RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#1 von Taurus88 ( gelöscht ) , 07.11.2009 23:28

Hey,

Im Internet gibt es tonnenweise Angebote von div. Herstellern, nur welches Gleis ist das Richtige für mich? Ich möchte mir eine Gleichstrom-Analog-Anlage bauen, später vllt. auf Digital nachrüsten. Die Gleise sollten von guter Qualität sein und optisch überzeugen (ohne Unterbau).

Fahre momentan eine Piko Lok, werde mir noch Modelle von anderen Hersteller besorgen.

Hoffe Ihr könnt mir helfen.

lg Peter


Taurus88

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#2 von steven465 ( gelöscht ) , 07.11.2009 23:38

Ich empfehle dir, mal das Roco Line Gleis ohne Bettung anzusehen

http://roco.cc/index.php?id=151

es hat eine grosse Auswahl an verschiedenen Weichen und Kreuzungen, es gibt verschiedene Flexgleise (Holz und Beton), und optisch ist es sehr gut gemacht.

gruss, Steven


steven465

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#3 von Taurus88 ( gelöscht ) , 08.11.2009 11:57

Hallo Steven,

Könnten Sie mir eine Anlage zeigen die mit dem Roco-Gleis gebaut worden ist? Wie sieht es mit den Weichen aus, es stand in einem Nachbarforum, dass es eventuell Probleme mit Fleischman-Loks geben soll.

Wo gibte es fertige Schotterbette in die man direkt die Gleise stecken kann?


lg Peter


Taurus88

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#4 von Iceman , 08.11.2009 13:14

Zitat von Taurus88
Wo gibte es fertige Schotterbette in die man direkt die Gleise stecken kann?



Hallo Peter,

für Roco-Line kann ich das nicht sagen. Für das Tillig Elite-Gleis gibt es sowas: Styrostone-Gleisbettung.

Wobei mir allerdings der Sinn einer Fertig-Bettung für ein bettungsloses Gleis etwas abgeht.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#5 von Taurus88 ( gelöscht ) , 08.11.2009 14:33

Hi Matthias,

Bevor ich mich entschließe, wollte ich mich erst erkundigen, ob es sich auch auszahlt. Gebe Ihnen natürlich recht, dass selbst gebaute wessentlich besser aussehen.

Bin aufeinige HPs gestoßen, dort werden vorallem diese Gleissysteme empfohlen:

    H0 Piko A-Gleis
    H0 Roco Line 2,1 mm
    H0 Tillig Elite


Worin liegen jetzt die großen Unterschiede der verschiedene Gleise? (Verarbeitung, Material, Optik) Leider ist die Auflösung der Bilder relativ schlecht, und das erschwärt natürlich die Entscheidung.

lg Peter


Taurus88

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#6 von Klauenkupplung , 08.11.2009 14:44

Zu empfehlen und vor allem auch gut erhältlich ist Tillig Elite. In meinen Augen das schönste Gleis mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#7 von xv_htv , 08.11.2009 15:11

Zitat von Taurus88

Bin aufeinige HPs gestoßen, dort werden vorallem diese Gleissysteme empfohlen:
    H0 Piko A-Gleis
    H0 Roco Line 2,1 mm
    H0 Tillig Elite




Piko A hat 2,5mm Schienenhoehe, Rocoline 2,1 und Tillig auch knapp 2,1.
Neue Fahrzeuge nach NEM machen auf Rocoline und Tillig keine Probleme, Gebrauchtware kann aber wegen zu hoher Spurkraenze an die Kleineisen stossen.

VG Nils


Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung


 
xv_htv
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 12.05.2008


RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#8 von Taurus88 ( gelöscht ) , 08.11.2009 15:40

Hi Nils,

Laufen die Hobby-Loks von Piko und die Heris Wiesel auf den 2,1mm?


lg Peter


Taurus88

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#9 von rolfuwe ( gelöscht ) , 08.11.2009 15:59

Wer schnell aufbauen will, auf zusätzliche Fahrstraßenschaltungen verzichten will und dann noch eine betriebssichere robuste Anlage haben möchte, kann eigentlich nur Fleischmann nehmen.
Wem dann die goldenen Schienen und der gleichmäßige helle Schotter stört, der sollte erst mal überlegen, welche zusätzlichen Arbeiten er noch ausführen möchte bzw. kann. Freizeit u. Geld spielen auch eine Rolle.
Wer ausschließlich digital fährt braucht keine Fahrstraßenschaltungen. Wer analog fährt hat andere Randbedingungen. Alle Randbedingungen haben Vor- oder Nachteile bei den unterschiedlichen Gleisanbietern.
Alte oder nur neue Fahrzeuge, welche Achsen bzw. Schienenprofilhöhen, also sowohl mechanische als auch elektrische Randbedingungen.
Das Aussehen u. die Funktionalität unterscheiden sich bei allen Herstellern. Kompromisse u. Arbeitsaufwand sollte man vorher abwägen, aber was soll man da empfehlen, da hat jeder andere Vorstellungen u. auch andere Erfahrungen gemacht. Ist ja auch Geschmackssache.
Ich würde auf jeden Fall vom 3-Leiter-Wechselstrom-System abraten. Das ist eine Einschränkung auf ein kostenintensives Außenseitersystem, mit einigen Nachteilen u. einer unsicheren Zukunft.


rolfuwe

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#10 von rolfuwe ( gelöscht ) , 08.11.2009 16:05

Zitat von Taurus88
Hi Nils,

Laufen die Hobby-Loks von Piko und die Heris Wiesel auf den 2,1mm?


lg Peter


Alles was jetzt im Neuwarenladen von den bekannten Firmen steht, läuft auf 2,1 mm.
Bei 3L-Märklin : Da habe ich keine Ahnung.


rolfuwe

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#11 von Q , 08.11.2009 16:58

Hallo Peter,

ich würde Dir auch Tillig Elite empfehlen, allerdings nur, wenn Du eine feste Anlage aufbauen möchtest. Falls Du erst mal ein paar Schienen zusammenstecken willst, würde ich Roco Line nehmen, das ist mit dem Tilliggleis kombinierbar und kann später ggf. im Schattenbahnhof verwendet werden.
Der Vorteil und zugleich Nachteil von Tillig Elite ist, dass es keine feste Geometrie gibt, die Weichen sind biegsam, für Geraden und Kurven wird Flexgleis genommen (bis auf wenige Ausnahmen). So kann ein hoher Grad an Realismus erzielt werden. Die Verlegung ist dadurch aber auch aufwändiger als beim Roco Gleis. Außerdem werden motorische Weichenantriebe benötigt, da die Weichenzungen aus einem Stück bestehen, wie beim Vorbild auch, bei Roco ist ein Gelenk drin.

Hier gibt's den Tillig Katalog online: Link
Roco Weichen: Link
Roco Line verbaut: http://www.smec.at/cms/layout/report.php?id=111

Gruß Julian


Q  
Q
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 14.04.2006


RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#12 von patrick_0911 ( gelöscht ) , 08.11.2009 19:31

Nun,

von PIKO sollte man die Finger weg lassen, das System hat zwar eine gute Symetrie, und das 2,5 mm Profil geht nach farblicher nachbehandlung auch ok, jedoch kann man die DKW vergessen, ebenso die Bogenweichen.

Ich habe leider damals hier in Madrid kaum ROCO bekommen, und wenn zu Wahnsinnspreisen , und zudem wollte ich noch so manchen Trixoldtimer fahren lassen also kam ich nicht um das System von PIKO herum, Anbieter mit 2,5 mm ohne Bettung gibt es kaum, ausserdem wollte ich das GFN Gleis nicht, da das nicht einfach mit Unterflurweichen zu verwenden ist.

DKW von PIKO sind die wahre katastrophe, 20% waren sofort Ausschuss, da die Loks dort entweder stehenbleiben oder entgleisten, die Bogenweichen verursachen im DIGITAL Betrieb mit Trixloks und mit denen von Rivarossi beim überfahren der Herzstücke je einen kleinen Kurzschluss der mit Uhlenbrockdkodern fatale Folgen haben kann, zudem ist die Geometrie dieser Weichen eckig.

Das hier schon genannte GFN Profigleis, hat viele Vorteile, aber auch einen entscheidenden Nachteil, es gibt keine Bogenweichen mit R3/4 oder grösser, da kommen also nicht alle Dampfloks aller Hersteller drüber. Zudem ist es recht teuer.

Bei mir habe ich soweit es ging Weichen durch diese von ATLAS CODE 100 ausgetauscht, sonst fahre ich mit PIKO A Normalweichen die im Unterschied zum Rest der Pikoweichen sehr gut funktionieren. Im Schattenbahnhof setze ich nur ATLAS CODE 100 ein da man die Weichen dort in meinen AUgen polarisiern muss, was mit Piko nicht geht.

Empfehlen würde ich eigentlich nur ROCO und das TILLIG Gleis mit den diesjährigen Weichenkonstruktionen (davor Vorsicht mit den Kurzschlüssen)


patrick_0911

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#13 von steven465 ( gelöscht ) , 08.11.2009 20:06

Hier www.mschroeder.info diese anlage ist mit rocoline 2,1 gebaut

Gruss steven


steven465

RE: Roco, Trix, Piko und Co. - Welches Gleis

#14 von Taurus88 ( gelöscht ) , 10.11.2009 17:23

Hi,

Berühren die Radsätze bei den Weichen von Roco die markierten Punkte?
Und wie sieht es beim Tillig-Gleissystem aus?



lg Peter


Taurus88

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz