RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#1 von Shorty ( gelöscht ) , 01.11.2009 19:19

Hallo!

Ich liebäugle mit einer Rundherum-Anlage. (H0)
Die Maße des Raumes bieten sich hierfür recht gut an.
Anbei die Maße des Raumes in einer Grafik.

Nun überlege ich aber, wie ich die Form der Anlage gestalte, sodass auf
jeden Fall noch eine kleine für sich abgetrennte Ecke für Werkzeug etc.
freibleibt.

Auch mit dem Gleisplan tue ich mich noch recht schwer.
In meinem Kopf gibt es bisher nur das Verlangen nach bestimmten
Betriebsstellen, die unbedingt mit auf die Anlage sollen.

Das sollte auf jeden Fall ein Durchgangsbahnhof einer mittleren Großstadt
und ein Nebenbahnkopfbahnhof sein, an dem vom Stadtbahnhof mal ein
Schienenbus oder ein paar Donnerbüchsen Station machen können.
Schön wäre auch wenn an dem Kopfbahnhof (oder Trennungsbahnhof)
eine Strecke für lange Personen- und Güterzüge liegen könnte.
Der Stadftbahnhof sollte über ein mittleres, angemessenes BW verfügen.
drehscheibe ist kein Muss, wäre aber schön.

Ansonsten wünsche ich mir eine Paradestrecke auf einem landschaftlich gestaltetem Segment der Anlage und Anschließer für Werkbahnen oder Industrie.
Das Ganze sollte in ungefährer Anlehnung an das Ruhrgebiet der Epoche 3-4 spielen.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand Hilfe in irgendeiner Art und Weise zukommen lassen könnte.

MfG

Philipp


Shorty

RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#2 von supermoee , 02.11.2009 08:59

Hallo,

darf man auch wissen was du für ein Gleissystem benutzen willst? Das hilft bei der Planung ungemein.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#3 von Shorty ( gelöscht ) , 02.11.2009 20:54

Hallo!

Ups, das habe ich total vergessen.
ich möchte Tillig Elite verwenden.


Shorty

RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#4 von yetielch , 02.11.2009 21:22

Hallo Phillip,

einen schönen Raum hast Du da für Deine Moba. Das Problem scheint mir aber zu sein, dass die Eingangstüre unmittelbar an der Wand liegt, du also nicht einfach nur eine Klappbrücke machen kannst. Denkbar erscheint mir ein Übergang in grosser Höhe, Du muss dann aber auf beiden Seiten erstmal auf mindestens 2 Meter Höhe kommen und auch dann brrauchst Du an der schmalen Zimmerseite noch Plat für die Türe. Auf der anderen Seite wirst Du wegen dem Kamin die Türe gar nicht so sehen, wie dies zu erwarten ist. Deswegen würde ich mir überlegen, ob Du nicht ein " an der Wand Anlage" baust, ohne die letzten Meter zur Rundum Anlage zu nutzen.
Gerade der Kamin bietet Dir doch die Möglichkeit richtig Gebirge zu bauen, das dann auch nicht wesentlich mehr auffällt als der Kamin. Und zwischen Kamin und Wand könntest Du Dein Werkzeug platzieren,ohne dass es im Anlagenbetrieb gross auffällt.

Du hast einen tollen Raum, nutze ihn gut !

Torsten


Märklin, bevorzugt Altbau El-Loks


yetielch  
yetielch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 21.11.2007
Spurweite H0e
Stromart DC


RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#5 von krokodilsbb , 02.11.2009 21:40

ich denke du könntest den raum so ungefähr nutzen, da kannst du an der schräge vor der tür die klappbrücke installieren und brauchst daher keine 2m aufstieg. ist natürlich nur eine idee.


Loks: Arnold, Fleischmann, Hobbytrain, Trix
Triebwagen: Arnold, Kato, Liliput, Trix
Wagen: Arnold, Brawa, De Ago, FLM, Hobbytrain, Liliput, Modellbahn-Union, REE, Roco, Rocky-Rail, Trix
Heimatbahnhof: Frankenthal HBF

Meine Anlage - Brettingen

Schöne Grüße

Stefan


 
krokodilsbb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 19.04.2009
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise Kato Unitrack
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000 & Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#6 von Shorty ( gelöscht ) , 02.11.2009 21:45

Abend die Zweite,

auf 2m Höhe kann ich gar nicht kommen. Der Keller hat leider nur eine
Raumhöhe von 199cm. Da kann ich noch nicht mal gerade stehen.
Daher bleibt nur ein klappbarer Durchgang oder das kriechen auf dem
Boden.

Ich habe mir - in meinem jugendlichem Eifer - mal ein kleines "Schema"
erstellt, wie was aufgebaut und positioniert werden könnte.

So würde jedenfalls noch Platz für Arbeitsflächen oder ein Regal etc.
zur Verfügung stehen. Wobei in der vorherigen Variante (Danke für diesen
Vorschlag) mehr Raum in der Anlage zur Verfügung stehen würde.

Was haltet ihr denn von dem "Aufteilungsschema"?
Unfug oder ausbaubar? Habt ihr vielleicht andere Ideen, wie man was wo
erstellen könnte?


Shorty

RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#7 von civian ( gelöscht ) , 02.11.2009 22:39

Was möchtest Du denn in den Regalen verstauen? Eventuell ist ja unter der Anlage auch noch Platz und vieleicht kannst Du auch über Anlagenniveau etwas an der Wand festmachen solange es erreichbar ist.
bei einer Anlage an der Wand entlang wäre doch eventuell in der Mitte des Raumes noch Platz zum Arbeiten, oder? Nach getaner Arbeit das ganze dann wieder Unter der Anlage verschwinden lassen, wäre das möglich?

Deine in der Skizze vorgeschlagene Anlagenform ist etwas ungewöhnlich aber nicht unmöglich. Die vom Krokodil vorgeschlagene Lösung mit der Brücke in der Schräge finde ich aber auch sehr gut. Du musst hier auch nicht auf 2 Meter Höhe gehen, eine Schwenk- oder Klapppbrücke auf Normalniveau geht auch ohne Probleme.

Ich habe auch noch zwei Vorschläge für die Raumausnutzung zu machen:




civian

RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#8 von Shorty ( gelöscht ) , 12.11.2009 23:13

Abend!

Ich hab mir vor Ort nochmal Gedanken über die Ausmaße des Kellers und
der Anlage gemacht.
Nun habe ich mich dazu entschlossen, die Größe der Anlage zu verkleinern.
Es ist immerhin meine erste Anlage und ich weiß schon, dass ich nicht ewig
hier wohnen bleiben werde.
Und da ich vorher noch nie über ein Gleisoval mit Überholgleis hinausge-
kommen bin, ist das, was mir nun im vorschwebt schon ein gewaltiger
Schritt und eine (hoffentlich) Verbesserung.

Ich habe mich dann endlich eben noch mal mit Wintrack befasst. Es hat
über 1 Stunde gedauert bis ich diese unten angefügte Skizze zusammen-
bekommen habe aber es hat immerhin hingehauen. ops:

Diese Form der Anlagengröße ermöglicht mir nun zwar bei weitem nicht
mehr so viel wie vorher aber dafür bleibt das Fenster links im Raum frei
und somit zugänglich und ich habe ausreichend Raum für Regale,
Werkbank und Co sowie Tageslicht von rechts.

Außerdem wird mir durch die Neugestaltung der Anlage auf dem linken
Teil mit dem Ausschnitt für den Kamin nun eine Erhöhung der Anlagentiefe
möglich, da ich nun von beiden Seiten "eingreifen" kann.

Allerdings ist mir nun mein grobes Konzept flöten gegangen. Und jetzt,
wo ich es schwarz auf weiß vor mir sehe, ist mir nun auch bewusst geworden, dass sich auf 3,6m auf 4,2m gar nicht so viel realisieren
lassen wird, wie ich dachte.

Meine Wünsche einen ansehnlichen Bahnhof samt Bw glaubhaft unter-
zukriegen bleibt. Auch das Vorhandensein von Ortsgüteranlagen/Industrie
ist weiterhin gewünscht.
Den zweiten Bahnhof kann ich mir aber wohl abschminken. - Zu Gunsten
von Strecke, die auf jeden Fall vorhanden sein muss und mit einer
Brücke und - falls möglich - mit einem Abschnitt samt Tunnel aufwarten
sollte. Das Ganze wie gehabt in Epoche 3-4. Nur wie teile ich das Ganze
denn auf?
Ist das überhaupt möglich? Oder bin ich da vielleicht doch noch ein wenig zu naiv
bzw. zu unerfahren?

Habt Ihr vielleicht noch den ein oder anderen Einfall oder Denkanstoß für
mich?



Wem die Maße zu klein sein sollten:
von oben nach unten: 4,2m tief
Kamineinkerbungen: 45cm
Seitenlänge: 3,6m
Tiefe der Anlage oben und rechts : 90cm
Tiefe der Anlage unten: 60cm
Tiefe der Anlage links: 118cm (beim Kamin nur 73cm)

LG, Philipp


Shorty

RE: Hilfe bei Planung einer Rundherum-Anlage

#9 von Analogbahner , 15.11.2009 03:21

Natürlich ist es löblich, wenn Du Dich einschränken möchtest.
Ich würde aber lieber trotzdem die gesamte Raumgröße ausnutzen und dafür auf eine Ausarbeitung von Anlagenteilen verzichten. Du hast dann nämlich trotzdem jede Menge Fahrstrecke und Abstellplatz, und beides fehlt Dir später. Also z.B. einen Winkel des Raumes nur auf roher Platte lassen, dort Deine Garnituren aufstellen oder Reparaturen vornehmen. Ein Schattenbahnhof kann gar nicht groß genug sein.

Bei Deinem verkleinerten Entwurf hast Du natürlich Zugang von beiden Seiten, das ist ein Vorteil (achja, hast Du ja selbst geschrieben...). Dennoch würde ich lieber an der Wand bleiben. Jetzt bekommst Du auf jeden Fall Probleme mit der Anlagentiefe, bedenke, dass Du über 50-60 cm nur noch unbequem greifen kannst. Deshalb lieber schmal und lang als kurz und breit. Am Kamin hast Du 45 cm + 72,9 cm - das dürfte fast zu tief sein (wenn ich richtig abgelesen habe...).

Ist aber nur meine persönliche Erfahrung...

Ansonsten ein schöner Raum, aus dem man viel machen kann. Heizung, Fenster usw. müssen später erreichbar bleiben. Kamin??? Hat der eine Inspektionsklappe? Denk auch an Wärmekonvektion von Heízkörpern, oben muss frei sein! Temperaturspielraum sollte auch zwischen Wand und Platte sein.

Analogbahner


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz