[H0]: fahrbares Absetzgleis

#1 von norbert1 , 29.04.2023 10:57

Hallo!

Ich stelle ein Modell des sogenannten fahrbaren Absetzgleises vor. So ein Modell wollte ich schon immer, da hat dann Martin Silz (Benutzername: silz_essen) mich mit einem Lasercutbausatz völlig überrascht. Hier dann mal Bilder von der kurzen Ausführung. Vorbild:
https://eisenbahnstiftung.de/images/bil ... /17134.jpg
Modell:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Einige Bauteile:

Bild entfernt (keine Rechte)

Ab 1933 im Regelverkehr der DRG eingesetzt wurden Culemeyer Straßenroller für alle möglichen Transporte genutzt. Absetzgleise, fest oder fahrbar, bei den Firmen waren entsprechend verbreitet. Literatur: Udo Kandler: Culemeyer-Fahrzeuge: Straßenroller und Zugmaschinen im Regel- und Schwerlasteinsatz der Deutschen Reichsbahn (EK)

Grüße


Meteor, ET 65, brep, simmuts, GSB2001, lernkern, Schienenbus und ThKaS haben sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 29.04.2023 | Top

RE: [H0]: fahrbares Absetzgleis

#2 von Rollnitz , 29.04.2023 11:09

Hallo,

finde ich auch interessant, aber wer ist Martin Silz? Google sagt nichts dazu...
Gibt es eine Bezugsquelle?

Gruß Roland


 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: [H0]: fahrbares Absetzgleis

#3 von Michel 44 , 29.04.2023 11:58

Hallo Roland
Musst kucken unter Mitglied von Stummiforum


Gruß Michel


Michel 44  
Michel 44
InterRegio (IR)
Beiträge: 135
Registriert am: 10.12.2009
Ort: Worms am Rhein
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox-Daisy II-MS2
Stromart AC, Digital


RE: [H0]: fahrbares Absetzgleis

#4 von Meteor , 29.04.2023 12:28

Hallo zusammen,

das kannte ich jetzt auch noch nicht, weder Vorbild noch Modell. Jetzt habe ich das Prinzip aber verstanden, und auch bei mir ist jetzt ein "Haben wollen" entstanden. Vielleicht könnte Martin selbst mal was dazu schreiben? Ich würde mich freuen.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


Culemeyer

#5 von norbert1 , 29.04.2023 14:50

Hallo!

Im Bildarchiv der Eisenbahnstiftung gibt es über 200 Fotos zu dem Thema. https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/7426.jpg
Links im Bild die feste Übergabestelle zum Roller. Rechts das Absetzgleis.

Grüße


Meteor, GSB2001 und e9tmk haben sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 29.04.2023 | Top

RE: Culemeyer

#6 von silz_essen , 02.05.2023 08:01

Guten Morgen zusammen,

wenn ich schon so nett gebeten werde, dann schreibe ich natürlich ein paar Zeilen zu dem fahrbaren Absetzgleis.

Zunächst zur Historie des Vorbildes:
Herr Culemeyer hat in den 1930er Jahren sein bekanntes System zur Verladung von Eisenbahnwagen entwickelt, um die Waggons so zu Fabriken etc. zu befördern, die keinen Bahnanschluss hatten. Dies ist sehr schön in seinem Buch beschrieben, das vor einigen Jahren als Reprint wieder erschienen ist. Nun konnten die Eisenbahnwagen nicht immer sofort ent- oder beladen werden und der eigentliche Culemeyer Straßenroller war zum längeren Abstellen auf dem Firmengelände zu teuer. Also entwickelte Culemeyer eine billigere Alternative: das fahrbare Absatzgleis. Absetzgleis, weil der Waggon vom Straßenroller auf dieses Gleisstück abgesetzt werden konnte und fahrbar da unter dem Absetzgleis Räder waren, sodass dieses an den Ort des Gebrauchs gezogen werden konnte. Die Räder waren bei Bedarf einziehbar, sodass das Absetzgleis fest auf dem Boden stand.
Das Absetzgleis gab es in zwei Längen: 6,5m und auch 10,0m Länge, sodass auch Rungenwagen oder Gl-Wagen abgesetzt werden konnten.
Und nun zum Modell:
Vor einiger Zeit war ich bei meinem Haus- und Hof-Händler und der hatte ein solches Modell aus Messing selbstgebaut in seiner Vitrine stehen. Ich erkenne hier den rein handwerklichen Teil des Modells durchaus an, allerdings war mir die Detailierung nicht gut genug. So war die Idee geboren.
Ich habe seit einiger Zeit Kontakt zu einem bekannten Lasercut-Hersteller hier in der Region und der erlaubte mir seine Laser für private Prototypen zu nutzen. Also flugs das oben erwähnte Buch von Culemeyer aus dem Regal gekramt. Dort ist eine, wenn auch kleine Maßskizze drin. Diese habe ich mir zum Vorbild genommen und das kleine Gefährt gezeichnet. Dabei ist zu sagen, dass ich hierbei eine Menge Lehrgeld habe zahlen müssen. So einfach wie es klingt, ist es nämlich beim ersten Mal nicht. Manches Detail, was ich gerne dargestellt hätte, lässt sich nicht so ohne weiteres herausarbeiten. Aber wenn man einmal das Grundkonzept verstanden hat und das Ausgangsmodell gezeichnet ist, dann lässt es sich relativ einfach anpassen. Also habe ich nicht nur die hier dargestellte 6,5m Version erstellt, sondern auch die Länge von 10m. Ursprünglich hatte ich das Absetzgleis so konstruiert, dass die kurzen Gleisstücke 2,5mm hoch sein sollten. Das war aber letztlich nicht so ganz befriedigend. Jetzt bin ich auf 1,9mm zurückgegangen.

Ganz generell habe ich inzwischen etliche Modelle gezeichnet und gelasert. Zu sehen waren einige davon letzte Woche auf der Intermodellbau in Dortmund: Angefangen von so Kleinigkeiten wie Gitteraufbauten für Rlmms-Wagen, über Haus-Zu-Haus-Container und Muldenaufbauten für Stahlcoils bis hin zu Güterwagenaufbauten und Brücken von Tiefladewagen. Letztlich ist Architekturkarton genau so stabil wie Kunststoff und ist somit auch für den Anlageneinsatz geeignet.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Culemeyer

#7 von GSB2001 , 02.05.2023 08:24

Das kannte ich auch noch nicht. Macht von der Überlegung her aber natürlich absolut Sinn.

Seeehr interessant!!


Meine Anlage: Heinbek
Rollendes Material: Märklin, Roco, Brawa, Piko, Liliput, Rivarossi; Lokdecoder: ESU, D&H, Uhlenbrock, Märklin
Mein anderes Hobby: Geocaching


 
GSB2001
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 18.06.2012
Ort: Schleswig
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Intellibox I DCC (mehr werdend) und MM (weniger werdend), DaisyII, IB-Switch; Booster, Rückmelder und Weichendecoder von LDT; ESU LokProgrammer V3.6
Stromart AC, Digital


RE: Culemeyer

#8 von floete100 , 02.05.2023 08:33

Hallo Martin,

danke für die Erklärung - wieder was dazu gelernt.

Zitat von silz_essen im Beitrag #6
Die Räder waren bei Bedarf einziehbar, sodass das Absetzgleis fest auf dem Boden stand.

Gab's da ne Hydraulik o. ä.? Die Räder mussten ja nicht nur eingezogen, sondern auch wieder ausgefahren werden. Und das auch unter Last, sprich mit dem beladenen Waggon drauf, richtig?

Ach, und noch ne Frage: Warum die zweiteilige Ausführung des Laufwegs (1/3 Schiene)?

Danke und Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.05.2023 | Top

RE: Culemeyer

#9 von mobaz , 02.05.2023 09:49

Moin, die Teile kannte ich auch noch nicht.
Der Link aus dem ersten Beitrag hier noch mal:
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/17134.jpg
Da erkennt man auch noch einige Details.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Culemeyer

#10 von silz_essen , 02.05.2023 10:34

Hallo nochmal,

nix Hydraulik, reine Handarbeit mittels Kurbel und Spindel.
Das Absetzgleis war auch nicht beladen verfahrbar, sondern nur im unbeladenen Zustand. Die vier Räder hätten ja sonst jeweils über 10t Raddruck aufnehmen müssen.
Beladen auf dem Fabrikhof ist das Absetzgleis also nicht beweglich, sondern nur im unbeladenen Zustand.

Gruß
Martin


Tom_B82, norbert1, floete100 und DRG-DRB haben sich bedankt!
silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Culemeyer

#11 von Gelöschtes Mitglied , 02.05.2023 10:40

Hallo Martin.

Oh !
Hatte auch gedacht das jenes Absetzgleis voll verfahren werden könnte.

Also läuft es so ab.
1.) Wagon auf Culemeyer
2.) Damit per LKW zum Kunden.
3.) Kunde holt Absetzgleis aus der Ecke und stellt es dorthin, wo der Wagon benötigt wird.
4.) Culemeyer setzt Wagon auf Absetzgleis ab und verschwindet.
5.) Wenn Wagon wieder abgeholt wird, kann das Absetzgleis "in die hintere Ecke" verschwinden.

Klingt sehr Interessant.....

Doktor Fäustchen


zuletzt bearbeitet 02.05.2023 10:40 | Top

RE: Culemeyer

#12 von silz_essen , 02.05.2023 10:45

Hallo Doktore,

genauso ist (bzw. war) es.
Dabei ist besonders interessant, was Culemeyer in seinem Buch über den Zeitbedarf für Transport etc. in der damaligen zeit ansetzt und damit argumentiert, dass eine Höchstgeschwindigkeit während des Straßentransportes von mehr als etwa 25km/h unwirtschaftlich wäre. Man bedenke das mal in der heutigen Zeit, wo alles am Besten schon gestern ankommen muss.

Gruß
Martin


norbert1 hat sich bedankt!
silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Culemeyer

#13 von floete100 , 02.05.2023 10:46

OK - erste Frage beantwortet.

Aber wozu die Schienenprofile im vorderen Drittel? Offenbar ist doch der T-Träger selbst befahrbar (hintere zwei Drittel) - warum dann das extra angesetzte Profil im vorderen Bereich?

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Culemeyer

#14 von Gelöschtes Mitglied , 02.05.2023 10:48

Hi,

Ich glaube das klappt hoch, und versperrt dem Wagon das herunterrollen.

Doktor Fäustchen



RE: Culemeyer

#15 von silz_essen , 02.05.2023 10:49

Die Gleise im vorderen Teil waren beim Vorbild seitenbeweglich, damit der Waggon auch dann übernommen werden konnte, wenn der Culemeyer nicht 200% exakt vor dem Absetzgleis zum Stehen gekommen ist. Die Schwenkbarkeit ist etwa 30cm je Seite. Die Seitenbeweglichkeit geschah dabei auch via Kurbel, Spindel und darauf laufender Mutter.
Gleichartige seitenbewegliche Gleise gab es auch bei den Übergabestellen vom Normalen Gleis auf den Culemeyer.

Gruß
Martin


norbert1, floete100 und DRG-DRB haben sich bedankt!
silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Culemeyer

#16 von Gelöschtes Mitglied , 02.05.2023 11:02

Hi,

habe da noch was zum Thema gefunden..
LINK zum Modellbahnfrokler.....Culemeyer-Straßenroller

Doktor Fäustchen


norbert1, silz_essen und ClassicGolfer haben sich bedankt!

Culemeyer und Frage

#17 von norbert1 , 02.05.2023 14:45

Hallo!

Nochmal vielen Dank an Martin für den Bausatz und sein Engagement.
Das fahrbare Absetzgleis gab es in zwei Längen: 6,5 m und 10,0 m. Im Laufe der Jahre wurden diese Form geändert. Ihr werdet auch andere fahrbare Absetzgleise finden, die etwas anders aufgebaut waren. Einige Firmen hatten auf dem Werksgelände feste Absetzgleise, da kam der Culemeyer wohl öfter. Da gab es die tollsten Anlagen, sogar mit Schiebebühnen. Die Schwenkbarkeit der Gleise wurde durch die Spurstange vorne mit aufsteckbarer Kurbel bewerkstelligt. Die will ich noch was machen. Auf dem dritten Bild in #1 ist das Dreieck zu sehen auf das das Gleis aufgeklebt wird. Die Schiene ist 23 mm lang und ein TILLIG H0-ELITE-Gleis (2,07 mm). Die Drähte sind 0,8 mm dick, 0,5 mm wäre noch schöner. Der Handgriff zum Hochklappen der Räder ist ja zu sehen. Die Räder waren nur 450 mm groß.
?: Auf den Fotos ist eine Kupplung zu sehen, wofür ist die notwendig?
?: Gibt es noch solche Absetzgleise irgendwo?

Grüße


Atlanta hat sich bedankt!
norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 02.05.2023 | Top

RE: Culemeyer und Frage

#18 von silz_essen , 02.05.2023 16:05

Hallo Norbert!

zu deiner zweiten Frage: Kupplung? Welche Art und wo auf welchem Photo?
Es gab einige Absetzgleise, die hatten eine Schraubenkupplung, ähnlich derer von Eisenbahnwagen etwa auf Höhe der Schienen. Die war dazu da, den Culemeyer fest mit dem Absetzgleis (oder auch mit dem richtigen Übersetzgleis) zu verbinden, damit dieser nicht ungewollt wegrollen konnte. Der Culemeyer wurde i.A. mittels Zugmaschine vor das (Absetz-)Gleis rangiert, dann kuppelte die Zugmaschine ab und der Wagen wurde mittels an der Zugmaschine montiertem Spill und Seil auf den Culemeyer drauf bzw. runter gezogen. Der Culemeyer als solcher war in diesem Fall nicht mit der Zugmaschine gekuppelt und hätte wegrollen können. Ich habe da auch schon die kuriosesten Sachen gesehen, bis hin zu kleineren Baumstämmen oder dickeren Balken, die als Bremsklötze vor die Räder des Culemeyers geschoben wurden.

Gruß
Martin


norbert1, DRG-DRB und Atlanta haben sich bedankt!
silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005

zuletzt bearbeitet 02.05.2023 | Top

RE: Culemeyer und Frage; Jetzt mit Farbe

#19 von norbert1 , 02.05.2023 16:29

Hallo!

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/17134.jpg

Da liegt eine Kupplung auf der hinteren Spurstange. Es gibt noch ein Bild von vorne da sieht man sie besser. Danke für den Tipp mit dem Balken, denn bei der Vorführung im Anhalter wurde der Z4 mit Balken gesichert. Die Seilwinde vom Z4 zog den Roller an die Ueberladerampe (S.90f) und die Kupplung wird dann im Roller eingehakt.

Grüße

PS:
Jetzt mit Farbe
Bild entfernt (keine Rechte)


norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 08.05.2023 | Top

RE: Culemeyer und Frage; Jetzt mit Farbe

#20 von ThKaS , 18.05.2023 14:56

Moin moin,

immer wenn ich im stummiversum surfe, finde ich irgendwas, das mich zur Konstruktion und zum Druck anregt.
Danke für die Inspirationen ....

Hier der allererste Druck nach der Konstruktion ... nur 2 Teile....








lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


fbstr, lernkern, norbert1, Atlanta und Der Krümel haben sich bedankt!
 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Culemeyer und Frage; Jetzt mit Farbe

#21 von Gelöschtes Mitglied , 18.05.2023 15:06

Bild entfernt (keine Rechte)


Wer von Euch auch immer "In Serie" geht,
ich wäre dabei !!!

Doktor Fäustchen


Meteor hat sich bedankt!

RE: Culemeyer und Frage; Jetzt mit Farbe

#22 von Meteor , 18.05.2023 16:11

Hallo zusammen,

und verehrter Herr Doktor, genau mein Gedanke...


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Culemeyer und Frage; Jetzt mit Farbe

#23 von Meteor , 18.05.2023 16:13

Und an dieser Stelle noch mal herzlichen Dank auch für die vielen Angaben zum sehr spannenden Vorbild. Es gibt ja viele Culemeyer-Modelle, aber wenig zum Drumherum dieses interessanten Betriebsmittels.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


AlexanderJesse und norbert1 haben sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Culemeyer und Frage

#24 von norbert1 , 20.05.2023 08:37

Hallo!

Super! Jetzt noch ein Modell in 3D, klasse. Sieht gut aus. Welche Zeichnung hast du verwendet? Habe da nix gefunden. Und hat jemand eine Idee ob es irgendwo noch ein Orginal gibt?

Grüße


norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 704
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Culemeyer und Frage

#25 von ThKaS , 20.05.2023 16:20

Zitat von norbert1 im Beitrag #24
….Sieht gut aus. Welche Zeichnung hast du verwendet? Habe da nix gefunden……

Hallo Norbert,
danke …. keine, aus den Bildern und den Angaben abgeschätzt …. ich auch nicht ….


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.215
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


   

Welche Farbe haben die Gleisbauzüge und Messzüge der DB?
Frage an die Experten: Welche Dampflokomotiven wurden um 1970 noch in Köln und Ulm zum Rangieren eingesetzt?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz