Lima type-26 expresswagon bellows

#1 von applor , 07.03.2024 23:33

Hallo,

Ich möchte den verlängerten Faltenbalg in meinen Schnellzugwagen Lima Typ 26, Artikelnummer L309085, einbauen.
Hat jemand Erfahrung damit?
Es ist ab Werk mit eingefahrenen Bälgen ausgestattet und die ausgefahrenen Bälge sind zusammen mit den Streben im Lieferumfang enthalten.
Ich habe die Streben am Balg montiert, aber dann begannen die Probleme.

Der installierte Balg besteht aus zwei Teilen: einem Basisteil, das die Leitern enthält, und dann dem eingezogenen Balg über der Oberseite, der über 3 Stifte verfügt, die das Basisteil ausrichten und im Körper befestigen.

Der verlängerte Balg verfügt jedoch nicht über die 3 Stifte zur Befestigung am Basisteil und dann am Körper. Das erste Problem ist also, wie ich es befestigen kann – meine einzige Wahl ist anscheinend Kleber.
Das zweite Problem besteht darin, ob das Basisteil enthalten sein soll oder nicht.
Ich glaube, ich muss es mit einbeziehen, da die Leitern daran befestigt sind und der Balg sonst nicht weit genug reicht. Darüber hinaus passt der verlängerte Balg ohne das Basisteil nicht auf die Karosserie, da er zu groß ist, um in den Rahmen zu passen, den Sie am Ende der Wagenkarosserie sehen können.

Außerdem sind Teile der Streben an das Basisstück angeformt, was zu Konflikten mit den installierten Streben am verlängerten Balg führt. Sie müssen daher entfernt werden, damit sie zusammenpassen.

Allerdings bedeutet die Verwendung des Basisteils mit verlängertem Balg, dass diese alle zusammengeklebt werden müssen und dann auch der Balg zu weit über die Puffer hinausragt.

Ich scheine so oder so in Schwierigkeiten zu sein und es ist verblüffend, wie schlecht das Design aus Lima ist. Wenn sie nur den verlängerten Balg mit den 3 Sicherungsstiften und auch etwas dünner beinhalten würden, könnte er einfach den vorhandenen eingezogenen Balg ersetzen.

Ist jemand auf dieses Problem gestoßen und kann anbieten, was er getan hat?


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.03.2024 | Top

RE: Lima type-26 expresswagon bellows

#2 von Guardian71 , 07.03.2024 23:46

Hi Eric,

Ich kann mich an das Problem mit den ausgezogenen Faltenbalgen bei den Lima 26ern dunkel entsinnen...ist so etwa zwanzig Jahre her...ich glaube, ich habe die Spanner durch solche von Liliput (D-Zug-Wagen Bauartgruppe 28) ersetzt. Die hatte ich damals vorher erworben, und die Zurüstteile waren übrig (die waren teilweise doppelt in den Packungen).

Kann auch sein, dass ich die ausgewogenen Faltenbalge der Lima-Wagen schlicht schmaler geschliffen habe, so dass sie nicht zu lang sind (über die Puffer stehen).


Beste Grüße,
Mark


applor hat sich bedankt!
Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 07.03.2024 | Top

RE: Lima type-26 expresswagon bellows

#3 von kartusche , 08.03.2024 09:27

Der ausgezogene Faltenbalg wird eigentlich nur zwischen die 2 senkrechten Blechwangen geklemmt. Und ja, man verliert die Aufstiegsleitern. Andererseits: Gab es die zu deiner Zeit überhaupt noch?


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Meteor und applor haben sich bedankt!
 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: Lima type-26 expresswagon bellows

#4 von applor , 08.03.2024 22:59

Dann muss ich noch einmal nachsehen, denn es schien, dass die verlängerten Schläge nicht in die Metallbacken passten.
Die Leitern benötige ich, da das Modell für das Jahr 1952 mit entferntem DB-Keks verwendet wird, was einen Teil des Reizes dieses Modells ausmacht – dass es die Leitern enthielt. Ich kann sie bei Bedarf mit Sekundenkleber befestigen.
Es ist ziemlich seltsam, dass das Modell in Epoche 3b erscheint, aber die Leitern enthalten waren, da sie zu diesem Zeitpunkt entfernt wurden. Doch sie sind nicht der einzige Hersteller, der diesen Fehler gemacht hat.


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


Meteor hat sich bedankt!
applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lima type-26 expresswagon bellows

#5 von Guardian71 , 09.03.2024 08:04

Hi Eric,

Lima hat die Modelle Ende der Achtziger entwickelt. Es gab auch Ep. II - Ausführungen dieser Modelle. Dafür benötigt man die Leitern ohnehin, so dass die Zurüstteile einfach überall gleich mitgeliefert/montiert wurden. Und für die Ep. IIIa ist es ja nicht falsch...1948-52 jedenfalls...


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Lima type-26 expresswagon bellows

#6 von applor , 14.03.2024 22:54

Dazu habe ich mir den Balg noch einmal angeschaut.

Es scheint, dass der verlängerte Balg in die Metallwangen passen kann, die Streben jedoch nicht. Deshalb kann ich den Balg nur knapp in die Wangen einbauen und dort festkleben, oder ich muss die Metallwangen zuschneiden, um Platz für die Streben zu schaffen. Ich würde die Leitern dann auch separat ankleben.

Bevor ich mich entscheide, muss ich prüfen, wie weit der Balg mit einem anderen Wagen reicht. Wenn ich fertig bin, werde ich für Interessierte ein Bild posten.


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


Meteor hat sich bedankt!
applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lima type-26 expresswagon bellows

#7 von Guardian71 , 15.03.2024 08:42

Highly appreciated!


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.802
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Lima type-26 expresswagon bellows

#8 von applor , 21.03.2024 08:14

Ich habe mich entschieden, die originale Grundplatte mit der Leiterbefestigung beizubehalten.
Das macht die Sache einfacher und obwohl der Balg über die Puffer hinausragt, passt er perfekt.
Das liegt daran, dass es in der Regel eine kleine Lücke zur Kurzkupplung gibt, insbesondere bei der Verwendung von Märklin-Kurzkupplungen, die mehr Nachgiebigkeit in ihrer Bewegung haben.
In diesem Fall können Sie das Ergebnis mit einem Märklin-Schürzenwagen sehen.




----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


norbert1 und Bk Distelrasen haben sich bedankt!
applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lima type-26

#9 von norbert1 , 21.03.2024 09:26

Hallo!

Habe mal einen Wagen aus der Packung Schnellzugwagen Lima Typ 26, Artikelnummer 149762 K genommen um zu sehen wie das mit den Faltenbälgen aussieht.
Bild entfernt (keine Rechte)
Die sind alle montiert wie abgebildet. Scheinen halb ausgezogen da sie nicht bis zum Pufferteller reichen. Die Pufferteller lassen sich abziehen. Der Balg scheint verklebt. Die Aufstiegsleitern sehen so aus wie auf der Zeichnung. Die Übergangsbleche sind unbeweglich.

Es ist schon erstaunlich das nur ein Hersteller dieses Vorbild umgesetzt hat. Vor langer Zeit. 1984 erschienen die ersten 26er von Lima im Handel.

Grüße


applor hat sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 21.03.2024 | Top

RE: Lima type-26

#10 von applor , 24.03.2024 22:19

Was die Befestigung des Faltenbalgs angeht, stellte ich bei meinem fest, dass die drei Kunststoffzylinder, die in den Wagenkasten eingesetzt werden, tatsächlich auf der anderen Seite (im Inneren des Wagenkastens) verformt waren, um sie dauerhaft zu sichern.
Wenn man genügend Kraft aufwendet, hebeln sie sich aus, was bei mir funktioniert hat. Andernfalls kann man das Dach abnehmen, um den oberen Zylinder abzunehmen, aber die beiden unteren befinden sich unterhalb des Innenraums, sodass man sie weiter zerlegen müsste.


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

ANTAL, MARTIN, PMP, SMCF - Ältere französische H0-Züge - 3-Leiter-Gleichstrom
Märklin Wagenset 42750

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz