RE: Super-Rückmelder von www.stayathome.ch

#1 von Symeon Georgiadis , 20.10.2009 23:34

Ich habe neulich über den Super-Rückmelder an der obengenannten Webseite gelesen. Ich betreibe eine Märklin Anlage durch 6021-6036-6040-6051 und Anschluss an einer PC mit 60512 Steuerungssoftware. In kurzer Zeit aber habe ich einen Wechsel zur Steuerung mit der neuen Central Station 2 vor.
Dieser Rückmelder, nach Angaben des Herstellers, schutzt vor den Kontaktprobleme die wegen der Trennung der Schienen von der Masse vorkommen. Er wird entweder als Bausatz oder als Fertigmodul angeboten. Leider, wenn ich den Link zum Shop für die Bestellung des Fertigmoduls anklicke öffnet sich die Webseite des Shops (Lüssi Hobbyartikel) aber die bestimmten Artikel können nicht gefunden werden.
Hat man irgendwelche Erfahrung mit diesen Modulen? Sind sie zuverlässig und können sie einen störungsfreien Betrieb auf der Anlage gewährleisten? Ich habe einen ziemlich grössen Schattenbahnhof konfiguriert und es ist sehr bedeutend wenn ich nicht Stromunterbrüche habe und meine Loks selbst anschieben muss!
Ich danke schon in voraus für Ihre Hilfe.
Grüsse aus Athen
Symeon Georgiadis


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Super-Rückmelder von www.stayathome.ch

#2 von JSteam ( gelöscht ) , 21.10.2009 08:32

Hallo Symeon,

wahrscheinlich sind die Rückmelder gar nicht mehr im Programm, denn eine einfache Diode erfüllt den selben Zweck.



Der Rückmeldedecoder reagiert nur auf eine "Halbwelle" der Spannung und daher kann die andere "Halbwelle" an die Schiene gelegt werden. Diese reicht zum Fahren aus. Die Dioden müssen so bemessen sein, dass sie den gesamten Kurzschlussstrom vertragen. Also passend zum Booster wählen...


JSteam

RE: Super-Rückmelder von www.stayathome.ch

#3 von Heinzi , 21.10.2009 10:48

Ist das Kontaktproblem denn so gravierend?

Dann stimmt meiner Meinung aber etwas anderes vermutlich nicht mehr.

Z.B: Neben den Geleisen sind auch regelmässig die Räder von Lok und Wagen zu reinigen.

Im 3Leitersystem schliesst jede Achse die auf dem "Meldeabschnitt" steht, den isolierten Teil ohnehin kurz. Schon bei einem kurzen Zug mit 4 Wagen (lok+ vier 4achsige) sind das 18 bis 20 Überbrückungsstellen.
Auch wenn erst ein Teil der Lok (z.B mt 2 Achsen) auf dem Abschnitt steht, sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben. Sonst wie gesagt stimmt etwas anderes eigentlich nicht. Wenn die Lok trotz den 20 Überbrückungen den kontakt verliert würde ich das problem erstmal woanders suchen.

Was nicht heissen soll, dass der Diodentrick nicht funktioniert und bei der MOBA gehts meistens nicht gemäss der Logik.

Der Diodentrick sehe ich z.b in Rangierabschnitten, auf welchen häufig 2 achsige Loks alleine Unterwegs sind, angebracht.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Super-Rückmelder von www.stayathome.ch

#4 von JSteam ( gelöscht ) , 21.10.2009 12:14

Hallo Heinzi,



Du hast schon recht, bei massiven Problemen stimmt normal etwas mehr nicht.

Zitat


Im 3Leitersystem schliesst jede Achse die auf dem "Meldeabschnitt" steht, den isolierten Teil ohnehin kurz. Schon bei einem kurzen Zug mit 4 Wagen (lok+ vier 4achsige) sind das 18 bis 20 Überbrückungsstellen.



...ja, aber was machst Du wenn die Lok, die gerade in den den Abschnitt eingefahren ist keine Spannung mehr bekommt und stehen bleibt, bevor der erste Wagen in dem Abschnitt gefahren ist?
Ich habe vor jedem Signal einen kurzen Haltmelder. Der wird in der Regel nur von der Lok befahren, wenn das Signal HP0 ist. Der erste Wagen steht dann meist noch auf dem vorigen Melder. Es gibt leider sehr viele kurze Loks mit schlechter Stromaufnahme, gerade von Märklin. Viele Haftreifen und häufig berühren gar nicht alle Räder die Schiene und drehen nur in der Luft. Zum Beispiel meine V60: 2 Haftreifen, mittlere Achse dreht sich in der Luft, bleibt nur noch eine Achse übrig. Wenn nun noch eine Schiene ausfällt, dann bleibt nur noch ein Rad für die Stromabnahme. Und wenn da auch nur ein Staubkorn drunter liegt ist Schluß...
Da es keinen Nennenswerten Betrag kostet, diese Problem zu minimieren, habe ich alle Kontakte so ausgerüstet. Bei meiner Art der Verkablung ist das kein großer Mehraufwand eine Diode mit einzubauen. Dauer eine Minute pro Kontakt und ca. 10 Cent...


JSteam

RE: Super-Rückmelder von www.stayathome.ch

#5 von Symeon Georgiadis , 24.10.2009 06:44

Hallo Jürgen
Hallo Heinzi,

Ihre Meinungen sind sehr bedeutend für mich umi die genaue Situation wahrzunehmen. Was ich von der Diskussion verstehe ist dass es verschiedene Meinungen gibt ob der Diodentrick in Fällen wo der Kurzschluß wegen Schmutz oder anderen Faktoren nicht erfolgreich ist, behilflich sein kann. Es stimmt daß wenn es so viele Überbrückungen wegen der vielen Kontaktachsen gibt, wäre wahrscheinlich überflüssig den Diodentrick anzuwenden. Es ist aber auch wahr daß wenn man so ein Problem bekommt, ist nur die Lokomotive am Anfang des Zuges beteiligt und nicht die nachfolgende Wagen. Est ist wahr daß ich ab und zu eine Lokomotive die am Schattenbahnhof verlassen bleibt nicht anfangen kann. Nach ein bischen abschieben läuft sie problemlos an. Im Schattenbahnhof ist es sowieso schwierig die Schienen regelmässig zu reinigen.Was ich auch bemerkt habe, ist daß wenn die Schienen für einige Zeit befahren worden sind, ist das Laufen der Lokomotiven besser (i.e. ohne Unterbrüchungen). Ich habe irgendwo über die "thermische Bereitstellung" der Schienen gelesen...
Ich werde die ganze Sache zusammen mit den anderen Mitgliedern des griechischen Märklin Clubs in unserem Treffen am Sonntag besprechen.
Danke sehr für Euren Beitrag.


 
Symeon Georgiadis
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 25.02.2007
Ort: Athen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS3
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz