschlußmeldung. Hat einer ein Bild vom Einlöten ders Widerstandes in die Leitung. Wenn angenommen auf der Anlage ein Kurzschluß ist, müßte der doch auch angezeigt werden, wenn ich den Booster einzeln im jeweiligen Sstromkreis mit der Tams betreibe. Warum kommt dann keine Meldung?

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#20 von JSteam ( gelöscht ) , 24.11.2009 17:04

Hallo Michael,

ich habe dir die Beschreibung im WDP-Forum geschrieben...


JSteam

RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#21 von baki87 , 24.11.2009 17:09

Hallo Jürgen, danke.

mfg
Michael


http://www.sirz-moba.de/stummitreff-logo.png


baki87  
baki87
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 20.06.2009


RE: Tams Mastercontroll wiil nicht mit meinen Boostern

#22 von Ebi ( gelöscht ) , 28.11.2009 17:09

Hallo Jsteam,
Hallo Michael,

Habe mir den 2,2 KOhm Widerstand besorgt und eingelötet. Bei einem Booster gehts wenn weitere angeschlossen werden scheinbar nicht mehr.

Daher meine Bitte,könnte ich die Beschreibung/Foto auch per email bekommen? Bin nicht WDP Forum angemeldet.

Gruss Erich


Ebi

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz