Gestaltung Stellpult

#1 von GeOrgEl , 14.04.2024 17:28

Liebe Modellbahnfreunde,

Für meine im Bau befindliche H0e-Anlage möchte ich ein Stellpult anfertigen. Bezüglich der Anordnung der Drucktaster (DCC-Concepts Alpha) bin ich unschlüssig und bitte um Eure Ratschläge:

Variante 1: Die Druckschalter sind am Ende der Weiche resp. am Beginn der nächsten Weiche:
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 2: Die Druckschalter sind vor dem Ende der Weiche resp. vor dem Beginn der nächsten Weiche:
Bild entfernt (keine Rechte)

Welche Variante würdet Ihr bevorzugen?

Insbesondere bei der rechten Einfahrt des "unteren" Bahnhofes unterscheiden sich die Varianten.

In Variante 1 erscheint mir die markierte Dreiergruppe
Bild entfernt (keine Rechte)
weniger offensichtlich als in Variante 2
Bild entfernt (keine Rechte)

Habt ihr andere Vorschläge?

In Variante 1 kann ich einen Gleisabstand von 16mm planen. Das Pult wird rund 20cm*30cm (ohne Rahmen) messen.
In Variante 2 muss ich einen grösseren Gleisabstand von 20mm planen. Das Pult wird rund 25cm*38cm (ohne Rahmen) messen.

Welche Grösse ist generell sinnvoll? Auch in der kleineren Variante lässt sich die Elektronik problemlos unterbringen.

Liebe Grüsse,

GeOrgEl


GeOrgEl  
GeOrgEl
Beiträge: 5
Registriert am: 09.03.2024


RE: Gestaltung Stellpult

#2 von Thinkle , 16.04.2024 09:59

Ich verstehe dein Problem völlig und du hast auch Recht, es sind eine Menge Schalter.

Könnte man dich für eine Fahrstraßensteuerung begeistern? Ich finde Weicheneinzelbedieung nicht sonderlich komfortabel und die daraus resultierenden Stellpulte auch nicht besonders ergonomisch oder ansprechend.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gestaltung Stellpult

#3 von volkerS , 16.04.2024 10:46

Hallo GeOrgEl,
mit Fahrstraßensteuerung, wie von Thinkle erwähnt, würdest du die Tasterzahl auf die 1/2 reduzieren. Allerdings sollten dann deine Weichen im Pult rückgemeldet sein.
Leider schreibst du nicht welches Gleissystem du verwendest. Bei allen Weichenantrieben mit Rückmeldemöglichkeit könntest du auch T-0-T Kipptaster an der Weichenspitze einbauen. Da wäre incl Rückmeldung sogar ein Gleisabstand von 10mm möglich.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.032
Registriert am: 14.10.2014


RE: Gestaltung Stellpult

#4 von Analog Fahrer , 16.04.2024 12:10

hALLO GeOrgEl

Ein Ausschnitt meines Stellpultes vom HB mitt 44 Fahrstrassen: Jedes Gleis benötigt nur ein Taster 10 x HB, 8 x jeweils Zufahrt und Wegfahrt

Bild entfernt (keine Rechte)

Das Ganze wird so natürlich viel übersichtlicher. Eine Weichenrückmeldung ist vorhanden, wird aber nur intern in der Steuerung verarbeitet und nicht angezeigt.


Gruss Thomas

Märklin K-Gleis
HAG, Märklin, PIKO, Roco, Liliput
Nur SBB elektrisch, alle Epochen
Meine Anlage auf: https://youtube.com/@Hauptbahnhof-Egnach


Analog Fahrer  
Analog Fahrer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 03.03.2024
Homepage: Link
Gleise Märklin K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Relais und Microcontroller
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 16.04.2024 | Top

RE: Gestaltung Stellpult

#5 von GeOrgEl , 17.04.2024 01:23

Liebe Modellbahnkollegen,

Ganz herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen.
Ja, eine Fahrstraßensteuerung ist elegant und übersichtlich. Da muss ich mich aber erstmal einlesen.
Meine Gegebenheiten: Die Anlage wurde analog konzipiert/teilgebaut und wird nun digital angepasst. Die Weichen (Peco Streamline H0e + 2 Selbstbau) habe ich bisher manuell über Stellstangen gestellt. Von einem Freund, der das Modellbahnhobby aufgegeben hat, habe ich ein komplettes Weichenantriebssystem mit Druckschaltern, De- und En-codern und Weichenmotoren "Cobalt IP Digital" des australischen Herstellers DCC-Concepts "geerbt" (ist dieser Hersteller bekannt?). Mengenmässig weit mehr als ich brauche.
Keine Ahnung, ob diese Weichenmotoren rückmeldefähig sind... Da muss ich weiter nachforschen. Habe zumindest herausgefunden, dass ich im "oberen" Bahnhof einander gegenüberliegende Weichen paarweise zusammenfassen kann.
Sollten Fahrstraßen mit dem "geerbten System" nicht möglich sein, was ratet ihr: Mit Einzelweichensteuerung arbeiten (Das Layout ist ja nicht super-kompliziert und bei Schmalspurbahnen geht es gemütlich zu und her) oder auf ein anderes System umstellen?

Spätnächtliche Grüsse,

Georg


GeOrgEl  
GeOrgEl
Beiträge: 5
Registriert am: 09.03.2024


RE: Gestaltung Stellpult

#6 von moppe , 17.04.2024 05:37

Georg.

Sind der Stellpult mit mechanischer Druckknöpfe ein Wünsch?
Ich hab es gefunden das meiner iPad ein tolles Stellpult ist, mit der z21 App.

Hier brauchen ich kein Rückmelder, ich setzen nur die weichen.
Ich brauchen auch viele Stunden zu spendieren, ob ich wünscht ein anderes Layout meiner Stellpult oder ein neues Pult zu bauen für die zwei weichen wer an ein andere stelle der Layout ist.

Nur ein alternativ…….

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gestaltung Stellpult

#7 von 8erberg , 17.04.2024 07:55

Hallo,

die Cobalt-Weichenantriebe sind OK und haben Rückmelder-Anschlüsse für Lämpchen,
Anleitung: https://www.dccconcepts.com/wp-content/u...-Manual-Ger.pdf

Sind die Herzstücke leitend? Unbedingt dann Auffahren der Weichen verhindern!

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.379
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Gestaltung Stellpult

#8 von Thinkle , 26.04.2024 13:26

Zitat von GeOrgEl im Beitrag #5
Liebe Modellbahnkollegen,

Ganz herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen.
Ja, eine Fahrstraßensteuerung ist elegant und übersichtlich. Da muss ich mich aber erstmal einlesen.
Meine Gegebenheiten: Die Anlage wurde analog konzipiert/teilgebaut und wird nun digital angepasst. Die Weichen (Peco Streamline H0e + 2 Selbstbau) habe ich bisher manuell über Stellstangen gestellt. Von einem Freund, der das Modellbahnhobby aufgegeben hat, habe ich ein komplettes Weichenantriebssystem mit Druckschaltern, De- und En-codern und Weichenmotoren "Cobalt IP Digital" des australischen Herstellers DCC-Concepts "geerbt" (ist dieser Hersteller bekannt?). Mengenmässig weit mehr als ich brauche.
Keine Ahnung, ob diese Weichenmotoren rückmeldefähig sind... Da muss ich weiter nachforschen. Habe zumindest herausgefunden, dass ich im "oberen" Bahnhof einander gegenüberliegende Weichen paarweise zusammenfassen kann.
Sollten Fahrstraßen mit dem "geerbten System" nicht möglich sein, was ratet ihr: Mit Einzelweichensteuerung arbeiten (Das Layout ist ja nicht super-kompliziert und bei Schmalspurbahnen geht es gemütlich zu und her) oder auf ein anderes System umstellen?

Spätnächtliche Grüsse,

Georg






@GeOrgEl Habe dich ein bisschen vergessen. Ich kenne das System überhaupt nicht, aber Fahrstraßen kann man auch (etwas unkomfortabel) ohne Rechentechnik elektromechanisch feste verdrahten. Deine Bahnhöfe sind dafür sehr dankbar, weil sie keine Verzweigungen aufweisen und auch nicht zu groß sind.

Option 1, Einzeltasten-Bedienung: Jedes Gleis bekommt zwei Taster, einen für Ausfahrt nach Links und einen für Rechts. An jedem Taster hängen einfach die beteiligten Seiten der Antriebe dran und fahren bei Tastendruck auf die benötigte Position. Es gibt aber ein lösbares Problem: Es gibt jede Menge Kreuzungspunkte in dem Schaltplan und alle Antriebe beinflussen sich gegenseitig, weswegen die Stromkreise mit Dioden voneinander getrennt werden müssen. Das ist nicht besonders schwer: auf jeden Schalter folgt eine Diode, fertig. Dann funktioniert das ziemlich gut und man fragt sich nachher, warum irgendwer noch Einzelweichen steuern möchte, außer aus purem Purismus.

Option 2, Doppeltasten-Bedienung: jedes mögliche Ende einer Fahrbewegung bekommt eine Taste, dann wird eine Liste aller Möglichen Fahrbewegungen angefertigt und die beteiligten Tasten zugeordnet. Dann passiert noch etwas komplexe Hirnverdrehung und mal lötet alles zusammen.

Die zweite Lösung macht für dich keinen Sinn, deine Bahnhöfe haben keine komplexe Verzweigung, man kann entweder nach rechts oder links raus fahren oder eines der Stumpfgleise besuchen. Da tuts die Einzeltasten-Bedienung. Die hat auch den Vorteil, dass man nur eine Hand braucht.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


GeOrgEl hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Kurzkupplung zu lang!?
Wintrack-Ebenenauswahl ist weg - wie reaktivieren

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz