RE: Märklin Selbstentladewagen Erz IIId / Entfernung Erzladung ?

#1 von jackdaniel , 25.02.2008 09:48

Hallo liebe Forumsgemeinde.

Hat jemand einen Tipps, wie die Erzladung entfernt werden kann.
Ich möchte die Wagen z.T. mit anderen Schüttgütern beladen.
Kann der Aufbau an den Stirnseiten vorsichtig aufgehebelt werden?
Oder endet der Versuch in einem Totalschaden...

Viele Grüße
Daniel


Teppich- und Spielbahner
C-Gleise
MM + mfx / CS2 (V 2.0.1) / 3 x MS1


 
jackdaniel
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 04.10.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2
Stromart DC


RE: Märklin Selbstentladewagen Erz IIId / Entfernung Erzladung ?

#2 von Gast , 25.02.2008 10:13

Hallo,

wieso bemalst du das nicht einfach anders. Für Erz ist der eh zu hoch beladen. Z.B. schwarz für Kohle. Salz geht nicht, denn da bräuchte der ein Dach.

Wolfgang



RE: Märklin Selbstentladewagen Erz IIId / Entfernung Erzladung ?

#3 von bietschtal ( gelöscht ) , 26.02.2008 21:18

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo,

wieso bemalst du das nicht einfach anders. Für Erz ist der eh zu hoch beladen. Z.B. schwarz für Kohle. Salz geht nicht, denn da bräuchte der ein Dach.

Wolfgang



Hallo,

kommt/kam in die Erz IIId denn auch Kohle? Ist das realistisch, oder wurden die nur für Erz verwendet?

Gruß
Richard


bietschtal

RE: Märklin Selbstentladewagen Erz IIId / Entfernung Erzladung ?

#4 von Bluesman , 26.02.2008 22:06

Moin Daniel,

der Aufbau sämtlicher 4624ff besteht aus zwei "Halbschalen", die früher miteinander verklebt waren, in neuerer Zeit scheint Märklin am Klebstoff zu sparen...

Man kann die beiden Hälften der Wagen vorsichtig auseinander ziehen und dann den Ladeguteinsatz entnehmen.

Bei Verwendung von anderem Ladegut sollte man allerdings auch die Anschriften "Erz IIId" entfernen, da haben die Kollegen schon Recht.

MHI
Alex


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Märklin Selbstentladewagen Erz IIId / Entfernung Erzladung ?

#5 von jackdaniel , 26.02.2008 22:13

Hallo Alex,

danke für Deine Hilfe.
Die Entfernung des originalen Ladegutes ist auch nur für eine bestimmte Zeit gedacht. Als Ersatz soll "LEGO-Erz" nach Meinung meines Nachwuches dienen. Die originalen Einsätze werde ich gut verwahren....

Viele Grüße
Daniel


Teppich- und Spielbahner
C-Gleise
MM + mfx / CS2 (V 2.0.1) / 3 x MS1


 
jackdaniel
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 04.10.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2
Stromart DC


RE: Märklin Selbstentladewagen Erz IIId / Entfernung Erzladung ?

#6 von K-P ( gelöscht ) , 26.02.2008 23:03

Zitat von jackdaniel
... "LEGO-Erz" ...


Hallo Daniel,

selbst wenn Deine Kinder LEGO-Einer-Plättchen in die ErzIIId-Wagen laden - ist das durch den sattelförmigen Wagenboden nicht ein bisschen eng und unpraktisch?

Zum Spielen mit allen möglichen Ladungen eignen sich doch zwei- oder vierachsige Hochbordwagen viel besser.
Frag' meinen Neffen (5)!

Diese Modelle - meist aus Startpackungen - sind zudem deutlich günstiger. Da darf dann auch ruhig mal was kaputtgehen...

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Märklin Selbstentladewagen Erz IIId / Entfernung Erzladung ?

#7 von jackdaniel , 27.02.2008 08:14

Hallo Klaus-Peter,

wir haben schon einen Satz Hochbordwagen intensiv im Einsatz.
Die sind natürlich das ideale Vehikel für den Spielbetrieb.

Meine beiden Großen (7 und 8 J.) sind aber totale Fans vom "Langen Heinrich". Der würde aber den finanziellen Rahmen bei weitem sprengen. Da haben wir uns eben auf einen "Kurzen Heinrich" mit einem Satz relativ günstig ersteigerter Wagen aus der Bucht geeinigt. Der Kompromiss mit nicht perfekter Beladbarkeit ist kein Problem. Die Kids haben ihren Spaß und gehen ganz vernünftig mit den Wagen um.

Viele Grüße
Daniel


Teppich- und Spielbahner
C-Gleise
MM + mfx / CS2 (V 2.0.1) / 3 x MS1


 
jackdaniel
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 04.10.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2
Stromart DC


RE: Märklin Selbstentladewagen Erz IIId / Entfernung Erzladung ?

#8 von Ulrich Schmidt KK ( gelöscht ) , 27.02.2008 14:30

Hallo Daniel,

das Entfernen der Erzladung mache ich folgendermassen: ein kleineres Küchenmesser in der Mitte des Wagens von oben zwischen Ladung und Bordwand einführen, dann seitlich nach unten biegen und vorsichtig nach oben heraushebeln.
Diese Methode, die mir Herr Stiller (Hersteller und Vertreiber von Ladegütern aller Art auf Adler-Börsen) gezeigt hat, verwende ich seit ich feststellen musste, das der eine Wagen das Auseinanderziehen an der mittleren Trennwand klaglos hinnimmt, der andere jedoch komplett zerbröselt. Und das sogar bei Wagen aus einer Packung.


Ulrich Schmidt KK

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz