RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#26 von -me- , 21.06.2023 23:27

Hallo Martin,
wenn du die Mobile Station mit dem ICE Startpaket 29792 gekauft hast, dann sollte eine MS2 mit im Paket gewesen sein.
Mit der kann man man, im Gegensatz zur MS1, auch Lokdecoder programmieren.
Die MS1 hatte auch nur eine Ausgangsleistung von 1,25 A, wenn sie aus einer H0-Startpackung stammte.

Das Umlöten von Decodern, gerade mit den 21-poligen Schnittstellen von Märklin stellt kein Problem dar, da die Platine schon mit Kabeln bestückt ist und man nicht direkt auf der Platine lötet.
Zum Motorumbau kann ich nur die HLA-Varianten von Märklin empfehlen, mit den HAMO-Magneten habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Die funktionieren mit ESU-Decodern besser, die ich aber meide, weil sie mit meiner CS2 nicht vernünftig programmiert bekomme.

Die 1,9 A sind mehr, als es die Werbung verspricht. Wenn ich bei meiner CS2 mal auf die Stromaufnahme des Gleises schaue, dann sind bei mir 1,3 A das Maximum, bei 7 fahrenden Zügen (von denen inzwischen auch 3 Züge beleuchtete Wagen haben) im Automatikbetrieb auf der Anlage.
Allerdings sind bei mir auch alle Loks mit Gleichstrommotoren unterwegs, die Allstrommotoren ohne HLA Umbau können beim Anfahren eine MS1 mit 1,25 A schon an ihre Grenzen bringen, da die dann bis zu 1,5 A aus der Zentrale saugen. Von daher ist ein Umbau der Loks schon zu empfehlen.

Die Konfiguration von Decodern war zu Zeiten meiner MS2 kaum notwendig, ein mld mit HLA wurde nur in der Anfahr-/Bremsverzögerung eingestellt, die Vmax reduziert.
Mit der Softwaresteuerung muss ich da etwas tiefer eingreifen, aber das sollte bei einer händischen Steuerung via MS nicht notwendig sein,

Ich hoffe, meine Worte konnten helfen.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Schoolisoutfan und Burkhard Ascher haben sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#27 von Schoolisoutfan , 22.06.2023 00:53

Es handelt sich um die 29790 Startpackung, die neuere MS 2 haben wir zwar auch, aber die gehört meinem großen Sohn. So weit ich weiß gibt es die graue MS in 2 Versionen. Laut der Teilenummer soll es die 1.9A Version sein, obwohl meines Wissens nach in den Startpackungen nur die kleine bei lag. Da ich sie mal gebraucht gekauft habe kann das aber natürlich trotzdem sein.


Gruß Martin


 
Schoolisoutfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Detmold
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#28 von -me- , 22.06.2023 17:58

Hallo Martin,

Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #27
Es handelt sich um die 29790 Startpackung, die neuere MS 2 haben wir zwar auch, aber die gehört meinem großen Sohn.

Es ist natürlich schön, wenn beide Kinder von der Modellbahn begeistert sind.
Und mit der MS2 kann man dann auch mal Funktionsausgänge der Lokdecoder einstellen (Helligkeit von Beleuchtung ...), das bleibt der MS1 verwehrt, wenn ich mich richtig erinnere.

Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #27
So weit ich weiß gibt es die graue MS in 2 Versionen. Laut der Teilenummer soll es die 1.9A Version sein, obwohl meines Wissens nach in den Startpackungen nur die kleine bei lag. Da ich sie mal gebraucht gekauft habe kann das aber natürlich trotzdem sein.

Ja, es gibt die MS1 in 2 Versionen, ich hatte beide Versionen, erst die aus den Starpackungen, dann die 1,9A Varianten im Nachkauf, weil die ersten MS1 mit prellenden Reglern und Totalausfällen glänzten.
Ich habe die aber dann 2010 komplett verschrottet und gegen MS2 ausgetauscht, die MS1 hatten große Probleme mit prellenden Reglern.
Die MS2 gibt es übrigens auch in Grau, das schwarze Gehäuse kam erst mit der Einführung der CS3, weswegen manche auch die schwarze als MS3 bezeichnen, was aber nicht wirklich richtig ist, weil die Innereien identisch sind.
Die schwarze MS2 ist dann eher ein Faceelift.

Aber wieder weg von den "Mobile Stations" und zurück zu deinen Loks.
Ich denke auch, dass V200 kein schlechter Einstieg ist. Der Motorumbau ist für jeden halbwegs versierten Bastler kein Problem, einen Märklin-Decoder mit der 21-poligen Schnittstelle zu verlöten ist kein Hexenwerk, da man eigentlich nicht direkt auf der Platine löten muss.
Beim Motor würde ich allerdings noch mal genau prüfen, ob da wirklich ein Motorumbausatz 60941 (Trommelkollektor) passt, oder ob nicht doch ein 60943(großer Scheibenkollektor) verbaut ist.
Man sollte sich aber die Anleitung von Märklin und der 21-poligen Schnittstelle genau anschauen und die Decoder nach Märklin Farbschema verdrahten und nicht nach Nem.

Und dann wünsche ich dir viel Spaß beim Umbau.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#29 von MSC , 22.06.2023 18:09

Hallo Michael,

laut der Anleitung des MLD3 Seite 5 entsprechen die Farben jetzt dem NEM und nicht mehr dem Märklin Farbschema.
Hier der Link
https://static.maerklin.de/damcontent/da...01663856106.pdf

Gruß
Michael


MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 600
Registriert am: 10.12.2017


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#30 von TEE2008 , 22.06.2023 18:19

Zitat von MSC im Beitrag #29
Hallo Michael,

laut der Anleitung des MLD3 Seite 5 entsprechen die Farben jetzt dem NEM und nicht mehr dem Märklin Farbschema.
Hier der Link
https://static.maerklin.de/damcontent/da...01663856106.pdf

Gruß
Michael



Der 60972, also der mit der 21 poligen Schnittstellenplatine hat die Märklin Kabelfarben.
Der 60982 , also der ohne Schnittstellenplatine hat die NEM Kabelfarben. Siehe Anleitung.Der 60972 ist, wenn möglich, zu bervorzugen.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


Burkhard Ascher und Schoolisoutfan haben sich bedankt!
 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo

zuletzt bearbeitet 22.06.2023 | Top

RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#31 von Schoolisoutfan , 22.06.2023 19:33

So, ich habe jetzt mal einen Blick in die V200 geworfen. Aktuell würde ich dazu tendieren das der 60941 mit 60972 passt, wenn nicht korrigiert mich :)
Verrät mir einer wofür das Bauteil an dem schwarzen Kabel ist?
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß Martin


 
Schoolisoutfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Detmold
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#32 von Ludwig47 , 22.06.2023 20:10

Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #31
So, ich habe jetzt mal einen Blick in die V200 geworfen. Aktuell würde ich dazu tendieren das der 60941 mit 60972 passt, wenn nicht korrigiert mich :)
Verrät mir einer wofür das Bauteil an dem schwarzen Kabel ist?

Hallo Martin,

das ist die Entstördrossel in der Zuleitung vom Decoder zur Mittelanzapfung der Feldspule. Beim Umbau auf den HLA 60941 und den mLD3 Decoder 60972 eersetzen diese den bisherigen Motor (Feldspule, Anker und Motorschild) samt Decoder und damit auch diese Drossel. Bei der Umrüstung werden stattdessen zwei andere Entstördrosseln in die blaue bzw. grüne Zuleitung von der sog. mtc Platine zum Motorschild des HLA eingebaut. Steht aber alles in der Anleitung, ansonsten frag einfach nach.

Mit der Kombination 60941/60972 bekommt der Antrieb statt des 3-poligen Ankers einen 5-poligen, was die Fahreigenschaften deutlich verbesserr und der Decoder ist bereits für diesen Motortyp vorkonfiguriert - also "plug & play", was bei Decodern anderer Hersteller nicht der Fall ist.

Gruß,
Ludwig47


Schoolisoutfan und Peterschaf haben sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 22.06.2023 | Top

RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#33 von Schoolisoutfan , 25.06.2023 10:24

So meine Bestellung über den HLA, Decoder und neue Kupplungen ist raus.
Spricht eigentlich etwas dagegen zum Ölen der Lok Nähmaschinen Öl zu verwenden?


Gruß Martin


-me- hat sich bedankt!
 
Schoolisoutfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Detmold
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#34 von Stahlblauberlin , 26.06.2023 14:37

Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #33
Spricht eigentlich etwas dagegen zum Ölen der Lok Nähmaschinen Öl zu verwenden?

Eine ganze Menge: Nähmaschinenöl verharzt und ist regelmäßig von, na ja, "übersichtlicher" Qualität. Zusätzlich neigt es oft zum kriechen und versaut einem die Kollektoren. Je nach Sorte ist es auch nicht Säurefrei und greift Metalle an. Bei den Mengen die man für Modelllokomotiven benötigt darf es gerne auch wirklich hochwertiges Schmiermittel sein.
Ansonsten zum HLA: Im Vergleich zum normalen dreipoligen DCM bzw. zum (L)FCM (die normalen Trommel/Scheibenkollektormotoren) bringt er nicht mehr Leistung, die Bezeichnung täuscht. Gerade die Scheibenkollektormotoren laufen bei korrekter Wartung kaum schlechter, hab diverse HAMO-Modelle mit diesen Motoren mit Feldmagneten und in meinem Märklin-Pool dominieren sie. Den kompletten Antrieb gründlich reinigen, Bremsenreiniger und wirklich jedes Schmiermittel und Dreck entfernen, Kollektor schleifen und natürlich auch reinigen, frische Bürsten und einen Hauch! hochwertiges Öl an alle Lager sowie ein wenig Teflonfett auf die Zahnflanken. Neue Bürsten sind auch immer gerne gesehen. Ein klassisches Märklin-Getriebe ist dann in Ordnung wenn sich die Lok ohne Bürsten leicht schieben lässt und dabei rollt. Wenn bereits auf Feldmagnet umgebaut ist der Widerstand etwas höher.
Erst wenn der Zustand erreicht ist über den Decodereinbau nachdenken.
Die Laufeigenschaften des HLA sind bei Streckenlokomotiven übrigens nicht so viel besser als mit den klassischen Motoren. Die mit Permanentmagneten ausgerüstet und ein gut abgestimmter Decoder (ESU kommt von der Lastregelung her sehr gut mit den Motoren klar) und man kann sich den HLA sparen. Dann kann man auch Rangierlokomotiven sehr gut mit den alten Motoren fahren.


Schoolisoutfan hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#35 von Schoolisoutfan , 26.06.2023 15:58

Ist das so? Wie sieht es denn mit den Langsamfahreigenschaften aus? Ich dachte der HLA punktet gerade in diesem Bereich. Die Endgeschwidigkeit war mir gar nicht so entscheidend. Eher die Langsamfahrt und das "Analogtypische" Geräusch bis sich die Lok einmal in Bewegung setzt.


Gruß Martin


 
Schoolisoutfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Detmold
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#36 von tane , 26.06.2023 17:58

Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #33
... Spricht eigentlich etwas dagegen zum Ölen der Lok Nähmaschinen Öl zu verwenden?

Ich nehme seit Jahrzehnten synthetisches Auto-Motoröl dazu. Das ist überall verfügbar, hochwertig und ich hatte noch nie Probleme damit.


Viele Grüße Christoph


tane  
tane
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 02.01.2022
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#37 von Stahlblauberlin , 26.06.2023 18:25

Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #35
Eher die Langsamfahrt und das "Analogtypische" Geräusch bis sich die Lok einmal in Bewegung setzt

Bei den Langsamfahreigenschaften hat der HLA gewisse Vorteile. Ein Decoder mit gut eingestellter Lastregelung kompensiert das aber so weitgehend das sich der Umbau kaum lohnt.
Ich habe diverse Fleischmann-Loks mit den den Märklin-Motoren in jeder Hinsicht sehr ähnlichen Motoren die mit einem Lopi jedem HLA was vorschleichen. Auch mein Hamo-Krokodil kann mit dem originalen Motor extrem schleichen, akustisch sind die Metallzahnräder aber präsenter als die Kunststoffzahnräder von Fleischmann. Das ändert auch ein HLA nicht.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.530
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#38 von TEE2008 , 26.06.2023 18:35

Hallo zusammen,
das Märklin Öl sollte wie durch Märklin empfohlen verwendet werden. Das Märklin Öl hat sehr gute Schmiereigenschaften und hält lange an den damit geölten stellen. Andere Öle, die es für Modellbahnen gibt, sind zu dünnfluessig.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


Michael Knop hat sich bedankt!
 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#39 von -me- , 26.06.2023 18:40

Hallo Martin,
lass dich nicht verunsichern.
Die Entscheidung zu einem HLA-Umbau war richtig und du wirst selbst sehen, dass sich die Fahreigenschaften deutlich verbessern.
Anders als beim Scheibenkollektormotor fällt diese Verbesserung bei einem Trommelkollektor wesentlich mehr auf, da ein Scheibenkollektor von sich aus besser läuft.
Der HLA ist ein 5-poler und er hat schon mehr Drehmoment als der Originalmotor mit seinen 3 Polen.
Das merkt man deutlich beim Anfahren, wenn man mal ein paar Waggons mehr anhängt. Meinen 7-teiligen IC mit Schleifer im Steuerwagen ziehen die Loks auch langsam sehr problemlos, mit der alten Motor/Decoder-Kombination war das ein Geduldsspiel am Geschwindigkeitsregler. Da spielt der MLD3 mit seinen 128 Fahrstufen und der Lastregelung einfach seine Vorteile gegenüber den alten Decodern aus, die nur maximal 28 Fahrstufen hatten und Lastregelung ein Fremdwort war.

Zum Nähmaschinenöl auch noch mal ein Statement: eine Nähmaschine ist auch eine sehr fragile Konstruktion und Nähmaschinenöl darf auch nicht verharzen!
Wenn man allerdings im 1 € Laden Öl abgreift, dann muss man sich nicht wundern, wenn es verharzt.
Deswegen sollt man hier auch schon zum hochwertigen Öl greifen.
Die Frage nach dem richtigen Öl ist aber auch so alt wie die Modellbahn selbst. Einige schwören auf Getriebeöl, andere nehmen Motoröl. Dann gibt es die, die nur Öle/Fette von den MoBa-Herstellern nehmen.
Ich persönlich nutze (nachdem mein Märklin-Öl nach 15 Jahren dann doch mal leer war) das Nähmaschinenöl vom Hersteller der alten Nähmaschine meiner Frau. Die neue Nähmaschine braucht kein Öl mehr!
Das nutze ich für die Getriebe der Stirnradgetriebe, an die Motoren kommt nur noch Fett aus dem Hause Trix. Damit kann ich die Wartungsintervalle meiner HLA-Motoren locker verdoppeln.
Ob es dieses Fett auch von anderen Herstellern gibt, kann ich nicht sagen, aber diese Tube habe ich 2010 gekauft und da ist vielleicht ein drittel raus aus der Tube.
Zum Schmieren der Motoren ist vor allem eines wichtig: nicht zu viel Schmiermittel!

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #37
Bei den Langsamfahreigenschaften hat der HLA gewisse Vorteile. Ein Decoder mit gut eingestellter Lastregelung kompensiert das aber so weitgehend das sich der Umbau kaum lohnt.
Ich habe diverse Fleischmann-Loks mit den den Märklin-Motoren in jeder Hinsicht sehr ähnlichen Motoren die mit einem Lopi jedem HLA was vorschleichen. Auch mein Hamo-Krokodil kann mit dem originalen Motor extrem schleichen, akustisch sind die Metallzahnräder aber präsenter als die Kunststoffzahnräder von Fleischmann. Das ändert auch ein HLA nicht.

Es geht hier um den Umbau einer alten Märklin Lok mit Strirnradgetriebe aus Metall, keiner Fleischmann-Lok. Das die Metallgetriebe von sehr laut bis "fast nicht hörbar" ausfallen, sollte jeden klar sein.
Ich persönlich habe keine gute Erfahrungen mit den Hamo-Bügeln gemacht, deswegen wurden die auch alle gegen einen HLA ausgetauscht. Die Hamo-Bügel will hier in meinem Dunstkreis komischerweise niemand haben.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


Schoolisoutfan hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#40 von Schoolisoutfan , 26.06.2023 18:40

Das Geräusch was ich meine kommt nicht von den Zahnrädern. Wenn keine Bewegung ist sind diese ja erwiesenermaßen still. Das Geräusch müsste der Motor mit seinen Wicklungen verursachen.
Wie ist dein Kommentar zu verstehen?
Der Hla hat Vorteile die durch einen gut eingestellten Decoder kompensiert werden?
Das verwirrt mich, würde es doch heißen das der hla einen Vorteil hat, der Decoder auch und beides zusammen hätte einen negativer Effekt.
Oder wolltest du sagen, daß es reicht einen anständigen Decoder mit entsprechender Lastregelung zu nutzen um den selben Effekt wie er bei dem Tausch des Motors eintreten würde?


Edit: Nähmaschine war nur so eine Idee, da wie du schon sagtest die Mechanik sehr fragil ist und lange hält. Wir haben hier 6 Maschinen stehen da kann ich das schon etwas einschätzen. Das Öl nicht gleich Öl ist kann ich als Zerspanungsmechaniker aber auch bestätigen ;)


Gruß Martin


-me- hat sich bedankt!
 
Schoolisoutfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Detmold
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.06.2023 | Top

RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#41 von Burkhard Ascher , 26.06.2023 20:08

Hallo

Mal meine Meinung dazu.
Der 5pol HLA ist schon eine sehr gute Wahl.
Dann noch den mld/3 (oder msd/3) dazu das passt sehr gut.
Lese dir die Anleitung vom Decoder durch und mache auch die Einmessfahrt, dann passen auch die Motor bzw. Regeldaten.
Dann noch, ich benutze seit Jahren, nein Jahrzehnten das B52 Fett und bin damit sehr zufrieden.
Das sind meine Erfahrungen.


MfG
Burkhard
Mein Youtube


Michael Knop, Schoolisoutfan und -me- haben sich bedankt!
 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#42 von Schoolisoutfan , 28.06.2023 14:38

Ich wollte mich eben eigentlich dabei begeben und den alten Decoder und Motor aus zulöten. Bevor ich jetzt etwas durcheinander bringe wollte ich mich einmal absichern.
Das schwarze Kabel samt Entstördrossel entfällt komplett oder? Kommt an die Massefahne am HLA ein Kabel und wenn ja wo wird dieses angelötet?
An grün und blau kommen die beiden neuen Drosseln, diese kommen dann an 1 und 5. Beleuchtung entsprechend an 2 und 6 und Mittelleiter und Stromabnehmer an 4 und 8.
Soweit richtig?
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


Edit: Die Anleitung ist anscheinend nicht mehr aktuell, der Decoder ist komplett nach Märklin verkabelt. Macht es einen Unterschied an welches orange Kabel ich mit der Beleuchtung gehe?


Gruß Martin

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Schoolisoutfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Detmold
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.06.2023 | Top

RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#43 von volkerS , 28.06.2023 15:08

Hallo Martin,
der 60982 Decoder ist ja lt. Märklin mit NEM-Farben ausgestattet. Ist relativ einfach zu erkennen. Gibt es einen schwarzen Draht? Ja = NEM. Violetter einfarbiger Draht vorhanden? Ja = NEM als Bestäitigung. Umgekehrt, wenn du einen braunen, braun mit grün oder braun mit rot Draht findest, dann sind die Farben nach Märklin Anschlußcode.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#44 von Burkhard Ascher , 28.06.2023 15:26

Hallo Martin

Welchen Decoder hast du gekauft?
60972 wird nach Märklin Farben angeschlossen
60982 nach NEM, linke Seite angeschlossen


MfG
Burkhard
Mein Youtube


 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#45 von Visten69 , 28.06.2023 15:35

Hallo
Ich würde den 60972 bevorzugen. Da bekommst du eine 21 mtc Schnittstelle mitgeliefert.
So kannst du bei Bedarf auch einmal einen anderen Decoder einstecken (z.B. Sound), ohne zu löten.
Ausserdem kann man die überflüssigen Kabel nur ablöten im Gegensatz zum 60982.

Visten69


Visten69  
Visten69
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.030
Registriert am: 01.11.2012
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#46 von Burkhard Ascher , 28.06.2023 15:50

Zitat von Visten69 im Beitrag #45
Hallo
Ich würde den 60972 bevorzugen. Da bekommst du eine 21 mtc Schnittstelle mitgeliefert.
So kannst du bei Bedarf auch einmal einen anderen Decoder einstecken (z.B. Sound), ohne zu löten.
Ausserdem kann man die überflüssigen Kabel nur ablöten im Gegensatz zum 60982.

Visten69


Hallo

Ich glaube Martin hat schon gekauft.
Klar, der 60972 ist die bessere Wahl.


MfG
Burkhard
Mein Youtube


 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#47 von Schoolisoutfan , 28.06.2023 16:22

Es ist der 72er und ich bin bereits am löten. Ich weis aktuell nur 2 Dinge nicht, kommt zu dem Motor noch eine schwarze Leitung und wenn ja von wo.
2. wo bekomme ich eine passende Schraube für das Motorschild? Ich kann es drehen wie ich will eine der Schrauben ist zu kurz :/


Gruß Martin


 
Schoolisoutfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Detmold
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#48 von Burkhard Ascher , 28.06.2023 16:36

Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #47
Es ist der 72er und ich bin bereits am löten. Ich weis aktuell nur 2 Dinge nicht, kommt zu dem Motor noch eine schwarze Leitung und wenn ja von wo.
2. wo bekomme ich eine passende Schraube für das Motorschild? Ich kann es drehen wie ich will eine der Schrauben ist zu kurz :/


Hallo
Am Motor kommt nur grün und blau und an einer Motorschildschraube eine Massefahne mit braun vom Decoder.
Schraube, upps.
War bei dem Motorsatz nicht 2 Schrauben dabei?


MfG
Burkhard
Mein Youtube


Schoolisoutfan hat sich bedankt!
 
Burkhard Ascher
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 29.04.2005
Ort: Essen
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC 10 Gold / Tams MC / MS2
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#49 von Schoolisoutfan , 28.06.2023 16:43

Doch waren sie, ich habe eben gesehen das im alten Schild noch eine Schraube ist, die funktioniert. Die vom Set sind zu kurz.


Gruß Martin


 
Schoolisoutfan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 73
Registriert am: 16.06.2023
Ort: Detmold
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Motor umrüstung, einer V200 - Familenvater mit diversen Fragen

#50 von Ludwig47 , 28.06.2023 17:05

Hallo Martin,

Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #42
Das schwarze Kabel samt Entstördrossel entfällt komplett oder?

Ja, es wird durch das rote Kabel von der mtc Platine zum Schleifer ersetzt.
Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #42
Kommt an die Massefahne am HLA ein Kabel und wenn ja wo wird dieses angelötet?

Ja. Einfach das braune Massekabel von der mtc Platine mit der Massefahne im Fahrwerksträger und von da weiter mit der Lötfahne am Motorschild verbinden.
Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #42
An grün und blau kommen die beiden neuen Drosseln, diese kommen dann an 1 und 5. Beleuchtung entsprechend an 2 und 6 und Mittelleiter und Stromabnehmer an 4 und 8.
Soweit richtig?

Da du den 60972 hast erfolgt die Verdrahtung nach dem Plan auf S.8; du beziehst dich hier irrigerweise offensichtlich auf die Anleitung des 60982 auf S.7. Das grüne und blaue Kabel von der mtc Platine wird jeweils mit der Drossel am Motorschild verbunden.
Zitat von Schoolisoutfan im Beitrag #42
Edit: Die Anleitung ist anscheinend nicht mehr aktuell, der Decoder ist komplett nach Märklin verkabelt. Macht es einen Unterschied an welches orange Kabel ich mit der Beleuchtung gehe?

Wenn deine Anleitung die Teilenr. 260185/0922/Sm6Ef hat ist sie aktuell; siehe letzte Seite. Es ist grundsätzlich egal welches der 4 orange Kabel man nimmt; sie kommen alle von UB+. Die Kabel für die Beleuchtung sind allerdings schon so vorgesehen und vorbereitet dass grau und orange von der Platine mit der Beleuchtung auf der einen Seite sowie gelb und orange auf der anderen Seite verbunden werden. Die beiden orange Kabel werden anstelle der beiden braunen Kabel an den Beleuchtungsplatinen angelötet. Achtung! Keines der orange Kabel darf mit der Massefahne verbunden werden, sonst kannst du dir gleich einen neuen Decoder kaufen.

Bei deiner V200 sind werksseitig die Fahrbeleuchtungen mit den Schlussbeleuchtungen verbunden. Wenn das Beleuchtungsschema beibehalten werden soll werden die beiden gelben und grauen Kabel zwischen den Beleuchtungen belassen. Wenn man die Schlussbeleuchtungen separat schalten will kann man das Verdrahtungsschema ändern ( an die Anschlüsse AUX1 und AUX2), was allerdings eine Änderung des Funktion Mapping des Decoders erfordert bzw. dieses sinnvoll ist. Dann kann man auch gleich das sog Rangierlicht (A-Spitzenlicht beidseitig) konfigurieren.

Gruß,
Ludwig


Michael Knop und Schoolisoutfan haben sich bedankt!
Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 28.06.2023 | Top

   

21mtc belegung
märklin BR 81 wer weis was

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz