Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#1 von N3xus , 04.09.2023 13:13

Hallo!

Meine beiden Söhne haben das Interesse an MOBA entdeckt. Dadurch haben wir nun 2 Analogsets von Piko für sie gekauft.
Sie fahren nun beide auf ihren eigenen Bahnen mit Analogsteuerung.

Natürlich haben sie nun entdeckt, dass es da auch Züge gibt die verschiedene Lichtkonfigurationen und Sound unterstützen und im Zuge dessen kam nun auch das Interesse an Digitalloks dazu.

Ich habe nun 2 Fragen:
- Macht es Sinn Digitalzüge zu kaufen und auf der Analogbahn zu fahren? Machen die dann auch Geräusche?
- Weche Digitalstation wäre hier am sinnvollsten? Ich möchte gerne im Low-Budget Bereich bleiben und habe evtl. an eine z21Start gedacht?

Kann man so eine Digitalstation auch an 2 Gleiskörper anschließen, deren Schienen nicht verbunden sind?
Ich dachte z.B. an eine z21Start und eine MultiMaus für jeden der Kinder. => Gibt es eine bessere Lösung?

Danke im Voraus!


N3xus  
N3xus
Beiträge: 2
Registriert am: 03.09.2023


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#2 von supermoee , 04.09.2023 13:20

Hallo

Frage 1: Hängt von den Werkseinstellungen der Lok ab. Licht ist im Normalfall Analog immer an. Bei einigen Modellen ertönt auch der Sound und der Dampferzeuger läuft im Analogmodus immer. Aber wie gesagt, kann, muss aber nicht.

Frage 2: Es gibt viele Anfänger Handregler. Hängt davon ab, was jemand für Anforderungen und Ausbauwünsche für die Zukunft hat. Roco Multimaus, Trix Mobile Station, z21, Uhlenbrock Daisy II usw.

Extra Frage: Ja du kannst mit einer Zentrale zwei unabhängige "Gleiskörper" befeuern.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#3 von Railwolf , 04.09.2023 15:10

Hallo,

ja, zwei Kreise an eine Zentrale ist prinzipiell möglich.
Aber: wenn Tom einen Kurzschluß baut, hat Emil Stillstand. Wenn einer versehentlich die Adresse an seiner Lokmaus verstellt, übernimmt er womöglich den Zug des anderen.
Und die Ausgangsleistung der Zentrale ist begrenzt, zu einer rauchenden und fauchenden oder sonstwie energiefressenden Lok kommen dann noch beleuchtete Wagen oder andere Stromverbraucher, und plötzlich geht nix mehr.

Von daher würde ich empfehlen, ZWEI z21-Start - gern auch ohne WLAN, im Moment jedenfalls - anzuschaffen, warum nicht gebraucht, und an jede eine Lokmaus als Handsteuerung. Am Ende ist die Zentrale nicht die teuerste Investition, und kann auch jederzeit wieder veräußert werden.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#4 von Thinkle , 04.09.2023 15:23

Zu 1: Es macht zumindest nicht keinen Sinn! Die allermeisten Digitaldecoder können auch analog genutzt werden. Bei Gebrauchtkauf, den ich dir ans Herz legen möchte, damit die beiden ein paar günstigere Loks haben, die sie sorgenfrei auf Verschleiß fahren können, weiß man natürlich nicht, ob das Feature im Decoder noch aktiv ist, denn auf rein digitalen Anlagen ist es überflüssig wie ein Kropf und stört auch gerne mal. Dann müsste man jemanden mit einer Digitalzentrale haben, der es im Decoder wieder aktiv schaltet.
Ob eine Lok Geräusche macht, hängt natürlich auch erstmal davon ab, ob sie das überhaupt kann, gibt ja immer noch genügend Loks, die keinen Sound verbaut haben.

Zu 2: Sehr schwierig zu beantworten und auch sehr viel Geschmackssache. Aktuell fahren die beiden ja getrennt, weil es analog für Kinder schwer umsetzbar ist, zwei Loks in einem Gleisbild fahren zu lassen. Mit einer Digitalzentrale hätte sich das Problem gelöst. Der ist es egal, ob alle Gleise miteinander verbunden sind, die speist in alle angeschlossenen Gleise Strom mit Signal ein und die digitalen Loks fahren dann. Sobald dem so ist, werden die beiden Kreise auch nicht mehr getrennt sein, dann werden die Jungs Weichen haben wollen und was gescheites bauen wollen, was ja auch Sinn der ganzen Übung ist. Von daher ist Digital schon mal der richtige Weg.

Mehr als eine Zentrale geht übrigens technisch im gleichen Gleisbild nicht! Du musst also eine Zentrale haben, die mehrere Handgeräte betreuen kann, damit die beiden gleichzeitig fahren können und sich nicht ins Gehege kommen, wer jetzt fahren darf. (Außer du willst es dir wirklich antun, dass die Kinder beim gemeinsamen Zusammenspiel durch abwechselndes Nacheinander Geduld lernen sollen, dann bleibt halt koordinierte Kooperation auf der Strecke und dafür bekommst du Geschrei!)

Eine vorstellbare Lösung wäre zum Beispiel die Mobile Station 2. Davon können zwei Stück an eine "Gleisbox" = Zentrale angeschlossen werden, siehe Seite 21:
https://static.maerklin.de/damcontent/46...01663856406.pdf

Ich kenne das Gerät nicht wirklich und weiß nichts über die Bedienfreundlichkeit, aber es ist kabelgebunden, könnte den kindlichen Spieltrieb auf einer fliegend aufgebauten Bodenbahn schon stören. (irgendwie gehe ich gerade davon aus, dass sie fliegend aufbauen, stimmt das nicht?)

Eine andere Lösung wäre die z21 oder Z21 von Roco. (auf die Größe des Zetts achten, das sind zwei verschieden teure Geräte!) Die sind beide ziemlich beliebt und können irgendwie auch mit dem Smartphone als Fahrregler benutzt werden. Kenne ich auch nicht und zur genauen technischen Umsetzung kann ich auch nichts sagen, aber wenn die beiden Smart Phones haben, würde das natürlich Geld sparen.
Ist natürlich ärgerlich, wenn man versuchen will, die Bildschirmzeit der Kurzen etwas unter Kontrolle zu halten, aber sie das Smart Phone zum Spielen brauchen und dann doch daran daddeln oder auch die Moba nur als Ausrede benutzen, um am Smartphone zu daddeln. Dann braucht es entweder richtige Handgeräte oder abgelegte Smart Phones, die irgendwie so weit kastriert werden, dass sie nicht mehr zum Zeit verplempern genutzt werden können.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#5 von Thinkle , 04.09.2023 15:24

Zitat von Railwolf im Beitrag #3
Hallo,

ja, zwei Kreise an eine Zentrale ist prinzipiell möglich.
Aber: wenn Tom einen Kurzschluß baut, hat Emil Stillstand. Wenn einer versehentlich die Adresse an seiner Lokmaus verstellt, übernimmt er womöglich den Zug des anderen.
Und die Ausgangsleistung der Zentrale ist begrenzt, zu einer rauchenden und fauchenden oder sonstwie energiefressenden Lok kommen dann noch beleuchtete Wagen oder andere Stromverbraucher, und plötzlich geht nix mehr.

Von daher würde ich empfehlen, ZWEI z21-Start - gern auch ohne WLAN, im Moment jedenfalls - anzuschaffen, warum nicht gebraucht, und an jede eine Lokmaus als Handsteuerung. Am Ende ist die Zentrale nicht die teuerste Investition, und kann auch jederzeit wieder veräußert werden.


Interessant, wie wir genau das Gegenteil empfehlen :D


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#6 von Railwolf , 04.09.2023 15:54

Zitat von Thinkle im Beitrag #5

Interessant, wie wir genau das Gegenteil empfehlen :D


Moin,

ja - so ist das, wenn man aus zwei verschiedenen Perspektiven auf das Problem schaut. Ich bin wohl von jüngeren Kindern ausgegangen als du - von welchen, die noch kein Smartphone haben. Und ich meine mich zu erinnern, daß die MS2 plus Gleisbox teurer ist als eine z21 plus Multimaus. Für den TE, der 2L fährt, bringt die MS2 m.E. keinen Vorteil, der diesen Unterschied wert wäre. Muß ich aber nicht entscheiden, sondern er.

Einen großen Nachteil von "zwei Kreise an einer Zentrale" hatte ich noch gar nicht erwähnt: das geht nur, wenn beide im gleichen Zimmer spielen!
Mein Bruder und ich haben das gar nicht lange ausgehalten, da hatte ganz schnell jeder seine Bahn in seinem Zimmer.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#7 von N3xus , 05.09.2023 08:30

Die Anmerkung, dass beide dann in einem Zimmer sein müssen ist auch eines meiner Bedenken. Es wird wohl wirklich besser sein zwei Digitalstation zu kaufen, sonst führt es wohl über kurz oder lang zu Streit. Außerdem ist es eh gut wenn die beiden sich ihre eigene Welt im eigenen Zimmer aufbauen können.

Vielen Dank jedenfalls für eure Hilfe!


N3xus  
N3xus
Beiträge: 2
Registriert am: 03.09.2023


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#8 von UP4001 , 05.09.2023 09:32

Zitat von N3xus im Beitrag #7
Die Anmerkung, dass beide dann in einem Zimmer sein müssen ist auch eines meiner Bedenken. Es wird wohl wirklich besser sein zwei Digitalstation zu kaufen, sonst führt es wohl über kurz oder lang zu Streit. Außerdem ist es eh gut wenn die beiden sich ihre eigene Welt im eigenen Zimmer aufbauen können.


Mit der z21/Z21 wäre getrenntes und gemeinsames fahren möglich: Beide mit einer kleinen z21 ausgestattet kann jeder für sich spielen. Alle Gleise an einer der z21 angeschlossen sind gemeinsame Erlebnisse möglich. Jeder kann ja seine Lok selbst steuern, auch in der anderen Zentrale.
Die kleine z21 sollte zunächst über Kabelmaus bedient werden; da können auch mehrere Mäuse gleichzeitig angeschlossen werden. Als Erweiterung bietet sich dann die WLAN-Option mt WLAN-Maus an. Hier bitte bedenken, dass deren Batteriebedarf hoch ist. Ich habe auf Akku umgebaut, aber damit ist stundenlanges Fahren nicht gesichert! Ich habe das Gefühl, dass da nicht viel mehr als eine Stunde Betrieb möglich ist - nutze die WLAN-Maus nur als Add-On zur Computersteuerung.

z21/Z21 (siehe auch www.z21.eu):
Die kleine "z" ist die Basisversion. Genügt fürs fahren von bis zu 4 Zügen gleichzeitig* und digitale schalten von Weichen. Optional & kostenplichtig mit WLAN auszustatten.
Die große "Z" hat deutlich mehr Anschlussmöglichkeiten und WLAN dabei. Neben Fahren und Schalten können zusätzlich Rückmelder angeschlossen werden, Ausgangsspannung ist zudem einstellbar und stabilisiert.

* ist abhängig von Trafoleistung sowie elektrischer Ausstattung der Fahrzeuge.
Eine Zentrale liefert ca. 3A, genug für 2 Loks mit Glühlampen oder 4 mit moderner LED-Technik.
Loks mit Glühlampen benötigen bis 1A, für aktuelle Modelle mit LED kann man 0,6 A veranschlagen.
Pro Glühlampe 0,2A (Im beleuchteten Wagen durchaus 2 vorhanden), Bei LED Innenbeleuchtung genügen oft 0,05A.
Stehende Loks begnügen sich - Beleuchtung abgeschaltet - mit unter 0,1 A.
Für den Sound einer Lok schlage ich 0,2-0,3A drauf.
Beispiel: bei mir stehen rund 10 Züge pro SBH/Stromkreis. Grundlast < 1A, mit Beleuchtung (meist LED): 1,5-1,9 A. Bei davon 2-3 fahrenden Zügen steigt der Bedarf auf 2,5A


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.891
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#9 von Instandsetzung , 05.09.2023 11:18

Hallo N3xus,

können Deine Kinder wirklich nicht zusammen spielen?
Ok, kommt auch aufs Alter an.

Aber das besondere an Digital ist ja grade, daß man mit mehreren Loks unabhängig auf einem Gleis fahren kann. Das ist doch grade das Interessante daran, daß man so einen 'Multiplayer-Modus" hat.

Meine Enkel ( 11 + 13 ) bekommen zwar nur Schrottloks, da sie gerne Unfälle bauen, aber wenn sie alleine spielen, wird es denen ganz schnell langweilig.

Piko bringt doch demnächst eine Starterzentrale mit WLAN-Handregler. A, wird die in der Startpackung besonders günstig sein und B kann man dann mit einem weiteren Smartphone eine weitere Lok steuern, und wenn man auch noch digitalisierte Weichen hat, kann man die dann über ein Tablett stellen.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#10 von Railwolf , 05.09.2023 13:11

... und jetzt kommt wieder die Frage: wie alt sind die Kinder eigentlich?


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#11 von Stummilein , 05.09.2023 19:55

Hallo,

ich würde das Prblem zusammen mit den Kindern lösen wollen.
Ich würde eine Z21 nehmen und beide Anlagen daran anschließen und dann den Kindern die Aufgabe übertragen, es gemeinsam zu managen.

Es wird sicher interessant sein, zu welchen Lösungsansätzen sie kommen.


Beste Grüße Ralf


Oldmacheld und vikr haben sich bedankt!
 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.312
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Digitalisierung von zwei unabhängigen Strecken

#12 von vikr , 07.09.2023 15:31

Hallo Ralf,

Zitat von Stummilein im Beitrag #11
ich würde das Prblem zusammen mit den Kindern lösen wollen.
Ich würde eine Z21 nehmen und beide Anlagen daran anschließen und dann den Kindern die Aufgabe übertragen, es gemeinsam zu managen.

Es wird sicher interessant sein, zu welchen Lösungsansätzen sie kommen.
technisch würde das funktionieren, es müsste sich jemand finden der die Kinder bei der Aufgabe wohlwollend begleitet....
mit dem erforderlichen Überblick und ganz ohne Scheuklappen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


   

29040 BR 50 Haftreifen
ESU Loksound 5 Lieferumfang ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz