RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#76 von Xrot , 01.09.2023 21:29

Eurofimawagen erster Klasse in drei Lackierungen im Vergleich:

  • Originalfarbgebung in orange C1 (1978/79, zuerst mit TV-Logo, dann ab 1985 mit im Bild unten gezeigten Logo)
  • Bigrigio (ab 1992)
  • XMPR (ab 1997)


Zitat von alex218 im Beitrag #74




Zitat von Xrot im Beitrag #73

Bild entfernt (keine Rechte)



Die in den Zitaten gezeigten Wagen sind Modelle vom 018 (orange), 013 (bigrigio) und 029 (XMPR). Insgesamt gab es 30 A-Wagen, 19-90 000 bis 029.


Quelle
scalaenne, Carrozze UIC-Z – Parte 1: le Eurofima. scalaeNNe – Note Sparse, 2016.
https://scalaenne-wordpress-com.translat...=en&_x_tr_hl=en


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


alex218, Sa77, papa blech 2 und Volvivo haben sich bedankt!
 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 01.09.2023 | Top

RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#77 von Pudels Kern , 01.09.2023 23:50

Zitat von Petz1 im Beitrag #75
Von mir nur ein "Bauchbild" weil die gerade für nen Stummifreund durch meine Werkstatt lief; Lima/Hornby FS E646 "verdigitalwechselstromt". Schleiferanbringung ist allerdings grenzwertig tricky wenn man den Allachsantrieb erhalten möchte. Die vordere Drehgestellzuganlenkstange muß allerdings entfallen weil der Schraubenkopf an der Drehgestellblende die Schleiferbewegung beeinträchtigen würde.


E 464, nicht E 646
man merke sich: die erste Zahl der italienischen Baureihenbezeichnungen bei Elektroloks bezeichnet in der Regel die Anzahl angetriebener Achsen.

Warum hast du denn das Kabel durchs Getriebe geführt? Aussen am Getriebe nach oben ginge wahrscheinlich ungemein einfacher. Die Kabel zu den Radschleiferm sind auch so geführt.
Und mit einem geringeren Kabeldurchmesser würde es sicher auch besser passen.


Gruss
Martin


 
Pudels Kern
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 04.09.2007
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#78 von Petz1 , 02.09.2023 01:49

Sorry, das war ein Zahlendreher... Ich versuche generell bei allen meinen AC - Umbauten wenn irgendmöglich das Mittelschleiferkabel durch eine von mir angebrachte Bohrung durch den Getriebeblock hochzuführen. Dadurch ist es unsichtbar, geschützt, kommt Zahnrädern, Kardan etc. nicht ins Gehege und wird außerdem bei Kurveneinlenkung weniger geknickt. Und ein Kabel mit 0,14 Qmm sehe ich als absolute Untergrenze für eine sichere Stromversorgung an.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.053
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#79 von Xrot , 05.09.2023 08:30

Hallo,
Bei mir geht's weiter im XMPR-Look. In diesem Beitrag stelle ich meine UIC-X–Liegewagen vor. Die Modelle repräsentieren Wagen, die sich nicht mehr in ihrem Originalzustand befinden, sondern die bereits eine Umlackierung, Modernisierung oder sogar einen Umbau hinter sich haben. Die XMPR-Farbgebung wurde Mitte der Neuzigerjahre eingeführt [1], während der letzte italienische UIC-X–Wagen 1987 den Betrieb aufnahm [2]. Die UIC-X–Wagen der FS wurden ab 1964 in sechs Serien gebaut. Liegewagen waren aber nur in der dritten bis sechsten Serie dabei.


Das erste Beispiel zeigt einen Liegewagen der dritten UIC-X–Serie (1968), erkennbar an der fehlenden Schürze und den Lüftern auf dem Dach (aus ACME-Set 16011/2204). Abteilseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gangseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Ein zweiter Wagen aus dem gleichen Set hat silbrige Türen und das Lüftungsgitter auf der Gangseite an anderer Stelle:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)



Das nächste Beispiel zeigt einen Liegewagen der vierten Serie (1970), erkennbar an der Schürze und den Minden-Deutz–Drehgestellen. Die Fenster deuten darauf hin, dass der Wagen zu denen der Serie 1970T gehört, die in den Jahren 2005/6 modernisiert und mit Klimaanlage ausgerüstet wurden. Der Anschrift entsprechend gehört der Wagen zur Thelloflotte. Thello wurde 2011 für den Verkehr zwischen Italien und Frankreich gegründet [3]. Aus ACME-Sets 55082/55100. Abteilseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gangseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Minden-Deutz–Drehgestell:
Bild entfernt (keine Rechte)

Inneneinrichtung. Linkes Abteil Einrichtung für tagsüber mit Sitzbank, rechtes Abteil Nachtanordnung mit Bett heruntergeklappt.
Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)



Das dritte Beispiel zeigt einen Wagen der sechsten Serie (1982), erkennbar am gerippten Dach. Der Wagen wurde ebenfalls einer Renovation unterzogen und gehört zur Serie 1982T. Ebenfalls aus ACME-Sets 55082/55100. Abteilseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gangseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Geripptes Dach:
Bild entfernt (keine Rechte)



Beim vierten Beispiel handelt es sich um einen Liegewagen der Typs 1998R Comfort, ein Umbau aus einem UIC-X–Wagen der sechsten Serie in den Jahren 2000/1. Dieser Wagen war ursprünglich ein Az-Wagen, also gar kein Liegewagen. Von diesem Wagentyp gibt es zwei Versionen, die immer als Paar eingesetzt werden. Die eine Version hat 8 Abteile plus ein Serviceabteil, die andere 9 Abteile. Bei dem Wagenpaar aus dem ACME-Set 55146 wurde der Unterschied bei der Inneneinrichtung berücksichtigt. Abteilseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gangseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Inneneinrichtung erster Wagen (8 Abteile):
Bild entfernt (keine Rechte)

Inneneinrichtung zweiter Wagen (9 Abteile):
Bild entfernt (keine Rechte)



Cuccette-, Thello- und Treno-Notte–Logos:
Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)


P.S. Zum Thema Thello möchte ich auf meinen Beitrag EN 220/221 Paris—Venezia unter Fotos von vorbildorientierten Zügen auf der Modellbahn verweisen.


Quellenverzeichnis
[1] Livrea XMPR. Wikipedia.
https://lmo.wikipedia.org/wiki/Livrea_XMPR
[2] scalaenne, Carrozze UIC-X – parte sesta: Cuccette. scalaeNNe – Note Sparse, 2013.
https://scalaenne-wordpress-com.translat...=en&_x_tr_hl=en
[3] Trenitalia France. Wikipedia.
https://en.wikipedia.org/wiki/Trenitalia_France


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#80 von Xrot , 11.09.2023 07:25

Hallo zusammen,
Und gleich noch mal zwei XMPR-Wagen! Diesmal handelt es sich um Schlafwagen, beide mit der Bezeichnung WLABm. Zuerst zeige ich einen Wagen des Typs T2S mit Fiat Drehgestellen (aus ACME-Set 16011/2204). Der Wagen hat 17 Abteile mit je bis zu zwei Betten.

Abteilseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gangseite:
Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)



Der zweite Wagen ist ein Modell des Typs MU aus der Serie von 1990 [1], zugelassen bis 200 km/h. Dieser Wagen hat 12 Abteile mit je bis zu drei Betten (aus ACME-Set 55146 ). Abteilseite:
Bild entfernt (keine Rechte)

Gangseite:
Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte) Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


[1] scalaenne, Carrozze Letto CIWL post II guerra mondiale. scalaeNNe – Note Sparse, 2012.
https://scalaenne-wordpress-com.translat...=en&_x_tr_hl=en


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#81 von Dölerich Hirnfiedler , 11.09.2023 13:11

Hallo zusammen,

Wenn der Titel von "Modellen nach italienischen Vorbildern in H0" sucht, dann sind das ja nicht zwangsläufig Wagen und Loks.
Man musste sicher auch schon ein großer Fan der Marke sein, wenn man sich als deutscher Kunde bei POCHER einen italienischen Prellbock für 2,85 DM kaufte, wenn man den bei FLEISCHMANN für 1,75 DM und bei Märklin für 1,50 DM kaufen konnte. Und bei den deutschen Marktführern war sogar das Gleis schon dabei. Hergestellt wurde der Prellbock zwischen 1958 und 1963. Es gibt auch noch eine ältere Version, die schon ganz zu Beginn der POCHER-Fertigung in den Listen steht. Die vorliegende Version ist die einfache Ausführung mit starren Puffern. Es gab auch noch ein Luxusmodell mit Federpuffern.








Gleis von TOURELLE, Frankreich, Wagen von GARVI, Italien.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.09.2023 | Top

RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#82 von Sa77 , 11.09.2023 14:03

ja, gerade auch Zubehör ist interessant. Fahrzeuge bekommt man ja noch "recht" einfach über die mehr oder weniger bekannten Hersteller. Aber solche Perlen sind dann schon eher schwer bzw. mit sehr viel Aufwand zu finden. Danke dafür!


Vorbildfotos Bahnfahrzeuge als Anregung zum Nachbauen oder Altern:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=20&t=166698&start=25


Sa77  
Sa77
InterRegio (IR)
Beiträge: 175
Registriert am: 17.07.2013
Spurweite H0
Steuerung Roco z21// App+Multimaus
Stromart Digital


RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#83 von Pudels Kern , 16.09.2023 17:05

Der Pocher-Prellbock ist zwar sehr formschön, aber hat mit einem typisch italienischen Prellbock nichts gemein.

Zum Vergleich das Vorbild: https://www.google.ch/search?q=paraurti+...:SRb1ye5ToFTz2M

und ein H0-Modell: https://www.modelplanet.it/binari/8464-m...le-tipo-fs.html

Edit: Möglicherweise hat Pocher die Prellböcke in Milano Centrale zur Inspiration herangezogen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...urti_Milano.jpg
Anderswo sind mir solche Prellböcke aber nie begegnet..


Gruss
Martin


11652 und Frankyz haben sich bedankt!
 
Pudels Kern
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 04.09.2007
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.09.2023 | Top

RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#84 von Dölerich Hirnfiedler , 16.09.2023 17:48

Hallo,

Arnaldo Pocher gilt als einer der Pioniere der vorbildorientierten Modellbahn in Europa. Er hat seinen Prellbock mit Sicherheit einem konkreten Vorbild exakt nachgebildet. Nach Hörensagen gab es das Vorbild in Turin. Da er das Modell vor etwa 70 Jahren gestaltet hat, muss es nicht zwangsläufig heute noch existieren.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


11652, Petz1 und papa blech 2 haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#85 von Ciao , 31.03.2024 20:21

Habe von Rivarossi eine E636 in AC umgebaut.

Benötigte Teile:

- Brawa Silencio
- Märklin Schleiferschraube
- etwas schwarzes Kabel
- neue Märklin Kurzkupplung

Da eine gute Anleitung der Lok beiliegt, war der Umbau kein Hexenwerk. Nur das Kabel durch ein Führungsloch in die Lok ziehen. Danach an Lötpunkt auf der Platine sowie am Schleifer anlöten und letzteren anschrauben. Danach noch zwei Drahtbrücken umstecken. Fertig.
Dank ESU Loksound Dekoder funktioniert mfx sowie AC problemlos.


11652 hat sich bedankt!
 
Ciao
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 14.06.2022
Ort: Stuttgart
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Trafo
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 01.04.2024 | Top

RE: Modelle nach italienischem Vorbild in HO

#86 von Pogo1104 , 14.05.2024 21:46

Hallo

Hier mal wieder etwas Retro.

Märklin 3162 (E 424) und 00766-03 Märklin H0 D-Zug Schnellzugwagen 1. Kl. FS Italien.


Gruß Andreas




Modellbahn-Impressionen
50 Jahre Märklin-Toporama 7298


papa blech 2, Ciao, wigue und Petz1 haben sich bedankt!
 
Pogo1104
InterRegio (IR)
Beiträge: 230
Registriert am: 27.08.2016


   

Unterschied zw. Märklin 37160 & 38940 (BR94)
Diorama Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg Schiebebühne

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz