RE: Piko BR 55 G7.1

#1 von Cougarman ( gelöscht ) , 23.05.2008 20:09

Ich frage mich, ob die Piko Hobby-Lok BR 55 G7.1 etwas für mich wäre.
Leider sind die Produktfotos auf der Piko Seite nicht so dolle.
Hat jemand zufällig schon so eine, und evtl sogar ein Foto gemacht ?
Oder gab es mal einen Test in der MiBa ?
(ich muss unbedingt noch die letzte Jahres-CD bestellen)


Cougarman

RE: Piko BR 55 G7.1

#2 von Cougarman ( gelöscht ) , 23.05.2008 20:13

ah, jetzt habe ich ein Foto gefunden.


Cougarman

RE: Piko BR 55 G7.1

#3 von photopeter ( gelöscht ) , 23.05.2008 20:42

Hi Hannes.
Die Piko G7 ist halt ein Hobby Modell. Eigentlich gar nicht schlecht und im großen und ganzen auch stimmig. Das etliche feine Details fehlen, stört bei einer Hobby Lok nicht sonderlich. Schließlich ist das Vorbild ja auch "ganz nackig". In sofern hat der Brillenmann da ein geschicktes Vorbild ausgesucht.
Das ganz große Manko der Piko 55 ist der Kessel. Im Original ein hoch sitzender zierlicher Kessel mit gut sichtbarem freien Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk. Das Modell hingegen hat einen Kessel, der auf einem "Betonsockel" sitzt. Von der Seite ist das Modell deswegen eher unansehnlich. Dieser "Betonsockel" lässt sich kaum durch Umbau- Maßnahmen beseitigen (käme für dich ja sowieso nicht in Betracht ) und wurde eingebaut, um Platz für Decoder und Lautsprecher zu schaffen. Ob du mit dem Sockel leben kannst, musst du selbst entscheiden. Mir gefällt dieser Lok-Typ komplett nicht. Deswegen hätte ich sie mir auch dann nicht gekauft, wenn sie in "Weinert- Optik" daher gekommen wäre.


photopeter

RE: Piko BR 55 G7.1

#4 von Cougarman ( gelöscht ) , 23.05.2008 20:52

ich glaub' auch.
für das Geld ersteiger ich lieber was schönes bei ebay.

und eine externe Festplatte brauch' ich auch noch.


Cougarman

RE: Piko BR 55 G7.1

#5 von bme ( gelöscht ) , 24.05.2008 16:54

Hallo
Ich habe mir die Lok angeschafft und bin sehr zufrieden.
Alleine die Zugkraft der Lok ist fantastisch. Da kann eine Liliput Br05 einpacken.
Auch finde ich den Preis akzeptabel und das Modell schreit direkt nach Aufrüstung.
Ich kann sie daher durchaus empfehlen.


bme

RE: Piko BR 55 G7.1

#6 von xv_htv , 24.05.2008 18:16

Ich finde nicht, das eine G7 im Original viel Kesseldurchblick hat (Verkehrsmuseum Dresden - Depot-Oeffnungstag letzte Woche, Fotos im Preussenreport) Mit den Laufeigenschaften habe ich keine Erfahrung.

VG Nils


Webseiten zur Länderbahn-Farbgebung


 
xv_htv
InterCity (IC)
Beiträge: 539
Registriert am: 12.05.2008


RE: Piko BR 55 G7.1

#7 von Cougarman ( gelöscht ) , 24.05.2008 21:03

Vielleicht bringt Piko die Lok ja mal als preußische Variante, dann könnte ich mich evtl dazu hinreissen lassen.


Cougarman

RE: Piko BR 55 G7.1

#8 von bme ( gelöscht ) , 24.05.2008 21:09

Zitat von xv_htv
Ich finde nicht, das eine G7 im Original viel Kesseldurchblick hat (Verkehrsmuseum Dresden - Depot-Oeffnungstag letzte Woche, Fotos im Preussenreport) Mit den Laufeigenschaften habe ich keine Erfahrung.

VG Nils



Hallo
zu Zugkraft:

Steigung 2,3 % Höhenunterschied 1,3 Meter
Vergleich Liliput Br 05
Fängt an zu schleudern bei 4 angehängten Schnellzugwagons oder 8 2achser
bei 10 2Achser ist Schluss schleudert, bleibt stehen und springt teilweise aus den Gleisen.

Br 55 Piko.
8 Schnellzugwagons angehängt kein schleudern kein stehenbleiben.
So und nun zu der eigentlichen Aufgabe für die Lok:

28 2 Achser angehängt, davon 20 Flachwagons beladen mit abgeplanten Lkw und Pkw Modelle ( welche schon ein gutes Eigengewicht mitbringen).

Ohne Probleme den Gleiswendel hoch.

Leerzug mit 35 2Achser gefahren. Auch hier: kein thema.
Daher ist für mich die Piko Br 55 die NR eins für meine schweren und langen Güterzüge.

Deswegen gilt für mich: Top Modell zum moderaten Preis.


bme

RE: Piko BR 55 G7.1

#9 von Cougarman ( gelöscht ) , 24.05.2008 21:24

Zitat von bme
Br 57 Piko.
8 Schnellzugwagons angehängt kein schleudern kein stehenbleiben.
......Daher ist für mich die Piko Br 57 die NR eins für meine schweren und langen Güterzüge.



Hat Piko auch eine BR 57 ?
Mir ging es um die 55.


Cougarman

RE: Piko BR 55 G7.1

#10 von bme ( gelöscht ) , 24.05.2008 21:37

Zitat von Cougarman

Zitat von bme
Br 57 Piko.
8 Schnellzugwagons angehängt kein schleudern kein stehenbleiben.
......Daher ist für mich die Piko Br 57 die NR eins für meine schweren und langen Güterzüge.



Hat Piko auch eine BR 57 ?
Mir ging es um die 55.



Tut mir leid sorry mein Fehler
war natürlcih die 55
habs in meinem Beitrag geändert.
danke für den Hinweis !


bme

RE: Piko BR 55 G7.1

#11 von Uwe der Oegerjung , 24.05.2008 21:38

Ahoi Hannes

Das ist wohl ein Tippfehler, G7.1 sollte es heißen oder BR 55.0

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS: Ich habe bis lang eine in DB Ep. III und DR Ep. III.


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko BR 55 G7.1

#12 von Dirk Ackermann , 24.05.2008 22:43

Moin Leute,

ich hatte die Lok hier zu Hause für Fotos für die Webseite.
Großartige Tests habe ich mit der Lok nicht gefahren. Allerdings habe ich das Modell einem Kollegen/Freund verkauft und bisher keine negative Rückmeldung bekommen.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Piko BR 55 G7.1

#13 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 26.05.2008 11:04

Hallo,

mit den Taurüsseln von Piko kann man ja die Straße pflastern, aber die G7.1 kam mir bisher recht selten vor. Wie sind Eure Empfehlungen und für welchen Preis? Wie werden die Dinger bei Ebay gehandelt (AC-Version)?

Übrigens findet sich hier auf der Piko-Seite eine interessante Superungsanleitung für die Lok, die aber leider den "Betonklotz" unter dem Kessel auch nicht beseitigt.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Piko BR 55 G7.1

#14 von Dirk Wenzel , 26.05.2008 12:47

Hallo,

ausser nach der Beschreibung zum Supern des Basis-Modells, auf die Ulrich hingewiesen hat, gibt es übrigens mehrere Superungs-Bauteilesätze von der H0-Manufaktur http://www.h0-manufaktur.de/ für die Piko-Lok, für verschiedene KPEV/Preussische Staatsbahnen , DRG, DB und DR-Varianten.

Schöne Grüsse

Dirk


Dirk Wenzel  
Dirk Wenzel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 263
Registriert am: 16.11.2007
Ort: Deutschland
Spurweite H0, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Piko BR 55 G7.1

#15 von Der Schwarzwälder , 20.06.2020 23:23

Guten Abend,

Kann mir jemand helfen, denn ich bin auf der Suche nach der Beheimatung der BR 55 100 zur DRG Zeit.
Leider habe ich gar kein Buch oder Sonderheft über diese Loktype zu Hause und im www findet man leider keine Angaben dazu.

Viele Grüße Torsten.


 
Der Schwarzwälder
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 06.01.2015


RE: Piko BR 55 G7.1

#16 von kartusche , 21.06.2020 09:17

Beheimatungen kenne ich nicht, aber die erste Lok dieser Nummer wurde schon 1925 ausgemustert, war also max. ca. ein Jahr bei der DRG. Die zweite Lok dieser Nummer wurde erst 1941 so bezeichnet, also schon nichts mehr mit DRG.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: Piko BR 55 G7.1

#17 von Bügeleisenmann , 21.06.2020 10:42

Moin!

[quote="Der Schwarzwälder" post_id=2132316 time=1592688212 user_id=23443]
Kann mir jemand helfen, denn ich bin auf der Suche nach der Beheimatung der BR 55 100 zur DRG Zeit.
Leider habe ich gar kein Buch oder Sonderheft über diese Loktype zu Hause und im www findet man leider keine Angaben dazu.
[/quote]

Die G 7.1 stand zu dieser Zeit schon lange im Schatten ihrer Heißdampf-Geschwister, das Interesse der Öffentlichkeit längst erloschen. Daher sind die Informationen sehr rar gesäht.
Ich kann dir auch nur sagen, daß die 55 100 die umgezeichnete Essen 4449 ist, 1901 von Schwarzkopf gebaut.

Mit einer Stationierung in Essen Hbf lieht man sicher nicht völlig falsch.

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 702
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Piko BR 55 G7.1

#18 von Iceman , 21.06.2020 17:40

@Der Schwarzwälder

Hallo Torsten,

es scheint zwei gegeben zu haben.
Revisionsdaten.de sagt: Klick mich 1, oder Klich mich 2.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.230
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: Piko BR 55 G7.1

#19 von Der Schwarzwälder , 21.06.2020 21:19

Danke für die schnellen Antworten.

Ja das ist eine Sache mit diesen Daten. Ich muß mal schauen, ob es Bücher gibt, die sich damit intensiver befassen.
Ich möchte mir in TT eine Piko BR 55 in grün lackieren, aber schon mit der DRG Beschriftung ausstatten, wozu mir diese Daten halt fehlen.
Gut jetzt habe ich schonmal einen Anhaltspunkte und kann mit die Beheimatung im BW Essen erstellen. Jetzt fehlt mir noch das Gattungsschild und die RBD.
Die Seite werde ich mir mal speichern und sie mal später genauer unter die Lupe nehmen, kannte sie noch nicht.

Nachtrag: hatte es mir zwar schon gedacht, war aber nicht sicher. Das BW Essen gehört natürlich zu RBD Essen. Somit ist das auch geklärt.
Viele Grüße Torsten.


 
Der Schwarzwälder
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 06.01.2015


RE: Piko BR 55 G7.1

#20 von Der Schwarzwälder , 21.06.2020 21:57

Habe eben zufällig noch eine Seite gefunden.

Hier mal der Link dort hin, falls mal ein andere in der Richtung was sucht.
https://www.lokschilder.info/Lokschild_Galerie_Gattung.htm
Somit habe ich jetzt auch die Gattungs Bezeichnung und wenn ich die Lok fertig habe, zeige ich sie hier mal.

Viele aus dem Schwarzwald, Torsten.


 
Der Schwarzwälder
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 06.01.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz