? Anschluss eines Bistabiles Relais

#1 von laminatbahn_rheinland , 07.04.2024 11:01

Hallo zusammen,

ich plane meine Reisezugwagen mit einer Innenbeleuchtung auszustatten in Verbindung einer stromführenden Kupplung da ein Teil davon in verschiedenen Zugläufen gekuppelt wird. Zum Schutz des Decoder benötige ich ein Relais bzw möchte gerne ein Bistabiles Relais einbauen. Nun meine Frage, wie genau schließe ich das Relais an? Ich fahre DC Digital.

Bild entfernt (keine Rechte)

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß
Martin


laminatbahn_rheinland  
laminatbahn_rheinland
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 07.11.2021
Ort: Rheinland
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: ? Anschluss eines Bistabiles Relais

#2 von volkerS , 07.04.2024 11:43

Hallo Martin,
wenn du ein bistabiles Relais verwenden willst, dann benötigst du 2 Decoderausgänge mit Tastfunktion.
Wichtig bei diesem Relais ist, dass die Spulen korrekt angeschlossen werden müssen, sonst schaltet es nicht. also Pin 15 und 16 an die Aux und Pin 1 und 2 an Decoder-Plus.
Üblich ist aber eher ein monostabiles Relais, erfordert nur einen Aux (aus/ein) und die Schaltleistung dieser Relaisbauserie (ca. 50mA) schafft er problemlos.
Volker


Michael Knop hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.031
Registriert am: 14.10.2014


RE: ? Anschluss eines Bistabiles Relais

#3 von Langsamfahrer , 07.04.2024 11:46

Hallo Martin!

Bistabile Relais sind für viele Zwecke äußerst nützlich - aber nicht für den von Dir geplanten Einsatz:

- Wenn Du eine Beleuchtung direkt an den Decoder anschließt, dann leuchtet sie genau dann, wenn der entsprechende Ausgang aktiv ist, und genau so lange. Belegt einen Ausgang.

- Wenn Du sie über ein bistabiles Relais anschließt, dann musst Du zwei Ausgänge benutzen: einen für "an", einen für "aus". Und die Ausgänge sollen nur einen kurzen Impuls liefern - darauf ist deine Steuerung vermutlich nicht ausgelegt.

Lege diese(s) Relais zurück in den Vorrat für eine andere Aufgabe und besorge Dir für die Beleuchtung ein monostabiles Relais.

Gutes Bauen!
Jörg


H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig


Langsamfahrer  
Langsamfahrer
InterCity (IC)
Beiträge: 637
Registriert am: 13.05.2020
Ort: Berlin
Gleise Märklin C+K
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ? Anschluss eines Bistabiles Relais

#4 von Michael Knop , 07.04.2024 11:48

Hi Martin,

Volker hat ja schon erklärt, dass ein bistabiles Relais deutlich mehr Aufwand bedeutet, um es anzusteuern - im Gegenzug bietet es aber kaum Vorteile.

Zusätzlich ist das Relais, was du genannt hast, „ziemlich“ groß.


Ich habe gute Erfahrungen mit dem Omron G6k gemacht, ist ist erheblich kleiner, und kann 1 oder 2 Ampere schalten, je Kontaktpaar.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.358
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: ? Anschluss eines Bistabiles Relais

#5 von laminatbahn_rheinland , 07.04.2024 12:40

Hallo zusammen,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und ich bin wieder etwas schlauer. Dann werde ich ein monostabiles Relais nehmen.

Gruß
Martin


laminatbahn_rheinland  
laminatbahn_rheinland
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 07.11.2021
Ort: Rheinland
Gleise Roco Line mit Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 07.04.2024 | Top

RE: ? Anschluss eines Bistabiles Relais

#6 von lokfan103 , 13.04.2024 12:52

Zitat von Michael Knop im Beitrag #4
Hi Martin,

Volker hat ja schon erklärt, dass ein bistabiles Relais deutlich mehr Aufwand bedeutet, um es anzusteuern - im Gegenzug bietet es aber kaum Vorteile.

Zusätzlich ist das Relais, was du genannt hast, „ziemlich“ groß.


Ich habe gute Erfahrungen mit dem Omron G6k gemacht, ist ist erheblich kleiner, und kann 1 oder 2 Ampere schalten, je Kontaktpaar.


Viele Grüße, Michael

Hallo Michael
das Omron G6k Relays gibt es in vielen Au2führungen, in 5 Volt und 24Volt was verwendet ihr für die Beleuchtung oder was ist zwingend an Voltzahl nötig?

Diese Relay wollte ich verwenden;ESU 51963 1 Ampere Miniatur Schaltrelais, 16Volt


Gruß
Frank


RC und Piccolo und laminatbahn_rheinland haben sich bedankt!
lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.04.2024 | Top

RE: ? Anschluss eines Bistabiles Relais

#7 von Michael Knop , 13.04.2024 13:35

Zitat von lokfan103 im Beitrag #6
Zitat von Michael Knop im Beitrag #4
Hi Martin,

Volker hat ja schon erklärt, dass ein bistabiles Relais deutlich mehr Aufwand bedeutet, um es anzusteuern - im Gegenzug bietet es aber kaum Vorteile.

Zusätzlich ist das Relais, was du genannt hast, „ziemlich“ groß.


Ich habe gute Erfahrungen mit dem Omron G6k gemacht, ist ist erheblich kleiner, und kann 1 oder 2 Ampere schalten, je Kontaktpaar.


Viele Grüße, Michael

Hallo Michael
das Omron G6k Relays gibt es in vielen Au2führungen, in 5 Volt und 24Volt was verwendet ihr für die Beleuchtung oder was ist zwingend an Voltzahl nötig?

Diese Relay wollte ich verwenden;ESU 51963 1 Ampere Miniatur Schaltrelais, 16Volt



Hi Frank,

Ja, die meisten Relais gibt es in verschiedenen Spannungen für die Spule - ich benutze das Relais in der 12 Volt Ausführung, in Verbindung mit einem Vorwiderstand von ca 700 Ohm (kommt nicht so genau darauf an, weil das Relais einen großen spannungsbereich hat, siehe Datenblatt des Relais).


Ja, natürlich kannst du auch das ESU Relais benutzen, es ist ab größer - wenn der Platz aber kein Problem ist, und du das ESU Relais einfacher beschaffen kannst, dann nimm es.



Viele Grüße, Michael


lokfan103 hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.358
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: ? Anschluss eines Bistabiles Relais

#8 von alexus , 13.04.2024 13:42

Hallo Frank

Das ESU Relais ist auch nur ein 12V Relais von HKE, HRAH-S-DC12V. Der Betriebsspannungsbereich geht von ca. 10V - 16V.
Da kannst du auch jedes andere 12V Relais verwenden, wie z. B. das oben genannte Omron.
Ich setze meisten auch eine 12V Version ein, meistens mit einem kleinen Vorwiderstand wobei das Omron bis 150% > 18V spezifiziert ist.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


Michael Knop und lokfan103 haben sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.547
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: ? Anschluss eines Bistabiles Relais

#9 von falcon103 , 15.04.2024 20:30


falcon103  
falcon103
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 23.06.2018
Ort: Regensburg
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Alte Märklin Transformator ersetzen
Empfehlung für MP3-USB-Soundmodul gesucht

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz