RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#26 von Purusdurus , 16.05.2023 19:38

Hallo Railstefan, hallo Martin,
anbei ein paar Bilder der Drehscheibe von unten (1385,1386,1387).

Das Bild 1389 zeigt die Drehscheibe oben im eingerasteten Zustand - anscheinend stimmen auch die Gleisanschlüsse nicht mehr richtig

Grüße
Reinhard

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Purusdurus  
Purusdurus
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 08.05.2023


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#27 von MichaS , 16.05.2023 20:16

Hallo Reinhard,

Zitat von Purusdurus im Beitrag #25
chhab die Drähte von der Drehscheibe dort wie folgt von links nach rechts angeschlossen:
rote Buchse: Fahrstrom Gleis
linke braune Buchse: Masse Gleis
rechte braune Buchse: Masse Steuerpult
gelbe Buchse: Lichtstrom Steuerpult


Hast Du die Scheibe mal ohne Fahrstrom anzuschließen probiert, was passiert dann ?

gruß
Michael


 
MichaS
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 28.09.2021
Ort: Franken
Gleise K + M
Spurweite H0, Z
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#28 von BR 182 - 2015 , 16.05.2023 20:43

Hallo,
also nach den Bildern zu beurteilen ist das eine DC Drehscheibe ( kann mich auch Irren ), also Fahrstrom Gleichstrom.

Und nicht so wie er es beschreiben tut 0 = Rot und B = Braun.

Und er soll auch mal von sein Digital reden ablassen.
Da er einen AC als Digital bezeichnet oder Umgekehrt.

Entweder hat er reinen AC Analog oder DC Analog oder reines Digital.

Auf jeden Fall ist die Drehscheibe reiner Analog und kein Digital.

Oder es wurden die Kabel vertausch zwischen der Drehscheibe und den Steuergerät


Hier die Anleitung für Digital Betrieb :

https://static.maerklin.de/damcontent/c4...c1574773383.pdf


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 16.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#29 von Eckhart , 16.05.2023 21:41

Hallo Reinhard!

Zitat von Purusdurus im Beitrag #1
Märklin K-Gleise mit digitalem Fahrbetrieb


Zitat von Purusdurus im Beitrag #1
Laut Beschreibung ist diese Drehscheibe auch für digitalen Fahrbetrieb geeignet


Zitat von Purusdurus im Beitrag #25
anbei ein Bild von der Traforückseite.
Ichhab die Drähte von der Drehscheibe dort wie folgt von links nach rechts angeschlossen:
rote Buchse: Fahrstrom Gleis
linke braune Buchse: Masse Gleis


Ja wie denn nun? Oben schreibst du, dass an deinen K-Gleisen ein digitales Steuergerät angeschlossen ist ...und weiter unten schreibst du nun, dass du das selbe K-Gleis (nichts anderes ist das Gleis der Bühne und der Abgänge) mit dem analogen Trafo verbindest?

Sowas darf man nicht machen! Wenn man eine analoge Scheibe digital befahren möchte, darf man NUR noch den Motor zum Drehen der Scheibe analog versorgen! Die Gleise (Bühne und Abgänge) dürfen hingegen NUR noch mit dem digitalen Fahrsignal versorgt werden!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#30 von BR 182 - 2015 , 16.05.2023 21:53

Hallo,
das hab ich mir auch schon gedacht ob er beides zusammen angeschlossen hat.

Bin zwar kein Digital Bahner aber sowas weis ich auch das man es nicht zusammen an einen Gleis betreiben darf.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#31 von Dampfalex , 16.05.2023 22:00

Hallo Reinhard,

a) solltest du mal gleich den uralten Trafo entsorgen. Unser Betriebselektriker hat mir dringend davon abgeraten sogar die neuere hellblaue Version aus den 70er/80er noch zu verwenden.

b) wie Eckhardt hier schreibt, es darf keinesfalls dazu kommen, daß die Control unit Strom vom Trafo der Drehscheibe bekommt ! Das ist mir mal passiert und dann musste ich sie zur Reparatur nach Gp schicken.
Falls dir das auch noch passieren sollte, und das befürchte ich wenn du so weitermachst, steigt auf eine MS2 um, es lohnt sich.


Gruss,
Alex

Märklin seit 1977; digital-Fahrer H0 und Spur 1; fast ausschließlich Dampfloks, teils noch in Umrüstung auf ESU. Mitglied der legendären SAB in Münsingen.


 
Dampfalex
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 27.02.2022
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin; LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung Märklin MS2
Stromart AC, Digital


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#32 von X2000 , 17.05.2023 08:34

Das ist eine AC Drehscheibe. Mittelleiter und Schienen haben überhaupt keine Verbindung zum Gleis. Und mit diesen Kabeln muß die Scheibe zu steuern sein. Dazu gehört das runde weiße Stellpult von Fleischmann oder das entsprechende von Märklin. Vom Stellpult gehen zwei Kabel zum Trafo an gelb und braun- 16Volt AC. Sonst nichts. Den blauen Trafo kann er durchaus verwenden, solange der technisch in Ordnung ist. Spröde Kabel kommen da nicht vor.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#33 von Frank Czogalla , 17.05.2023 08:49

Hallo Leute,

nun inzwischen sagt Märklin sogar selber,
dass man die ganz alten dunkelblauen Trafos auf jedem Fall
und selbst auch die hellblauen Trafos durch aktuellere (in dem Fall Weiße) Trafos
wegen der Betriebssicherheit ersetzen soll.

Es gab auch mal eine Austauschaktion deswegen....

Modellbahnergrüße aus Ludwigsburg
Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#34 von X2000 , 17.05.2023 09:03

Lassen wir die Trafodiskussion, die hier so gar nichts mit dem Thema zu tun hat. Wir gehen einfach davon aus, dass der Trafo ok ist.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#35 von Railstefan , 17.05.2023 10:12

Hallo Reinhard

wie von einigen Kollegen bereits geschrieben: NIEMALS gleichzeitig Fahrstrom aus einer Digitalzentrale/Booster UND einem Trafo am Gleis anschließen - das führt meist zu Rauchzeichen in den Digitalgeräten.
Für einen Test auf dem Tisch geht natürlich auch ein Trafo = analoge Versorgung - aber dann eben auch komplett ohne Digital !!

Die Steuerung der DS gehört an braun und gelb eines (separaten) Trafos, so wie du es beschrieben hast und da sie in der Bühne eigentlich keinerlei Verbindung zu den Gleisen hat, sollte es da auch keine "Quer-Funktionen" geben.
Hattest du ggfs Fahrstom Trafo (= rot + braun) UND deine Digitalzentrale am Gleis angeschlossen? - bitte NIEMALS wieder machen !!

Auf deinem 2. Bild erkennst du deutlich, welche Schleifkontakte wofür sind:
- die beiden rechten gehen direkt an die beiden Schienenprofile = Fahrstrom Gleise / braun bei Märklin
- die drei linken sind mit der Platine vom Antrieb verbunden = dreifach-Kabel zum Schalter
Alle Schleifkontakte sehen auch nicht verbogen aus.

Der leichte Versatz der Brücke zu den Abgängen kann justiert werden, aber erst einmal muss die Drehscheibe einwandfrei laufen - dabei ist der Versatz erst einmal egal.
Wenn alles einwandfrei funktioniert und die Brücke wieder eingebaut ist (inkl der Schraube), so lass sie bitte bis zum automatischen Abschalten laufen.
Dann den Hebel unten gegenüber vom Haus zur Mitte drücken. Damit wird die Brücke aus dem Zahnkranz der Grube ausgerastet.
Bei gehaltenem Hebel die Brücke jetzt richtig vor einen Abgang drehen und erst dann den Hebel wieder loslassen.
Und jetzt bitte Funktion prüfen und eigentlich sollte die Brücke jetzt immer genau passend zu den Abgängen stehenbleiben.

Viel Erfolg
Railstefan


Hallo Burgi,

keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass das eine DC-Drehscheibe sein soll, denn wenn die Brücke ausgebaut wird, müssen die Metall-Mittelleiter zuerst entfernt werden und die Blind-Gegenstücke zu den Abfahrten sind die gleichen, wie im DC-Bereich - daraus läst sich also nichts schließen und die Anzahl Schleifkontakte ist identisch zwischen DC- und AC-Ausführung, da der Mittelleiter über den Drehzapfen = Schraube verbunden wird, also keinerlei Kabel unter der Brücke hat.
Auf dem 2. Bild ist rechts oberhalb der Brücke deutlich das Kontaktblech für die Mittelleiter-Abdeckbleche zu erkennen.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#36 von Purusdurus , 17.05.2023 18:15

Antwort zu #27 von Michael:

Hallo Michael,
wenn ich nur die beiden Steuerkabel (L und 0) anschließe, passiert gar nix. Weder Bewegung noch Brummen.
Gruß
Reinhard


Purusdurus  
Purusdurus
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 08.05.2023


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#37 von Purusdurus , 17.05.2023 18:45

Antwort an Ecki, Burgi, Stefan (und alle anderen, die mich für total bescheuert halten):

Ich hab zwar geschrieben, dass ich ein technischer Volldepp bin, aber dass ich digitalen und analogen Fahrstrom nicht gemeinsam anschließen darf, ist mir schon bewusst 😉

Nochmal zur Klarstellung:

Mein erster Anschlussversuch war wie folgt: gelbes und braunes Kabel vom Steuergerät der Drehscheibe angeschlossen an gelben und braunen Ausgang von Märklin Trafo 6002 sowie Anschluss der beiden Kabel rot und braun von der Drehscheibe an entsprechende Verteilerplatten rot und braun, die mit der roten bzw. braunen Ausgangsbuchse der Control Unit bzw. alternativ eines Boosters verbunden sind. Ergebnis: erst mal keine Drehbewegung bei Betätigen des Drehscheibensteuergeräts. Sobald ich aber irgendeine digitale Lokadresse an der Control Unit eingebe, beginnt sich die Drehscheibe dauerhaft zu drehen.

Bei meinem zweiten Anschlussversuch hab ich die beiden gelben und braunen Kabel vom Steuergerät der Drehscheibe an die beiden mit L (gelb) und O (braun) gekennzeichneten Ausgänge des „alten, blauen“ Trafos angeschlossen. Die roten und braunen Kabel der Drehscheibe blieben wie oben beschrieben angeschlossen. Ergebnis: (siehe oben)

Bei meinem dritten Anschlussversuch habe ich alle Kabel an den alten blauen Trafo angeschlossen und die Drehscheibe hatte dabei keinerlei Verbindung zur restlichen Anlage!!
Ergebnis: Keinerlei Bewegung bei Betätigen des Steuerpultes der Drehscheibe - bei Drehen des Drehreglers des Trafos kommt sofort ein lautes Brummen.

Ich hoffe, jetzt habe ich das unmissverständlich beschrieben.

Lieben Gruß
Reinhard


Purusdurus  
Purusdurus
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 08.05.2023


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#38 von Eckhart , 17.05.2023 19:54

Hallo Reinhard!

Zitat von Purusdurus im Beitrag #37
Bei meinem dritten Anschlussversuch habe ich alle Kabel an den alten blauen Trafo angeschlossen und die Drehscheibe hatte dabei keinerlei Verbindung zur restlichen Anlage!!
Ergebnis: Keinerlei Bewegung bei Betätigen des Steuerpultes der Drehscheibe - bei Drehen des Drehreglers des Trafos kommt sofort ein lautes Brummen.


Dieser Test ist der richtungsweisendste! Wenn alles richtig wäre, dann dürfte die Leitung B ("Bahnstrom" bzw. rot") nur den Mittelleiter der Bühne (*) versorgen und zu sonst nichts Kontakt haben. Ohne Lok dürfte das Aufdrehen des Trafo-Fahrreglers zu nichts führen! Du hast entweder vertauschte Leitungen, oder einen Leitungsschluss zwischen B und L (oder einer der Leitungen hinter dem Steuerpult)!

Gruß, Eckhart

(*) und die Mittelleiter, der von der Bühne angefahrenen Gleisabgänge, natürlich! Siehe "intelligente Drehscheibe".


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#39 von BR 182 - 2015 , 17.05.2023 20:32

Hallo,
sorry aber was hat das ,, Drehscheibensteuergerät ,, an der ,, Ausgangsbuchse der Control Unit ,, zu suchen ?

Wenn ich mich nicht Irre, darf bei Digital Betrieb der ,, Drehscheibensteuergeräts ,, nicht eingesetzt oder Verbunden werden.

Irgend wie hast Du da was Doppelt Angeschlosssen.

Entweder willst du Alles Digital Betreiben oder nur ein Teil.

Wie gesagt wenn bei Analog Betrieb alles über den Blauen Märklin Trafo und Drehscheibensteuergeräts dann müsste sie eigentlich laufen.

Das Steuergerät hat nur 1 Gelbes und 1 Braunes Kabel

Oder das Steuergerät ist Defekt.

Sorry aber bei deiner Erläuterung schaut keiner mehr durch


dieses Teil Brauchst du zusätzlich für Digital Betrieb

märklin 7687 Digital-Nachrüstsatz (zu märklin Drehscheibe 7286)

Also wenn über das Steuerkabel (L und 0) angeschlossen ist und die Bühne Dreht nicht , entweder Kabel Vertausch zwischen Steuergerät und DS oder das Steuergerät ist kaputt.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#40 von Railstefan , 20.05.2023 12:06

Hallo Reinhard,

lass bitte für Tests erst einmal den Fahrstrom-Anschluss weg - egal ob analog oder digital, denn die Drehscheibe muss ohne diese erst einmal einwandfrei funktionieren.

Und klemm bitte einmal einen klassischen Beleuchtigungssockel parallel an die Anschlüsse Trafo - Steuergerät.
Die Lampe sollte dauernd leuchten und ein Drehen am Trafo sollte da nichts dran ändern, denn der rote Trafo-Ausgang (= Fahrstrom) hat nichts mit dem gelben Lichtausgang zu tun.

Hallo Burgi,

der Kollege hat seinem Text nach nie das Steuergerät mit der Digitalspannung verbunden - bitte lies es noch einmal.
Und auch das digitale Nachrüstset braucht er NICHT !! - das wird nur gebraucht, wenn man das Drehen auch digital steuern möchte.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#41 von MichaS , 21.05.2023 16:38

Hallo Reinhard,

Zitat von Purusdurus im Beitrag #36
Hallo Michael,
wenn ich nur die beiden Steuerkabel (L und 0) anschließe, passiert gar nix. Weder Bewegung noch Brummen.



ich habe jetzt mal meine ausgebaute Drehscheibe 7286 angeschlossen, bei mir funktioniert sie mit diesen Anschlüssen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

mehr braucht es nicht um zu testen ob die Scheibe in Ordnung ist.

Gruß
Michael


Eckhart und barnie72 haben sich bedankt!
 
MichaS
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 28.09.2021
Ort: Franken
Gleise K + M
Spurweite H0, Z
Steuerung 6021
Stromart AC, Digital


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#42 von Railstefan , 22.05.2023 10:51

Hallo Reinhard,

mit dem Bild von Michael solltest du ja die richtige Farbzuordnung prüfen können.
Steckt bei dir ggfs der Stecker vom Flachkabel falschherum auf der Platine?

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#43 von Purusdurus , 23.05.2023 18:24

Hallo zusammen,
ich habe jetzt das Steuergerät der Drehscheibe aufgeschraubt und die Platine (?) mal fotografiert. Dabei sind mir merkwürdige Schleifspuren aufgefallen.
Was meint ihr? Kann das die Ursache für meine Probleme sein?
Sollte dann ein neues Steuergerät die Drehscheibe wieder zum laufen bringen?
Lieben Gruß
Reinhard

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Purusdurus  
Purusdurus
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 08.05.2023


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#44 von BR 182 - 2015 , 23.05.2023 20:19

Hallo,
erst mal vorsichtig Probieren ob du diese stellen säubern kannst, ansonsten neues Steuergerät besorgen.

Nicht zu vergessen den Regler auch zu Kontrollieren und Reinigen


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 23.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#45 von Eckhart , 24.05.2023 22:33

Hallo Reinhard!

Zitat von Purusdurus im Beitrag #43
Was meint ihr? Kann das die Ursache für meine Probleme sein?


Wie soll denn die Platine im Steuergerät ...egal, wie die jetzt aussieht!!! ...dafür verantwortlich sein, dass es bei dir irgendwie eine elektrische Verbindung zum Bühnengleis gibt?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 642
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#46 von BR 182 - 2015 , 24.05.2023 23:23

hallo Eckhart,
das Problem ist nicht das Bühnengleis, sonder die Bühne .


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#47 von volkerS , 25.05.2023 08:06

Hallo Reinhard,
viel geschrieben aber kein Erfolg.
Fangen wir mal neu an, ich würde so vorgehen:
Funktion der Drehscheibe: Der Drehscheibenmotor wird mit Gleichspannung betrieben, ebenso der Entriegelungsmagnet. Der Motor kann sich nur Drehen, wenn der Entriegelungsmagnet anzieht. Unter der Bühne gibt es zwischen Entriegelungsmagnet und Motor einen quer eingebauten Schaltkontakt der den Motor mit Spannung versorgt.
Steuergerät: dieses erzeugt mit einem Brückengleichrichter die Gleichspannung für Bühnenmotor und Entriegelungsmagnet. Der Schiebeschalter steuert den Entriegelungsmagnet an, der Drehknopf ist ein Polwendeschalter für die Drehrichtung des Bühnenmotors.
Ohne die angeschlossene Bühne musst du am blauen und grünen Draht des Steuerpultes wenn der Drehknopf links oder rechts steht, eine Gleichspannung messen können, Multimeter sollte vorhanden sein. Wenn nein, einen Beleuchtungssockel nehmen, dann kannst du aber nicht den Polaritätswechsel für Drehrichtung links - rechts erkennen. Zwischen dem schwarzen Draht und dem grünen Draht sollte bei Betätigen des Schiebeschalters am Bedienpult ebenfalls der Beleuchtungssockel aufleuchten. Wenn dies erfolgreich war, ist zumindest das Bedienteil ok.
Jetzt verbindest du Steuergerät und Bühnengrube (ohne Bühne). Mittig in der Bühnengrube siehst du 5 Metallringe, die beiden äußeren versorgen die Schienen, die zentrale Schraube den Mittelleiter.
Von außen gezählt sind die Ringe 4 und 5 für den Bühnenmotor zuständig, hier sollte auch bei Betätigen des Drehschalters am Bedienteil eine Spannung anliegen. Der Entrigelungsmagnet wird mit Ring 3 und 4 oder 5 angesteuert. Spannung muss anliegen wenn der Schiebeschalter im Bedienteil versorgt wird. Funktioniert auch, dann zur Bühne.
An der Kontaktplatte mit den 3 Fingern ist der einzelne und der innere der beiden anderen Finger für den Bühnenmotor zuständig. Hier eine 9V-Batterie anschließen, Polung egal. Es wird nichts passieren. Drückst du händisch den Anker des Entriegelungsmagneten nieder schließt sich der Schaltkontakt und der Motor muss anlaufen. Zur Prüfung des Entriegelungsmagneten die beiden äußeren Kontaktfinger mit der 9V-Batterie verbinden, Achtung hier muss der Pluspol der Batterie am einzelnen Finger sein! Möglicherweise reichen die 9V zum Anziehen des Magneten nicht aus, er sollte aber brummen bzw. wenn du den Anker von Hand gleichzeitig niederdrückst, anschließend halten.
Volker


Purusdurus hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 25.05.2023 | Top

RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#48 von Railstefan , 29.05.2023 11:07

Hallo Reinhard,

die Schleifspuren an der Platine im Schalter sind ganz normal, ein wenig reinigen kann aber nicht schaden.
Das sind die Spuren der Schleifkontakte des Drehscheibenschalters, wenn er nach links oder rechts gedreht wird.
Wenn die Stellen stärker verdreckt sind, mag das eine nicht einwandfreie Steuerung erklären, aber nicht die elektrischen Probleme mit Digital..

Mach daher bitte einmal die von mir weiter oben genannten Funktionstests bzw die von Volker direkt hier drüber.
Dabei bitte keinerlei Fahrstrom anschließen - erst einmal muss die Bühne wieder einwandfrei laufen und danach geht es dann ans Fahren.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Purusdurus hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#49 von Purusdurus , 31.05.2023 17:04

Hallo zusammen,
vielen Dank nochmal an alle, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.👍👏👏
Ich habe mir ein neues Steuergerät bestellt. Das ist heute angekommen und mit dem scheint die Drehscheibe wieder wie gewünscht zu funktionieren 😊
Habe zumindest mal den Test ohne Fahrstrom und nur mit dem alten blauen Trafo gemacht und da klappt es gut.
Jetzt werde ich die Drehscheibe wieder einbauen und „richtig“ an den Trafo 6002 anschließen - hoffentlich mit dem gleichen Ergebnis.
Werde dann davon berichten. Macht‘s gut und nochmals danke!
Lieben Gruß aus dem Allgäu
Reinhard


Railstefan hat sich bedankt!
Purusdurus  
Purusdurus
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 08.05.2023


RE: Problem beim Anschluss einer Märklin Drehscheibe 7268

#50 von Purusdurus , 31.05.2023 19:33

Ergänzung:
Es lag wohl doch nur am (defekten?“) Steuergerät 🤗
Anschluss am Trafo 6002 und digitaler Fahrstrom >> alles funktioniert bestens 💪💪💪
abschließende Grüße
Reinhard


Railstefan hat sich bedankt!
Purusdurus  
Purusdurus
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 08.05.2023


   

1. Digital-Anlage: H0/H0e Stromkreis 3 Schienensystem
Ist der Decoder Einbau bei der Piko ÖBB 1044 schwierig?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz