RE: Mfx und CS2

#1 von scotti , 26.09.2009 16:32

Moin
gibt es irgendwo eine zu verstehende und nachvollziehbare Erklärung was die Zahlen und Werte in der CS2 bei den CV Einstellungen bedeuten?

Beim Lopi gibts ja ein Handbuch, wo die CV`s und Werte halbwegs verständlich erklärt sind.
Aber mit den Abkürzungen in der CS2 und Mfx Decodern kann ich nichts anfangen.

Für Hilfe bedankt sich:
scotti


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Mfx und CS2

#2 von Hunsrückbahn ( gelöscht ) , 26.09.2009 16:44

Hallo Scotti,

normalerweise dürften bei der CS2 hauptsächlich nur die Motorkenndaten sichtbar sein.

Wenn Du in den mfx (m4) Teil des Lopi Handbuchs schaust, wirst Du diese Daten und CV-Kennungen finden.

Im Übrigen werden im mfx Decoder auch die Metadaten (= an welche Stelle des Adressraums stehen welche Konfigurationsdaten) gespeichert, so dass eine CV Tabelle wie bei dcc und mm eigentlich nicht mehr erforderlich ist. Leider wurde diese Datenstruktur bisher nicht veröffentlicht. Wollen wir hoffen, dass dies irgendwann noch nachgeholt wird.

Gruß

Harald


Hunsrückbahn

RE: Mfx und CS2

#3 von est2fe , 26.09.2009 18:27

Hallo Harald,

hast du schon mal das hier durchgelesen?
http://www.skrauss.de/modellbahn/Schienenformat.pdf

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Mfx und CS2

#4 von TT800 , 26.09.2009 21:30

Zitat von scotti
gibt es irgendwo eine zu verstehende und nachvollziehbare Erklärung was die Zahlen und Werte in der CS2 bei den CV Einstellungen bedeuten?



Servus scotti,
ich bin zwar kein Spezialist wie Stefan Krauß, aber ein wenig habe ich mich auch damit beschäftigt. Kannst Du etwas mehr detaillieren, was Dich interessiert. Oder zumindest ein Beispiel, wo Du bei welchem Decoder welche Zahlen und Werte gesehen hast und selbst interpretieren willst. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - für mich ist jedenfalls Deine Frage angesichts der komplexen Situation zu unbestimmt. Und ein mfx-Handbuch von Märklin über gut gehütete Geheimnisse wird auch der Weihnachtsmann nicht bringen.

Aber wir wollen ja nur ein bisschen hinter die Kulissen schauen - stimmt's ?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Mfx und CS2

#5 von Michael.E ( gelöscht ) , 26.09.2009 23:47

Gelöscht


Michael.E

RE: Mfx und CS2

#6 von TT800 , 27.09.2009 21:10

Also Scotti, wenn das Deine Frage trifft, dann würde ich zuerst die HILFEdatei aufrufen und lesen:

Zitat
CV-Programmierung bei mfx-Decodern

Über die Programmierung der CVs in den mfx-Decodern können weit reichende Veränderungen an dem Decoder vorgenommen werden. Hier werden z. B. auch die Anpassungen an die Motoren und Getriebe der Lokomotiven eingestellt. Die Voreinstellungen in den Decodern entsprechen den bei ausgiebigen Tests und Versuchen gefundenen Ideal-Einstellungen. Änderungen dieser Einstellungen führen üblicherweise nur zu Verschlechterungen des Fahrverhaltens. Dem entsprechend raten wir davon ab, hier Änderungen vorzunehmen.

Die Elemente haben folgende Bedeutung:
Xcel beinhaltet die Einstellungen zur Hardware-ABV
Control beinhaltet die Einstellungen der Motorparameter
Direction definiert die Motoranschlüsse
Speed AC legt das Fahrverhalten in AC-Analogbetrieb fest
Speed DC legt das Fahrverhalten im DC-Analogbetrieb fest
Address ist das Bitmuster der Motorola-Adresse
Misc beinhaltet sonstige zugängliche CVs


Als Werte-Beispiel nehme ich die Daten meiner neuen 39836 (ÖBB 1216):

Element______MM2-CV_______Wert [aus 0 .. 255]

Motor

  • Xcel
    Acc_________3_________28 (Anfahrverzögerung)
    Dec_________4_________15 (Bremsregelung)
  • Control (Lastregelung)
    Inf_________56_________0 (Regelungseinfluss)
    Ref_________53_________0 (Motorwirkungsgrad)
    K__________54_________0 (Regelgüte)
    I___________55_________0 (Schwungmasse)
  • Direction____29_________0 (Reversebetrieb)

Legacy (Analogbetrieb)
  • Speed-AC
    VStart_______78________255 (Mindestgeschwindigkeit)
    VMax________79________255 (Höchstgeschwindigkeit)
  • Speed-DC
    VStart_______76_________0
    VMax________77_________0

Address
  • P___________1_________60 (Adresse der Lok und für F0-F4)
  • S__________75________149 (Zweitadresse Lok und für F5-F8 )
    T______________________0 (nicht dokumentiert)
    Q______________________0 (nicht dokumentiert)
Misc
  • Persistence__73________7 (Verhalten nach Stromunterbrechung)

Zur Erläuterung noch zwei Hinweise:
MM2-CV sind eigentlich keine CV, sondern die alten Registerzahlen aus der Zeit wo man mit der CU6021 programmiert hat - daher der Titel "MM2-CV". Und die Werte sind aus dem Bereich 0 bis 255 zu nehmen (also gegenüber der 6021-Zeit das Vierfache). Zur Erinnerung hier die alte Erklärung von der Märklin Website: http://www.maerklin.de/faq/printthread.p...n=166&type=post
Register, die hier fehlen, kann man im Konfigurationsmenü graphisch verstellen. Die graphischen "Software-ABV" Werte werden übrigens nicht in den Decoder geschrieben. Sie werden von der CS2 direkt angewendet.
Man kann immer einen Wert verändern, nachdem man durch Anklicken ein Eingabefeld bekommen hat.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Mfx und CS2

#7 von Michael.E ( gelöscht ) , 27.09.2009 21:32

Gelöscht


Michael.E

RE: Mfx und CS2

#8 von walker , 29.09.2009 00:21

Zitat von est2fe
Hallo Harald,

hast du schon mal das hier durchgelesen?
http://www.skrauss.de/modellbahn/Schienenformat.pdf

Gruss

est2fe


Na das ist doch mal nen richtig intelligentes Dokument (Jugend forscht ?).

Da habt Ihr Euch ja echt viel Mühe gemacht, und das wohl (erstmal) auch noch ohne kommerziellen Nutzen ...
Von mir bekommt Ihr dafür jedenfalls den Märklin-Innovationspreis 2009

Gute Arbeit (auch wenn mir zum verifizieren die Möglichkeiten und die Zeit fehlen)
Besten Dank und Gruss
René

PS: Bist Du Mitglied in diesem Team oder nur verwandt/verschwägert? (... nun oute Dich endlich ...)

PPS: Besonders der Punkt "Patentanmeldung EP 1555054A1" würde mich genauer interessieren. Kannst Du dazu was sagen: Kann ESU Märklin bezüglich mfx patentrechtlich ärgern oder nicht?


@Märklin: Eine Modellbahn besteht nicht nur aus rollendem Material!


walker  
walker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 463
Registriert am: 06.01.2008
Steuerung CS2, MS2, MS1, 6021


RE: Mfx und CS2

#9 von scotti , 29.09.2009 09:19

ok Danke!

Wenigstens schon mal ne deutsche Erklärung. SUPER

Aber das verändern der Werte sollte doch nicht zu schlechterem Fahrverhalten führen, sondern zu dem zur Lok am besten passenden.
Beim Lopi3 bringt das verstellen sehr viel, auch bei Loks die ab Werk mit diesem Decoder arbeiten.

Märklin und die Angst das etwas für den Kunden besser wird...

Aber an Helligkeits-CV`s (LICHT) wie bei "normalen" Decodern kommt man da nicht ran?
Ist ein Mfx Decoder so anders zu einem normalen Lopi?
Ist ein Mfx nicht ein normaler Decoder der halt nur Mfx zusätzlich kann?

*Am Kopf kratz*


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Mfx und CS2

#10 von est2fe , 29.09.2009 09:45

Hallo René,

... reden ist Silber, schweigen ist Gold.

Gruss

est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital


RE: Mfx und CS2

#11 von TT800 , 29.09.2009 11:32

@ scotti:
Derzeit kann man mit einer CS2 bei einem mfx-Decoder (egal ob von ESU oder Märklin) keine Parameter von Ausgängen (AUX), wie zB. Licht verändern. Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, vermute ich dahinter ein Patentproblem zugunsten ESU.

Da Märklin aber - bis auf ganz wenige Neuentwicklungen - auch bei den Neuauslieferungen (siehe BR 23) weiter ESU-LoPi-M4 (=mfx) Decoder einbaut, muss man eben einen Lokprogrammer für "Verbesserungen" benützen. Daher empfiehlt es sich, die ESU Website zu lesen, um sich über solche Fragen zu informieren:

Zitat
Ist ein Mfx Decoder so anders zu einem normalen Lopi?
Ist ein Mfx nicht ein normaler Decoder der halt nur Mfx zusätzlich kann?

Da ich denke, dass die weitere Entwicklung eines eigenen Märklin-mfx-Decoders durch die Insolvenzverwaltung gestoppt wurde, kann erst die Zukunft zeigen, ob Märklin dann auch für seine ohne ESU produzierten mfx-Decoder in der CS2 mehr CV-Veränderungen ermöglichen wird.

Zitat
Märklin und die Angst das etwas für den Kunden besser wird...

Für solche Polemik habe ich nichts übrig. Ich versuche immer sachlich zu bleiben.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Mfx und CS2

#12 von scotti , 29.09.2009 12:26

Das war sachlich gemeint!
Da es bekannt ist, das die Decoder mehr können als ABV Regelung.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Mfx und CS2

#13 von Hunsrückbahn ( gelöscht ) , 18.10.2009 14:39

Hallo,

ich habe mal ein Hexdump der Parameter des mfx-Decoder der neuen BR 39 beigefügt.

Die Block und Array Bezeichnungen habe ich meiner CS2 entlocken können.

Die einzelnen Indizes sind leider zum größten Teil noch nicht benannt.
Einen großen Teil kann man aber bereits jetzt der von est2fe genannten Veröffentlichung entnehmen.

Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen. (z.B. Funktionsmapping u.ä. über das CAN-Protokoll)

Gruß

Harald

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Hunsrückbahn

RE: Mfx und CS2

#14 von TT800 , 21.10.2009 00:31

Danke Harald,

ich habe mir den Dump genau betrachtet und eine Zuordnung zu den Indizes gemacht. Da ich selber diese Lok nicht habe, ersuche ich Dich, mir von Deinem CS2-Backupfile den lokomotivfile mit dieser Lok zu schicken. Dann kann ich noch Einiges rückverfolgen. Gegenüber dem ESU Decoder sind mir aber bis jetzt noch keine wesentlichen Änderungen aufgefallen. Aber da möchte ich morgen beiDeinem früheren Thread viewtopic.php?t=34151,-cs2-mfx-daten-ueber-pc-auslesen.html#360726 fortsetzen.

Auf jeden Fall ist aus Deinem Dump klar abzulesen, dass der Decoder unter der ProduzentenID 83 läuft - das ist TRIX/MÄRKLIN und nicht von ESU kommt und nicht von TAMS und was sonst noch alles orakelt wurde. Interessant ist außerdem, dass die Firmware den Einträgen nach sehr alt zu sein scheint. Vielleicht ein Decoder aus der Entwicklungsmottenkiste der mfx-Anfangszeit?
Naja, die Motorregelung ist ja extern beim SDS - somit sind die Ansprüche etwas weniger geworden.

Das Produktionsdatum ist wie bei allen Märklin OEM Decodern nicht gesetzt, was aber nicht heißt, dass die Produktion - den Gerüchten nach in China - auch so alt ist. Die wird sicher derzeit auf Hochtouren laufen.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Mfx und CS2

#15 von Rainer Müller , 25.10.2009 19:03

Hallo Mitleser,

Zitat von TT800
Gegenüber dem ESU Decoder sind mir aber bis jetzt noch keine wesentlichen Änderungen aufgefallen.


sieht wirklich stark dem ESU-Decoder ähnlich.

Beim Block 5 (Motor) und Block 8 (Sound) sind ein paar Einträge weggefallen oder besser gesagt einfach leergelassen ohne die nachfolgenden vorzuschieben.

Aber - sehe ich da richtig - VIER Motorola-Adressen ?

Gruß
Rainer


 
Rainer Müller
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 317
Registriert am: 29.06.2006
Homepage: Link
Ort: Korntal
Gleise Mä: K und M
Spurweite H0
Steuerung basrcpd
Stromart Digital


RE: Mfx und CS2

#16 von TT800 , 25.10.2009 22:09

Hallo Rainer,
zunächst bei dieser Gelegenheit vielen Dank für Deine bisher pionierhaften Informationen, die Du auf Deiner Homepage dargestellt hast.

Nach meiner Analyse von Harald's HexDump sind folgende Einstellparameter gegenüber ESU weggefallen:
Im Block 5: PWMfrequenz und Bremsstrecke (wahrscheinlich fix vorgegeben) und der Trimmfaktor. Allerdings kann ich die CAtypen 10 und 18 nicht deuten. Harald schreibt zwar "Info" und "Gear", doch was verbirgt sich wirklich dahinter.
Im Block 8: Geräuschgeschwindigkeit, Zufallsgeräusch und Bremssoundschwelle.
Dafür ist im Block 6 die Blinkfrequenz für jeden Ausgang individuell einstellbar.

Das mit den 4 MM-Adressen fällt mir seit Anfang an in der CS2 auf; es hat dort in den CV-Einstellungen immer schon diese 4 gegeben, wenn auch bisher immer nur Werte für die ersten zwei eingetragen waren. Die Bezeichnungen P,S,T,Q (Primär, Sekundär, Tertiär, Quartär) stehen aber immer schon dort seitdem es die CS2 gibt. Vielleicht ein Weg, um auch mit der 6021 die Funktionen 9 bis 15 schalten zu können.

Was meinst Du zu meinen Überlegungen zu dem lang zurückliegenden Datum der Firmware? Oder decodierst Du ein eher aktuelles Datum?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Mfx und CS2

#17 von Hunsrückbahn ( gelöscht ) , 26.10.2009 09:39

Guten Morgen,

die Bezeichnungen für die Blöcke, die Konfigurationsarray und die Indizes sind so wie ich sie angegeben habe der CS2 entnommen.

Man kann nämlich durch Änderung der Konfigurationsdatei (Experten wiessen was ich meine ) die CS2 dazu bringen, die Konfiguration der mfx Decoder vollständig auszulesen.

Der Hexdump ist das Ergebnis dieser CS2 Ausleseprozedur.
Ich habe lediglich über den PC die CAN Kommunikation zwischen GUI und GFP mitprotokolliert und anschließend mit der Anzeige der Arrays in der CS2 verglichen.

@TT800: Die Anzahl der zu lesenden Bytes je Array wurde also von der CS2 vorgegeben.

Gruß

Harald


Hunsrückbahn

RE: Mfx und CS2

#18 von eirah , 28.10.2009 09:49

Hallo Harald,

Zitat von Hunsrückbahn
Man kann nämlich durch Änderung der Konfigurationsdatei (Experten wiessen was ich meine ) die CS2 dazu bringen, die Konfiguration der mfx Decoder vollständig auszulesen.
Harald



kannst Du bitte allen noch nicht eingeweihten Nichtwissenden einen Tipp geben, wie man das anstellt. Ich versuche gerade, Experte zu werden Danke.

Tschüss, Torsten


CS3, CS2, MS2, MS1, C-Gleis, überwiegend Märklin Rollmaterial


 
eirah
InterCity (IC)
Beiträge: 717
Registriert am: 27.10.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mfx und CS2

#19 von Hunsrückbahn ( gelöscht ) , 28.10.2009 10:09

Hallo Torsten,

ich möchte nicht Schuld sein, wenn irgendwer seine CS2 lahmlegt.

Es funktioniert nämlich nur über Manipulation der Backupdatei.

Schau mal in "prefs.cs2".


Gruß

Harald


Hunsrückbahn

   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz