ESU Lokpilot 5 automatisches einmessen nicht möglich

#1 von Fry , 14.05.2024 21:16

Hallo zusammen,

ich habe eine Piko G6 mit einem ESU Lokpilot 5 ausgerüstet und möchte die Lok automatisch einmessen lassen. Laut Anleitung soll es ausreichen, die CV54 auf 0 zu setzen und dann mit F1 das Einmessen zu starten.
Also habe ich mit dem Lokprogrammiergerät die entsprechende CV geändert, aber die Lok bewegt sich nach dem Aktivieren von F1 überhaupt nicht. Wenn ich dann die CV54 wieder auslese steht sie auf 100.

Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt? Die Lok hat standardmäßig einen Pufferspeicher. Ich habe C4 entfernt.

Danke und Gruß
Alex


Fry  
Fry
Beiträge: 3
Registriert am: 26.10.2023
Ort: Lkr. FFB
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Lokpilot 5 automatisches einmessen nicht möglich

#2 von Georg Tanzer , 15.05.2024 13:29

Hallo Alex,

Zitat von Fry im Beitrag #1
Wenn ich dann die CV54 wieder auslese steht sie auf 100.

Der Wert "Null" wird nur temporär in die CV54 geschrieben. Nachdem der Einmessvorgang beendet wurde, steht da wieder der ursprüngliche Wert drin.
Es sieht erstmal so aus, als der Decoder den Befehl verarbeitet hat, aber dieser nicht zum Motor durchdringt. Das ist aber reine Spekulation.

Zitat von Fry im Beitrag #1
Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt?

Nein, ich kenne das Problem nicht.

Zitat von Fry im Beitrag #1
Die Lok hat standardmäßig einen Pufferspeicher. Ich habe C4 entfernt.

Es könnte schon sein das es daran liegt, da gibt es hier im Forum mit Sicherheit jemand der es besser weiß.
In diesem Fall hilft nur geduldig auf Anwort warten.

Versuch macht Kluch:
Hast Du auch schon versucht mit der Zentrale einzumessen?


Die besten Grüsse
Georg

Märklin C-Gleis / Ecos 2 /LoDi S88 Commander LX/ CS2 zum Schalten / TrainController 10 Gold / DCC / MM (mfx nur wenn es sein muß) / iTrain: Raum-/Anlagenbeleuchtung


WiBu hat sich bedankt!
 
Georg Tanzer
InterRegio (IR)
Beiträge: 224
Registriert am: 06.02.2006
Ort: Denzlingen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 2 / Traincontroller 10 G
Stromart AC, Digital


RE: ESU Lokpilot 5 automatisches einmessen nicht möglich

#3 von Stahlblauberlin , 15.05.2024 13:50

Mal blöd gefragt: Lässt sich die Lok grundsätzlich fahren? Wenn das schon nicht klappt liegt das Problem ja schon ganz woanders.
Hab mir wenn ich ESUs verbaue das automatische Einmessen wegen teilweise bizarrer Ergebnisse eh meist verkniffen und die Werte aus der Anleitung für die Lastregelung verwendet. Hab mehr als einmal erlebt das beim automatischen Einmessen Werte ermittelt wurden die sehr deutlich von den Werten aus der Anleitung abwichen und nur brauchbar funktionierten wenn die Lok solo in der Ebene unterwegs war.


drum58 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ESU Lokpilot 5 automatisches einmessen nicht möglich

#4 von Fry , 15.05.2024 14:20

Nach ewigem rumprobieren und ständigem setzten der CV54 hat es dann auf einmal funktioniert und die Lok hat sich eingemessen. Ich vermute, dass es irgendwas mit dem verbautem Pufferspeicher zu tun hat.

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #3
Mal blöd gefragt: Lässt sich die Lok grundsätzlich fahren? Wenn das schon nicht klappt liegt das Problem ja schon ganz woanders.

Ja sie lies sich fahren. Nach den fehlgeschlagenen Versuchen des automatischen einmessen aber nicht, da die Regelungsfrequenz auf 0V stand. Musste dann händisch die Regelungsfrequenz hochstellen.
Zitat von Georg Tanzer im Beitrag #2
Hast Du auch schon versucht mit der Zentrale einzumessen?

Ich habe es sowohl über den Lokprogrammer als auch einer Z21 probiert.


Fry  
Fry
Beiträge: 3
Registriert am: 26.10.2023
Ort: Lkr. FFB
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Lokpilot 5 automatisches einmessen nicht möglich

#5 von Stahlblauberlin , 15.05.2024 14:40

Zitat von Fry im Beitrag #4
Ich vermute, dass es irgendwas mit dem verbautem Pufferspeicher zu tun hat.

Hat es nicht. Der Pufferspeicher kann bei genau zwei Dingen ein Problem werden:
1. Auslesen des Dekoders/Quittieren der Programmierung via ACK-Impulsen auf dem Programmiergleis. Das Schreiben wird dabei in keiner Weise beeinflusst! Dekoder morsen die die Ack-Impulse in dem sie die Stromaufnahme für wenige ms um mindestens 60 mA erhöhen. Meistens, gut am Ruckeln zu erkennen, in dem sie den Motor mit Strom versorgen. Bei kleinen, sparsamen Motoren und großen Puffern puffern die Pufferspeicher die Impulse einfach weg.
2. Bei aktiver Analogerkennung kann es vorkommen das ein voller Pufferspeicher bei Wacklern der Versorgung vom Gleis her als analoge Versorgung erkannt wird und die Lok los rast. Betonung liegt auf dem "kann", bei H0-Loks mit konventionellem Motor muss dazu auch ein wirklich üppiger Pufferspeicher ab mindestens 1000µF vorhanden sein um den Effekt zu ermöglichen.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

ESU Loksound 5 - mit Piko Taurus - wie programmieren
ECoS und CS 1 reloaded Update 4.2.13

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz