Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#1 von Gabriel HGP , 24.02.2024 02:22

Werte Modellbahnfreunde,
Ich habe ein ziemlich ungünstiges Problem: Es handelt sich um zwei Züge von Märklin, einmal der TGV POS (37790, Adresse 79 MM-Protokoll) und um den TGV V150 ( 37797, Adresse 30 DCC). Anfangs kann ich beide Züge regulär steuern, aber nach einer gewissen Zeit fängt der TGV V150 auf die Befehle vom TGV POS zu reagieren, auch, wenn DCC deaktiviert ist. Umgekehrt ist das nicht der Fall.

Dieser Fall tritt auch bei zwei anderen Loks auf: Vectron die mit DCC läuft (Märklin, Adresse 4) und eine Ludmilla mit FX Decoder (Märklin, Adresse 24) also mit MM.

Gesteuert wird mit der schwarzen Roco Z21 über die iPad App. Dieses Phänomen tritt nur bei den oben genannten Loks/Züge untereinander auf. Sonst gar nicht.

So langsam gehen mir da echt die Ideen aus, woran das liegen könnte. Hat da einer von euch Ahnung?

Verzweifelte Grüße
Gabriel


Gabriel HGP  
Gabriel HGP
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 11.04.2021
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#2 von volkerS , 24.02.2024 02:33

Hallo Gabriel,
deine Infos widersprechen sich. Wie kannst du den TGV V150 mit DCC Decoder normal steuern wenn DCC deaktiviert ist? Wie sind die Start-Bedinungen der Z21? Welche Befehle, eventuell Programmierungen hast du vorgenommen bevor der TGV falsch reagiert.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 24.02.2024 | Top

RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#3 von Regionalexpress , 24.02.2024 08:51

Hallo,
wo wurde DCC deaktiviert, im Decoder mit CV50 auf "0" oder in der Zentrale?
Anderfalls auch hier wieder die Frage wie ist die Anlage verkabelt, sind die Querschnitte groß genug, mindestens 0,75mm² besser 1,5mm².
Sonst kann mal versuchen eine Drossel, solche wie in den Motorzuleitungen bei Märklin sitzen, in die Schleiferzuleitungen der gestörten Fahrzeuge einzubauen.
Tritt der Fehler auch auf wenn die gestörten Fahrzeuge eine andere DCC-Adresse erhalten?


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#4 von Gabriel HGP , 24.02.2024 09:55

Moin zusammen,

Da habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt. An der Verkabelung kann es durchaus liegen. Das wird gleich geändert und geprüft. Entstördrosseln habe ich auch noch, wird allerdings ziemlich ätzend die einzubauen. Sollen die parallel oder in Reihe eingebaut werden?

Wie gesagt, das Problem tritt nur exakt bei den oben genannten Loks/Zügen auf. Sonst nicht.

Bei den gestörten Zügen habe ich auch die DCC Adresse geändert, Problem besteht weiterhin.

DCC habe ich kurzzeitig in der Zentrale deaktiviert, um zu schauen, auf welches Protokoll die gestörten Loks reagieren. In dem Fall MM und die führen exakt die Befehle aus, die ich der anderen MM Lok gebe, obwohl wie gesagt, verschiedene Adressen eingestellt sind. Bei den gestörten Loks ist DCC natürlich aktiviert (CV50), da ich damit diese steuere.

Programmierungen mit der Z21 habe ich keine vorgenommen. Habe auch heute Nacht noch das neuste Firmwareupdate draufgespielt, welches aber nichts geändert hat.
@volkerS, was genau meinst du mit Startbedingungen der Z21?

Auf der Anlage stehen ca. 20 Loks (MM und DCC) und es liegen ca. 45m Gleise.

Viele Grüße und danke im Voraus
Gabriel


Gabriel HGP  
Gabriel HGP
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 11.04.2021
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.02.2024 | Top

RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#5 von Regionalexpress , 24.02.2024 10:38

Hallo,
Drosseln immer in Reihe einbauen, Kabel vom Schleifer zur Drossel und von der Drossel zum Zug / Decoder. In den gestörten Loks alle anderen Datenformate deaktivieren, nicht in der Zentrale. Hierzu CV 50 im Decoder gemäß der Märklin Anleitung umstellen.
Der Vorgang wie die Änderung erfolgen muss wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. Da ich keine Märklin Decoder verwende kann ich den genauen Ablauf hier nicht angeben.
Sind auf der Anlage auch Ur-Sinus-Lokomotiven, diese können auch Störungen verursachen. Bitte diese Loks mal von der Anlage nehmen.
Zur Verkabelung hier noch eine Anmerkung, bei mir stehen über 50 Züge auf der Anlage, meine Kabelquerschnitte sind für die eigentlichen Einspeisungen mindestens 2,5mm², die kurzen Stichleitungen zum Gleis sind dann 0,25 oder 0,5mm². Grundsätzlich immer dort wo der Mittelleiter angeschlossen ist auch die Schiene anschließen!
Meine Loks sind durch die ABC-Bremsstrecken auch immer mit Spannung versorgt, die Stirnbeleuchtung leuchtet immer.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#6 von est2fe , 24.02.2024 10:39

Hallo Gabriel,

hast du noch eine MM-Lok, der du zum Testen die gleiche Adresse MM-79 geben kannst?
Wenn ja, dann stelle die mal auf MM-79 ein und mach mit dem TGV-MM-79 eine kleine Testfahrt.
Es werden dann (hoffentlich) beide Loks die MM-79-Befehle ausführen. Dann nimm die neue Lok
mit MM-79 vom Gleis und versuche, mit der DCC-30 so lange zu fahren, bis sie auf diese MM-79
reagiert. Danach setzte diese MM-79 Probelok auch aufs Gleis und fahre mit der DCC-30-Lok.
Du kannst diese neue MM-79 Lok auch vor ein Signal stellen und dann wenn benötigt dazuschalten.
Ich bin gespannt, was da passiert?
Fahren beide MM-79 Loks, dann sendet deine Zentrale tatsächlich an die DCC-30-Lok die
Lok-Befehle der MM-79-Loks! Damit hättest du bewiesen, dass die Zentrale was durcheinander
bringt.
Fährt aber nur der TGV-DCC-30 und der andere TGV-MM-79, dann kommen die Decoder durcheinander.
Ich vermute jedoch, dass die Zentrale da statt DCC-30 MM-79 sendet, warum auch immer!
Es ist äusserst unwahrscheinlich, dass eine DCC-Lok mit abgeschaltetem MM-Protokoll auf einmal
auf eine (völlig andere) MM-Adresse hört! Ausschliessen möchte ich es jedoch nicht.

Gruß est2fe


est2fe  
est2fe
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 CS2 CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.02.2024 | Top

RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#7 von Gabriel HGP , 24.02.2024 10:48

Moin,
Erstmal danke für die Infos. Was genau ist mit Ur-Sinus Loks gemeint? Welchen Motor im Detail betrifft das? Ich finde die Namensgebung von Märklin da sehr verwirrend, daher weiß ich nicht im Detail, welche Loks da gemeint sein könnten (vermutlich alle um die 2000er herum?)

Grüße
Gabriel


Gabriel HGP  
Gabriel HGP
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 11.04.2021
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#8 von Gabriel HGP , 24.02.2024 10:49

@est2fe: Bevor ich das teste, muss ich leider sagen, dass man bei Märklin Decodern das MM-Protokoll nicht deaktivieren kann, ohne DCC auszuschalten. Oder ich habe das übersehen…


Gabriel HGP  
Gabriel HGP
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 11.04.2021
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.02.2024 | Top

RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#9 von alexus , 24.02.2024 11:23

Hallo Gabriel

Bei Märklin mld3/msd3 kann unter DCC Programmierung DCC nicht deaktiviert werden. Immer das zur Programmierung verwendete Format bleibt aktiv.
Hier mal die DCC CV Liste von Märklin.

Relevant ist in dem Fall die CV50.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.02.2024 | Top

RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#10 von JoWild , 24.02.2024 11:23

Hallo Gabriel
Ich würde als erstes mal die Bedienungsanleitung des TGV Duplex 37797 auf Seite 10 lesen. Dort findest du: Adresse ab Werk: MM 79 / DCC 03
Du solltest also unter MM die Adresse von der 79 wegverstellen - am Besten auf die Gleiche wie unter DCC.
Dann sind m.E. die Probleme bei deinem Mehrprotokollbetrieb weg.
Die übrigen Modelle solltest du auf gleiche Effekte prüfen.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.052
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#11 von Gabriel HGP , 24.02.2024 11:28

Hallo Joachim,
Ich dachte kurz, mir fallen die Augen aus dem Kopf. Das wird natürlich die Lösung des Problems sein….. Ich habe nur den TGV v150 seit 4 Jahren im Betrieb, sodass nicht auf die Idee gekommen bin, die Anleitung nochmal anzuschauen.

Ich teste das aus, wenn’s das gewesen ist schonmal ein dickes Dankeschön an alle, die mir geholfen haben.

Gruß
Gabriel


Gabriel HGP  
Gabriel HGP
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 11.04.2021
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#12 von moppe , 24.02.2024 11:35

Du könnte ja auch MM ausschalten in deiner TGV wer fahren DCC….


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Probleme mit Z21, Loks mit MM und DCC stören sich gegenseitig

#13 von Gabriel HGP , 24.02.2024 12:06

Problem behoben, also es sind wirklich die MM-Adressen gewesen, die sich aber aus irgendwelchen Gründen nicht an der Z21 programmieren ließen. Somit war es das und ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!


Gabriel HGP  
Gabriel HGP
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 11.04.2021
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


   

Lenz V36 H0 fährt nicht mehr digital
Krokodil 3356 und mSD Einbau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz