ETA180 Führerstand LED 2LDC

#1 von Klaus_moba , 06.01.2024 16:50

Hallo,

möchte meinen Liliput ETA 180 (2L DC in HO) nachträglich mit LEDs für den Führerstand ausrüsten - eingebaut ist ein ESU Loksound 5 Decoder; der "Hardwareeinbau" (Demontage Gehäuse, LED Position) ist kein Problem, aber hat jemand Erfahrung mit dem elektrischen Anschluss der Beleuchtung, ggf. auch schaltbar mit Fahrtrichtungswechsel? freue mich auf Antworten!

Gruß, Klaus


Klaus_moba  
Klaus_moba
Beiträge: 6
Registriert am: 29.12.2020
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ETA180 Führerstand LED 2LDC

#2 von supermoee , 06.01.2024 16:59

Hallo Klaus

Der Loksound5 hat genug Ausgänge, an denen man die LED anschliessen kann. Die Richtungsabhängigkeit programmiert ma dann mittels Funktionsmapping. Das schwierigste wird die Kabelführung vom hinteren Führerstand zum Dekoder über die Kupplung. Auf genügende Freigängikeit der Kabel achten.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2024 | Top

RE: ETA180 Führerstand LED 2LDC

#3 von WiBu , 07.01.2024 17:17

Hallo
ich habe keinen ETA 180, sondern einen ETA 178.
Da sind die Teile des des Triebwagens über Kupplungen mit mehrfachen Kontakten verbunden.
Ich vermute mal, dass Liliput das ähnlich beim ETA 180 realisiert hat.
Die Kupplungen haben jedoch keinen Kontakt frei.
Ich frage mich, wie Du die Spannung für die LED in den zweiten führerstand übertragen willst,
Am MTC21 Loksound wirst Du bestimmt einen freien AUX finden, denn viel mehr als Weiss, Rot und Innenlicht und Plus wird nicht transportiert


LG Wilfried


 
WiBu
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.10.2021
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: ETA180 Führerstand LED 2LDC

#4 von Pauline , 08.01.2024 07:34

Guten Morgen, Klaus!

Unser Kollege Stefan zeigt, wie es geht: Drück mich.

Viel Erfolg!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: ETA180 Führerstand LED 2LDC

#5 von Klaus_moba , 08.01.2024 08:00

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos und Hinweise mit link zur ausführlichen Beschreibung von Stephan! Habe die Gehäusse vom ETA abmontiert und stelle mir dir die Frage, ob es nicht möglich und einfacher ist, an die "Abgreifer" für die LED-Frontbeleuchtung anschlussfertige LEDs (Bsp. FSB-1 Artikel 01-03-20-02 Schönwitz mit integriertem Widerstand) anzuschließen; beim ersten Test klappt es offensichtlich und die Zusatz-LEDs leuchten auch nur je nach Fahrtrichtung .., der "Weg" zum jeweiligen Führerstand ist auch sehr kurz ... spricht etwas gegen diese Bauweise?

Danke und Grüße Klaus


Klaus_moba  
Klaus_moba
Beiträge: 6
Registriert am: 29.12.2020
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ETA180 Führerstand LED 2LDC

#6 von drum58 , 08.01.2024 11:31

Hallo Klaus,

technisch sollte das gehen, aber vorbildgerecht ist das überhaupt niicht, denn während der Fahrt wird jeder vernünftige Lokführer die Führerstandsbeleuchtung ausgeschaltet haben damit er erkennt was "draußen" vorgeht. Das Licht blendet viel zu sehr um damit zu fahren (mach mal nachts im Auto das Innenlicht an und schau was Du draußen noch erkennst, aber bitte im Stand) und er braucht es auch nicht, denn am Führerpult hat er ja immer noch die kleine Leuchte für Buchfahrplan, La etc.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: ETA180 Führerstand LED 2LDC

#7 von Klaus_moba , 26.01.2024 10:14

Hallo zusammen,

komme nochmal auf das Thema Führerstandsbeleuchtung ETA180 von Liliput zurück; habe einen Loksound ESU 58419 21MTC (leider ohne Kabel) zum Aufstecken auf die Schnittstelle am ETA180. Als Anhang habe ich 2 Ausschnitte aus der beiligenden LS-Beschreibung beigefügt. Oben ist das Schaltbild des LS und ich würde die beiden LEDs rechts bei den Pads für Anschluss Power an AUX 5 und 6 anlöten (2 Pfeile orange) und unten (blauer Pfeil) den gemeinsamen Rückleiter. Das Kabel für die Stromversorgung für ein LED / einen Führerstand muss ich wohl oder übel zwischen beiden Triebwagen-Teilen entlang der Steckverbindung führen.

Ist dies soweit nachvollziehbar und ok?

Bei dem Schaltbild ESU verstehe ich nicht, warum fast alle AUX-Anschlüsse sowohl auf der linken Seite der Steckverbindung (hier nur Logiklevel), als auch rechts bei den Power-pads aufgeführt sind ...?

Warum würde ich AUX 5 und 6 nehmen - kenne die tatsächliche Belegung nicht und gehe davon aus, dass AUX 1-4 für die am ETA180 vorhandene LED-Beleuchtung aktiviert ist ... keine gute Begründung, könnte hier auch Euren Rat gebrauchen. Mein Digitalsystem ist Digikejis mit DR5000 und Multimaus - entsprechend limitiert bezgl. auslesen von CVs usw.

Wenn die AUX-Anschlüsse klar und die "Hardware" dann fertig ist, würde ich mit der Funktionszuweisung weitermachen, hier finde ich die ESU-Beschreibung auch etwas gewöhnungsbedürftig. Im Anhang habe ich den Punkt 12.5 einkopiert - dies ist doch der eigentliche Startpunkt für das function mapping, oder? Und hier verstehe ich konkret nicht, wie die AUX-Ausgänge 5 und 6 (wenn es bei diesen bei mir bleibt) eingeschalten werden und was dies bedeutet - ist damit dann die dauerhafte Aktivierung und Zuweisung zu einer F-Taste gemeint?

Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen!

Grüße

Klaus

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Klaus_moba  
Klaus_moba
Beiträge: 6
Registriert am: 29.12.2020
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ETA180 Führerstand LED 2LDC

#8 von WiBu , 26.01.2024 10:45

Hi
lade Dir von ESU die kostenlose Lokprogrammer Software herunter und erledige das Mapping mit der.
Du kannst Dir danach alle geänderten CVs ausgeben lassen und die bei Deiner Steuerung eingeben.

Zitat
Bei dem Schaltbild ESU verstehe ich nicht, warum fast alle AUX-Anschlüsse sowohl auf der linken Seite der Steckverbindung (hier nur Logiklevel), als auch rechts bei den Power-pads aufgeführt sind ...?


Wer sich an die Norm hält, hat auf der Schnittstelle dort Logikpegel und dort verstärkte Ausgänge, wo es die Norm vorschreibt.
Für Bastler haste rechts noch verstärkte Ausgänge.


LG Wilfried


 
WiBu
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.10.2021
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.01.2024 | Top

   

LDT Kehrschleifenmodul macht Probleme
Zwei S88 Link anschließen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz