RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#1 von MaMä , 12.09.2009 08:47

Hi,

ja, irgendwie steige ich bei der Beschreibung des ESU LoPi 3.0 nicht durch.
Die Programmierung erfolgt über eine CS I, einen Programmer oder sowas besitze ich nicht.

Das erste was ich machen will:
Nachdem bei meiner BR 50 3143 ein 60760-Dekoder zum zweiten Mal die Grätsche gemacht hat (erstes Mal auf Garantie ersetzt bekommen), habe ich der Lok einen ESU LoPi 3.0 verpaßt.
So, aber wenn ich jetzt rückwärts fahre, geht die vordere Stirnbeleuchtung aus.
Nun ist ja in der Beschreibung diese tolle Matrix. Nur: Was ist denn die Spalte "Control CV A"? Und warum heißt es auf der rechten Seite des Heftchens plötzlich "Control CV B"? Ist das was Unterschiedliches?
Wenn jemand das Heftchen vor sich liegen hat: Muß ich in Register 144 den Wert 3 reinschreiben, damit bei Rückwärtsfahrt das Licht auch vorne brennt?
Oder wie oder was?

In die Lok soll später noch ein Rauchgenerator rein, über AUX1, aber wie man das aktiviert, dürfte mit der nächsten Frage auch erledigt sein.

Das nächste:
Meine BR 260 (altes Märklin-Modell 3665) habe ich mit den Motorteilen 60903 ausgestattet und auch einen ESU LoPi 3.0 eingebaut.
So weit, so gut. Die Lok fährt, Licht brennt je nach Fahrtrichtung vorne oder hinten.
Aber die Lok hat ja Telex-Kupplungen. Eine habe ich mit AUX1, die andere mit AUX2 verdrahtet, damit ich sie getrennt schalten kann.
Nun soll man diese Ausgänge erste aktivieren. Hm. Laut Tabelle ist er das doch schon, denke ich. Oder muß in CV 147 für F1 abermals der Wert 4 rein und ebenso in CV 150 für rückwärts?
Aber zur Funktion an sich. Ich habe mal irgendwo gelesen, daß man für Telex die Ausgangsfunktion "Pulse" verwenden soll.
Sehe ich das richtig, daß in CV 115 für AUX1 dann der Wert 207 rein muß (15+192)?

Stimmt das so, wie ich mir das denke, oder gibt es Verschlimmbesserungsvorschläge?

Jedenfalls schon mal vielen Dank fürs Lesen und Verstehen und auch für den einen und anderen Tipp.

Viele Grüße,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#2 von JSteam ( gelöscht ) , 12.09.2009 09:15

Hallo,

dass es die CV A und B gibt liegt einfach daran, dass der Lopi so viele Funktionen hat, dass eine CV nicht allen Funktionen aufnehmen kann. Eine CV hat 8 Bit mit jedem Bit kann eine Funktion einer Funktionstaste zugeordnet werden.
Wenn das Licht vorne beim rückwärts fahren nicht ausgehen soll, dann muss in die CV 144 der Wert 1 stehen. Dann ist aber der zweite Lichtausgang (Licht hinten) deaktiviert. Mit dem Wert 3 brennt sowohl das Licht vorne als auch hinten.
Was mir seltsam vorkommt: Bei deinem bisherigen Decoder war es doch völlig normal, dass das Licht vorne ausgeht beim zurückfahren?

Um mit F1 den Aux1 schalten zu können (unabhängig von der Fahrtrichtung) muss in 147 und 150 jeweils der Wert 4 hinein.

Nachtrag: Die Pulsefunktions kannst Du für Telex nehmen. Damit wird der Ausgang nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet. 192 ist korrekt. Der Wert 15 steht für 8 Sekunden bis zum ausschalten. Ich würde so 4 - 6 nehmen. Das sind dann 2-3 Sekunden.

Normal mache ich mir diese Gedanken über CV nicht. Ich nutze entweder P.F.u.Sch oder den Lokprogrammer zum programmieren.


JSteam

RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#3 von MaMä , 12.09.2009 09:25

Hallo Jürgen,

danke für die Antwort, das bestätigt ja im Grunde das, was ich mir schon ausgeknobelt hatte.

Zitat von JSteam
Was mir seltsam vorkommt: Bei deinem bisherigen Decoder war es doch völlig normal, dass das Licht vorne ausgeht beim zurückfahren?


Hm, der gelbe Draht für hinten ist jungfräulich, da war nie was angelötet.
Ok, ich weiß nicht, vielleicht habe ich da mal was programmiert (kann man beim 60760 überhaupt etwas programmieren?), ist aber schon gut ein halbes Jahr her. Aber das vordere Licht war definitiv immer an. Beim letzten Fahrversuch (Vorführung für den Großneffen der Nachbarin) bin ich mit der Lok noch halb aus den Lokschuppen rausgekommen, dann war Ruhe im Karton. Kein Mucks, nichts mehr.

Mal sehen, ob ich heute noch dazu komme, das alles auszuprobieren.
Bei der BR 260 muß ich die Birnchen noch mit Heißkleber reinkleben, dann kann ich den Deckel draufmachen ...

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#4 von jogi , 12.09.2009 09:26

Hallo , Jogi hier

Zur 260
CV 115 ja , ist so fast OK . d.h. mit dem Wert 0-15 , das ist die Zeit , wie lange die Telex dann angezogen ist . "0" = 0,5Sek. "15" = 8Sek.
Also " X " + 192

CV 147 ja , CV150 Ja.

Zur BR50
Ja , wenn es in beiden Richtungen Vorne leuchten soll CV 144 = 3
Wenn bei vorwärts auch hinten , dann CV147 auch 3 , sonst 1

Du hast alles verstanden , ausprobieren


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#5 von MaMä , 12.09.2009 11:33

Ähem, ja, wollte mich jetzt hinsetzen und programmieren.

Preisfrage: Mit welcher Artikelnummer melde ich die Lok denn jetzt an, so daß ich auch CVs ändern kann?
Mit der 60760 geht's nämlich nicht. Da stehen nur ein paar ausgewählte Register zur Verfügung.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#6 von JSteam ( gelöscht ) , 12.09.2009 11:56

Anmelden? Wo denn anmelden? Ich stelle die Lok nur aus Programmiergleis. Welche Zentrale hast du denn?


JSteam

RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#7 von Murrrphy , 12.09.2009 12:03

Zitat von MaMä
Preisfrage: Mit welcher Artikelnummer melde ich die Lok denn jetzt an, so daß ich auch CVs ändern kann?


Wenn es kein LoPi mfx/M4 ist, meldet sich bei Dir gar nichts an, das mußt Du schon von Hand selber machen.

Zitat von MaMä
Mit der 60760 geht's nämlich nicht. Da stehen nur ein paar ausgewählte Register zur Verfügung.


Für die MS mußt Du eine neue Lok hinzufügen aus der Datenbank mit der Artikelnummer 36330, und die kannst Du dann nach Herzenslust (naja, eingeschränkt, eben nur die CVs 1-80) programmieren. Vielleicht versuchst Du es mal damit


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#8 von MaMä , 12.09.2009 12:29

Zitat von Murrrphy

Zitat von MaMä
Preisfrage: Mit welcher Artikelnummer melde ich die Lok denn jetzt an, so daß ich auch CVs ändern kann?


Wenn es kein LoPi mfx/M4 ist, meldet sich bei Dir gar nichts an, das mußt Du schon von Hand selber machen.



Das ist mir bewußt, daß ich das selbst machen muß.

Zitat von Murrrphy

Zitat von MaMä
Mit der 60760 geht's nämlich nicht. Da stehen nur ein paar ausgewählte Register zur Verfügung.


Für die MS mußt Du eine neue Lok hinzufügen aus der Datenbank mit der Artikelnummer 36330, und die kannst Du dann nach Herzenslust (naja, eingeschränkt, eben nur die CVs 1-80) programmieren. Vielleicht versuchst Du es mal damit



Oben schrieb ich, daß ich eine CS I habe (Firmware 2.4 oder so).
Mit der MS kann ich ja nicht das ändern, was ich ändern möchte, weil das Register >80 sind.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#9 von Murrrphy , 12.09.2009 12:47

Zitat von MaMä

Zitat von Murrrphy

Zitat von MaMä
Mit der 60760 geht's nämlich nicht. Da stehen nur ein paar ausgewählte Register zur Verfügung.


Für die MS mußt Du eine neue Lok hinzufügen aus der Datenbank mit der Artikelnummer 36330, und die kannst Du dann nach Herzenslust (naja, eingeschränkt, eben nur die CVs 1-80) programmieren. Vielleicht versuchst Du es mal damit



Oben schrieb ich, daß ich eine CS I habe (Firmware 2.4 oder so).
Mit der MS kann ich ja nicht das ändern, was ich ändern möchte, weil das Register >80 sind.



Was ich DIr sagen wollte: dann leg doch mal in der CS1 die Lok aus der Datenbank mit der Artikelnummer 36330, vielleicht steht Dir dann auch dort die Programmiervielfalt offen


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#10 von MaMä , 12.09.2009 15:43

Zitat von Murrrphy
Was ich DIr sagen wollte: dann leg doch mal in der CS1 die Lok aus der Datenbank mit der Artikelnummer 36330, vielleicht steht Dir dann auch dort die Programmiervielfalt offen


Ja, hab's inzwischen herausgefunden.
Ich hatte schon eine 36330 angelegt. Nur finden sich die Programmiereinstellungen nicht im Lok-Menü (da sind nur ein paar ausgewählte CVs), sondern im Setup-Menü der CS.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#11 von MaMä , 12.09.2009 17:49

So, kaum macht man's richtig, schon funktioniert's.

Jetzt noch die Höchstgeschwindigkeiten der "Realität" anpassen, dann ist alles wieder im grünen Bereich.
Die V60 ist momentan noch ein Geschoß.

Dann werde ich mal zusehen, daß ich endlich mal einen Lichtleiter bekomme, um die hintere Beleuchtung der BR 50 zu realisieren.

Danke für die Hilfe.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#12 von doc-scholliday ( gelöscht ) , 14.09.2009 15:55

hallo markus,
auch wenn es nicht direkt zum thema gehört:
hast du mal überlegt dir das esu-update für deine cs1 zu holen??
kostet ähnlich wie ein lok-programmer und macht das leben
mit der cs1 leichter (und du bekommst noch dcc dazu und ein
gutes netzteil)......
hatte schon in anderen threads von meinen guten erfahrungen damit
berichtet (bekomme keine provision von esu )
gruß
andreas


doc-scholliday

RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#13 von MaMä , 14.09.2009 16:18

Zitat von doc-scholliday
hast du mal überlegt dir das esu-update für deine cs1 zu holen??


Ich habe mir das schon mal bei ESU durchgelesen. Meine Entscheindung lautet: Derzeit sicher nicht.
a) Ist mir zu teuer.
b) Wenn es doch mal nur ein günstiges Software-Update gibt, denke ich vielleicht nochmal drüber nach, denn ich brauche die Ausgangsleistung nicht, da die CS wirklich nur am Programmiergleis hängt. Die Notnagellösung mit Trennwippen tue ich mir nicht an.
c) Für das, was ich persönlich mit der CS1 mache, ist das ESU-Update eine Maßnahme der Art "Mit Kanonen auf Spatzen geschossen". Ich verwende das Ding ausschließlich zum Fahren. Ich habe keine Digital-Signale, Weichen werden konventionell gestellt, ich habe keine Fahrstraßen, auch keine Pendelzugstrecken usw.

Mit anderen Worten: Ich brauche es derzeit einfach nicht.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#14 von Heinzi , 14.09.2009 22:10

Zitat
Ich verwende das Ding ausschließlich zum Fahren

Beim ganzen Beitrag hier gings doch aber ums Programieren

Nur mal so nebenbei:
zu c)
Du hat eine CS und schaltest die Weichen von Hand?
Das soll aber doch nicht immer so bleiben, oder? Sonst hätte auch eine MS genügt. Insofern schiest du bereits mit einer kleinen K. auf S.
zu b)
Wird es nie geben. (Laut esu) Das würde vermutlich zwei Softwareversionen bedingen, un das wollen sie aus verständlichen Gründen nicht.
zu c)
Nur zu deiner Information: Modellbahn ist ein teures Hobby......
Ne, im Ernst:
(hier im Forum aufgschnappt) Märklin soll keine CS1 mehr reparieren, sondern offeriert gegen Aufpreis eine CS 2 (Dann wirst du mit einer ganzen Armee auf einen einzigen Spatzen schiessen.
ESU repariert aber nur "aufgedadete" CS1 V3.
Also wenn dir deine CS1 lieb ist, und du nicht einse Tages im Regen stehen willst, ist das update schon eine Überlegung wert. [/quote]


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#15 von MaMä , 15.09.2009 06:10

Zitat von Heinzi

Zitat
Ich verwende das Ding ausschließlich zum Fahren

Beim ganzen Beitrag hier gings doch aber ums Programieren



Ja ... das ist dann aber auch schon alles.

Zitat von Heinzi

Nur mal so nebenbei:
zu c)
Du hat eine CS und schaltest die Weichen von Hand?
Das soll aber doch nicht immer so bleiben, oder?


Doch, denn ich kann der Schalterei über das doch vergleichsweise kleine Displays nichts abgewinnen. Ein analoges Schaltpult finde ich besser (und macht außerdem mehr her).

Zitat von Heinzi

zu b)
Wird es nie geben. (Laut esu) Das würde vermutlich zwei Softwareversionen bedingen, ...


Ja klar. Weil ein Trafo mit höherer Leistung eine andere Software benötigt ...
Die sollen sich nicht so anstellen. Ich programmiere selbst ... und das sogar im Eisenbahnsektor im Format 1:1 ... die BR 403, 406, 411, 415, 605 und dann auch die 407 haben nicht nur eine Software auf den Führerstandsdisplays, die identisch aussieht, es ist sogar die dieselbe ('ne Kopie, latürnich).

Zitat von Heinzi

zu c)
Nur zu deiner Information: Modellbahn ist ein teures Hobby......
Ne, im Ernst:
(hier im Forum aufgschnappt) Märklin soll keine CS1 mehr reparieren, sondern offeriert gegen Aufpreis eine CS 2 (Dann wirst du mit einer ganzen Armee auf einen einzigen Spatzen schiessen.
ESU repariert aber nur "aufgedadete" CS1 V3.
Also wenn dir deine CS1 lieb ist, und du nicht einse Tages im Regen stehen willst, ist das update schon eine Überlegung wert.


Nun, wenn meine CS 1 mal kaputt gehen sollte, kann ich immer noch entscheiden, was ich mache. Eine "neue gebrauchte" CS 1 besorgen oder gegen Aufpreis eben eine CS 2 ...

Jedenfalls bietet mir das ESU-Update derzeit keinen echten Mehrwert, den ich auch nutzen würde oder könnte.
Und für nichts rund 130 Euro ausgeben? Wozu?
Wenn ich den Trafo nicht nehmen müßte, den man mit etwa 50-60 Euro veranschlagen kann, dann wäre es eine Überlegung wert.
Aber dringender ist ein Reinigungszug, der kostet auch ...

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#16 von Heinzi , 15.09.2009 08:01

Hallo Markus

Du brauchst dich nicht rechtfertigen. Jeder wie es ihm gefällt.

Ich hab mir das update geleistet wegen:
1) der höheren Leistung (will meine Wagen innenbeleuchten) und
2) wegen der Reparatur (ich fahre und schalte mit PC und der gratis SW ControlGui. Und die geht eben nur mit der CS1 resp. Ecos.

Insofern hast du mit der Schalterei ab dem kleinen Display recht (Wobei gerade dies mit dem update doch um einige Komfortstuffen besser und übersichtlicher geworden ist.) Ersetzt aber auch meiner Meinung nach kein grosses zusammenhängendes Gleisbild.....meines ist eben auf dem PC.

Zum Trafo (resp. Netzteil) hast du eigentlich auch recht. Den maximalen Ausgangsstrom kann man nämlich einstellen. (könnte ev. noch mit der Kurzschlusserkennung oder der stabilisierten Spannung zusammenhängen?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#17 von MaMä , 15.09.2009 15:39

Zitat von Heinzi
Du brauchst dich nicht rechtfertigen. Jeder wie es ihm gefällt.


Ja, schon klar.

Zitat von Heinzi
Ich hab mir das update geleistet wegen:
1) der höheren Leistung (will meine Wagen innenbeleuchten)


An meiner CS hängt nur das Programmiergleis, für das ich bei mir wohl kaum 4A benötige. Im Forum hier habe ich gelesen, daß man eine Direktverbindung zwischen CS-Kreis und Booster-Kreis tunlichst vermeiden sollte, auch wenn es nur kurz beim Überfahren der Trennstelle der Fall ist.
Das geht, indem man entweder Trennwippen einsetzt (möchte ich nicht), oder eben den Boosterausgang gar nicht verwendet (das mache ich).

Ein 60VA-Netzteil versorgt über eine Delta Control 4f als Booster problemlos 3 Loks, 10 Wagen mit LED-Leisten (zusammen etwa 500mA) und 5 Wagen mit Birnchen (zusammen auch etwa 500mA).

Zitat von Heinzi
Zum Trafo (resp. Netzteil) hast du eigentlich auch recht. Den maximalen Ausgangsstrom kann man nämlich einstellen. (könnte ev. noch mit der Kurzschlusserkennung oder der stabilisierten Spannung zusammenhängen?


Keine Ahnung, was für mich auch egal ist, da meine ganze Anlage ausschließlich mit zusätzlichen Boostern - Delta Control 4f-Geräte - versorgt wird (ohne Trennwippen ).

Wie schon geschrieben, ein Update ohne Netzteil, da würde ich mir das überlegen.
Was soll ich mit einem 90VA-Teil? Eine Delta Control 4f bringt das auch nicht auf die Schiene. Der alte 60172-Boster auch nicht, ebensowenig der neue Booster 60173. Also würde ich damit nur Blindleistung in Abwärme verwandeln.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: ESU-LoPi-Beschreibung ????

#18 von Ferenc , 15.09.2009 16:16

Hallo Heinzi,
ControlGui hat aber keine Zugverfolgung, ist das richtig ?
Bin ebenfalls auf der suche nach Programmen die mit der Ecos laufen.

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz