Digital und keine Lösung...

#1 von Hoffinho , 25.12.2023 11:59

Hallo zusammen,
Ich versuche verzweifelt Informationen zur Digitalausstattung meiner alten Modellbahn zu erlangen.
Leider geht da gar nichts. Ich habe ein Märklin C-Gleis mit einer MS 2 zum steuern. Die ist auf die aktuelle Version upgedatet. Jetzt zu den problemen:
Da alles digitale von Märklin sehr teuer ist, hatte ich die Hoffnung auch mit alternativ Produkten ein wenig Digitalisierung hin zu bekommen.
Habe mir von Decoderwerk für die Weichen Decoder gekauft. Programmieren lassen Sie sich aber durch mich nicht. Haben alle die erste Adresse in der MS2 und schalten damit auch zusammen, so war da nicht gedacht.
Jetzt habe ich auch noch gelesen, dass es da Probleme mit verstellen gibt. Also noch schlimmer für mich.
Gibt es da keine Schnittstellen das man auch am PC programmieren kann, wie in den herstellervideos?

Auch schaffe ich es nicht Piko oder Rokko Loks so anzumelden, dass alles Soundfunktionen gehen.

Leider finde ich für alle Probleme keine brauchbaren Anleitungen. Gibt es hier evtl einfache Beschreibungen?

Danke für eure Hilfe
Gruß Stefan


Hoffinho  
Hoffinho
Beiträge: 2
Registriert am: 27.08.2023


RE: Digital und keine Lösung...

#2 von Michael Knop , 25.12.2023 12:25

Zitat von Hoffinho im Beitrag #1
Hallo zusammen,
Ich versuche verzweifelt Informationen zur Digitalausstattung meiner alten Modellbahn zu erlangen.
Leider geht da gar nichts. Ich habe ein Märklin C-Gleis mit einer MS 2 zum steuern. Die ist auf die aktuelle Version upgedatet. Jetzt zu den problemen:
Da alles digitale von Märklin sehr teuer ist, hatte ich die Hoffnung auch mit alternativ Produkten ein wenig Digitalisierung hin zu bekommen.
Habe mir von Decoderwerk für die Weichen Decoder gekauft. Programmieren lassen Sie sich aber durch mich nicht. Haben alle die erste Adresse in der MS2 und schalten damit auch zusammen, so war da nicht gedacht.
Jetzt habe ich auch noch gelesen, dass es da Probleme mit verstellen gibt. Also noch schlimmer für mich.
Gibt es da keine Schnittstellen das man auch am PC programmieren kann, wie in den herstellervideos?

Auch schaffe ich es nicht Piko oder Rokko Loks so anzumelden, dass alles Soundfunktionen gehen.

Leider finde ich für alle Probleme keine brauchbaren Anleitungen. Gibt es hier evtl einfache Beschreibungen?

Danke für eure Hilfe
Gruß Stefan



Hi Stefan,

Oh, ein Berg an „Problemen“

Der Reihe nach:

1.
Dekoderwerk - es gibt vereinzelt Probleme, wenn sie mit Motorola angesprochen werden - daher, an der ms2 (aktuelle Version ist 4.1, hast du die? Bitte prüfen!!) in die Grundeinstellung, und das Datenformat für Weichen auf DCC ändern.

Den Dekoder Programmieren, in dem du die Taste am Dekoder drückst, und dann an der ms2 die gewünschte Adresse einmal stellen - fertig, Dekoder angelernt!

Es gibt kein Interface zum programmieren, entweder wie oben von mir beschrieben, oder via DCC cv Programmierung.





2.
die piko oder roko Lok als DCC Lok anlegen! Wenn die Anzahl an Funktionen dann immer noch nicht reicht, bitte in die Lok Programmierung, Untermenü Funktionstasten - dort kannst du bis f28 dann beliebig Funktionstasten hinzu fügen.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Digital und keine Lösung...

#3 von Hoffinho , 25.12.2023 14:19

Hallo Michael,

die Daten der MS 2
SNR = 117839
SW = 4.1
HW = 2.1

Sollte also passen.
Ich Versuche es nach Weihnachten noch mal mit den Decodern.

Bei der Lok ist nicht das Problem das keine Funktionen da sind, die funktionieren nicht richtig.
Es sind 23 Funktionen belegt und eine weitere Seite ist frei.

Das Anlegen als DCC kann ich nicht.
Gibt es da eine Anleitung für die von mir verwendete MS2?

Danke und Gruß
Stefan


Hoffinho  
Hoffinho
Beiträge: 2
Registriert am: 27.08.2023


RE: Digital und keine Lösung...

#4 von supermoee , 25.12.2023 16:30

Zitat von Hoffinho im Beitrag #5


Das Anlegen als DCC kann ich nicht.
Gibt es da eine Anleitung für die von mir verwendete MS2?



Hallo Stefan

Ja gibt es.

https://static.maerklin.de/damcontent/ff...81702905878.pdf

Und jede Menge Tutorials von Märklin auf Youtube oder aus dem Märklin Magazin

https://youtu.be/aYAJmvaGD3g?si=g1AahyU_ug_eFnPD

https://www.maerklin.de/de/erlebnis/maer...ials-und-serien

Mit Google findet man vieles. Man muss es nur wollen.


Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.12.2023 | Top

RE: Digital und keine Lösung...

#5 von Ezeyer , 06.01.2024 17:53

Wie schon geschrieben, die C-Gleisweichendecoder von "Decoderwerk" haben keine DIP-Schalter um die Adresse einfach und schnell einstellen, man muss die Weiche mit eingebauten Weichendecoder einzeln und separat von anderen Weichendecodern erst programieren, also nur eine einzige Weiche anschließen, sonst nichts - steht so auch in der Anleitung die dem Decoderwerk-C-Gleisweichendecoder beiliegt, macht man es nicht, so hat jeder Weichendecoder die gleiche ab Werk eingestellt Adresse und die muss man eben erstmal ändern.

Hier mal ein YT-Video wie man es macht (wenn man schon nicht die beiliegende Anleitung dazu lesen will):

https://www.youtube.com/watch?v=9-rl8cchssQ


 
Ezeyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 20.10.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Mobil Station 2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.01.2024 | Top

RE: Digital und keine Lösung...

#6 von Angbahamut , 07.01.2024 12:56

Moin Stefan,

lass mich versuchen dir eine neutrale sachliche Erklärung abzugeben:

1. Digitalisierung
Digitalisierung ist grundsätzlich im Vorfeld aufwendiger in der Planung und Informationsbeschaffung als Analog. Bei Analoger Technik brauchst du "einfach nur Strom" und dann geht schon alles. Wird zwar riesiger Verdrahtungsaufwand, aber dann gehts.
Bei der Digitalisierung benötigst du zusätzliche Hardware welche wohl überlegt sein will und auch nicht ganz günstig ist.
Bei Digital-Komponenten ist es vor allem schwer als Außenstehender zu erkennen warum etwas wie teuer ist.

Wie bei allem bezahlt man auch den Markennamen irgendwo mit. Aber da geht es erst los. Jedes Stück Hardware bringt auch seine eigene Firmware und somit digitalfunktionen mit. Es gibt genügend Anbieter welche Kompatibel zu anderen Systemen sind. Kompatibel heißt nur das sie zusammen Betreibbar sind, aber nicht aufeinander abgestimmt. Letzteres dagegen, das abgestimmte, ist das was ein System im Preis meistens festlegt. Es ist sehr viel Know-How und Problemverhinderung in Systemen vorhanden. Das lassen sich die Firmen, mit Recht, bezahlen.

Was heißt das nun für dich?
Du kannst Fremdanbieter (In deinem Fall Nicht-Märklin) kaufen und verwenden. Jedoch bist du bei Problemen und Fehlern auf dich oder die Community gestellt. Die Hersteller helfen dir da in der Regel eingeschränkt bis gar nicht weiter, oder sagen dann wende dich bitte an den anderen, bei uns liegt das Problem nicht.
Dadurch kannst du zwar Geld sparen, benötigst dann aber in die Einarbeitung wesentlich mehr Zeit und Geduld. Mit Pech bezahlst du am Ende sogar doppelt, indem du immer mehr Zusatzhardware kaufst und nach 2 Jahren probieren und testen vermutlich sogar teurer warst als hättest du gleich Märklin genommen.


2. Märklin-System
Das Märklin-System ist sehr benutzerfreundlich, wenn man sich eingearbeitet hat. Außerdem unterstützt es dich bei "Plug & Play". Mit mfx brauchst du nichts adressieren, geht alles von alleine. Außerdem hat Märklin eine recht gute Dokumentation für den Start, und bietet sehr gute Videos an.
Das ganze hat natürlich auch einen Preis.
Hierbei kann ich nur sagen, ich setze auch ausschließlich auf das Märklin-System, alleine um mich nicht mit Kompatibilitätsproblemen und ähnlichem herum zu schlagen, damit hab ich auf der Arbeit genug ärger.
Um auch dort Geld zu sparen, kaufe nicht immer direkt bei Märklin direkt!
Ersatzteile wie Haftreifen, Schleifer und Co. kannst du dort gut kaufen. Gleismaterial und Digital-Zubehör gibt es auf anderen Seiten oftmals günstiger (Amazon, Conrad, MMC, ... such einfach danach!). Dadurch wird das ganze dann auch angenehmer.


3. Niemand kauft als Anfänger Profi-Ausrüstung
Machst du Sport wo du Ausrüstung brauchst oder spielst du ein Instrument?
Holst du dir am Anfang gleich die Profi-Geräte die Berühmtheiten der Welt nutzen und mehrere tausende Euro kosten?
Nein! In der Regel fängt man klein an.

Das zählt auch für die Moba.
Eine MS 2 ist ein guter Einstieg, auch wenn ich direkt auf die CS 3 gegangen bin.
Was brauchst du für dne Anfang? Mache dir dazu gedanken!
Du musst nicht gleich 10 Decoder für Weichen und 10 Decoder für Signale sowie 40 Signale kaufen (m83 und m84 Architektur).
Fange langsam an, vielleicht erstmal mit einem Decoder oder zweien für Weichen. Arbeite damit, probiere dich damit.

Danach kaufe dir einen Decoder m84 und ein paar Hobby signale.
Auch das geht ins Geld, aber fange klein an. Ich habe mir z.B. für meine Hauptstrecke erst nur die Decoder besorgt (m83 und m84) und keine Signale, und habe einfach nur gefahren und geschaltet. Es braucht auch keine Signale am Anfang, weil die m84 einfach mit Stromlos dir Sicherheit beim Einstieg geben und dadurch die Signale nur digital zu schalten sind.
Auch das spart Geld und du bekommst einen guten Einstieg.


4. Du kannst was du weißt, aber bilde dich weiter!
Egal wie viel du bereits an Erfahrung hast, arbeite dich in dein System oder deine Hardware langsam ein! Nutze dein Wissen was du hast. Prüfe es, bestätige es und korrigier es. Erstmal das vorhandene Wissen kategorisieren und sortieren oder bei Bedarf korrigieren. Gerade korrigieren durfte ich bei mir viel mit Erwartungen und Realität.
Aber wenn du das fertig hast, und dein Wissen "aktualisiert hast", dann kannst du es erweitern und dich vertiefen in Details.

Beispiel deine Weichen:
Warum machen sie das was sie machen?
Analysiere deine Anlage, und fange erstmal auch dort klein an! Probiere eine Lok eine Weiche und ein Signal zu verwalten. Dann langsam erhöhen, vielleicht eine zweite Lok? Oder eine zweite Weiche?
Je nachdem wie viel Vorwissen du hast, oder auch nicht, kannst du dir mit 3 Loks 4 Weichen und 4 Signalen echt die Karten legen.

Dadurch wirkt der Einstieg dann SEHR steil, obwohl er es nicht ist.


Das soll es erstmal dazu sein.
Schau mal ob dir das weiter hilft, und ansonsten schreib hier doch nochmal was rein.

PS: Höre nicht auf die Fraktion "Verkauf dein Kram ist eh Blödsinn, mein System ist eh viel besser". Das gibt es nicht und ist quatsch. Alles hat Vor- und Nachteile und unterschiedliche Anwendungsgebiete. Du bist niemandem Rechenschaft schuldig warum du wie was verwendest. Auf die Diskussion "Zweilieter vs. Dreileiter" lass dich bloß nicht ein, da kommt am Ende nix bei raus (Ist wie mit 20 Leuten darüber diskutieren welches die beste Automarke ist, nur mit etwas mehr Fanatismus und weniger Kategorien).


Grüße
Steffen


Zugverfolgung mit der Central Station 3 - Komplett ohne PC-Steuerung: https://www.youtube.com/watch?v=Jz2swhPlxK4

Mein Youtube-Kanal mit diversen Videos, u.a. zur Moba-Programmierung: https://www.youtube.com/channel/UCLUWzOcGQ6AQ4z1OAZaJW2Q
Videos kommen in unregelmäßigen Abständen!


TeraX, -me-, Langsamfahrer und Atlanta haben sich bedankt!
Angbahamut  
Angbahamut
InterRegio (IR)
Beiträge: 114
Registriert am: 09.12.2023
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 3
Stromart AC, Digital


   

DC Achsen für Märklin
cv für analog und digital

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz